Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt - Veranstaltungsprogramm Familien und Kinder - Schloesser-Hessen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Ehemalige Benediktinerabtei Seligenstadt Veranstaltungsprogramm 2020 Familien und Kinder
Für alle Veranstaltungen – soweit nicht anders vermerkt – ist eine Anmeldung erforderlich unter Tel.: 0 61 82 – 2 26 40, 0 61 82 – 9 93 51 28 oder E-Mail: kloster-seligenstadt@schloesser.hessen.de Treffpunkt: Klosterladen Februar So. 02.02. 11:00 bis 12:00 Uhr Auf den Spuren der Benediktinermönche Kostümierte Klosterführung für Familien mit Malin Bechtloff Was ist ein Kloster? Wer lebte hier? Was hat man hier gemacht? Schlüpft in eine Mönchskutte und lasst euch in die Vergangenheit entführen. Entdeckt bei einem spannenden Rundgang, wie das Leben in einem Kloster früher aussah, welche Aufgaben die Mönche zu verrichten hatten und was es für sie zu essen gab. Bei dieser Mitmachführung erfahrt ihr alles rund um den Tagesablauf im Kloster und noch einiges mehr. Kinder 5,50 € / Erwachsene 7,00 € Mindestanzahl: 6 Personen Do. 06.02. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Wandmalerei Teil 1 – von der Idee zur Wand Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wisst ihr, was es mit den Wandmalereien im Kloster auf sich hat? Wofür sind sie da und wie werden sie gemacht? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Kloster auf der Suche nach alten Wandbemalungen, wollen wir unsere eigenen Wandmalereien erstellen! Wir lassen uns von den Malereien des Klosters inspirieren und finden unser eigenes Lieblingsmotiv! Mit Papier und Kohle erstellen wir davon eine Skizze. Danach bauen wir uns eine Verputzplatte, wie es die Handwerker früher auch getan haben. … aber wie geht´s dann weiter? Das erfahrt ihr im zweiten Teil des Workshops am 13.02.19. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Februar Do. 13.02. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Wandmalerei Teil 2 – von der Farbe zum Bild Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wisst ihr, was es mit den Wandmalereien im Kloster auf sich hat? Wofür sind sie da und wie werden sie gemacht? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Kloster auf der Suche nach alten Wandbemalungen wollen wir unsere eigenen Wandmalereien erstellen! Was ist denn eine Secco-Malerei? Was braucht man denn dafür? Wir stellen unsere eigene Malfarbe nach alten Rezepten her und lernen, was Pigment und Bindemittel damit zu tun haben. Auf selbst gebauten Verputzplatten erstellen die kleinen Künstler damit Wandmalereien für zu Hause. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 15.02. 14:00 bis 16:00 Uhr Bunte Bonbon-Werkstatt Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Woher bekamen die Mönche und Bürger von Seligenstadt früher ihre Medizin? Was stellte der sogenannte „Confectionarius“ einstmals in seiner Apotheke her? Und woraus macht man eigentlich Bonbons? Diesen Fragen wollen wir bei einer kleinen Führung durch die Apotheke auf den Grund gehen. Im Anschluss stellen wir in der Klosterwerkstatt gemeinsam unsere eigenen Bonbons her. Was während der Zeit nicht vernascht wird, kann hinterher natürlich mit nach Hause genommen werden. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
März Do. 05.03. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Bildhauerei Teil 1 – vom Entdecken zum Modellieren Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Was macht ein Bildhauer und was sind Skulpturen? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Klostergelände, auf der Suche nach alten Skulpturen wollen wir eigene erstellen! Wo begegnen uns Skulpturen im Klosteralltag? Was macht sie so wichtig? Wir besuchen den Klostergarten und das Engelsgärtchen mit den Skulpturen der Bildhauer aus vergangenen Zeiten. Sie werden uns inspirieren, unsere eigenen Skulpturen zu modellieren. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 07.03. 14:00 bis 16:00 Uhr Auch der Abfall hat seinen Nutzen – Recycling im Kloster Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wie die Menschen früher ihren Abfall beseitigt haben? Was wurde überhaupt als wertlos angesehen und welche Materialien wurden weiterverarbeitet? Bei einem kleinen Rundgang durch das Kloster erfahrt ihr, was die Mönche aus vermeintlichem Müll noch gemacht haben und dass „Abfall“ eben nicht immer gleich weggeworfen werden muss. Im anschließenden Workshop recyceln wir Altpapier, Milchkartons, Stoffreste, Dosen oder Joghurtbecher und zaubern aus ihnen wunderbare neue Dinge. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
März Do. 12.03. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Bildhauerei Teil 2 – vom Rohling zum Werkstück Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Was macht denn ein Bildhauer und was sind Skulpturen? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Klostergelände auf der Suche nach alten Skulpturen, wollen wir eigene erstellen! Habt ihr schon mal einen Gips-Abguss gemacht? Wir wollen selbst modellierte Skulpturen abformen, um daraus fertige Werkstücke aus Stuckgips zu gießen. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 22.03. 14:30 bis 17:00 Uhr Kleine Wappenmeister „Ein halbes Rad und ein halber Adler? Da ist doch was kaputt!“ Führung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren mit Bianca Limburg Wisst ihr, was ein Wappen ist? Im Seligenstädter Kloster gibt es sie an vielen Stellen zu entdecken. Gemeinsam begeben wir uns im Kloster auf eine kleine Entdeckungsreise und erfahren, welche Bedeutung Wappen haben und warum nicht nur Könige und Kaiser ein eigenes Wappen hatten. Und natürlich finden wir auch heraus, warum das Seligenstädter Wappen nur ein halbes Rad und einen halben Adler hat! Im Anschluss daran könnt ihr euer eigenes Wappenschild gestalten, das ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft! 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen
April Sa. 04.04. 14:00 bis 16:00 Uhr Kunterbuntes Eierlei Österlicher Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Heute besucht uns der Osterhase in der Klosterwerkstatt. Ob Filz, Holz oder kunterbunte Pappe – bastelt mit uns österliche Geschenke für eure Eltern, Freunde oder für euch selbst! Bei unserem Bastelnachmittag in der Klosterwerkstatt werden uns bunte Blumen, heitere Hühner und niedliche Nester begegnen – kommt, seid dabei! 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Mo. 06.04. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Kleine Klostergärtner Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Jedes Kind darf in diesem Workshop ein eigenes kleines Kräuterbeet für Balkon oder Terrasse herstellen und bepflanzen. Dabei erfahrt ihr, welche Bedeutung die Kräuter damals für die Mönche hatten, warum sie welche Kräuter verwendeten und was uns heute, z.B. als Pizzagewürz, noch immer bekannt ist. Um die Mittagszeit bereiten wir uns selbst leckeren Kräuterquark mit Klosterbrot zu. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Di. 07.04. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Warum keine Pommes? Welche Leckereien Mönche damals gegessen haben Kochkurs in der historischen Klosterküche für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche und Natalie Schaack Wir widmen uns dem Thema Klosterspeisen und bereiten Menüs nach alten Rezepten in der historischen Klosterküche zu. Warum durften die Mönche keine vierfüßigen Tiere verspeisen? Welche Kräuter und Gewürze wurden verwendet? Während wir schnippeln, köcheln und braten, erfahren wir viele interessante Geschichten aus früheren Zeiten. Anschließend lassen wir uns das selbstgekochte Menü schmecken. 25,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 10 Personen Mi. 08.04. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Kann man Unkraut essen? Kräuterworkshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Kann man Unkraut essen? Was denkt ihr? Bei einem Spaziergang durch den Klostergarten werden wir das ein oder andere Unkraut kennenlernen und ihr dürft entscheiden, welches wir im Anschluss für euer eigenes Kräutersalz verwenden möchtet. Wir stellen außerdem Kräuterbonbons her und wer mutig ist, darf auch mal Brennnesselchips probieren. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
April Do. 09.04. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Osterdekorationen Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Bianca Limburg Bald ist es wieder Zeit für Ostereier und Osterhasen! Damit ihr eure Wohnung für Ostern schön schmücken könnt, dreht sich im Kreativ-Workshop alles um selbstgemachte Osterdekorationen! Wir basteln Girlanden und gestalten hübschen Schmuck für den Osterstrauch und den Festtisch! Jetzt kann Ostern kommen! 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Fr. 10.04. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Backen in der klösterlichen Backstube Führung und Backworkshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Bei einer kleinen Mitmachführung durch das Kloster und die Mühle erfahren wir viel über den Alltag und die Speisen der Mönche. Im Anschluss werden wir selbst zum Klosterbäcker und backen unseren eigenen Osterzopf, sowie Schmand- und Kräuterfladen. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 11.04. 14:00 bis 16:30 Uhr Kleine Ostergeschenke Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Bianca Limburg Selbstgemachte Ostergeschenke sind doch immer am schönsten! Im Workshop können wir deshalb unserer Kreativität freien Lauf lassen und tolle Ostergeschenke gestalten: Ganz egal ob wir lieber basteln, drucken oder malen. Mama, Papa, Oma und Opa können sich auf jeden Fall schon einmal auf tolle Überraschungen freuen… 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen
Mai So. 03.05. 14:30 bis 17:00 Uhr Kleine Wappenmeister „Ein halbes Rad und ein halber Adler? Da ist doch was kaputt!“ Führung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren mit Bianca Limburg Wisst ihr was ein Wappen ist? Im Seligenstädter Kloster gibt es sie an vielen Stellen zu entdecken. Gemeinsam begeben wir uns im Kloster auf eine kleine Entdeckungsreise und erfahren welche Bedeutung Wappen haben und warum nicht nur Könige und Kaiser ein eigenes Wappen hatten. Und natürlich finden wir auch heraus, warum das Seligenstädter Wappen nur ein halbes Rad und einen halben Adler hat! Im Anschluss daran dürft ihr euer eigenes Wappenschild gestalten, das ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft! 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen Do. 07.05. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Techniken zur Verzierung Teil 1 – Die Fassmalerei Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Ist die Skulptur aus Holz oder aus Stein? Wir wollen eigene Skulpturen aus Stuckgips so bemalen, wie es früher die Fassmaler getan haben. Dabei bekommen die kleinen Künstler und Handwerker Einblicke in die Imitationsmalerei und dürfen ihre fertigen Werke mit nach Hause nehmen. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Mai So. 10.05. 14:30 bis 17:00 Uhr Muttertag: Minigarten Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Eigentlich müsste jeder Tag Muttertag sein, denn Mama ist wirklich die Beste! Grund genug um ihr einmal „Danke“ zu sagen. Nach einem kleinen Spaziergang durch den wunderschönen Klostergarten, werden wir im anschließenden Muttertags-Workshop kreativ. Hier können Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit ihren Müttern einen Miniaturgarten für Mama gestalten. Denn welche Mama könnte nicht manchmal einen kleinen Garten zum Entspannen gebrauchen? 10,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis (2 Erwachsene, 2 Kinder) Mindestanzahl: 5 Personen Do. 14.05. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Techniken zur Verzierung Teil 2 – Die Vergoldung Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wo treffen wir im Kloster auf Gold? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet? Nach einer kleinen Führung durch die Klosterräume, wollen wir selbst versuchen, ein Werkstück zu vergolden. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 31.05. 14:30 bis 16:00 Uhr Ich sehe was, was du nicht siehst Rätsel-Führung für Kinder ab 8 Jahren mit Bianca Limburg Ihr seid kleine Detektive? Ihr liebt Rätsel und Suchspiele? Bei „Ich sehe was, was du nicht siehst“ seid ihr unschlagbar? Dann ist unsere Bilder-Bingo-Rätsel-Führung genau das richtige für euch! Ausgerüstet mit unseren Rätsel-Karten und hervorragendem Spürsinn begeben wir uns auf eine Tour durch das Seligenstädter Kloster. Werden wir es gemeinsam schaffen, alle Rätsel zu lösen? Wenn ja, wartet am Ende eine kleine Belohnung auf uns! 7,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Juni Do. 04.06. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Bildhauerei Teil 1 – vom Entdecken zum Modellieren Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Was macht denn ein Bildhauer und was sind Skulpturen? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Klostergelände auf der Suche nach alten Skulpturen wollen wir eigene erstellen! Wo begegnen uns Skulpturen im Klosteralltag? Was macht sie so wichtig? Wir besuchen den Klostergarten und das Engelsgärtchen mit den Skulpturen der Bildhauer aus vergangenen Zeiten. Sie werden uns inspirieren, unsere eigenen Skulpturen zu modellieren. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 07.06. 14:30 bis 17:00 Uhr Tierisches Klosterleben Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Im Kloster lebten nicht nur Mönche. Es gab auch eine ganze Reihe tierischer Bewohner innerhalb seiner Mauern! Da gab es Schafe, Pferde, Hühner und noch viele andere Tiere. Bei einem Spaziergang durch das Kloster entdecken wir, welche Tiere heute noch im Seligenstädter Kloster leben und lernen, welche Bedeutung die Tiere früher für die Mönche hatten. Im anschließenden Workshop dürft ihr dann kreativ werden und eure eigenen tierischen Begleiter gestalten! Eurer Phantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen Do. 17.06. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Bildhauerei Teil 2 – vom Rohling zum Werkstück Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Was macht denn ein Bildhauer und was sind Skulpturen? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Klostergelände auf der Suche nach alten Skulpturen wollen wir eigene erstellen! Habt ihr schon mal einen Gips-Abguss gemacht? Wir wollen selbst modellierte Skulpturen abformen, um daraus fertige Werkstücke aus Stuckgips zu gießen. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Juni Sa. 20.06. 11:00 bis 13:00 Uhr Kleine Kräuterkunde Klosterführung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren mit Dominique Deeg Bei einer kleinen Führung durch den klösterlichen Garten erfahren wir vielerlei über die klösterlichen Kräuterpflanzen und deren Anwendung in der mittelalterlichen Heilkunde. Anschließend werden wir in der Kreativwerkstatt unser eigenes Lavendelkissen per Hand nähen und verschönern. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Fr. 26.06. 18:00 bis 20:00 Uhr „Sitzkissen-Führung“ Führung und Verköstigung für Familien mit Alexandra Fritzsche Während einem spannenden Rundgang über das Gelände der ehemaligen Abtei wird gemeinsam erkundet, wo in früheren Zeiten Wasser geholt, gekocht und gespeist wurde. Geschichten laden zum kurzen Verweilen ein (Sitzkissen dürfen mitgebracht werden). Im Anschluss stellen wir in der historischen Klosterküche leckere Teigfladen am offenen Feuer her. 10,00 € pro Kind / 12,00 € pro Erwachsenen / 20,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen
Juli So. 05.07. 14:30 bis 17:00 Uhr Minigarten Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Mit diesem Workshop holt ihr euch den Garten ins Wohnzimmer! Nach einem kleinen Spaziergang durch den wunderschönen Klostergarten werden wir im anschließenden Workshop kreativ. Hier können Kinder ab 6 Jahren, gemeinsam mit ihren Eltern einen Miniaturgarten für zuhause gestalten. Denn wer könnte nicht manchmal einen kleinen Garten zum Entspannen gebrauchen? 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 11.07. 14:00 bis 16:00 Uhr Verfilzt und zugenäht Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Habt ihr schon mal nass gefilzt? Ob Tiere, Blumen oder sogar Bilder – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Erlernt mit uns die Kunst des Nassfilzens und erlebt, wie aus Wolle zunächst Vlies und schließlich ein einzigartiges Filz-Kunstwerk wird. Und wo kommt die Wolle denn eigentlich her, die wir heute zum Filzen benutzen? Bei einer kleinen Führung könnt ihr das Klostergelände erkunden und dabei etwas über die Tiere erfahren, die hier einst gelebt haben. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 12.07. 14:30 bis 17:00 Uhr Wasser marsch! Klosterleben am Main Führung und Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Bianca Limburg Flüsse waren früher von großer Bedeutung für die Entwicklung von Städten. Auch das Seligenstädter Kloster profitierte von seiner Lage direkt am Main. Auf einem kleinen Spaziergang durch das Kloster und an den Main erfahren wir, warum Flüsse damals so wichtig waren. Dabei lernen wir, dass Flüsse Verkehrswege, Grenzen, Wasser- und Nahrungslieferanten sein können. Im anschließenden Workshop werden wir zu Bootsbauern und gestalten unsere eigenen Wasserfahrzeuge. Eure Schiffe und Boote dürft ihr natürlich hinterher mit nach Hause nehmen! 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen
Juli Mo. 13.07. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Wandmalerei Teil 1 – von der Idee zur Wand Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wisst ihr, was es mit den Wandmalereien im Kloster auf sich hat? Wofür sind sie da und wie werden sie gemacht? Dieser Kurs ist für die kleinen Künstler, Handwerker und Geschichtsliebhaber unter euch! Nach unserem Streifzug durchs Kloster auf der Suche nach alten Wandbemalungen wollen wir unsere eigenen Wandmalereien erstellen! Wir lassen uns von den Malereien des Klosters inspirieren und finden unser eigenes Lieblingsmotiv! Mit Papier und Kohle erstellen wir davon eine Skizze. Danach bauen wir uns eine Verputzplatte, wie es die Handwerker früher auch getan haben. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Mi. 15.07. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Wandmalerei Teil 2 – von der Farbe zum Bild Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Was ist denn eine Secco-Malerei? Was braucht man denn dafür? Wir stellen unsere eigene Malfarbe nach alten Rezepten her und lernen, was Pigment und Bindemittel damit zu tun haben. Auf selbst gebauten Verputzplatten erstellen die kleinen Künstler damit Wandmalereien für zu Hause. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Fr. 17.07. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Techniken zur Verzierung – Die Vergoldung Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wo treffen wir im Kloster auf Gold? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet? Nach einer kleinen Führung durch die Klosterräume wollen wir selbst versuchen, ein Werkstück zu vergolden. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
August Mo. 03.08. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Hortulus – Der Mönch als Gärtner Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Wir verbringen diesen Tag in der Rolle des Hortulus. Warum wussten die Mönche so viel über Kräuter und wann sie welches Gemüse anpflanzen mussten? Wir gehen in den eigenen Kräutergarten, um herauszufinden, was für die Pflege der Kräuter wichtig ist. Wir werden selbstverständlich auch ernten und die Kräuter verarbeiten. So entsteht z.B. eine 7-auf-einen-Streich-Salbe, die ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen dürft. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Di. 04.08. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Der Mönch und die Bienen Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Schon die Benediktiner wussten die Produkte der Bienen und deren Wirkung zu schätzen. Wir erfahren an diesem Tag, warum ohne Bienen im Garten nichts geht. Wir lernen Pflanzen kennen, die unseren Bienen zu den unterschiedlichen Jahreszeiten zur Verfügung stehen und die wir selbst gut nutzen können. Im Anschluss stellen wir Bienenwachskerzen und Samenkugeln her. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Mi. 05.08. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Süße Blüten und Geranientinte Führung und Blütenwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Wir erforschen an diesem Sommertag, was man so alles aus Blüten herstellen kann. In früheren Zeiten, als man frische Blüten nur im Sommer zur Verfügung hatte, wurden sie häufig in Wachs konserviert. Das werden wir natürlich ausprobieren. Außerdem stellen wir uns leckere Naschereien her, indem wir Blüten kandieren. Wer dann noch experimentierfreudig ist, hat die Möglichkeit, aus Blüten Tinte wie im Mittelalter herzustellen. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 7 Personen Do. 06.08. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Kleine Kräuterkunde Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Bei einer kleinen Führung durch den Klostergarten erfahren wir vielerlei über die klösterlichen Kräuterpflanzen und deren Anwendung in der mittelalterlichen Heilkunde. Anschließend werden wir in der Kreativwerkstatt unser eigenes Lavendelkissen per Hand nähen und verschönern. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
August Fr. 07.08. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Bäckermeister in der klösterlichen Backstube Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Bei einer kleinen Mitmachführung durch das Kloster und die Mühle erfahren wir viel über den Alltag und die Speisen der Mönche. Wir befinden uns mitten in der Reifezeit des Korns – früher für die Menschen ein Anlass, mit Erntezöpfen für die Feldfrüchte zu danken. Wir werden selbst in der klösterlichen Backstube unseren eigenen Erntezopf herstellen und Glückskekse nach Rezepten von Hildegard von Bingen backen. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 16.08. 14:30 bis 17:00 Uhr Sauer macht lustig – Wir machen Zitronensirup Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Heute können wir Ananas, Orangen und Zitronen in jedem Supermarkt einkaufen. Vor 260 Jahren konnten sich die exotischen Früchte allerdings nur Kaiser, Könige & Co. leisten. Für die normalen Menschen waren sie einfach viel zu teuer! Bei einem kleinen Spaziergang durch den Klostergarten erfahren wir, welche Früchte die Mönche angebaut haben und warum Orangen und Zitronen damals so wertvoll waren. Im anschließenden Workshop werden wir dann unseren eigenen Zitronensirup herstellen und so den leckeren Geschmack und die heilende Wirkung der Zitronen in Flaschen zaubern. 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 22.08. 14:30 bis 17:00 Uhr Wasser marsch! Klosterleben am Main Führung und Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Bianca Limburg Flüsse waren früher von großer Bedeutung für die Entwicklung von Städten. Auch das Seligenstädter Kloster profitierte von seiner Lage direkt am Main. Auf einem kleinen Spaziergang durch das Kloster und an den Main erfahren wir warum Flüsse damals so wichtig waren. Dabei lernen wir, dass Flüsse Verkehrswege, Grenzen, Wasser- und Nahrungslieferanten sein können. Im anschließenden Workshop werden wir zu Bootsbauern und gestalten unsere eigenen Wasserfahrzeuge. Eure Schiffe und Boote dürft ihr natürlich hinterher mit nach Hause nehmen! 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen
September Do. 03.09. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Techniken zur Verzierung Teil 1 – Die Fassmalerei Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Ist die Skulptur aus Holz oder aus Stein? Wir wollen eigene Skulpturen aus Stuckgips so bemalen, wie es früher die Fassmaler getan haben. Dabei bekommen die kleinen Künstler und Handwerker Einblicke in die Imitationsmalerei und dürfen ihre fertigen Werke mit nach Hause nehmen. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 05.09. 14:00 bis 16:00 Uhr Auch der Abfall hat seinen Nutzen – Recycling im Kloster Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Habt ihr euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wie die Menschen früher ihren Abfall beseitigt haben? Was wurde überhaupt als wertlos angesehen und welche Materialien wurden weiterverarbeitet? Bei einem kleinen Rundgang durch das Kloster erfahrt ihr, was die Mönche aus vermeintlichem Müll noch gemacht haben und dass „Abfall“ eben nicht immer gleich weggeworfen werden muss. Im anschließenden Workshop recyceln wir Altpapier, Milchkartons, Stoffreste, Dosen oder Joghurtbecher und zaubern aus ihnen wunderbare neue Dinge. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 06.09. 14:30 bis 16:00 Uhr Ich sehe was, was du nicht siehst Rätsel-Führung für Kinder ab 8 Jahren mit Bianca Limburg Ihr seid kleine Detektive? Ihr liebt Rätsel und Suchspiele? Bei „Ich sehe was, was du nicht siehst“ seid ihr unschlagbar? Dann ist unsere Bilder-Bingo-Rätsel-Führung genau das richtige für euch! Ausgerüstet mit unseren Rätsel-Karten und hervorragendem Spürsinn begeben wir uns auf eine Tour durch das Seligenstädter Kloster. Werden wir es gemeinsam schaffen alle Rätsel zu lösen? Wenn ja, wartet am Ende eine kleine Belohnung auf uns! 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 5 Personen Do. 10.09. 14:00 bis 16:30 Uhr Historische Baustelle: Techniken zur Verzierung Teil 2 – Die Vergoldung Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Natalie Schaack Wo treffen wir im Kloster auf Gold? Wie und warum wurde es bei der Gestaltung von Objekten und Malereien verwendet? Nach einer kleinen Führung durch die Klosterräume wollen wir selbst versuchen, ein Werkstück zu vergolden. 15,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
September So. 13.09. 14:30 bis 17:00 Uhr Süßes Klosterleben – Marmelade, Konfitüre & Co. Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Die Seligenstädter Mönche pflanzten in ihrem Klostergarten viele leckere Obst- und Gemüsesorten an. So hatten sie immer genügend Frisches und Gesundes zu essen. Allerdings kannten sie damals weder Kühl- noch Gefrierschränke! Wie konnte sie die leckeren Früchte und Gemüse haltbar machen? Bei einer Führung durch den Klostergarten erkunden wir welche Lebensmittel die Mönche anbauten und was sich die Menschen einfallen ließen um ihr Essen zu konservieren. Im anschließenden Workshop werden wir selber ausprobieren wie man Früchte haltbar machen kann: Wir kochen unsere eigene Marmelade! Eure selbstgekochte Marmelade dürft ihr natürlich mit nach Hause nehmen. 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen So. 20.09. 15:00 bis 17:00 Uhr Eingeseift und zugesalbt! Salben- und Seifenworkshop Klosterführung und Workshop für Kinder ab 7 Jahren mit Alexandra Fritzsche In unserer Ferienwerkstatt widmen wir uns heute dem Thema „Heilung und Hygiene“. Erfahrt bei einer kleinen Führung durch den Klostergarten, was die beinahe unaussprechlichen Wörter „unguentum“ und „calendula“ bedeuten und wie wichtig die Bienen für den Garten und die Gesundheit waren. Gemeinsam stellen wir in der Klosterwerkstatt Seifen und Salben her, die ihr anschließend natürlich auch mit nach Hause nehmen könnt. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 7 Personen So. 27.09. 14:30 bis 17:00 Uhr Tierisches Klosterleben Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Im Kloster lebten nicht nur Mönche. Es gab auch eine ganze Reihe tierischer Bewohner innerhalb der Klostermauern! Da gab es Schafe, Pferde, Hühner und noch viele andere Tiere. Bei einem Spaziergang durch das Kloster entdecken wir, welche Tiere heute noch im Seligenstädter Kloster leben und lernen welche Bedeutung die Tiere früher für die Mönche hatten. Im anschließenden Workshop dürft ihr dann kreativ werden und eure eigenen tierischen Begleiter gestalten! Eurer Phantasie und Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt! 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen
Oktober Mo. 05.10. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Wurzelwerkstatt – Alles rund um die Wurzel Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche „Herbstzeit ist Zeit der Wurzelgräber- das war schon bei den Mönchen so“. … oder: „Die größte Kraft der Pflanze steckt in den Wurzeln“. Was man aus den Wurzeln der Pflanzen alles herstellen und basteln kann, erfahrt ihr hier! Wir stellen aus den Wurzeln eine Salbe her, kochen eine leckere herbstliche Suppe und basteln urige Wurzelfiguren. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 7 Personen Di. 06.10. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Kochen in der Klosterküche – Herbstliche Tafelfreuden Kochworkshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche und Dominique Deeg Wir widmen uns dem Thema Klosterspeisen und bereiten Menüs nach alten Rezepten in der historischen Klosterküche zu. Warum durften die Mönche keine vierfüßigen Tiere verspeisen? Welche Kräuter und Gewürze wurden verwendet? Während wir schnippeln, köcheln und braten, erfahren wir viele interessante Geschichten aus früheren Zeiten. Anschließend lassen wir uns das selbstgekochte Menü schmecken. 25,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 10 Personen
Oktober Mi. 07.10. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Sprudelspaß Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Dominique Deeg Bereits im Mittelalter wusste man um die gesundheitliche Wirkung von Blumen und Kräutern und verwendete diese nicht nur in Cremes und Ölen, sondern auch als Tees und beim Baden. Nach diesem lustigen Workshop kommt ihr aus dem sprudeligen Badespaß nicht mehr heraus, egal ob kunterbunt, einfarbig oder duftend. Gemeinsam wollen mit verschiedenen Zutaten, Düften und Farben selbst Badebomben herstellen. Lasst eurer Kreativität freien Lauf! 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 7 Personen Do. 08.10. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Bienenwachs & Co. – Wundervolle Dinge aus Bienenprodukten hergestellt Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Alexandra Fritzsche Wir beschäftigen uns an diesem Tag mit den tollen Produkten, die Bienen produzieren. Die Mönche nutzten das Bienenwachs bereits damals, um z.B. Kerzen herzustellen. So konnten sie auch in der dunklen Jahreszeit „erhellt“ zum Gebet eilen. Wir werden selbst auch Wachskerzen gießen und drehen. Außerdem stellen wir einen Lippenbalsam her und rühren einen leckeren Punsch an, den wir gemeinsam genießen. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 7 Personen Fr. 09.10. 10:00 bis 14:00 Uhr Ferienwerkstatt: Erntezeit – Drucken mit Früchten Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Bianca Limburg Es ist Erntezeit im Klostergarten! In der Ferienwerkstatt lernen wir, dass man das leckere Obst und Gemüse nicht nur essen kann! Es eignet sich auch ganz wunderbar als Druckvorlage. Deshalb werden wir heute die Farbtöpfe öffnen und tolle Drucke aus Äpfeln, Birnen & Co. gestalten. 20,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 24.10. 14:00 bis 16:00 Uhr Bunte Bonbon-Werkstatt Führung und Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Woher bekamen die Mönche und Bürger von Seligenstadt früher ihre Medizin? Was stellte der sogenannte „Confectionarius“ einstmals in seiner Apotheke her? Und woraus macht man eigentlich Bonbons? Diesen Fragen wollen wir bei einer kleinen Führung durch die Apotheke auf den Grund gehen. Im Anschluss gehen wir gemeinsam in die Klosterwerkstatt und stellen unsere eigenen Bonbons her. Was während der Zeit nicht vernascht wird, kann hinterher natürlich mit nach Hause genommen werden. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Oktober So. 25.10. 14:30 bis 17:00 Uhr Erntezeit im Kloster – Herbstdekorationen Führung und Workshop für Familien mit Bianca Limburg Es ist Erntezeit im Seligenstädter Kloster! Nach einem kleinen Spaziergang durch den barocken Klostergarten gestalten wir im anschließenden Workshop individuelle Herbstdekorationen aus allem, was der Spätsommer für uns bereithält: Pflanzen, Früchte und Gemüse werden von uns in leuchtende Herbst-Arrangements verwandelt. 12,00 € pro Kind / 15,00 € pro Erwachsenen / 25,00 € Familienpreis, Mindestanzahl: 6 Personen Sa. 31.10. 14:00 bis 16:30 Uhr All Hallow’s Eve – Halloween-Dekorationen Führung und Workshop für Kinder ab 8 Jahren mit Bianca Limburg Halloween kommt von All Hallow’s Eve und bezeichnet den Abend vor Allerheiligen. Ursprünglich stammt das Fest aus dem katholischen Irland. Seit den 1990er Jahren verbreiteten sich Halloween-Bräuche, wie das Schnitzen von Kürbislaternen, aber auch bei uns immer mehr. Im Workshop wollen wir deshalb unsere eigene schaurig-schöne Halloween-Dekoration gestalten. Nebenbei erfahren wir viel Spannendes über die Geschichte und die Bräuche des Halloween-Festes. 12,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
November So. 08.11. 11:00 bis 12:00 Uhr Auf den Spuren der Benediktinermönche Kostümierte Klosterführung für Familien mit Malin Bechtloff Was ist ein Kloster? Wer lebte hier? Was hat man hier gemacht? Schlüpft in eine Mönchskutte und lasst euch in die Vergangenheit entführen. Entdeckt bei einem spannenden Rundgang, wie das Leben in einem Kloster früher aussah, welche Aufgaben die Mönche zu verrichten hatten und was es für sie zu essen gab. Bei dieser Mitmachführung erfahrt ihr alles rund um den Tagesablauf im Kloster und noch einiges mehr. Kinder 5,50 € / Erwachsene 7,00 € Mindestanzahl: 6 Personen So. 15.11. 14:30 bis 16:30 Uhr Winterlichter Workshop für Familien mit Bianca Limburg Nun werden die Tage wieder kürzer und die dunkle Jahreszeit beginnt. Um ein wenig Licht in die winterliche Dunkelheit zu bringen, gestalten wir im Kreativ-Workshop wunderschöne Winterlichter. Kinder 10,00 € / Erwachsene 15,00 € / 20,00 € Familienpreis Mindestanzahl: 6 Personen So. 22.11. 14:30 bis 16:30 Uhr Adventswerkstatt: Adventskranz gestalten Workshop für Familien mit Bianca Limburg Seit 180 Jahren gibt es den Brauch des Adventskranzes. Die Tradition geht zurück auf den evangelischen Theologen Johann Hinrich Wichern, der im Jahr 1839 den ersten Adventskranz in einem Hamburger Kinderheim aufstellte, um den Kindern die Zeit bis zum Weihnachtsfest zu „verkürzen“. Heute gehört der Adventskranz in den meisten Familien zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest dazu. Im Workshop gestalten wir unsere ganz individuellen Adventskränze und erfahren dabei Spannendes über die unterschiedlichen Advents- und Weihnachtsbräuche. Kinder 10,00 € / Erwachsene 15,00 € / 20,00 € Familienpreis Mindestanzahl: 6 Personen So. 29.11. 14:30 bis 16:30 Uhr Adventswerkstatt: Kerzen herstellen Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Bringt euer Zuhause zum Strahlen! Gemeinsam werden wir lecker duftende Bienenwachskerzen rollen, gießen und weihnachtlich verzieren. Ganz nebenbei erfahrt ihr, wie Wachs entsteht und erhaltet weitere interessante Informationen rund um die Biene. Natürlich dürft ihr eure gebastelten Werke mit nach Hause nehmen und selbst damit eure Zimmer erleuchten oder sie verschenken. 10,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen
Dezember So. 06.12. 15:00 bis 16:30 Uhr Adventswerkstatt: Laternen basteln für die Laternenwanderung Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Lasst das Kloster leuchten! Als Vorbereitung zur Laternenwanderung am frühen Abend, laden wir euch zu einem gemütlichen Bastelnachmittag in der Klosterwerkstatt ein. Gemeinsam mit den Eltern wollen wir farbenfrohe Laternen basteln, die wir bei der anschließenden Führung zum Nikolaustag strahlen lassen. Für LED-Laternenlichter und wärmende Getränke ist gesorgt! 7,00 € pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 06.12. 17:00 bis 18:00 Uhr Laternenwanderung durch das Kloster zum Nikolaustag Klosterführung für Kinder ab 6 Jahren mit Dieter Distel und Malin Bechtloff Kommt mit der ganzen Familie auf eine außergewöhnliche Laternenwanderung durch das Kloster Seligenstadt. Ihr werdet die Geschichte des heiligen Nikolaus erfahren, erblickt die großen Gemälde aus dem Weihnachtszyklus im schönen Kerzenlicht und erfahrt etwas über Weihnachtstraditionen und -figuren in anderen Ländern. Am Ende erwartet euch eine kleine Überraschung vom Nikolaus persönlich. Kinder 5,50 €/ Erwachsene 7,00 € Mindestanzahl: 6 Personen So. 13.12. 14:30 bis 16:30 Uhr Adventswerkstatt: Christbaumschmuck Workshop für Kinder ab 6 Jahren mit Malin Bechtloff Bald steht Weihnachten vor der Tür! Ist euer Christbaum schon festlich geschmückt? Nein? Dann freuen wir uns, euch heute in der Klosterwerkstatt zu sehen! Ob strahlende Sterne, wollige Wichtel oder edle Engel – wir wollen gemeinsam weihnachtlichen Baumschmuck basteln, damit euer Tannenbaum an Heiligabend besonders schön funkelt! 10,00 pro Kind, Mindestanzahl: 6 Personen So. 20.12. 14:30 bis 17:00 Uhr Weihnachtliches Vorlesen in der Klosterküche Veranstaltung für Familien mit Bianca Limburg Wenn es draußen so richtig kalt ist und es schon früh dunkel wird, dauert es nicht mehr lange bis endlich Weihnachten da ist. Um den Kindern die Wartezeit bis zum Fest zu verkürzen, gibt es nichts Schöneres, als gemeinsam Weihnachtsgeschichten zu lauschen und dabei warmen Tee zu trinken und Plätzchen zu naschen. Und welcher Ort wäre dafür besser geeignet als die weihnachtliche Klosterküche, durch die der Duft von Bratäpfeln und Weihnachtsplätzchen weht und in der uns ein helles Herdfeuer wärmt? Kinder 7,00 € / Erwachsene 10,00 € Mindestanzahl: 6 Personen
Projekte zum Buchen Für private Gruppen und Schulklassen Außer zu den in diesem Programm genannten Terminen können alle Angebote von Gruppen nach Absprache auch für andere Zeiten gebucht werden. Sollte Ihr Thema nicht dabei sein oder haben Sie besondere Wünsche, können wir Ihnen auch andere Vorschläge für Ihren Besuch im Kloster zusammenstellen. Wenden Sie sich bitte an uns, wir beraten Sie gerne! Preis: Gruppenveranstaltungen bis max. 25 Personen kosten 4,00 € pro Stunde und Kind (mindestens jedoch 50,00 € pro Gruppe pro Stunde). Die Begleiter der Schulklassen (bis 2 Personen) sind kostenfrei. Kindergeburtstag Im Kloster Seligenstadt können Geburtstagskinder ab 5 Jahren und ihre Gäste zusammen feiern und kreativ werden: Papier schöpfen, eigene Tinte herstellen, Brötchen backen oder Bücher gestalten, die sie anschließend mit nach Hause nehmen. Wir bieten vielfältige Themen zu Kunst, Natur und Klosterleben. Lassen Sie sich von uns beraten! Preis: 120 € inkl. Material und Eintritt, max. 12 Kinder Information und Buchung telefonisch unter 0 61 72 / 92 62 162 oder per E-Mail an museumspaedagogik@schloesser.hessen.de
Informationen Öffnungszeiten Museumsshop, Kasse und Informationsräume der Prälatur Februar dienstags bis sonntags 10 bis 16 Uhr März bis Oktober dienstags bis sonntags 10 bis 17 Uhr November bis 22. Dez. dienstags bis sonntags 10 bis 16 Uhr Klostergarten Der Klostergarten ist ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit (in den Sommermonaten bis 20:00 Uhr) frei zugänglich. Klostermühle Die Klostermühle ist jeden Sonntag von Mai bis zum 2. Sonntag im Sep- tember von 13:30 bis 17:00 Uhr für Publikumsverkehr geöffnet. Der Förderkreis Historisches Seligenstadt e. V. erläutert den Besuchern kostenfrei die Funktionsweise der Mühle. Eintrittspreise Erwachsene 4,00 € pro Person Gruppen / Ermäßigte 2,50 € pro Person Familien 8,00 € pro Familie Schulklassen 1,50 € pro Schüler Kindergartengruppen 1,00 € pro Kind Wir sind Partner der Familienkarte-Hessen. Hinweise Brotbacktag Jeden Donnerstag wird nach altem Rezept im Klosterofen frisches Brot gebacken und vor Ort verkauft. Gastronomie Klostercafé (Betreiber: Förderkreis Lichtblick e. V.) Tel.: 0 61 82 / 89 83 60 Anfahrt ÖPNV DB Zielbahnhof Seligenstadt + 15 Min. Fußweg PKW oder Reisebus A3 Anschlussstelle Seligenstadt (Parkmöglichkeiten vor dem Friedhof oder am Mainufer + 3 - 5 Min. Fußweg) Kontakt Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Außenstelle Seligenstadt Klosterhof 2 63500 Seligenstadt Tel.: 0 61 82 / 2 26 40 oder 82 98 82 Fax: 0 61 82 / 2 87 26 E-Mail: info@schloesser.hessen.de Homepage: www.schloesser-hessen.de Alle Angaben sind vorläufig. Änderungen sind jederzeit kurzfristig möglich. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten | Schloss | 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Tel.: 0 61 72 / 92 62 - 100 E-Mail: info@schloesser.hessen.de Fax: 0 61 72 / 92 62 - 190 Homepage: www.schloesser-hessen.de
Sie können auch lesen