Programmvorschau 20. bis 26. März 2017
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programmvorschau
20. bis 26. März 2017
Mitschnitt:
Die mit M gekennzeichneten Sendungen
sind für private Zwecke ausschließlich gegen
Rechnung unter Angabe von Name und
Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:
Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice
Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Weitere Informationen erhalten Sie unter
Telefon 02 21.3 45 - 18 47
deutschlandradio.de
Hörerservice
Telefon 02 21.3 45 - 18 31
Telefax 02 21.3 45 - 18 39
hoererservice@deutschlandradio.de
12.+++ Nachtrag zur 9./10./11. Woche +++
Mi 1. März Mo 6. März Sa 18. März
20.03 Konzert 22.30 Die besondere Aufnahme
21.15 »hartaberfair«
Internationaler Dirigentenwett- Franz Schubert
bewerb Sir Georg Solti •I
(( )) Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD) Lieder nach Gedichten von
Alte Oper Frankfurt am Main Rellstab und Heine in der Fassung
Aufzeichnung vom 12.2.17 21.30 Kriminalhörspiel für Viola/Klavier
Maurice Ravel Pauline Sachse, Viola
›La Valse‹, Poème Lauma Skride, Klavier
choréographique für Orchester DKultur Juni 2016
Carl Maria von Weber Fr 10. März 23.00 Nachrichten
Ouvertüre aus der Oper ›Oberon‹
18.07 Wortwechsel
Hector Berlioz
Forum Frauenkirche
›Le Carnaval Romain‹, Ouverture
caractéristique op. 9
Live aus der Frauenkirche So 19. März
Dresden
Paul Dukas Moderation: Alexandra Gerlach 18.30 Hörspiel
›L’Apprenti sorcier‹ (Der Zauber-
lehrling), Sinfonisches Scherzo für
19.00 Nachrichten ☛ vielstimmig
Die Applausmaschine (1/2)
Orchester
Von Ana Blandiana
Edward Elgar Aus dem Rumänischen von
›Pomp and Circumstance No. 1‹ Ernest Wichner
für Orchester op. 39 Bearbeitung: Jörg Jannings,
hr-Sinfonieorchester Klaus Buhlert
Leitung: die drei besten Komposition: Klaus Buhlert
Teilnehmer aus Vorrunde und Regie: Jörg Jannings
Halbfinale Mit Günter Einbrodt, Chris
21.30 Hörspiel Pichler, Thomas Holtzmann,
Grete Wurm, Hans Piesbergen,
Margrit Carls, Horst Raspe,
Thomas Kylau
Do 2. März Ton: Wilfried Hauer, Susanne
Herzig
20.03 Konzert BR/SWF 1995/54'40
NOSPR Musikzentrum Katowice (Teil 2 am 26.3.17)
Aufzeichnung vom 19.2.17 Mechanischer Beifall, gedrillte
Menschen. Psychischer Terror in
Antoni Szałowski
Ceauşescus Rumänien.
Ouvertüre
anschließend
Francis Poulenc Lesungsausschnitt ›Diskurs
Suite für Orchester aus dem nach Zehn‹ – Die Applaus-
Ballett ›Les biches‹ maschine sowie Regisseur
Mikołaj Górecki Jörg Jannings im Gespräch mit
›Concerto-Notturno‹ für Violine Christoph Lindenmeyer
und Streichorchester BR 1995
Albert Roussel 20.00 Nachrichten
Suite für Orchester F-Dur op. 33
Kaja Danczowska, Violine
Nationales Sinfonieorchester
des Polnischen Rundfunks
Leitung: Bassem Akiki
22.00 Chormusik
Woche 12 – 27. Januar 2017Mo 20. März 2017 1
0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten
0.05 Freispiel 9.07 Im Gespräch 19.07 Zeitfragen.
☛ Kids – Berlin-Kreuzberg: Sieben 10.00 Nachrichten Politik und Soziales
Mädchen, 365 Tage (5+6/8) 10.07 Lesart Magazin
Teil 5: Die nehmen unser Land Das Literaturmagazin 19.30 Zeitfragen. Feature
Teil 6: Keiner kann mir meine 11.00 Nachrichten ☛ Sex, Lügen und
Ehre nehmen 11.07 Tonart Selbstbestimmung
Radio-Doku-Soap in acht Das Musikmagazin am Vormittag Erotik im Alter
Folgen von Katrin Moll 11.30 Musiktipps Von Katrin Albinus
Regie: die Autorin 11.35 Jazz 20.00 Nachrichten
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll 12.00 Nachrichten 20.03 In Concert
SWR/DKultur 2014/52'54 12.07 Studio 9 47. Deutsches Jazzfestival
(Teile 7+8 am 22.3.17) Kultur und Politik am Mittag hr-Sendesaal Frankfurt am Main
Sieben Mädchen mit Migrations- 13.00 Nachrichten Aufzeichung vom 27.10.16
hintergrund machen sich Ge- 13.30 Länderreport John Scofield Quartet
danken um Geschichte, Religion, 14.00 Nachrichten ›Country for old man‹
Politik und die erste Liebe. 14.07 Kompressor John Scofield, Gitarre
1.00 Nachrichten Das Kulturmagazin Larry Goldings, Orgel/Klavier
1.05 Tonart 14.30 Kulturnachrichten Steve Swallow, Bass
Klassik 15.00 Kakadu Bill Stewart, Schlagzeug
Moderation: Philipp Quiring 15.00 Nachrichten für Kinder Moderation: Matthias Wegner
2.00 Nachrichten 15.05 Infotag
3.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling 21.00 »hartaberfair«
4.00 Nachrichten 15.30 Tonart •I
(( )) Moderation: Frank Plasberg
(Ü/ARD)
5.00 Nachrichten Das Musikmagazin am Nachmittag
5.07 Studio 9 16.00 Nachrichten 21.30 Kriminalhörspiel
Kultur und Politik am Morgen 17.00 Nachrichten ☛ Fast ein bisschen Frühling
5.30 Nachrichten 17.07 Studio 9 Nach dem Roman von Alex Capus
5.50 Kalenderblatt Kultur und Politik am Abend Bearbeitung: Helmut Peschina
Vor 70 Jahren: 17.30 Kulturnachrichten Regie: Annette Kurth
Der Feriendienst des Freien 18.00 Nachrichten Mit Boris Aljinovic, Wanja Mues,
Deutschen Gewerkschafts- 18.30 Weltzeit Kathrin Angerer, Christian Redl,
bundes wird gegründet Felix von Manteuffel, Elke
6.00 Nachrichten Jochmann, Angelika Bartsch,
6.20 Wort zum Tage Simon Roden, Matthias Haase,
Monika Rudolph Bianca Nele Rosetz, Jürg Löw,
6.30 Nachrichten Stephane Bittoun, Livio Cecini
6.40 Aus den Feuilletons Musik: Helena Rüegg
7.00 Nachrichten Ton: Markus Haßler
7.20 Politisches Feuilleton WDR 2003/54'
7.30 Nachrichten Flucht aus Nazi-Deutschland:
7.40 Interview Kurt und Waldemar stranden in
8.00 Nachrichten Basel und rauben eine Bank aus.
8.20 Frühkritik Verkäuferin Dorly durchkreuzt
8.30 Nachrichten alle Pläne.
8.50 Buchkritik 22.30 Studio 9 kompakt
Themen des Tages
23.00 Nachrichten
☛ 23.05 Fazit
Kultur vom Tage
Programm-
erläuterungen u.a. mit Kulturnachrichten
siehe Anhang
Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39
und unter der E-Mail-Adresse hoererservice@deutschlandradio.deDi 21. März 2017 2
0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik 9.07 Im Gespräch 20.03 Konzert
Initiierte Freiheit 10.00 Nachrichten Musikverein Wien
Der Tubist Carl Ludwig Hübsch 10.07 Lesart Aufzeichnung vom 16.3.17
Von Hubert Steins Das Literaturmagazin Antonín Dvořák
Als Initiator diverser Ensembles 11.00 Nachrichten ›Othello‹, Konzertouvertüre op. 93
setzt sich der Tubist Carl Ludwig 11.07 Tonart
Vítzěslav Novák
Hübsch mit Strategien gelenkter Das Musikmagazin am Vormittag
›V Tatrách‹ (In der Tatra) op. 26
Improvisation und offener 11.30 Musiktipps
Komposition auseinander. 11.35 Klassik ROC Zoltán Kodály
1.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten ›Psalmus Hungaricus‹ op. 13 für
1.05 Tonart 12.07 Studio 9 Tenor, Chor und Orchester
Jazz Kultur und Politik am Mittag Béla Bartók
Moderation: Lothar Jänichen 13.00 Nachrichten ›Der wunderbare Mandarin‹,
2.00 Nachrichten 13.30 Länderreport Orchestersuite op. 19
3.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Zoltán Nyári, Tenor
4.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Wiener Singverein
5.00 Nachrichten Das Kulturmagazin ORF Radio-Symphonieorchester
5.07 Studio 9 14.30 Kulturnachrichten Wien
Kultur und Politik am Morgen 15.00 Kakadu Leitung: Jakub Hrůša
5.30 Nachrichten 15.00 Nachrichten für Kinder 22.00 Alte Musik
5.50 Kalenderblatt 15.05 Medientag ☛ Über Klostermauern hinweg
Vor 400 Jahren: u.a. Computerspieltipp Der Komponist und Prior
Die Indianerin Pocahontas wird Von Thomas Feibel Meinrad Spieß
in England begraben Moderation: Ulrike Jährling Von Magdalene Melchers
6.00 Nachrichten 15.30 Tonart Ein barocker Musikdirektor und
6.20 Wort zum Tage Das Musikmagazin am Nachmittag Priester im Stift Irsee.
Monika Rudolph 16.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt
6.30 Nachrichten 17.00 Nachrichten Themen des Tages
6.40 Aus den Feuilletons 17.07 Studio 9 23.00 Nachrichten
7.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend 23.05 Fazit
7.20 Politisches Feuilleton 17.30 Kulturnachrichten Kultur vom Tage
7.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten
7.40 Interview 18.30 Weltzeit
8.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik 19.07 Zeitfragen.
8.30 Nachrichten Wirtschaft und Umwelt
8.50 Buchkritik Magazin
19.30 Zeitfragen. Feature
☛ Goldgräberstimmung im Orbit
Wie die Privatwirtschaft die
Raumfahrt belebt
Von Sven Ahnert
Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740Mi 22. März 2017 3
0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten
0.05 Feature 9.07 Im Gespräch 20.03 Konzert
☛ Kids – Berlin-Kreuzberg: Sieben 10.00 Nachrichten Deutscher Musikwettbewerb
Mädchen, 365 Tage (7+8/8) 10.07 Lesart Gewandhaus Leipzig
Teil 7: Ich steh Kotti! Das Literaturmagazin Hochschule für Musik und
Teil 8: Yalla-Bye in fünf Jahren 11.00 Nachrichten Theater ›Felix Mendelssohn
Radio-Doku-Soap in acht 11.07 Tonart Bartholdy‹ Leipzig
Folgen von Katrin Moll Das Musikmagazin am Vormittag Aufzeichnungen vom 10./11.3.17
Regie: die Autorin 11.30 Chor der Woche Preisträger musizieren mit der
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll 11.35 Folk Staatskapelle Halle
SWR/DKultur 2014/53'50 12.00 Nachrichten Leitung: Dominik Beykirch
1.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 21.30 Hörspiel
1.05 Tonart Kultur und Politik am Mittag ☛ Der wahre Patschorke
Americana 13.00 Nachrichten Von Holger Siemann
Moderation: Carsten Beyer 13.30 Länderreport Regie: Christa Kowalski
2.00 Nachrichten 14.00 Nachrichten Mit Cornelius Obonya, Klaus
3.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Manchen, Franziska Troegner,
4.00 Nachrichten Das Kulturmagazin Stefan Kaminski, Dieter Klebsch,
5.00 Nachrichten 14.30 Kulturnachrichten Regina Lemnitz, Kai Schumann,
5.07 Studio 9 15.00 Kakadu Gudrun Ritter, Carmen-Maja
Kultur und Politik am Morgen 15.00 Nachrichten für Kinder Antoni
5.30 Nachrichten 15.05 Musiktag Komposition: Bernd Wefelmeyer
5.50 Kalenderblatt u.a. Kinderdirigenten Ton: Katrin Witt, Peter Kainz,
Vor 250 Jahren: Von Philipp Quirin Manfred Hock, Peter Avar,
Die Naturforscherin und erste Moderation: Ulrike Jährling Andreas Brämer, Martin Seelig
Weltumseglerin Jeanne Baret 15.30 Tonart SFB-ORB/DLR Berlin 1999/54'13
erfährt ihre Äquatortaufe Das Musikmagazin am Nachmittag
Der Dichter Ahmed will
6.00 Nachrichten 16.00 Nachrichten Patschorke fertig machen.
6.20 Wort zum Tage 17.00 Nachrichten 22.30 Studio 9 kompakt
Monika Rudolph 17.07 Studio 9 Themen des Tages
6.30 Nachrichten Kultur und Politik am Abend
6.40 Aus den Feuilletons 17.30 Kulturnachrichten 22.45 Maischberger
7.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten •I
(( )) Moderation: Sandra Maischberger
(Ü/ARD)
7.20 Politisches Feuilleton 18.30 Weltzeit
7.30 Nachrichten 19.00 Nachrichten 23.00 Nachrichten
7.40 Interview 19.07 Zeitfragen. 23.05 Fazit
8.00 Nachrichten Kultur und Geschichte Kultur vom Tage
8.20 Frühkritik Magazin Berichte von der
8.30 Nachrichten 19.30 Zeitfragen. Feature Leipziger Buchmesse
8.50 Buchkritik Bollwerk gegen den Hornvieh- u.a. mit Kulturnachrichten
Nationalismus
Eine Ideengeschichte zur Einheit
Europas
Von Klaus Englert
Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesenDo 23. März 2017 4
0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten
0.05 Neue Musik 9.07 Im Gespräch 17.07 Studio 9
Klangwerkstatt Berlin (3/3) 10.00 Nachrichten Kultur und Politik am Abend
Kunstquartier Bethanien 10.07 Lesart 17.30 Kulturnachrichten
Aufzeichnung vom 12.11.16 Das Literaturmagazin 17.50 Typisch deutsch?
Jannik Giger Live von der Von Matthias Baxmann und
›Karolina‹ für Violoncello solo Leipziger Buchmesse Matthias Eckoldt
11.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten
›Verstimmung‹ für fünf
18.30 Weltzeit
Instrumentalisten ab 11.00 Das Blaue Sofa
Live von der 19.00 Nachrichten
Katharina Rosenberger •I
(( ))
Leipziger Buchmesse 19.07 Zeitfragen.
›Gesang an das noch namenlose Forschung und Gesellschaft
Land‹ für Streichtrio 11.07 Tonart Magazin
Stefan Keller Das Musikmagazin am Vormittag 19.30 Zeitfragen. Feature
›Prelude‹ für Tabla und Live- 11.30 Musiktipps Neue Wissenschaftsbücher von
Elektronik 11.35 Weltmusik der Leipziger Buchmesse
12.00 Nachrichten Mit Susanne Billig und
›Schaukel‹ für Klaviertrio
12.07 Studio 9 Kim Kindermann
Ricardo Eizirik Kultur und Politik am Mittag 20.00 Nachrichten
›re/wind/re/write‹ für Violoncello, 13.00 Nachrichten 20.03 Konzert
Schlagzeug und zwei Performer 13.30 Länderreport Philharmonie Berlin
›junkyard piece I‹ für Ensemble 14.00 Nachrichten Aufzeichnung vom 22.3.17
und Objekte 14.07 Kompressor
Wolfgang Amadeus
ensemble mosaik Das Kulturmagazin
Mozart
Leitung: Enno Poppe 14.30 Kulturnachrichten
Sinfonie Nr. 35 D-Dur KV 385
1.00 Nachrichten 15.00 Kakadu
›Haffner-Sinfonie‹
1.05 Tonart 15.00 Nachrichten für Kinder
Rock 15.05 Quasseltag John Adams
Moderation: Jörg Adamczak ☛ Bretter, die die Welt bedeuten ›The Wound-Dresser‹ für Bariton
2.00 Nachrichten Wir quasseln übers und Kammerorchester
3.00 Nachrichten Theaterspielen ca. 20.55 Konzertpause
4.00 Nachrichten Moderation: Ulrike Jährling Peter Tschaikowsky
5.00 Nachrichten 15.30 Tonart Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74
5.07 Studio 9 Das Musikmagazin am Nachmittag ›Pathétique‹
Kultur und Politik am Morgen 16.00 Nachrichten Georg Nigl, Bariton
5.30 Nachrichten Berliner Philharmoniker
5.50 Kalenderblatt Leitung: Kirill Petrenko
Vor 175 Jahren: 22.15 maybrit illner
Der französische Schriftsteller Die politische Talkshow
Stendhal gestorben
•
(( )) Live aus Berlin
6.00 Nachrichten I (Ü/ZDF)
6.20 Wort zum Tage
Monika Rudolph 22.30 Studio 9 kompakt
6.30 Nachrichten Themen des Tages
6.40 Aus den Feuilletons 23.00 Nachrichten
7.00 Nachrichten 23.05 Fazit
7.20 Politisches Feuilleton Kultur vom Tage
7.30 Nachrichten Berichte von der
7.40 Interview Leipziger Buchmesse
8.00 Nachrichten u.a. mit Kulturnachrichten
8.20 Frühkritik
8.30 Nachrichten
8.50 Buchkritik
•I
(( )) Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvisionFr 24. März 2017 5
0.00 Nachrichten 9.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten
0.05 Klangkunst 9.07 Im Gespräch 20.03 Konzert
☛ CTM Radio Lab: Happy New Fear Von der Leipziger Buchmesse Live aus dem Konzerthaus Berlin
Von Rima Najdi Moderation: Susanne Führer Wolfgang Amadeus
Übersetzung: Julia Tieke 10.00 Nachrichten Mozart
Komposition: Kathy Alberici Maurerische Trauermusik c-Moll
ab 10.00 Das Blaue Sofa
DKultur/CTM-Festival in Zusam- Live von der für Streicher und Bläser KV 477
menarbeit mit Goethe-Institut, •I
(( ))
Leipziger Buchmesse Arvo Pärt
SoCCoS, ORF musikprotokoll im
10.07 Lesart Sinfonie Nr. 4 ›Los Angeles‹
steirischen herbst und Ö1 Kunst-
Das Literaturmagazin ca. 20.45 Konzertpause
radio 2017/ca. 54'30
(Ursendung) Live von der Wolfgang Amadeus
Leipziger Buchmesse Mozart
Personifizierte Angst: Die Per-
formancekünstlerin Rima Najdi 11.00 Nachrichten Requiem d-Moll KV 626 (nach der
ging mit einer Bombenattrappe 11.07 Tonart Fassung von Franz Xaver Süßmayr
um den Körper durch Beirut. Das Musikmagazin am Vormittag neu instrumentiert von Franz Beyer)
1.00 Nachrichten 11.30 Musiktipps Christina Landshamer, Sopran
1.05 Tonart 11.35 Klassik Christianne Stotijn, Alt
Weltmusik 12.00 Nachrichten Ben Johnson, Tenor
Moderation: Wolfgang Meyering 12.07 Studio 9 Franz-Josef Selig, Bass
2.00 Nachrichten Kultur und Politik am Mittag RIAS Kammerchor
3.00 Nachrichten 12.50 Mahlzeit Rundfunk-Sinfonieorchester
4.00 Nachrichten Von Udo Pollmer Berlin
5.00 Nachrichten 13.00 Nachrichten Leitung Vladimir Jurowski
5.07 Studio 9 13.30 Länderreport 22.30 Studio 9 kompakt
Kultur und Politik am Morgen 14.00 Nachrichten Themen des Tages
5.30 Nachrichten 14.07 Kompressor 23.00 Nachrichten
5.50 Kalenderblatt Das Kulturmagazin 23.05 Fazit
Vor 100 Jahren: 14.30 Kulturnachrichten Kultur vom Tage
Der amerikanische Grafik- 15.00 Kakadu Berichte von der
Designer Alex Steinweiss 15.00 Nachrichten für Kinder Leipziger Buchmesse
geboren 15.05 Entdeckertag u.a. mit Kulturnachrichten
6.00 Nachrichten ☛ Comics
6.20 Wort zum Tage Über Comicfans und deutsche
Monika Rudolph Comiczeichner
6.30 Nachrichten Von Gabriele Grunwald
6.40 Aus den Feuilletons Moderation: Ulrike Jährling
7.00 Nachrichten 15.30 Tonart
7.20 Politisches Feuilleton Das Musikmagazin am Nachmittag
7.30 Nachrichten 16.00 Nachrichten
7.40 Alltag anders 17.00 Nachrichten
Von Matthias Baxmann und 17.07 Studio 9
Matthias Eckoldt Kultur und Politik am Abend
7.50 Interview 17.30 Kulturnachrichten
8.00 Nachrichten 18.00 Nachrichten
8.20 Frühkritik 18.07 Wortwechsel
8.30 Nachrichten Von der Leipziger Buchmesse
8.50 Buchkritik Moderation: Axel Rahmlow
19.00 Nachrichten
19.07 Aus der jüdischen Welt
mit ›Shabbat‹
19.30 Zeitfragen. Literatur
Das Blaue Sofa
Aufzeichnung von der
Leipziger Buchmesse
Beiträge zur Leipziger BuchmesseSa 25. März 2017 6
0.00 Nachrichten 12.00 Nachrichten 19.00 Nachrichten
12.05 Studio 9 kompakt 19.05 Oper
•I
(( )) 0.00 Im Dialog
(Ü/Phoenix) Themen des Tages Concertgebouw Amsterdam
12.30 Schlaglichter Aufzeichnung vom 18.3.17
0.05 Lange Nacht Der Wochenrückblick
☛ Dieser Paragraf Hoffnung
Claudio Monteverdi
13.00 Nachrichten ›Il Ritorno d’Ulisse in Patria‹, Oper
Eine Lange Nacht vom 13.05 Breitband in einem Prolog und drei Akten
Loslassen Medien und digitale Kultur Libretto: Giacomo Badoaro
Von Margarete Groschupf 14.00 Nachrichten Stéphane Degout, Bariton –
Regie: Uta Reitz-Rosenfeldt 14.05 Rang 1 Ulisse
1.00 Nachrichten Das Theatermagazin Katarina Bradic, Mezzosopran –
2.00 Nachrichten 14.30 Vollbild Penelope
3.00 Nachrichten Das Filmmagazin Anicio Zorzi Giustiniani, Tenor –
3.05 Tonart 15.00 Nachrichten Telemaco
Filmmusik 16.00 Nachrichten Pierre Derhet, Tenor – Eurimaco
Moderation: Andreas Müller 16.05 Echtzeit Thomas Walker, Tenor – Eumete
4.00 Nachrichten Das Magazin für Lebensart Josè Maria Lo Monaco,
5.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten Mezzosopran – Melanto, Amore,
5.05 Aus den Archiven 17.05 Studio 9 kompakt Giunone
Mit Taktstock und Grimasse Themen des Tages mit Sport Mark Milhofer, Tenor – Pisandro
Dirigenten und ihre Eigenheiten 17.30 Tacheles Magnus Staveland, Tenor –
Von Hans Schröter/RIAS 1992 Von der Leipziger Buchmesse Anfinomo
Vorgestellt von Michael Groth Die verschleierte Gefahr Marcos Fink, Bass – Antino
6.00 Nachrichten Moderation: Christian Rabhansl Gaëlle Arquez, Mezzosopran –
6.07 Studio 9
Die Feministin Zana Ramadani Minerva, La Fortuna
Kultur und Politik am Morgen spricht über die Macht muslimi- Luigi De Donato, Bass – Il
6.20 Wort zum Tage scher Mütter und warnt vor dem Tempo, Nettuno
Monika Rudolph Toleranzwahn der Deutschen. B’Rock Baroque Orchestra
6.30 Nachrichten 18.00 Nachrichten Leitung: René Jacobs
6.40 Aus den Feuilletons 18.05 Feature 22.00 Die besondere Aufnahme
7.00 Nachrichten ☛ Gefährliches Erbe Josef Kaminski
7.20 Kommentar der Woche Landminen in Kambodscha Konzert für Violine und Orchester
7.30 Nachrichten Von Karin Hutzler
7.40 Interview Hans Gal
Regie: die Autorin
8.00 Nachrichten Concertino für Violine und
Mit Abak Safei-Rad, Stephanie
8.20 Frühkritik Kammerorchester op. 52
Brehme, Marcus Michalski,
8.30 Nachrichten Erez Ofer, Violine
Philipp Heitmann, Thomas
8.50 Buchkritik Rundfunk-Sinfonieorchester
Höhne
9.00 Nachrichten Berlin
Ton: Norbert Vossen
9.05 Im Gespräch Leitung: Frank Beermann
SWR 2016/54'37
Live mit Hörern DKultur 2016
Wie Kambodscha versucht, seine 23.00 Nachrichten
0 08 00.22 54 22 54 Landminen loszuwerden.
gespraech@ 23.05 Bücherfrühling 2017
deutschlandradiokultur.de Von der Leipziger Buchmesse
10.00 Nachrichten Mit Claudio Magris, Zsuzsa
Bánk, Feridun Zaimoglu, Nico
ab 10.30 Das Blaue Sofa Bleutge, Kerstin Preiwuß, Lukas
(( )) Live von der
•I Bärfuß, Olga Grjasnowa u.a.
Leipziger Buchmesse
Moderation: Jörg Plath, Barbara
11.00 Nachrichten Wahlster und Dorothea Westphal
11.05 Lesart Aufzeichnung vom 25.3.17
Das politische Buch Neun Schriftstellerinnen und
Live von der Schriftsteller lesen aus ihren
Leipziger Buchmesse neuen Büchern und sprechen
darüber.
•I
(( )) Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+
und über Satellit auf DVB-S ZDFvisionSo 26. März 2017 7
0.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 20.00 Nachrichten
0.05 Bücherfrühling 2017 20.03 Konzert
ab 11.00 Das Blaue Sofa
Von der Leipziger Buchmesse Philharmonie Berlin
(( )) Live von der
•I
Mit Claudio Magris, Zsuzsa Leipziger Buchmesse Aufzeichnung vom 24.3.17
Bánk, Feridun Zaimoglu, Nico Frederick Delius
Bleutge, Kerstin Preiwuß, Lukas 11.05 Deutschlandrundfahrt
›Sea Drift‹ für Bariton, Chor
Bärfuß, Olga Grjasnowa u.a. ☛ Spaziergänge mit Prominente und Orchester
Moderation: Jörg Plath, Barbara Olaf Kosert unterwegs mit der
Sängerin und Komponistin Maurice Ravel
Wahlster und Dorothea Westphal
Pe Werner in Köln Konzert für Klavier und
Aufzeichnung vom 25.3.17
11.59 Freiheitsglocke Orchester G-Dur
Neun Schriftstellerinnen und
Schriftsteller lesen aus ihren 12.00 Nachrichten Sergej Rachmaninow
neuen Büchern und sprechen 12.05 Studio 9 kompakt ›Symphonische Tänze‹ für
darüber. Themen des Tages Orchester op. 45
1.00 Nachrichten (MEZ) 12.30 Die Reportage Roderick Williams, Bariton
3.00 Nachrichten (MESZ) 13.00 Nachrichten Louis Lortie, Klavier
3.05 Lange Nacht des Blauen Sofas 13.05 Sein und Streit Rundfunkchor Berlin
Prominente Autoren mit neuen Das Philosophiemagazin Deutsches Symphonie-Orchester
Büchern nehmen Platz Live von der Berlin
Aufzeichnungen von der Leipziger Buchmesse Leitung: Sir Mark Elder
Leipziger Buchmesse 14.00 Nachrichten
21.45 Anne Will
14.05 Religionen
4.00 Nachrichten
Live von der
•I
(( )) Talkshow live aus Berlin
5.00 Nachrichten (Ü/ARD)
6.00 Nachrichten Leipziger Buchmesse
15.00 Nachrichten 22.00 Musikfeuilleton
6.55 Wort zum Tage
Die Religion Abrahams e.V. 15.05 Interpretationen ☛ »Mit der Präzision eines
Arturo Toscanini als Metronoms«
7.00 Nachrichten
Mozart-Interpret Zum 150. Geburtstag des
7.05 Feiertag
Gast: Michael Stegemann, Dirigenten Arturo Toscanini
War Jesus liberal?
Musikwissenschaftler Von Bettina Brand
Der Lebensstil des Gottessohnes
Moderation: Olaf Wilhelmer 22.30 Studio 9 kompakt
Von Pfarrer Michael Broch
16.00 Nachrichten Landtagswahl im Saarland und
Katholische Kirche
17.00 Nachrichten weitere Themen des Tages
7.30 Kakadu für Frühaufsteher
17.05 Studio 9 kompakt 23.00 Nachrichten
Erzähltag
ab 6 Themen des Tages mit Sport 23.05 Fazit
Drei Akrobaten und 1 000 Piraten
Kultur vom Tage
☛ Von Martin Klein 17.30 Nachspiel
Das Sportmagazin Berichte von der
DKultur 2017
17.55 Studio 9 kompakt Wahlstudio Leipziger Buchmesse
(Ursendung)
Moderation: Ulrike Jährling Landtagswahl im Saarland
Moderation: Jörg Degenhardt
Tante Vera in Hamburg zu be-
suchen ist für Tom immer etwas 18.30 Hörspiel
ganz Besonderes. Ist sie doch, ☛ vielstimmig
wie auch er, ein Fan vom FC St. Die Applausmaschine (2/2)
Pauli und hat Karten fürs Stadion. Von Ana Blandiana
8.00 Nachrichten Aus dem Rumänischen von
8.05 Kakadu Ernest Wichner
Kakadus Reisen Bearbeitung: Jörg Jannings,
Zur Leipziger Buchmesse Klaus Buhlert
Moderation: Patricia Pantel Komposition: Klaus Buhlert
ab 6 Regie: Jörg Jannings
Kakadu reist nach Leipzig, um
☛ zu verstehen, warum eigentlich Mit Günter Einbrodt, Chris
Pichler, Thomas Holtzmann,
jedes Jahr so viele Mensche zur
Leipziger Buchmesse kommen. Grete Wurm, Stefan Merki,
9.00 Nachrichten Margrit Carls, Hans Piesbergen
9.05 Sonntagmorgen Ton: Wilfried Hauer, Susanne
Das Rätselmagazin Herzig
10.00 Nachrichten BR/SWF 1995/52'32
10.30 Sonntagsrätsel Alexandru erwidert den Blick
Moderation: Uwe Wohlmacher seiner Bewacher. Nur so bleibt
sonntagsraetsel@ er bei Verstand.
deutschlandradiokultur.de 19.30 Studio 9 kompakt Wahlstudio
Landtagswahl im Saarland
Moderation: Jörg Degenhardt
Zeitumstellung – Eine Stunde vor!Programmerläuterungen 8
tur Nessita vor, die erotische munikation, Erdbeobachtung
Mo 20. März Dienstleistungen für ältere und und Navigation. ESA und NASA
eingeschränkte Menschen ver- profitieren von den Innovationen
0.05 Freispiel mittelt. aus der Privatwirtschaft, die
Kids – Berlin-Kreuzberg: Sieben nicht nur Kosten sparen helfen,
Mädchen, 365 Tage (5+6/8) sondern auch gezielt neue
Teil 5: Die nehmen unser Land 21.30 Kriminalhörspiel Technologien voranbringen. Es
Teil 6: Keiner kann mir meine Fast ein bisschen Frühling muss nicht gleich der Mars sein:
Ehre nehmen Nach dem Roman von Alex Capus Elektrische Antriebe, intelligente
Radio-Doku-Soap in acht Bearbeitung: Helmut Peschina Kommunikationssysteme und
Folgen von Katrin Moll neu entwickelte Materialien in
Regie: Annette Kurth
Regie: die Autorin der Satellitentechnik verheißen
Mit Boris Aljinovic, Wanja Mues,
innovative Geschäftsmodelle,
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll Kathrin Angerer, Christian Redl, die auch für die Digitalisierung
SWR/DKultur 2014/52'54 Felix von Manteuffel, Elke der Gesellschaft von Nutzen
(Teile 7+8 am 22.3.17) Jochmann, Angelika Bartsch, sind.
Hanan, Jamila, Dalia, Adyan, Simon Roden, Matthias Haase,
Manuela, Sinem K. und Sinem Y. Bianca Nele Rosetz, Jürg Löw,
sind nicht die einzigen Kids mit Stephane Bittoun, Livio Cecini 22.00 Alte Musik
Migrationshintergrund, in ihrer Musik: Helena Rüegg Über Klostermauern hinweg
Klasse gibt es nur ein Mädchen Ton: Markus Haßler Der Komponist und Prior
mit deutschen Wurzeln. In Ge- WDR 2003/54' Meinrad Spieß
schichte und Ethik werden die
Kurt und Waldemar, arbeitslose Von Magdalene Melchers
Themen Antisemitismus und
Ingenieure, wollen Nazideutsch- Der 1683 geborene Matthäus
Zweiter Weltkrieg durchgenom-
land verlassen. Das Geld für ihr Spieß kam im Alter von elf Jahren
men. Heiße Diskussionen ent-
neues Leben beschaffen sie sich als Schüler in die Benediktiner-
brennen um die Frage, warum
durch einen Banküberfall, bei abtei Irsee, wo er sich 18-jährig
das Wort Jude als Schimpfwort
dem der Filialleiter erschossen für ein Leben als Mönch ent-
missbraucht wird. Jungs sind ein
wird. Im Winter 1933/34, auf der schied. Nach seinem theolo-
anderes Thema, die erste Liebe
Durchreise in Basel, verliebt sich gisch-philosophischen Studium
und die Ehe. Dabei spielt die Reli-
Waldemar in die Schallplatten- legte er 1707 die Priesterweihe
gion immer wieder eine Rolle –
verkäuferin Dorly. Tag für Tag ab. Aufgrund seiner bemerkens-
was ist halal (erlaubt), was haram
kauft er bei ihr eine Tango- werten musikalischen Begabung
(nicht erlaubt)? Weitere Infos auf
Platte – bis das Geld weg und durfte er anschließend als Schüler
www.kidsberlinkreuzberg.de.
ein neuer Bankraub nötig ist. des kurfürstlichen Hofkapell-
meisters für drei Jahre nach
19.07 Zeitfragen. München. Nach seiner Rückkehr
Politik und Soziales war Meinrad Spieß als Musik-
Magazin Di 21. März direktor für die musikalische
Gestaltung der Liturgie und der
19.30 Zeitfragen. Feature
festlichen Anlässe im Stift Irsee
Sex, Lügen und 19.07 Zeitfragen.
verantwortlich. 1743 nahm ihn
Selbstbestimmung Wirtschaft und Umwelt
Lorenz Christoph Mizler als
Erotik im Alter Magazin einzigen süddeutschen Kompo-
Von Katrin Albinus 19.30 Zeitfragen. Feature nisten in seine Correspondie-
Sexualität und Begehren kennen Goldgräberstimmung im Orbit rende Societät der musicalischen
kein Alter. Das wird allerdings Wie die Privatwirtschaft die Wissenschaften auf, der unter
von der Gesellschaft meist ver- Raumfahrt belebt anderen auch Bach, Händel und
leugnet. Wünschen sich Ehe- Von Sven Ahnert Telemann angehörten. Im Alter
paare, die in einem Altenheim Führende Weltraumagenturen von 78 Jahren starb Meinrad
leben, Raum und Zeit für Intimi- wie NASA und ESA arbeiten seit Spieß im Kloster Irsee. Bis heute
tät, treffen sie häufig auf Wider- Jahren erfolgreich mit der Privat- werden dort immer wieder seine
stände. Alleinstehende Men- wirtschaft zusammen. Auch Werke aufgeführt.
schen äußern ihr Bedürfnis viel- deutsche Firmen, zum Beispiel
leicht dadurch, dass sie sich am der Satellitenbauer OHB aus
Pflegepersonal vergreifen. Doch Bremen, gelten als zuverlässige
wird die Sehnsucht nach Intimi- und nicht zuletzt effiziente Part-
tät im Alter respektiert, kann das ner bei großen Projekten wie
Bedürfnis positiv beantwortet dem europäischen Satelliten-
werden – zum Beispiel durch programm Galileo. Interessant
einen Sexualassistenten. Das ist sind aber nicht nur kosten-
nicht nur gesund für den älteren sparende Trägersysteme, wie sie
Menschen, sondern auch für das die US-Firma Space X des Milliar-
Pflegepersonal. Die Grünen därs Elon Musk anbietet, sondern
fordern daher Sex auf Rezept für vor allem die Vernetzung von
Pflegebedürftige. Die Autorin Technologien im Bereich Kom-
stellt u.a. die Hamburger Agen-Programmerläuterungen 9
Anschlag auf mich warten. Ihre
Mi 22. März Do 23. März Erfahrungen als Madame Bomba
hat Rima Najdi nun zu einem
0.05 Feature 15.00 Kakadu Hörspiel verarbeitet.
Kids – Berlin-Kreuzberg: Sieben 15.00 Nachrichten für Kinder
Mädchen, 365 Tage (7+8/8) 15.05 Quasseltag
Teil 7: Ich steh Kotti! Bretter, die die Welt bedeuten 15.00 Kakadu
Teil 8: Yalla-Bye in fünf Jahren Wir quasseln übers 15.00 Nachrichten für Kinder
Radio-Doku-Soap in acht Theaterspielen 15.05 Entdeckertag
Folgen von Katrin Moll Moderation: Ulrike Jährling Comics
Regie: die Autorin Moritz kommt aus Berlin. Er ist Über Comicfans und deutsche
Ton: Andreas Stoffels, Katrin Moll ein hochbegabter Junge mit viel Comiczeichner
SWR/DKultur 2014/53'50 Fantasie und Kreativität und geht Von Gabriele Grunwald
Die Kids stehen kurz vor einem noch zur Schule. Das Besondere: Moderation: Ulrike Jährling
neuen Lebensabschnitt. Was ist Er schreibt eigene Theaterstücke Jeder kennt sie, die amerikani-
aus ihren Träumen geworden? oder bearbeitet sie, passt sie für schen, die französischen oder
Hanan wollte eine Bäckerei eröff- die Aufführung im Theater an die belgischen Comic-Helden wie
nen, Sinem Y. Ärztin werden. und spielt auch mit gleichaltrigen z.B. Micky Maus, Donald Duck,
Aber nicht alle Mädchen dürfen Kindern Theater. Moritz ist auch die Peanuts, Asterix & Obelix,
an den Prüfungen zum Mittleren Kindersynchronsprecher. Und Yakari, Tim und Struppi, die
Schulabschluss teilnehmen. vor Kurzem ist sein erstes Buch Schlümpfe oder Lucky Luke. Der
Jamila und Adyan bereiten sich erschienen. Im Februar hat er Cowboy, der schneller schießt
auf ihre Präsentation vor: ›Die ein literarisches, theatralisches als sein Schatten, feierte gerade
Rolle der Frau im Islam‹. Nach und musikalisches Programm seinen 70. Geburtstag. Daisy
den Sommerferien werden einige zusammengestellt. Er will Schau- Duck tauchte vor 80 Jahren zum
aufs Gymnasium gehen, andere spieler werden und eine Schau- ersten Mal in einem Comic auf.
auf Berufsschulen. Die Kids sind spielschule besuchen. Nun ist er Sie alle haben es schon auf die
ein bisschen wehmütig, wo bei uns im Studio und wir kön- große Kinoleinwand geschafft.
werden sie in fünf Jahren nen ihn fragen, wie er auf seine Aber auch bei uns gibt es viele
stehen? Weitere Infos auf Ideen kommt. Was ihm am Fans von den ›drei ??? Kids‹,
www.kidsberlinkreuzberg.de. Theater solchen Spaß macht. ›Bibi Blocksberg‹ oder ›Prinzessin
Oder ob er insgeheim schon von Lillifee‹. Seit zehn Jahren er-
Hollywood träumt. scheint jeden Monat ein aufla-
21.30 Hörspiel genstarkes Magazin mit neuen
Der wahre Patschorke Comicgeschichten mit der rosa-
Von Holger Siemann roten Blütenfee. Bei diesen
Regie: Christa Kowalski Fr 24. März Comicfiguren gab es vorher aller-
dings eine erfolgreiche Buchserie.
Mit Cornelius Obonya, Klaus
Manchen, Franziska Troegner, Gleich als Comic erschienen und
0.05 Klangkunst
Stefan Kaminski, Dieter Klebsch, vielleicht deswegen noch weniger
CTM Radio Lab: Happy New Fear
bekannt sind z.B. ›Paula‹, ›Q-R-
Regina Lemnitz, Kai Schumann, Von Rima Najdi T‹, ›Ferdinand‹ und ›Kiste‹.
Gudrun Ritter, Carmen-Maja Übersetzung: Julia Tieke Warum lesen Kinder eigentlich
Antoni Komposition: Kathy Alberici so gern Comics? Und welche
Komposition: Bernd Wefelmeyer DKultur/CTM-Festival in Zusam- mögen sie am liebsten? In dem
Ton: Katrin Witt, Peter Kainz, menarbeit mit Goethe-Institut, Feature trifft Gabriela Grunwald
Manfred Hock, Peter Avar, SoCCoS, ORF musikprotokoll im kleine und große Comicfans,
Andreas Brämer, Martin Seelig steirischen herbst und Ö1 Kunst- stöbert in Comicläden und
SFB-ORB/DLR Berlin 1999/54'13 radio 2017/ca. 54'30 beobachtet deutsche Comic-
Berlin, in den 90er-Jahren. Sie (Ursendung) zeichnerinnen und -zeichner bei
wohnen beide in einem Miets- Was tut eine Gesellschaft in ihrer Arbeit.
haus im Prenzlauer Berg: Angst? Hört sie auf zu funktio-
Patschorke, der arbeitslose Prolo nieren, oder verdrängt sie und
mit Pinscher, und Ahmed, der macht weiter? Leben wir allein
persische Fensterputzer und
angehende Dichter, der – damit
mit unserer Angst, oder teilen
wir sie? Wie können wir über
Sa 25. März
nicht genug – auch noch täglich solche Gefühle sprechen? Diese
das Klavier in seiner Wohnung 0.05 Lange Nacht
Fragen thematisierte die
lautstark bearbeitet. Patschorke Dieser Paragraf Hoffnung
libanesische Künstlerin Rima
fällt dazu nur ein: Araber raus! Najdi 2014 in ihrer Performance Eine Lange Nacht vom
Ahmed hat darauf nur eines im ›Madame Bomba: The TNT pro- Loslassen
Sinn: Er will Patschorke fertig- ject‹. Mit einer Bombenattrappe Von Margarete Groschupf
machen und holt zum literari- um den Körper ging sie durch Regie: Uta Reitz-Rosenfeldt
schen Rundumschlag aus, frei Beirut und personifizierte so, Manche Familienkonflikte sind
nach dem Motto: Kunst ist Waffe. was alle dachten: An jeder nicht lösbar, das Leben geht
Straßenecke könnte der nächste trotzdem weiter. Was tun? Men-Programmerläuterungen 10
schen erzählen vom Loslassen, Kambodscha. Seit Jahren wird in ihrer Buchhandlung den
vom Verlassen der Familie. Das dort versucht, das gefährliche Kunden empfehlen können.
sind schmerzhafte und an- Kriegserbe loszuwerden. Die Doch warum streifen als Manga-
strengende Prozesse, es geht Minenräumung leistet dabei figuren verkleidete Menschen
nicht nur um den äußeren Schritt. auch einen wichtigen Beitrag zur durch die Gänge der Messe-
Danach allerdings winkt die Frei- Armutsbekämpfung, da dekonta- hallen. Und was passiert eigent-
heit, man selbst zu sein und die miniertes Land wieder bewirt- lich auf einer Literaturparty?
Chance, radikal künstlerisch zu schaftet werden kann. Ausreichend Gründe für Kakadu,
arbeiten. Diego stammt aus einer nach Leipzig zu reisen und sich
Militärdynastie in Ecuador, er auf der Buchmesse intensiv
malt in Berlin die Vulkanland- umzusehen.
schaft seiner Heimat. Michela
will nicht schizophren werden, So 26. März
rettet sich aus Italien nach Wien, 11.05 Deutschlandrundfahrt
als Malerin bricht sie aus. Die 7.30 Kakadu für Frühaufsteher Spaziergänge mit Prominente
Mutter liegt tablettensüchtig im Erzähltag Olaf Kosert unterwegs mit der
Bett. Und nach dem Tod der Mut- Drei Akrobaten und 1 000 Piraten Sängerin und Komponistin
ter sieht alles noch einmal anders Von Martin Klein Pe Werner in Köln
aus. Bridge verzeiht ihrem jüdi- DKultur 2017
schen Vater die Verstörtheit, ihren »Mit den Händen muss ich
(Ursendung)
Brief liest er vor seinem Tod immer etwas machen«. Also hat
Moderation: Ulrike Jährling
nicht. Sie wird Puppenspielerin sie zunächst Friseurin gelernt,
Tom freut sich auf die Reise zu später Grafikdesign studiert.
und strippt, ist heute Performerin.
seiner Tante in Hamburg. Ein Und seit Pe Malou Werner 16
Marianne entdeckt Kriminalität,
Ausflug zum riesigen Hafen und Jahre alt ist, komponiert sie ihre
seit sie klar denken kann. Miss-
ein Stadionbesuch beim Piraten- eigenen Lieder. 1991, eine halbe
brauch und Schläge, all die Jahre
Fußballverein FC St. Pauli stehen Stunde hat die gebürtige Heidel-
steht sie unter Schock, heute
auf dem Programm. Außerdem bergerin am Text geschrieben,
trifft sie ihre vier Kinder nicht
gibt es bei Tante Vera stets entsteht ihr größter Hit: ›Kribbeln
mehr. Martin versteht das merk-
leckeres Essen. Toms bester im Bauch‹. Zwei Echos und eine
würdige Verhalten seiner Mutter
Freund begleitet ihn in der Goldene Schallplatte bekommt
Alice ihm gegenüber als Wieder-
Hansestadt, und so können die Pe Werner dafür. Auch für andere
holungsspiel ihrer Verfolgung als
beiden dort gemeinsam ihrer Künstler textet sie, für Barbara
Jüdin in Polen, er macht eine
liebsten Leidenschaft nachgehen. Schöneberger, Mireille Mathieu
LSD-Therapie und fühlt sich
Tom und Axel sind Alltagsakro- oder Katja Ebstein. Als Sängerin
heute ebenbürtig. Christians
baten. Sie klettern, hüpfen und und Kabarettistin steht Pe
Stiefvater war ein typischer
springen, wo immer sie sind. Zu Werner seit bald drei Jahrzehn-
Zwangsneurotiker, aber diese Art
ihrer Verwunderung finden sie in ten auf der Bühne. Eine Kon-
von Abschied war dann doch
Toms kleiner Kusine Cora eine stante in ihrem Leben, denn hier
hart. Eine ›Lange Nacht‹ über
mindestens ebenbürtige fühlt sie sich zu Hause. Nur die
Lebenswege, auf denen sich
Partnerin, und das ist nicht die Stadt hat die Songschreiberin
Aufbegehren und Verzweiflung,
einzige Überraschung, die auf gewechselt. Lebensmittelpunkt
Hoffnung und Ernüchterung
die Freunde wartet. ist für die 56-Jährige seit Jahren
immer wieder begegnen.
Köln. Sie mag die Domstadt und
ihre Menschen. Wohin der
8.05 Kakadu Spaziergang durch die viert-
18.05 Feature
Kakadus Reisen größte Stadt Deutschlands führen
Gefährliches Erbe
Zur Leipziger Buchmesse soll, da muss Pe Werner nicht
Landminen in Kambodscha lange überlegen. Ein Ziel soll der
Moderation: Patricia Pantel
Von Karin Hutzler Rheinpark sein, gern auch das
Regie: die Autorin Jedes Jahr präsentieren Verlage
Schokoladenmuseum, denn Pe
Mit Abak Safei-Rad, Stephanie und Autoren die Neuerschei-
Wener liebt Schokolade. Sicher
Brehme, Marcus Michalski, nungen des Frühjahrs auf der
wird es auch auf die eine oder
Leipziger Buchmesse. Vier Tage
Philipp Heitmann, Thomas andere Bühne gehen. Und natür-
lang heißt es in der ganzen Stadt
Höhne lich auch in eines ihrer Kölner
›Leipzig liest‹ und Bücherwürmer
Ton: Norbert Vossen Lieblingscafés. Ein eigenes (Café),
können probelesen oder eine
SWR 2016/54'37 dass wäre auch noch ein Traum
Lesung ihrer Lieblingsautoren
Antipersonenminen sind welt- von Pe Werner.
hören. Doch wenn man genauer
weit geächtet, Verkauf und Lage- hinsieht, ist eine Buchmesse
rung verboten. Dennoch werden noch viel mehr. Autorinnen und
sie in Kriegen und Bürgerkriegen Autoren treffen sich mit Ihren 18.30 Hörspiel
eingesetzt. Menschen, die einen Lektorinnen und Lektoren und vielstimmig
Minenunfall überleben, tragen reden über zukünftige Bücher- Die Applausmaschine (2/2)
schwerste Verletzungen davon projekte. Illustratorinnen und Von Ana Blandiana
und sind ihr Leben lang auf Hilfe zeigen an den Verlagsständen Aus dem Rumänischen von
angewiesen. Kaum ein anderes ihre Bildermappen. Und Buch- Ernest Wichner
Land wurde so sehr vermint wie händler informieren sich, was sie Bearbeitung: Jörg Jannings,Programmerläuterungen 11
Klaus Buhlert
Komposition: Klaus Buhlert
Regie: Jörg Jannings
Mit Günter Einbrodt, Chris
Pichler, Thomas Holtzmann,
Grete Wurm, Stefan Merki,
Margrit Carls, Hans Piesbergen
Ton: Wilfried Hauer, Susanne
Herzig
BR/SWF 1995/52'32
Auch wenn Alexandru die Flucht
aus der Psychiatrie gelänge – hat
das Regime nicht längst ganz
Rumänien zum Gefängnis ge-
macht? Das Volk diszipliniert,
sodass es sich selbst richtet?
Protokolle, Tonbänder, Film-
kameras – die Techniken der
Aufzeichnung werden zum Mittel
staatlicher Kontrolle. Der einzige
Weg aus diesem Überwachungs-
netz liegt darin, selbst zu doku-
mentieren: »Ihr habt mich
beobachtet, aber ich bin nicht
verrückt geworden. Weil ich euch
beobachtet habe. Aufgeschrieben
habe, wie es war.«
22.00 Musikfeuilleton
»Mit der Präzision eines
Metronoms«
Zum 150. Geburtstag des
Dirigenten Arturo Toscanini
Von Bettina Brand
Seine Wutanfälle waren gefürch-
tet, und wo er dirigierte, stahl er
den Sängern die Schau. Dennoch
zum größten Dirigenten aller
Zeiten gekürt, dirigierte Arturo
Toscanini weltweit charismatisch
und dabei akribisch notengetreu.
Geboren 1867 im italienischen
Parma, waren seine wichtigsten
Stationen die Mailänder Scala,
die New Yorker Metropolitan
Opera und ab 1937 das eigens
für ihn gegründete NBC
Symphony Orchestra. Er starb
im Januar 1957 in New York.
Gespräch mit dem Toscanini-
Biografen Harvey Sachs.Sie können auch lesen