VORPROGRAMM Berlin, 10.-12. Januar Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle ...

Die Seite wird erstellt Matthias Bär
 
WEITER LESEN
VORPROGRAMM Berlin, 10.-12. Januar Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle ...
Interventionell Radiologisches Olbert Symposium

2. VORPROGRAMM
Berlin, 10.–12. Januar
Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen
und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle
Radiologie (DeGIR, ÖGIR & SSVIR)                          www.   online.org
VORPROGRAMM Berlin, 10.-12. Januar Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle ...
2     

    Impressum
    ÖGIR
    Neutorgasse 9
    1010 Wien, Österreich
    Tel.: +43 (0)1 904 2003-13
    E-Mail: oegir@oegir.at
    www.IROSonline.org

    2. Vorprogramm IROS 2019
    Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen
    gerne unter oegir@oegir.at zur Verfügung.

    © Österreichische Gesellschaft für Interventionelle Radiologie
    und minimal-invasive Therapie, 2018

    Grafisches Konzept: www.raum3.at

                                                           Berlin, 10.– 12. Januar
VORPROGRAMM Berlin, 10.-12. Januar Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle ...
   3

INHALT

Wissenschaftliches Programmkomitee............................................................................4

Begrüßung.........................................................................................................................5

Honorary Lecture...............................................................................................................6

Facultyliste.........................................................................................................................7

Sitzungsarten................................................................................................................... 8

Programmübersicht.........................................................................................................10

      Donnerstag, 10. Januar 2019.................................................................................... 12
      Freitag, 11. Januar 2019............................................................................................ 17
      Samstag, 12. Januar 2019.........................................................................................22

Angiografie-Simulatortraining........................................................................................25

Hands-on-Workshops.....................................................................................................26

Elektronische Poster........................................................................................................27

Allgemeine Informationen..............................................................................................27

Registrierung, Zahlung & CME Akkreditierung...............................................................29

Hotels in Berlin................................................................................................................ 30

Umgebungsplan.............................................................................................................. 31
VORPROGRAMM Berlin, 10.-12. Januar Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle ...
4   

        WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMMKOMITEE

                   Maria Schoder
                   (Wien)
                   Vorsitzende des
                   Programmkomitees                             Patrick Knüsel
                                                                (Chur)
                                                                Co-Vorsitzender des
                                                                Programmkomitees

                   Manfred Cejna
                   (Feldkirch)

                                                                Ralf-Thorsten
                                                                Hoffmann
                                                                (Dresden)

                   Peter Landwehr
                   (Hannover)

                                                                Gilbert Puippe
                                                                (Zürich)

                   Christian
                   Stroszczynski
                   (Regensburg)
                                                                Christoph J. Zech
                                                                (Basel)

                                      Berlin, 10.– 12. Januar
Begrüßung   5

Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach einem erfolgreichen IROS 2018 in Salzburg werden wir für das nächste Interven-
tionell-Radiologische Olbert Symposium wieder in die deutsche Bundeshauptstadt
zurückkehren. Mit ihrem 4. Besuch in Berlin feiert die Dreiländertagung der Deutschen,
Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Interventionelle Radiologie
gleichzeitig auch ihr zehnjähriges Bestehen. Unter dem Motto „Von Kopf bis Fuß" wird
wiederum ein Bogen von vaskulären zu perkutanen Therapien gespannt.
Während der offiziellen Eröffnung werden nicht nur hochverdiente Kolleginnen und
Kollegen für ihr unermüdliches Engagement geehrt, sondern auch ihre fachlichen
­Spezialgebiete im Konnex „Von damals in die Gegenwart und Zukunft“ beleuchtet.
In den Fokuskursen, welche die Refresherkurse ersetzen, wird verstärkt auf das
Thema „Patientenmanagement“ eingegangen. Auf diesen Plattformen des inter-
disziplinären Dialogs soll die Sichtweise und Erfahrung anderer klinischer Disziplinen
einfließen, aber auch genügend Raum für die fachübergreifende Diskussion gegeben
sein. Zusätzlich werden ausgewählte Fokuskurse von thematisch abgestimmten
Live-in-Box-Präsentationen begleitet.
In gewohnter Weise wird das modulorientierte zertifizierte Fortbildungsprogramm der
DeGIR, ÖGIR, DGNR und ÖGNR für junge Kolleginnen und Kollegen und für Ärztinnen
und Ärzte in Facharztausbildung als Basiskurse und für Fortgeschrittene mit Themen-
schwerpunkten als Spezialkurse angeboten.
Praxisorientiertes Lernen unter Anleitung von Expertinnen und Experten bieten die
Hands-on-Workshops mit den Themen „Embolisationsmaterialien" und „Schlaganfall-
behandlung und Karotisstenting" sowie das Angiographie-Simulatortraining.
Die fallbasierten Formate „Der heiße Stuhl“, „Ein Fall der mich nicht schlafen ließ“
sowie „Morbidity und Mortality“ werden auch 2019 einen wesentlichen Bestandteil
des IROS darstellen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird auf dem Programm für medizinisch-technische
Radiolo­gieassistentinnen und -assistenten bzw. Radiologietechnologinnen und -tech-
nologen liegen. Die Planung hierfür erfolgt durch die MTRA-Verbände aus Deutsch-
land, Österreich und der Schweiz, die miteinander vier Sitzungen sowie einen Hands-
on-Workshop ausgearbeitet haben.
Alle Kolleginnen und Kollegen haben die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse
oder außergewöhnlichen Fälle ab Ende Mai über das IROS 2019 Abstract Submission-­
System einzureichen. Autorinnen und Autoren angenommener Abstracts erhalten
eine vergünstigte Kongressgebühr. Die zehn am Besten bewerteten Abstracts werden
in einer eigenen Sitzung, den „Poster Top Ten“, präsentiert, an deren Ende die fünf
herausragendsten Arbeiten gewählt und prämiert werden.
Wir freuen uns schon auf einen regen Erfahrungsaustausch und ein interessantes
­Treffen in Berlin und hoffen Sie alle dort begrüßen zu dürfen!

           Maria Schoder                                    Patrick Knüsel
           Kongresspräsidentin                           Kongress-Vizepräsident
   Vorsitzende des Programmkomitees               Co-Vorsitzender des Porgrammkomitees
6     Honorary Lecture

    GERHARD SCHROTH
    Honorary Lecturer
                                      Gerhard Schroth wurde           die ersten Karotisverschlüsse im akuten Schlaganfall
                                      am 8. Januar 1949 in            mechanisch rekanalisiert und gestentet; die beiden ers-
                                      Calw, Baden-Württem-            ten damals behandelten Patienten haben sich komplett
                                      berg geboren und ist            erholt und gehen auch heute noch im hohen Rentenalter
                                      dort in einem kleinen           ihren Hobbys nach. Bereits ab Anfang 1993 wurden in
                                      Schwarzwalddorf                 Bern auch die ersten Aneurysmen «gecoilt» – damals
                                      aufgewachsen. Er hat            noch in Lokalanästhesie und mit bescheidenen mono-
                                      in Tübingen Philosophie         planen Roadmap-Techniken.
                                      und Medizin studiert
                                                                      10 Habilitationen und zahlreiche Promotionen sind
                                      und sich nach Absolvie-
                                                                      die Frucht einer aktiven Mitarbeiterförderung. Als
                                      rung des Wehrdienstes
                                                                      überzeugter Europäer und Deutsch-Schweizer Dop-
                                      zum Facharzt Neuro-
                                                                      pelstaatsbürger war ihm die multinationale Zusam-
                                      logie weitergebildet.
                                                                      menarbeit besonders wichtig. Er hat seine Mitarbeiter/
                                      Seine Begeisterung für
                                                                      Innen motiviert, die europäischen Zertifizierungen für
    Handwerk und Technik und die neuen bildgebenden
                                                                      die diagnostischen, interventionellen und pädiatrischen
    Verfahren haben ihn bewogen, 1982 in die Radiologie
                                                                      Subspezialitäten der Neuroradiologie zu erwerben;
    und Neuroradiologie zu wechseln, wo er ab 1985 die
                                                                      anfallende Aus-und Weiterbildungskosten wurden und
    Forschung und neuroradiologische Routine am ersten
                                                                      werden für alle Mitarbeiter – auch heute noch – vom Pool
    klinischen MR-Gerät einer Universität in Deutschland ge-
                                                                      des Institutes getragen.
    leitet hat. Die Arbeiten seiner Habilitation von 1989 über
    die kernspintomographische Darstellung des Liquorflus-            Die Breite des Fachgebietes wurde dabei nie vernach-
    ses wurden mit dem Kurt-Decker-Preis der DGNR und                 lässigt: unter Leitung eines neu geschaffenen Extraordi-
    dem Röntgenpreis der Deutschen Röntgengesellschaft                nariates wurde ein Bildlabor für «advanced neuroima-
    ausgezeichnet.                                                    ging» aufgebaut, in dem Grundlagenforscher und Ärzte
                                                                      translational zusammenarbeiten um die molekulare und
    Von 1990 bis 1992 wurde er als Oberarzt und Akademi-
                                                                      funktionelle Bildgebung weiter zu entwickeln und um
    scher Rat der Universität Tübingen zu einer Ausbildung
                                                                      Ärzte und MTRAs in der Anwendung dieser Techniken
    in interventioneller Neuroradiologie beurlaubt, die er
                                                                      zu schulen; die für die Zukunft wichtige Teleradiologie
    mehrheitlich an der Universität Zürich absolviert hat.
                                                                      wurde vorangetrieben und im Jahre 2012 konnte das
    1992 hat ihn die Medizinische Fakultät der Universität
                                                                      Institut für alle Bereiche der Dienstleistung, Forschung
    Bern zum Leiter der Abteilung für Neuroradiologie ge-
                                                                      und Lehre ISO-zertifiziert werden.
    wählt, wo er bis zu seiner Emeritierung 2014 tätig war.
                                                                      Nach seiner Emeritierung ist Prof. Schroth als Senior
    In dieser Zeit wurde die Abteilung zum Universitätsins-
                                                                      Consultant weiterhin in Teilzeit in der Neuroradiologie in
    titut und sein Extraordinariat zum Ordinariat befördert.
                                                                      Bern tätig, und er hat in dieser Funktion erfolgreich vor
    Neben seiner Tätigkeit als Direktor dieses Institutes
                                                                      Ort das Neurocentro della Svizzera Italiano in Lugano
    war er ab 2006 Chair des Departementes Radiologie,
                                                                      beim Aufbau einer interventionellen Neuroradiologie
    Neuroradiologie und Nuklearmedizin. Schwerpunkt blieb
                                                                      unterstützt.
    die klinische Arbeit; es war ihm wichtig, bis zur Emeri-
    tierung in der Routine mitzuarbeiten und am interven-
    tionellen Nacht- und Bereitschaftsdienst seines Teams
    teilzunehmen.                                                        HONORARY LECTURE

    Seine Forschungsschwerpunkte, die sich in mehr als 300               Qualitätskontrolle unterschiedlicher
    «peer reviewed» Publikationen als Erst- und Co-Autor                 ­Rekanalisationstechniken beim Schlaganfall
    niederschlagen, sind Themen der MR-Bildgebung und
    der interventionellen Neuroradiologie gewidmet. Bereits              Freitag, 11. Januar (10:50 – 11:40)
    ab 1992 wurden in Bern schwere Hirninfarkte endovas-                 Raum B 05-07
    kulär behandelt und in Bern wurden auch bereits 1997

                                                              Berlin, 10.– 12. Januar
Facultyliste   7

FACULTYLISTE
Änderungen vorbehalten
Abt D. (St. Gallen/CH)            Kaczirek K. (Wien/AT)                Schubert T. (Basel/CH)
Adamus R. (Nürnberg/DE)           Karnel F. (Wien/AT)                  Storck M. (Karlsruhe/DE)
Albrecht T. (Berlin/DE)           Katoh M. (Krefeld/DE)                Stroszczynski C. (Regensburg/DE)
Arnold D. (Hamburg/DE)            Kettenbach J. (St. Pölten/AT)        Sunderdiek U. (Osnabrück/DE)
Augustin A.M. (Würzburg/DE)       Kinstner C. (Wien/AT)                Tacke J. (Passau/DE)
Bale R. (Innsbruck/AT)            Knüsel P. (Chur/CH)                  Teichgräber U.K.M. (Jena/DE)
Baltzer P. (Wien/AT)              Kreiser K. (München/DE)              Tepe G. (Rosenheim/DE)
Benz D. (Luzern/CH)               Kröncke T.J. (Augsburg/DE)           Theysohn J. (Essen/DE)
Berkefeld J. (Frankfurt/DE)       Lammer J. (Wien/AT)                  Thurnher S.A. (Wien/AT)
Berlis A. (Augsburg/DE)           Landwehr P. (Hannover/DE)            Tietze P. (Dresden/DE)
Bermaoui B. (Berlin/DE)           Langenberger C. (Wien/AT)            Trenkler J. (Linz/AT)
Binkert C.A. (Winterthur/CH)      Liebig T. (München/DE)               Tritt S. (Wiesbaden/DE)
Bolliger S. (Aarau/CH)            Loose R. (Nürnberg/DE)               Troost E. (Dresden/DE)
Brückmann H.J. (München/DE)       Lopez Benitez R. (Luzern/CH)         Turowski B. (Düsseldorf/DE)
Bücker A. (Homburg/DE)            Mahnken A.H. (Marburg/DE)            Uder M. (Erlangen/DE)
Burri L. (Basel/CH)               Maßmann A. (Homburg/DE)              Vorwerk D. (Ingolstadt/DE)
Cejna M. (Feldkirch/AT)           Minko P. (Homburg/DE)                Wacker F. (Hannover/DE)
Chavan A. (Oldenburg/DE)          Moche M. (Nürnberg/DE)               Waldenberger P. (Salzburg/AT)
Chemelli A. (Baden/AT)            Mordasini M. (Bern/CH)               Weber J. (St. Gallen/CH)
Das M. (Duisburg/DE)              Müller-Hülsbeck S. (Flensburg/DE)    Weiss N. (Dresden/DE)
David M. (Berlin/DE)              Mundry C. (München/DE)               Wiggermann P. (Braunschweig/DE)
De Paoli L. (Klagenfurt/AT)       Nöldge G. (Heidelberg/DE)            Winkler S. (Wien/AT)
Deutschmann H.A. (Graz/AT)        Nolz R. (Wien/AT)                    Wohlgemuth W.A. (Halle/DE)
Duda S. (Berlin/DE)               Opherk C. (Heilbronn/DE)             Wolf F. (Wien/AT)
Düx M. (Frankfurt/DE)             Paprottka P.M. (München/DE)          Wucherer M. (Nürnberg/DE)
Dziergwa S. (Basel/CH)            Patrasso M. (Linz/AT)                Zähringer M. (Stuttgart/DE)
Engelhorn T. (Erlangen/DE)        Pech M. (Magdeburg/DE)               Zech C.J. (Basel/CH)
Fluck F. (Würzburg/DE)            Pereira P.L. (Heilbronn/DE)
Frank U. (Chur/CH)                Petersen J. (Innsbruck/AT)
Gebauer B. (Berlin/DE)            Pfammatter T. (Zürich/CH)
Gizewski E.R. (Innsbruck/AT)      Pfleiderer S.O.R. (Bremerhaven/DE)
Glenck M.J. (Zürich/CH)           Pitton M.B. (Mainz/DE)
Graf R. (Wien/AT)                 Psychogios M.N. (Göttingen/DE)
Gschwendtner M. (Linz/AT)         Puippe G. (Zürich/CH)
Gustorff B. (Wien/AT)             Radeleff B.A. (Hof/DE)
Haage P. (Wuppertal/DE)           Reidy M. (Basel/CH)
Habermann C.R. (Hamburg/DE)       Reimer P. (Karlsruhe/DE)
Hach-Wunderle V. (Frankfurt/DE)   Richter G.M. (Stuttgart/DE)
Hausegger K.A. (Klagenfurt/AT)    Ricke J. (München/DE)
Hechelhammer L. (St. Gallen/CH)   Rieger A.M. (Zürich/CH)
Helmberger T.K. (München/DE)      Scheurig-Münkler C. (Augsburg/DE)
Hoffmann R.-T. (Dresden/DE)       Schmaldienst S. (Wien/AT)
Hondl-Adametz M. (Wien/AT)        Schmelzle M. (Berlin/DE)
Horisberger T. (Bern/CH)          Schmid A. (Erlangen/DE)
Huppert P.E. (Darmstadt/DE)       Schoch E.G. (Winterthur/CH)
Jantschke R. (Leipzig/DE)         Schoder M. (Wien/AT)
Jaschke W. (Innsbruck/AT)         Schroth G. (Bern/CH)
8     Sitzungsarten

    SITZUNGSARTEN

    BASISKURSE                                                      FACHKUNDE „DURCHLEUCHTUNGSGESTÜTZTE
    In diesen Kursen wird ein Überblick über das gesam-             INTERVENTIONEN“
    te Gebiet der Interventionsradiologie präsentiert und           Auch 2019 wird wieder der Strahlenschutz-Spezialkurs
    anhand von konkreten Fällen erklärt. Das Sitzungsfor-           „Durchleuchtungsgestützte Interventionen“ a   ­ ngeboten.
    mat eignet sich besonders für StudentInnen, für junge           Er umfasst acht Unterrichtseinheiten, die zur Hälfte
    ÄrztInnen als Vorbereitung auf die Facharztprüfung              im Rahmen eines Online-Kurses abgehalten werden.
    und DeGIR-/ÖGIR-/DGNR-/ÖGNR-Zertifizierung sowie für            Die andere Hälfte wird, wie bisher, als Präsenzkurs mit
    medizinisch-technische RadiologieassistentInnen bzw.            der erforderlichen schriftlichen Prüfung auf dem IROS
    RadiologietechnologInnen, die ihr Wissen erweitern              durchgeführt.
    wollen.
                                                                    Die Online-Module werden am Montag, 7. Januar 2019,
                                                                    zu folgenden Zeiten stattfinden:
    DEGIR/ÖGIR-QS-ANWENDERTREFFEN
                                                                    15:00-15:45 Dosismessgrößen und deren
    Das Anwendertreffen ist 2019 wieder als Qualitätszirkel
                                                                    		Einflussgrößen; M. Wucherer
    geplant. Neben der Präsentation der üblichen Zahlen
                                                                    15:45-16:30 Strahlenexposition von Patient
    wird der Schwerpunkt auf den Erfahrungen und Fragen
                                                                    		und Personal; R. Loose
    mit der neuen Software liegen:
                                                                    16:30-17:15 Neuroradiologische Interventionen;
    1. Zahlen, Auswertungen und Ergebnisse der                      		T. Stuffert
       DeGIR-/ÖGIR-Software: Präsentiert werden die Ent-            17:15-17:40 Strahlenschutz bei kardiologischen
       wicklung der Teilnehmerzahlen und der gemeldeten             		Interventionen; M. Wucherer
       Interventionen des Jahres 2017.                              17:40-18:05 CT-Interventionen; M. Lell
    2. Registry New Devices: Zu dem „Registry New
                                                                    Die Präsenzmodule werden am Samstag, 12. Januar
       Devices Neuro“ werden Ergebnisse mit Beispielen
                                                                    2019, stattfinden. Die genauen Zeiten und Themen
       demonstriert und diskutiert. Das Register für die
                                                                    können Sie der Programmübersicht bzw. dem chronolo-
       „nicht neuroradiologischen“ Devices wird nicht
                                                                    gischen Programmteil entnehmen.
       weitergeführt.
    3. Neuerungen in der Software: Geplante Neuerungen              Anmeldungen sind über www.IROSonline.org möglich.
       für die Software werden vorgestellt und Wünsche              Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird eine
       der Anwender zur Software diskutiert.                        rechtzeitige Anmeldung empfohlen. Die Teilnahmege-
                                                                    bühr beträgt € 140 pro Person.
    DER HEISSE STUHL                                                Der Kurs wird von der Strahlenschutzkursstätte Nürn-
    Dieses Sitzungsformat wurde konzipiert, um strittige            berg-Erlangen (DE), dem Bundesamt für Gesundheit BAG
    Themen aus verschiedensten Bereichen der Medizin                (CH) und dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales,
    darzustellen und interdisziplinär zu diskutieren. Der           Gesundheit und Konsumentenschutz (AT) als Fortbil-
    Schwerpunkt liegt dabei in der Zusammenarbeit der               dungsveranstaltung anerkannt.
    verschiedenen Fachbereiche, aber auch in der Auseinan-
    dersetzung mit Pro- und Kontra-Argumenten.                      FOKUSKURSE & LIVE-IN-BOX-PRÄSENTATIONEN
                                                                    Die Fokuskurse behandeln verschiedenste Bereiche der
    EIN FALL, DER MICH NICHT SCHLAFEN LIESS                         interventionellen Radiologie und werden in manchen
    Wer kennt nicht einen Fall, der während eines ein-              Sitzungen von anderen klinischen Disziplinen mitge-
    fach scheinenden Eingriffs plötzlich eine dramatische           staltet. Sie konzentrieren sich auf Grundprinzipien und
    Wendung erfuhr und die ganze Expertise des Interventi-          veranschaulichen bestimmte therapeutische Verfah-
    onalisten erforderte, um doch noch einen guten Aus-             rensweisen.
    gang zu nehmen? Schlafraubend kann aber auch eine               Ausgewählte Einheiten dieses Sitzungsformats wer-
    Intervention sein, die schon in der Planung einen hohen         den in Kombination mit Video-Case-Präsentationen
    Schwierigkeitsgrad oder besondere Unsicherheiten des            (Live-in-Box-Präsentationen) stattfinden. Hierbei werden
    Interventionsverlaufs erwarten lässt.                           thematisch abgestimmte Fälle hinsichtlich technischer
    Beispiele aus dem Alltag von interventionellen Radio-           und klinischer Aspekte der interventionell angewandten
    logInnen sollen aufzeigen, wo Gefahren lauern und wie           Verfahren präsentiert und diskutiert. Vor jedem Fall wird
    auch schwierige Aufgaben durch Erfahrung und Tricks             die Patientengeschichte beschrieben und die geplante
    gelöst werden können.                                           Intervention sowie die verwendeten Materialien erklärt.

                                                            Berlin, 10.– 12. Januar
Sitzungsarten        9

Das IROS-Programmkomitee hat sich grundsätzlich             sowie der Vereinigung der Medizinisch-Technischen
dafür entschieden, statt echter Live-Fälle ausschließlich   Berufe in der Deutschen Röntgengesellschaft (VMTB)
aufgezeichnete Interventionen zu zeigen. Sowohl ethi-       durchgeführt.
sche als auch didaktische Gründe waren hierfür aus-
schlaggebend. Der für die Live-in-Box-Fälle verantwort-     POSTER TOP TEN
liche Interventionalist ist bei der Sitzung anwesend und
                                                            Neue wissenschaftliche Konzepte, Ideen oder Resulta-
kann die Video-Case-Präsentation jederzeit unterbre-
                                                            te sollen einem breiten Kongresspublikum vorgestellt
chen, um Fragen aus dem Auditorium zu beantworten.
                                                            werden. Dazu werden 10 ausgewählte Poster präsen-
Fokuskurse eignen sich als Auffrischungskurse für           tiert, die für den IROS 2019 eingereicht worden sind. Im
erfahrene ÄrztInnen, aber auch für ÄrztInnen in Weiter­     Anschluss an die Präsentationen wird es Gelegenheit
bildung, die sich auf höherem Niveau mit bestimmten         für Fragen geben. Darüber hinaus hat das Publikum am
­Interventionen beschäftigen möchten.                       Ende der Sitzung die Möglichkeit, mittels e-Voting die 5
                                                            herausragendsten Arbeiten zu wählen, die anschließend
HANDS-ON-WORKSHOPS                                          mit einer Prämie ausgezeichnet werden.
Während der Hands-on-Workshops haben Teilneh-
merInnen die Möglichkeit, unter Anleitung von TutorIn-      SATELLITENSYMPOSIEN
nen, Erfahrung mit diversen Behandlungsmethoden zu          Satellitensymposien werden von Firmen organisiert, um
sammeln sowie den praktischen Umgang mit verschie-          Produkte vorzustellen und neueste Erkenntnisse sowie
densten Interventionsmaterialien zu üben.                   wissenschaftliche Errungenschaften von hochkarätigen
                                                            ExpertInnen präsentieren zu lassen.
Im Rahmen des IROS 2019 werden die Hands-on-Work-
shops thematisch an die Basiskurse gekoppelt sein und
zu folgenden Themen angeboten:                              SIMULATORTRAINING
                                                            Das Simulatortraining richtet sich an Fortgeschrittene
OO Embolisationsmaterialien
                                                            in der interventionellen Radiologie, die die Möglich-
OO Schlaganfallbehandlung und Karotisstenting               keit haben werden, sich durch praktische Übungen an
                                                            elektronischen Simulatoren in Spezialinterventionen
MORBIDITY & MORTALITY                                       einzuarbeiten.
Im Rahmen der Morbidity & Mortality-Konferenz werden
Fälle präsentiert, die zu Komplikationen geführt haben      SPEZIALKURSE
oder für die PatientInnen tödlich endeten. Die Teilneh-     In den Spezialkursen werden Fallpräsentationen zu
merInnen haben auf diese Weise die Möglichkeit, von         verschiedensten interventionellen Themen gehalten.
den Erfahrungen ihrer KollegInnen zu lernen und wert-       Die TeilnehmerInnen haben dadurch die Möglichkeit, auf
volle Tipps für die Praxis zu sammeln.                      informelle und interaktive Weise von der Expertise ihrer
                                                            KollegInnen zu lernen. Zusätzlich bietet dieses Sitzungs-
MTRA/RT-KURSE & HANDS-ON-WORKSHOP                           format Gelegenheit zur Diskussion und für Fragen aus
Bei zahlreichen Interventionen handelt es sich um kom-      dem Publikum.
plexe Eingriffe, die neben der detaillierten Kenntnis der
spezifischen Interventionstechnik und der verwendeten       STATISTIK FÜR INTERVENTIONELLE RADIOLOGEN
Materialien ein eingespieltes Team erfordern. In diesem     Medizinische Statistik ist für die Durchführung und Inter-
Team spielen die medizinisch-technischen Radiologieas-      pretation empirischer Studien essentiell. Als problema-
sistentInnen bzw. RadiologietechnologInnen, Angio-          tisch empfinden viele Kollegen die Kommunikation mit
schwestern und anderweitiges in der Angio eingesetz-        professionellen Statistikern: häufig blockieren unter-
tes medizinisches Personal eine wesentliche Rolle. Aus      schiedliche Gepflogenheiten und Vokabular (Medizin auf
diesem Grund bieten wir speziell auf diese Zielgruppe       der einen, Statistik auf der anderen) das gegenseitige
abgestimmte Kurse und einen Hands-on-Workshop an.           Verständnis. Die Sitzung soll eine praktische Einführung
Die MTRA/RT-Sitzungen werden mit freundlicher Unter-        zu Interpretation und Anwendung medizinischer Sta-
stützung des Dachverbandes für TechnologInnen und           tistiken im Bereich der Interventionellen Radiologie aus
AnalytikerInnen in der Medizin Deutschland (DVTA), des      medizinischer Sicht geben. Dazu gehört auch eine Grenz-
Verbandes der RadiologietechnologInnen Österreichs          ziehung zwischen den leicht selbst durchzuführenden
(RTaustria), der Schweizerischen Vereinigung der Fach-      und interpretierenden Statistiken und solchen, für die die
leute für medizinisch technische Radiologie (SVMTRA)        Konsultation eines Statistikers empfehlenswert ist.
10       Programmübersicht

                               DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019                                               FREITAG, 11. JANUAR 2019

     08:00
        10
        20
        30
        40
                                                                                         FO 701
        50
                                    SK 102                                             Schmerz­       SK 702
     09:00        FO 101                              BK 103
                                   Adjuvante                                         therapie und     Neuro­                BK 703
        10     Myom- und                              Gefäß-­
                                     Inter­                                            palliative    vaskuläre             Gefäßver-
                Prostata­                           eröffnende
        20                         ventionen                                          Prozeduren Embolisations-           schließende
              embolisation                          Neurointer-
        30                         vor Leber­                                             in der   behandlungen            Verfahren
                    +                                ventionen
        40                         resektion                                           Onkologie    extrakraniell          (Modul B,
              "Live-in-Box-                          (Modul E,
        50                         (Modul D,                                                 +       (Modul F,               Teil 1)
              Präsentation"                            Teil 1)
     10:00                           Teil 1)                                         "Live-in-Box-     Teil 1)
                                                                                     Präsentation"
        10                                                                                                                                  SIM 2
        20                                                                                                                              Angiografie-
        30                                                                                                                               Simulator­
        40                                                                                                                                training:
        50                                                                                                                                Becken-
     11:00                                                                                                                                blutung,
                  OE 203            SY 202                              ST 201          HL 801              SY 802                      Uterusmyom
        10
                Offizielle         Satelliten-                         Statistik:      Honorary            Satelliten-                  und benigne
        20      Eröffnung         symposium           S-HoW 1       Interpretation      Lecture           symposium        E-HoW 1       Prostata­
        30     & Ehrungen                           Schlaganfall-   & Anwendung
                                                                                                                          Embolisa-     hyperplasie
        40     unter dem                            behandlung
                                                                                                                            tions-
        50     Motto "Von                            & Karotis­
                                                                                                            FO 804        materialien
     12:00      damals in                              stenting                         HS 803
                                      FO 204                                                               Notfälle       (Modul B)
        10     die Gegen-        Periprozedurales     (Modul E)                          Benigne
                wart und            Patienten-                                       Prostatahyper-       und inter-
        20
                 Zukunft"         management                                         plasie – Zeit für    ventionelle
        30                                                                            Veränderung?        Radiologie
        40
        50
     13:00                                                                                                   DeGIR            ÖGIR
                                                                       PS 301          MITTAGS-
        10                      MITTAGSPAUSE                                            PAUSE
                                                                                                           Mitglieder­      General­
                                                                    Poster Top Ten                        versammlung     versammlung
        20
        30
        40
        50
     14:00        FO 401                                                                                     SK 902
        10                          SK 402            BK 403                                                 Neuro­
                 Fortge-
                                     Inter­           Gefäß­                             FO 901                             BK 903
        20      schrittene                                                                                 vaskuläre
                                  ventionelle       eröffnende                           Leber-                            Gefäßver-
              Techniken bei                                                                                Embolisa-
        30
                                 Onkologie bei      Neurointer-                      embolisation                         schließende
                   PAVK                                                                                       tions­
        40
                                 Lebertumoren        ventionen                             +                               Verfahren
                     +                                                                                   behandlungen
        50                         (Modul D,         (Modul E,                       "Live-in-Box-                         (Modul B,
              "Live-in-Box-                                                                               intrakraniell                   MTRA 904
     15:00                           Teil 2)           Teil 2)                       Präsentation"                           Teil 2)
              Präsentation"                                                                                 (Modul F,                   Gefäß­anatomie
        10                                                                                                    Teil 2)                   mit klinischem
        20                                                                                                                                  Bezug
        30
        40                                                               SIM 1
        50                                                           Angiografie-
     16:00                                                            Simulator­
        10                                                             training:
        20                          SY 501                          Schlaganfall &                          SY 1001                     MTRA 1002
                 FO 502            Satelliten-                       Karotisstent                          Satelliten-                   Neurorad.
        30      Kritische                             S-HoW 2                           FO 1003
                                  symposium                                                               symposium                     Aneurysma-
        40    Extremitäten-­                        Schlaganfall-                     Die Niere im                                        therapie
        50     ischämie –                           behandlung                           Fokus
     17:00    Perspektiven                           & Karotis­                            +
        10          +                HS 503            stenting                      "Live-in-Box-         HS 1004
                                   Lokal-kurative                                                        Chron. Ischä-
        20    "Live-in-Box-       Ansätze bei Le-
                                                      (Modul E)                      Präsentation"
        30    Präsentation"       ber-Metastasen
                                                                                                         mie: der lange
                                  eines kolorekt.                                                         Femoralis­                       A-HoM
        40                                                                                                verschluss                     Ablations-
                                     Karzinoms
        50                                                                                                                               verfahren
     18:00                                                                                                                                 in der
        10                           FO 602                                                                                              intervent.
        20        EF 601          Wie baue ich                                           EF 1101                                         Radiologie
        30      Ein Fall der       eine interv.                                        Ein Fall der
                mich nicht       Sprechstunde                                          mich nicht
        40                       und Klinik auf?
               schlafen ließ                                                          schlafen ließ
        50
     19:00

                                                                    Berlin, 10.– 12. Januar
Programmübersicht         11

                 SAMSTAG, 12. JANUAR 2019

                                                          		08:00
                                                                         10
                                                                         20
                                                                         30
                                                                         40
                   AT 1201
                                                   FK 1202               50
                  Anwender-
    FO 1203         treffen                              		09:00
                                                 Fachkunde IR
                                   E-HoW 2                               10
  Die venöse
                                  Embolisa-
Rekanalisation                                                           20
                                    tions­
       +                                                                 30
                                  materialien
 "Live-in-Box-                                                           40
                    SY 1204       (Modul B)
Präsentation"                                      FK 1205               50
                   Satelliten-
                  symposium
                                                 Fachkunde IR         10:00
                                                                         10
                                                                         20    QUALIFIZIERUNGSKONZEPT DER
                                                                         30    DEGIR UND ÖGIR
                                                                         40
                                                                         50
                                  MTRA 1301              		           11:00
                                                   FK 1302                     DeGIR und ÖGIR bieten, gemeinsam mit DGNR
                                   Heraus­
                                                 Fachkunde IR            10
                                  forderung                                    und ÖGNR, interessierten Radiologinnen und
                                  Hybrid Op                              20
  MM 1303                                                                30    Radiologen die Möglichkeit, ein strukturiertes
 Morbidity &
                                                                         40    Ausbildungsprogramm in interventioneller
  Mortality
                                   MTRA 1304                             50
                                                                               Radiologie zu absolvieren, an dessen Ende eine
                                   Diagnostik
                                                   FK 1305            12:00
                                  und Therapie   Fachkunde IR            10    DeGIR-/ÖGIR-/DGNR-/ÖGNR-Zertifizierung steht.
                                  des Aorten­
                                  aneurysmas                             20
                                                                         30    Die Qualifizierung orientiert sich dabei an sechs
                                                                         40    thematischen Modulen, die jeweils als Basis- und
                                                                         50    Spezialkurs angeboten werden.
                                                          		          13:00
                                                                         10    Modul A: Gefäßeröffnende Verfahren inkl. Lyse,
                                                                         20
                                                                               PTA, Stent, Endoprothesen, Thrombektomie etc.
                                                                         30
                                                                         40    Modul B: Gefäßverschließende Verfahren inkl.
                                                                         50
                                                          		          14:00    Coils, Flüssigembolisate, Partikel, Plugs etc.
                                                                         10
                                                                         20
                                                                               Modul C: Diagnostische Punktionen, Drainagen,
                                                                         30    PTCD, Gallenwege, TIPS, Gastrostomie, Port etc.
                            BK Basiskurs                                 40
                                                                         50    Modul D: Onkologische Verfahren inkl. TACE oder
                            FO Fokuskurs
                                                          		          15:00    andere tumorspezifische Embolisationen, SIRT,
                          HoM Hands-on-Workshop für MTRA/RT              10    Ablationen, perkutane Tumortherapien
                                                                         20
                          HoW Hands-on-Workshop
                                                                         30    Modul E: Rekanalisierende Verfahren im Neu-
                            HS Der heiße Stuhl                           40
                                                                               robereich (v.a. Schlaganfallbehandlung, Karo-
                         MTRA Workshop für MTRA/RT                       50
                                                          		          16:00    tis-Stent)
                            SK Spezialkurs                               10
                                                                         20    Modul F: Sonstige Verfahren im Neurobereich,
                                 kostenpflichtige Workshops              30    insbesondere Neuro-Embolisationen
                                                                         40
                                 und Kurse, für die eine
                                                                         50    Alle Sitzungen, die im Rahmen des IROS 2019
                                 Voranmeldung erforderlich
                                                         		ist        17:00    stattfinden und sich zur Vorbereitung auf die
                                                                         10
                                                                               DeGIR-/ÖGIR-/DGNR-/ÖGNR-Zertifizierung eig-
                                 Sitzungen mit e-Voting                  20
                                                                         30    nen, sind im chronologischen Programmteil als
                                 Alle Sitzungen, die im Rahmen des
                                                                         40    Basis- bzw. Spezialkurse gekennzeichnet und
                                                                         50    mit der thematischen Modul-Zuordnung (A–F)
                                 IROS 2019 angeboten werden,
                                                           		  eignen 18:00
                                 sich, je nach Ausbildungsstatus auch     10   versehen.
                                                                         20
                                 für MTRA und RT. Sitzungen, die               Nähere Informationen hierzu finden Sie auf
                                                                         30
                                 besonders empfohlen werden, sind        40    www.irosonline.org sowie unter www.degir.de
                                 entsprechend gekennzeichnet.            50    und www.oegir.at.
                                                          		          19:00
12    DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019

     DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019

     08:30 – 10:20

                                                                                                             |
     		      Fokuskurs                                                                                C 01       Spezialkurs *
      FO 101 Myom- und Prostataembolisation                                                                       B

     		 Moderation: M. Katoh (Krefeld/DE), S.A. Thurnher (Wien/AT)

      101.1 Aktueller Stand der Konsensusdiskussion zur Uterusarterienembolisation
     		 M. David (Berlin/DE)
      101.2 Myomembolisation und fokussierter Ultraschall
     		 T.J. Kröncke (Augsburg/DE)
      101.3 Prostataembolisation – wie mach ich's bloß?
     		 L. Hechelhammer (St. Gallen/CH)
      101.4 "Live-in-Box-Präsentation"
     		     M. Katoh (Krefeld/DE)

     08:30 – 10:20

                                                                                                             |
     		      Spezialkurs                                                                          B 05-07        Spezialkurs *
      SK 102 Adjuvante Interventionen vor Leberresektion (Modul D, Teil 1)                                        D

     		 Moderation: K. Kaczirek (Wien/AT), P. Knüsel (Chur/CH)

      102.1          Konzepte, Zielgrößen als Voraussetzung für die Resektion
     		              B. Gebauer (Berlin/DE), M. Schmelzle (Berlin/DE)
      102.2          Anatomie und Volumetrie
     		              P. Knüsel (Chur/CH)
      102.3          Pfortaderembolisation
     		              C. Stroszczynski (Regensburg/DE)
      102.4          Interdisziplinäres Management bei insuffizienter Hypertrophie
     		              G. Puippe (Zürich/CH)

     08:30 – 10:20

                                                                                                             |
     		      Basiskurs                                                                                B 09       Basiskurs *
      BK 103 Gefäßeröffnende Neurointerventionen (Teil 1)                                                         E

     		 Moderation: T. Liebig (München/DE), J. Weber (St. Gallen/CH)

      103.1          Schlaganfall – vom Event bis zur Punktion
     		              T. Schubert (Basel/CH)
      103.2          Anatomie vordere, hintere Strombahn, Katheter und Drähte
     		              J. Weber (St. Gallen/CH)
      103.3          Stent-Retriever und Aspirationstechnik
     		              J. Trenkler (Linz/AT)
      103.4          Kombinationstechniken und Tandemläsionen
     		              M.N. Psychogios (Göttingen/DE)

                 für MTRA und RT speziell empfohlen           e-Voting               Voranmeldung erforderlich

                                                          Berlin, 10.– 12. Januar
DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019          13

10:50 – 11:40

                                                                                                                  |
		      Statistik                                          B 09 Basiskurs *
 ST 201 Medizinische Statistik: Interpretation & Anwendung       A B C
				 D E F
		 Moderation: P. Baltzer (Wien/AT), S. Duda (Berlin/DE)

 201.1            Wie lese ich medizinische Statistiken richtig?
		                P. Baltzer (Wien/AT)
 201.2            Wie plane ich eine gute Studie?
		                S. Duda (Berlin/DE)

10:50 – 11:40
        SY 202 Satellitensymposium                                                                     B 05-07

10:50 – 12:40
 OE 203 Offizielle Eröffnung & Ehrungen unter dem Motto                                                    C O1
		      "Von damals in die Gegenwart und Zukunft"

		 Moderation: P. Knüsel (Chur/CH), M. Schoder (Wien/AT)

		 Verleihung der DeGIR-Ehrenmitgliedschaft
		 Verleihung der ÖGIR-Ehrenmitgliedschaft
		 Verleihung der Eberhard-Zeitler-Medaille

10:50 – 12:40

                                                                                                                  |
		      Hands-on-Workshop                                                                              A 05-06      Basiskurs *
S-HoW 1 Schlaganfallbehandlung und Karotisstenting                                                                        E

		 Koordination: T. Schubert (Basel/CH)

11:50 – 12:40

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs                                                    B 05-07 Basiskurs *
 FO 204 Periprozedurales Patientenmanagement                                  A B C
		      		                                                                    D E F
		 Moderation: J. Kettenbach (St. Pölten/AT), M.B. Pitton (Mainz/DE)

 204.1            Prä- und postprozedurales Gerinnungsmanagement
		                N. Weiss (Dresden/DE)
 204.2            Schmerz – Blutdruck – Zucker
		                C. Kinstner (Wien/AT)
 204.3            Wissenswertes über Antibiotika in der interventionellen Radiologie
		                S. Winkler (Wien/AT)

12:40 – 13:40
         PS 301 Poster Top Ten                                                                             B 09

                  Moderation: R. Nolz (Wien/AT), G. Puippe (Zürich/CH)

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
14    DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019

     13:40 – 15:30

                                                                                                           |
     		      Fokuskurs                                          C 01 Spezialkurs *
      FO 401 Fortgeschrittene Techniken bei PAVK		                    A B C
     				 D E F
     		 Moderation: F. Karnel (Wien/AT), G. Tepe (Rosenheim/DE)

      401.1          Debulking und DEB – ein ideales Paar?
     		              A. Maßmann (Homburg/DE)
      401.2          Der optimale Stent bei PTA-Versagen femoropopliteal
     		              S. Müller-Hülsbeck (Flensburg/DE)
      401.3          Komplexe aortoiliakale Obstruktionen – Alternativtherapien
     		              P. Reimer (Karlsruhe/DE), M. Storck (Karlsruhe/DE)
      401.4          "Live-in-Box-Präsentation"
     		              F. Karnel (Wien/AT)

     13:40 – 15:30

                                                                                                           |
     		      Spezialkurs                                                                        B 05-07      Spezialkurs *
      SK 402 Interventionelle Onkologie bei Lebertumoren                                                       D
     		 (HCC, CCC und Mischtumore) (Modul D, Teil 2)

     		 Moderation: P.L. Pereira (Heilbronn/DE), P. Wiggermann (Braunschweig/DE)

      402.1          DEB-TACE & konventionelle TACE
     		              J. Theysohn (Essen/DE)
      402.2          Radioembolisation
     		              W. Jaschke (Innsbruck/AT)
      402.3          Perkutane Ablation
     		              R. Bale (Innsbruck/AT)
      402.4          Alternative- und Kombinationstherapien
     		              P. Wiggermann (Braunschweig/DE)

     13:40 – 15:30

                                                                                                           |
     		      Basiskurs                                                                              B 09     Basiskurs *
      BK 403 Gefäßeröffnende Neurointerventionen (Teil 2)                                                      E

     		 Moderation: J. Berkefeld (Frankfurt/DE), E.R. Gizewski (Innsbruck/AT)

      403.1 Therapiestrategien bei supraaortalen Stenosen aus Sicht der Neurologie
     		 C. Opherk (Heilbronn/DE)
      403.2 Aortenbogennahe Stenosen
     		     L. De Paoli (Klagenfurt/AT)
      403.3 Karotisstenosen
     		 J. Berkefeld (Frankfurt/DE)
      403.4 Intrakraniell PTA/Stent
     		 T. Engelhorn (Erlangen/DE)

                 für MTRA und RT speziell empfohlen           e-Voting             Voranmeldung erforderlich

                                                         Berlin, 10.– 12. Januar
DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019           15

13:40 – 18:25

                                                                                                                  |
		     Angiografie-Simulatortraining                                                                       B 08    Spezialkurs *
 SIM 1 Schlaganfall & Karotisstent                                                                                   A     B   E

		 Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE)

		 Trainer: A.M. Augustin (Würzburg/DE), A. Berlis (Augsburg/DE), F. Fluck (Würzburg/DE),
		 M. Katoh (Krefeld/DE), K. Kreiser (München/DE), G. Nöldge (Heidelberg/DE),
		 P.M. Paprottka (München/DE), S. Tritt (Wiesbaden/DE), B. Turowski (Düsseldorf/DE)

16:00 – 16:50
         SY 501 Satellitensymposium                                                                    B 05-07

16:00 – 17:50

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs                                                                                          C 01    Spezialkurs *
 FO 502 Kritische Extremitätenischämie – Perspektiven                                                                A

		 Moderation: A. Bücker (Homburg/DE), U. Sunderdiek (Osnabrück/DE)

 502.1            Ischämieklassifikation und Amputationsrisiko
		                U. Frank (Chur/CH)
 502.2            Multilevel-Erkrankung – Gefäßzugänge und Rekanalisationstechniken
		                M. Cejna (Feldkirch/AT)
 502.3            Was verlangt die Wundheilung?
		                P.E. Huppert (Darmstadt/DE)
 502.4            "Live-in-Box-Präsentation"
		                U. Sunderdiek (Osnabrück/DE)

16:00 – 17:50

                                                                                                                  |
		      Hands-on-Workshop                                                                              A 05-06     Basiskurs *
S-HoW 2 Schlaganfallbehandlung und Karotisstenting                                                                   E

		 Koordination: T. Schubert (Basel/CH)

17:00 – 17:50

                                                                                                                  |
		      Der heiße Stuhl                                                                                B 05-07     Spezialkurs *
 HS 503 Lokal-kurative Ansätze bei Leber-Metastasen                                                                  D
		 eines kolorektalen Karzinoms

		 Moderation: R. Bale (Innsbruck/AT), F. Wacker (Hannover/DE)

 503.1            Resektion: Alles oder nichts?
		                K. Kaczirek (Wien/AT)
 503.2            Radiotherapie: Stärken – Schwächen – Langzeitergebnisse
		                E. Troost (Dresden/DE)
 503.3            Ablation bei CRLM und Evidenzen
		                P.L. Pereira (Heilbronn/DE)
 503.4            Diskussion

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
16    DONNERSTAG, 10. JANUAR 2019

     18:00 – 18:50

                                                                                                          |
      EF 601 Ein Fall, der mich nicht schlafen ließ                                                C 01    Spezialkurs *
     		                                                                                                       A   B   E
     		 Moderation: M. Düx (Frankfurt/DE), R. Nolz (Wien/AT)

      601.1 Von Candies und anderen Leckereien
     		 J. Tacke (Passau/DE)
      601.2 Stentgrafting eines komplexen arterio-portovenösen Fistelsystems nach
            Whipple-OP ante Ruptur: die Zeit heilt viele Wunden!
     		 B.A. Radeleff (Hof/DE)
      601.3 Komplexer Schlaganfall – Altbewährtes hält am Längsten
     		 R. Nolz (Wien/AT)
      601.4 Scharfe Oliven sind schwer bekömmlich
     		 M.J. Glenck (Zürich/CH)
      601.5 Diskussion

     18:00-18:50

                                                                                                          |
     		      Fokuskurs                                                         B 05-07 Spezialkurs *
      FO 602 Wie baue ich eine interventionelle Sprechstunde und Klinik auf?            A B C
     						D E F
     		 Moderation: G.M. Richter (Stuttgart/DE), P. Waldenberger (Salzburg/AT)

      602.1          Vorabklärungen, logistische und technische Voraussetzungen
     		              C.A. Binkert (Winterthur/CH)
      602.2          Wie baue ich ein Zuweisernetzwerk auf?
     		              G.M. Richter (Stuttgart/DE)
      602.3          Wie sind langfristige Qualität und Kundentreue garantiert?
     		              M. Pech (Magdeburg/DE)

                   für MTRA und RT speziell empfohlen        e-Voting             Voranmeldung erforderlich

                                                        Berlin, 10.– 12. Januar
FREITAG, 11. JANUAR 2019        17

FREITAG, 11. JANUAR 2019

08:30 – 10:20

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs                                                                                          C 01    Spezialkurs *
 FO 701 Schmerztherapie und palliative Prozeduren in der Onkologie                                                   C      D

		 Moderation: B. Gebauer (Berlin/DE), J. Tacke (Passau/DE)

 701.1            Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Schmerztherapie
		                B. Gustorff (Wien/AT)
 701.2            Nervenblockade und chemische Neurolyse
		                S.A. Thurnher (Wien/AT)
 701.3            Palliation bei Knochentumoren/-Metastasen
		                T.K. Helmberger (München/DE)
 701.4            "Live-in-Box-Präsentation"
		                B. Gebauer (Berlin/DE)

08:30 – 10:20

                                                                                                                  |
		      Spezialkurs                                                                                    B 05-07 		 Spezialkurs *
 SK 702 Neurovaskuläre Embolisationsbehandlungen extrakraniell                                                          F
		 (Modul F, Teil 1)

		 Moderation: H.A. Deutschmann (Graz/AT), M.N. Psychogios (Göttingen/DE)

 702.1            Gefäßanatomie und gefährliche Anastomosen
		                J. Trenkler (Linz/AT)
 702.2            Paragangliome
		                H.A. Deutschmann (Graz/AT)
 702.3            Epistaxis
		                D. Benz (Luzern/CH)
 702.4            Spinale Gefäßfehlbildungen und AV-Fisteln
		                T. Engelhorn (Erlangen/DE)

08:30 – 10:20

                                                                                                                  |
		      Basiskurs                                                                                          B 09    Basiskurs *
 BK 703 Gefäßverschließende Verfahren (Teil 1)                                                                       B

		 Moderation: M. Gschwendtner (Linz/AT), P. Landwehr (Hannover/DE)

 703.1            Zugänge, Technik, Bildsteuerung
		                F. Wolf (Wien/AT)
 703.2            Partikel, Spiralen, Plugs
		                P. Landwehr (Hannover/DE)
 703.3            Flüssigembolisate
		                S.O.R. Pfleiderer (Bremerhaven/DE)
 703.4            Methodik der peripheren Aneurysmabehandlung
		                M.B. Pitton (Mainz/DE)

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
18    FREITAG, 11. JANUAR 2019

     08:30 – 13:15

                                                                                                             |
     		     Angiografie-Simulatortraining                                                             B 08     Spezialkurs *
      SIM 2 Beckenblutung, Uterusmyom und benigne                                                                  A   B   E
     		Prostatahyperplasie

     		 Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE)

     		 Trainer: A.M. Augustin (Würzburg/DE), M. Das (Duisburg/DE), F. Fluck (Würzburg/DE),
     		 C.R. Habermann (Hamburg/DE), M. Katoh (Krefeld/DE), G. Nöldge (Heidelberg/DE),
     		 P.M. Paprottka (München/DE)

     10:50 – 11:40

                                                                                                             |
      HL 801 Honorary Lecture                 C 01 Spezialkurs *
     				 E
     		 Moderation: M. Schoder (Wien/AT)
     		 Laudatio: H.J. Brückmann (München/DE)

      801.1 Qualitätskontrolle unterschiedlicher Rekanalisationstechniken beim Schlaganfall
     		 G. Schroth (Bern/CH)

     10:50 – 11:40
            SY 802 Satellitensymposium                                                            B 05-07

     10:50 – 12:40

                                                                                                             |
     		      Hands-on-Workshop                                                                    A 05-06      Basiskurs *
     E-HoW 1 Embolisationsmaterialien                                                                              B

     		 Koordination: F. Wolf (Wien/AT)

     11:50 – 12:40

                                                                                                             |
     		      Der heiße Stuhl                                                                          C 01     Spezialkurs *
      HS 803 Benigne Prostatahyperplasie – Zeit für Veränderung?                                                   B

     		 Moderation: L. Hechelhammer (St. Gallen/CH), U.K.M. Teichgräber (Jena/DE)

      803.1            Die MRT: unumgänglich vor Therapie?
     		                P. Baltzer (Wien/AT)
      803.2            Urologische Standardtherapie: weil wir wissen, was wir tun
     		                D. Abt (St. Gallen/CH)
      803.3            PAE sollte alternativ immer angeboten werden
     		                M. Katoh (Krefeld/DE)
      803.4            Diskussion

                     für MTRA und RT speziell empfohlen         e-Voting             Voranmeldung erforderlich

                                                           Berlin, 10.– 12. Januar
FREITAG, 11. JANUAR 2019         19

11:50 – 12:40

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs                                                                                      B 05-07      Spezialkurs *
 FO 804 Notfälle und interventionelle Radiologie                                                                        B   F

		 Moderation: W. Jaschke (Innsbruck/AT), P. Knüsel (Chur/CH)

 804.1            Karotis- und Vertebralisdissektion
		                wird noch bekanntgegeben
 804.2            Blutungsembolisation parenchymatöser Organe
		                A. Chemelli (Baden/AT)
 804.3            Traumatische und nicht-traumatische Blutung – Becken und Weichteile
		                R. Lopez Benitez (Luzern/CH)

13:40 – 15:30

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs                                                                                          C 01     Spezialkurs *
 FO 901 Leberembolisation                                                                                               D

		 Moderation: T.K. Helmberger (München/DE), R.-T. Hoffmann (Dresden/DE)

 901.1            Radioembolisation: primäre Lebertumore – ein Update
		                J. Ricke (München/DE)
 901.2            Radioembolisation: Metastasen – ein Update
		                C.J. Zech (Basel/CH)
 901.3            Radioembolisation: Sicht des Onkologen
		                D. Arnold (Hamburg/DE)
 901.4            "Live-in-Box-Präsentation"
		                R.-T. Hoffmann (Dresden/DE)

13:40 – 15:30

                                                                                                                  |
		      Spezialkurs                                                                                    B 05-07      Spezialkurs *
 SK 902 Neurovaskuläre Embolisationsbehandlungen intrakraniell                                                          F
		 (Modul F, Teil 2)

		 Moderation: A. Berlis (Augsburg/DE), J. Trenkler (Linz/AT)

 902.1            Diagnose und Therapie zerebraler Aneurysmen
		                T. Liebig (München/DE)
 902.2            Erweiterte Techniken zur zerebralen Embolisation
		                A. Berlis (Augsburg/DE)
 902.3            Klassifikation und Therapie duraler AV-Fisteln
		                E.R. Gizewski (Innsbruck/AT)
 902.4            Zerebrale AVM
		                J. Berkefeld (Frankfurt/DE)

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
20    FREITAG, 11. JANUAR 2019

     13:40 – 15:30

                                                                                                               |
     		      Basiskurs                                                                                  B 09    Basiskurs *
      BK 903 Gefäßverschließende Verfahren (Teil 2)                                                                B

     		 Moderation: A. Chavan (Oldenburg/DE), P. Haage (Wuppertal/DE)

      903.1            Obere und untere GI-Blutung
     		                M. Zähringer (Stuttgart/DE)
      903.2            Iatrogene, spontane und postoperative Blutung
     		                J. Petersen (Innsbruck/AT)
      903.3            Tumor-/Metastasenembolisation präoperativ
     		                T. Pfammatter (Zürich/CH)
      903.4            Pulmonal-, Bronchialarterien
     		                A. Chavan (Oldenburg/DE)
      903.5            Venöse und lymphatische Malformation
     		                W.A. Wohlgemuth (Halle/DE)

     14:40 – 15:30

                                                                                                               |
     		        MTRA-Workshop                                                                        A 03-04     Basiskurs *
      MTRA 904 Greys Anatomy und Dr. House – Gefäßanatomie                                                         A     E   F
     		 mit klinischem Bezug

     		 Moderation: C. Mundry (München/DE), T. Schubert (Basel/CH)

      904.1            Intrakranielle Anatomie und Normvarianten
     		                B. Bermaoui (Berlin/DE), R. Jantschke (Leipzig/DE)
      904.2            Viszerale Anatomie und Normvarianten
     		                T. Albrecht (Berlin/DE), R. Jantschke (Leipzig/DE)

     16:00 – 16:50
          SY 1001 Satellitensymposium                                                               B 05-07

     16:00 – 16:50

                                                                                                               |
     		        MTRA-Workshop                                                                        A 03-04     Basiskurs *
     MTRA 1002 Neuroradiologische Aneurysmatherapie                                                                  F

     		 Moderation: A. Berlis (Augsburg/DE), M. Mordasini (Bern/CH)

      1002.1           Flow-Diverter-Therapie
     		                S. Bolliger (Aarau/CH)
      1002.2           Coiling-Therapie
     		                L. Burri (Basel/CH)
      1002.3           Neue Therapieansätze mit neuen Devices
     		                T. Horisberger (Bern/CH)

                     für MTRA und RT speziell empfohlen           e-Voting             Voranmeldung erforderlich

                                                             Berlin, 10.– 12. Januar
FREITAG, 11. JANUAR 2019        21

16:00 – 17:50

                                                                                                                  |
		      Fokuskurs           C 01                                                                                   Spezialkurs *
FO 1003 Die Niere im Fokus		                                                                                         A     B

		 Moderation: P. Reimer (Karlsruhe/DE), M. Uder (Erlangen/DE)

 1003.1           Wieviel Kontrastmittel verträgt die Niere?
		                S. Schmaldienst (Wien/AT)
 1003.2           Nierenarterienstenose: gibt es die Indikation zur PTRA?
		                P. Minko (Homburg/DE)
 1003.3           Embolisation der Niere
		                P. Haage (Wuppertal/DE)
 1003.4           "Live-in-Box-Präsentation"
		                A. Schmid (Erlangen/DE), M. Uder (Erlangen/DE)

17:00 – 17:50

                                                                                                                  |
		      Der heiße Stuhl                                    B 05-07                                                 Spezialkurs *
HS 1004 Chronische Ischämie: der lange Femoralisverschluss		                                                         A

		 Moderation: J. Lammer (Wien/AT), D. Vorwerk (Ingolstadt/DE)

 1004.1           Gefäßchirurgie: „Wann muss ein Bypass implantiert werden – „first choice“ oder letzte Rettung?“
		                M. Storck (Karlsruhe/DE)
 1004.2           Radiologie: Endovaskuläre Behandlung ist weniger invasiv, effektiv und günstig
		                S. Duda (Berlin/DE)
 1004.3           Konservative und medikamentöse Alternativen zur invasiven Revaskularisation
		                N. Weiss (Dresden/DE)
 1004.4           Diskussion

17:00 – 18:50

                                                                                                                  |
		     Hands-on-Workshop für MTRA                                                                      A 05-06     Basiskurs *
 A-HoM Ablationsverfahren in der interventionellen Radiologie                                                        D

		 Koordination: C.J. Zech (Basel/CH)

18:00 – 18:50

                                                                                                                  |
 EF 1101 Ein Fall, der mich nicht schlafen ließ                                                            C 01    Spezialkurs *
			                                                                                                                  A     B   C
		 Mooderation: M. Gschwendtner (Linz/AT), D. Vorwerk (Ingolstadt/DE)

 1101.1           Eine Öffnung zu viel im linken Ventrikel
		                T. Pfammatter (Zürich/CH)
 1101.2           Aortoösophageale Fistel mit synchroner Colonblutung
		                C. Langenberger (Wien/AT)
 1101.3           „Drei Fenster sind teurer als zwei Fenster, aber…“
		                M. Gschwendtner (Linz/AT)
 1101.4           Alles dicht nach Whipple?
		                C. Scheurig-Münkler (Augsburg/DE)
 1101.5           Diskussion

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
22    SAMSTAG, 12. JANUAR 2019

     SAMSTAG, 12. JANUAR 2019

     08:30 – 09:20

                                                                                                           |
      AT 1201 DeGIR/ÖGIR-QS-Anwendertreffen B 09 Basiskurs *
     				 A B C
     		 Moderation: A. Bücker (Homburg/DE)		      D E    F

      1201.1         Die Entwicklung des DeGIR-Registers unter der neuen Softwareplattform
     		              A. Bücker (Homburg/DE)
      1201.2         Mechanische Thrombektomie als Paradebeispiel der Versorgungsforschung
     		              A. Berlis (Augsburg/DE)
      1201.3         Livedemonstration der Software mit Fragen der Anwender
     		              M. Moche (Nürnberg/DE)

     08:30 – 09:20

                                                                                                           |
     		       Fachkunde IR                                                        B 08 Basiskurs *
      FK 1202 Fachkunde „Durchleuchtungsgestützte Interventionen"                       A B C
     				 D E F
       1202.1 Grundlagen des Strahlenschutzes bei fluoroskopischen Interventionen
     		 M. Wucherer (Nürnberg/DE)

     08:30 – 10:20

                                                                                                           |
     		      Fokuskurs                                                                              C 01     Spezialkurs *
     FO 1203 Die venöse Rekanalisation                                                                         A

     		 Moderation: M. Düx (Frankfurt/DE)

      1203.1         Diagnostik und Management der akuten/subakuten tiefen Beinvenenthrombose
     		              V. Hach-Wunderle (Frankfurt/DE)
      1203.2         Technik und Studienlage interventioneller Therapien bei frischer Bein-/Beckenvenenthrombose
     		              E.G. Schoch (Winterthur/CH)
      1203.3         Der chronische iliofemorale Verschluss
     		              A.H. Mahnken (Marburg/DE)
      1203.4         "Live-in-Box-Präsentation"

     08:30 – 10:20

                                                                                                           |
     		      Hands-on-Workshop                                                                  A 05-06      Basiskurs *
     E-HoW 2 Embolisationsmaterialien                                                                          B

     		 Koordination: F. Wolf (Wien/AT)

     09:30 – 10:20
          SY 1204 Satellitensymposium                                                               B 09

     09:30 – 10:20

                                                                                                           |
     		      Fachkunde IR                                                                           B 08     Basiskurs *
     FK 1205 Fachkunde „Durchleuchtungsgestützte Interventionen"                                               A   B   C
     		                                                                                                        D   E   F
      1205.1 Praktizierter Strahlenschutz
     		      R. Adamus (Nürnberg/DE)

                 für MTRA und RT speziell empfohlen          e-Voting              Voranmeldung erforderlich

                                                         Berlin, 10.– 12. Januar
SAMSTAG, 12. JANUAR 2019           23

10:40 – 11:30

                                                                                                                  |
		        MTRA-Workshop                                                                                    B 09     Spezialkurs *
MTRA 1301 Herausforderung Hybrid-OP                                                                                   A

                  Moderation: S. Dziergwa (Basel/CH), L. Hechelhammer (St. Gallen/CH)

 1301.1           Die Rolle der MTRA im Hybrid-OP
		                M. Patrasso (Linz/AT)
 1301.2           Technik im Hybrid-OP
		                M. Reidy (Basel/CH)
 1301.3           Klinische Beispiele zu Hybrid-Eingriffen
		                M. Patrasso (Linz/AT)

10:40 – 11:30

                                                                                                                  |
		       Fachkunde IR                                                                   B 08                        Basiskurs *
 FK 1302 Fachkunde „Durchleuchtungsgestützte Interventionen"                                                          A    B   C
		                                                                                                                    D    E   F
  1302.1 Nationale und internationale Empfehlungen bei der Interventionellen Radiologie
		 R. Loose (Nürnberg/DE)

10:40-12:30

                                                                                                                  |
      MM 1303 Morbidity & Mortality                                                                        C 01     Spezialkurs *
                                                                                                                      A    B   C
		 Koordination: K.A. Hausegger (Klagenfurt/AT), P. Landwehr (Hannover/DE)		                                          D    E   F

		 Arterielle Intervention (Aorta und/oder peripher)
 1303.1 C.A. Binkert (Winterthur/CH)
 1303.2 C.J. Zech (Basel/CH)

		 Neurovaskuläre Intervention
 1303.3 H.A. Deutschmann (Graz/AT)
 1303.4 K.A. Hausegger (Klagenfurt/AT)

		 Hepatobiliäre Intervention
 1303.5 R.-T. Hoffmann (Dresden/DE)
 1303.6 A.H. Mahnken (Marburg/DE)

		 Venöse Intervention
 1303.7 A.H. Mahnken (Marburg/DE)
 1303.8 C.A. Binkert (Winterthur/CH)

		 Onkologische Intervention (vaskulär und/oder ablativ)
  1303.9 C.J. Zech (Basel/CH)
 1303.10 R.-T. Hoffmann (Dresden/DE)

* Nähere Details zum Qualifizierungskonzept der DeGIR und ÖGIR sowie zu den Modulen bzw. Kursen finden Sie auf Seite 11.
24    SAMSTAG, 12. JANUAR 2019

     11:40 – 12:30

                                                                                                            |
     		        MTRA-Workshop                                                                         B 09     Basiskurs *
     MTRA 1304 Diagnostik und Therapie des Aortenaneurysmas                                                     A

     		 Moderation: M. Hondl-Adametz (Wien/AT), F. Karnel (Wien/AT)

      1304.1           Wegweisende Diagnostik beim Aortenaneurysma
     		                P. Tietze (Dresden/DE)
      1304.2           Moderne endovaskuläre Therapiemethoden
     		                R. Graf (Wien/AT)
      1304.3           Minimal-invasive Therapie des Endoleaks
     		                A. Rieger (Zürich/CH)

     11:40 – 12:30

                                                                                                            |
     		       Fachkunde IR                                                                           B 08     Basiskurs *
      FK 1305 Fachkunde „Durchleuchtungsgestützte Interventionen"                                               A   B   C
     		                                                                                                         D   E   F
       1305.1 Repetition, Diskussion & Prüfung (Online- und Präsenzkurs)
     		 R. Loose (Nürnberg/DE), M. Wucherer (Nürnberg/DE)

                     für MTRA und RT speziell empfohlen       e-Voting              Voranmeldung erforderlich

                                                          Berlin, 10.– 12. Januar
Angiografie-Simulatortraining    25

ANGIOGRAFIE-SIMULATORTRAINING

Koordination: M. Katoh (Krefeld/DE), P.M. Paprottka (München/DE)

SCHLAGANFALL UND KAROTISSTENT                                BECKENBLUTUNG, UTERUSMYOM UND
                                                             BENIGNE PROSTATAHYPERPLASIE

||   Donnerstag, 10. Januar                                  ||    Freitag, 11. Januar

||   SIM 1 		                 13:40 – 18:25                  ||    SIM 2 		                  08:30 – 13:15

Trainer: A.M. Augustin (Würzburg/DE), A. Berlis (Augs-       Trainer: A.M. Augustin (Würzburg/DE), M. Das (Duis­
burg/DE), F. Fluck (Würzburg/DE), M. Katoh (Krefeld/DE),     burg/DE), F. Fluck (Würzburg/DE), C.R. Habermann
K. Kreiser (München/DE), G. Nöldge (Heidelberg/DE),          (Hamburg/DE), M. Katoh (Krefeld/DE), G. Nöldge
P.M. Paprottka (München/DE), S. Tritt (Wiesbaden/DE),        (Heidelberg/DE), P.M. Paprottka (München/DE)
B. Turowski (Düsseldorf/DE)

Der Workshop richtet sich an Radiologen, die bereits die     Der Workshop richtet sich an Radiologen, die bereits die
ersten Schritte in der interventionellen Radiologie hinter   ersten Schritte in der interventionellen Radiologie hinter
sich gebracht haben und erfahrene Interventionalisten,       sich gebracht haben und erfahrene Interventionalisten,
die ihre manuellen Fähigkeiten im Bereich der gefäßer-       die ihre manuellen Fähigkeiten im Bereich der gefäßver-
öffnenden neuroradiologischen Verfahren (Modul E)            schließenden Verfahren (Modul B) vertiefen möchten. Die
vertiefen möchten. Die Teilnehmer sollen in Kleingrup-       Teilnehmer sollen in Kleingruppen praktische Übungen
pen praktische Übungen an elektronischen Simulatoren         an elektronischen Simulatoren selbstständig durchfüh-
selbstständig durchführen. Vorgesehen sind Simula-           ren. Vorgesehen sind Simulationen zur Behandlung von
tionen zur Behandlung von Karotisstenosen und des            Beckenblutungen, Uterusmyomen und der benignen
Schlaganfalls.                                               Prostatahyperplasie.
Die Übungen erfolgen unter Anleitung von Experten.           Die Übungen erfolgen unter Anleitung von Experten.
Ferner stehen den Teilnehmern erfahrene Tutoren zur          Ferner stehen den Teilnehmern erfahrene Tutoren zur
Seite, die unmittelbar auf Fragen der Teilnehmer einge-      Seite, die unmittelbar auf Fragen der Teilnehmer einge-
hen oder bei den Interventionen Hilfestellungen leisten      hen oder bei den Interventionen Hilfestellungen leisten
können. Fallbasiert werden Indikationen, Kontraindi-         können. Fallbasiert werden Indikationen, Kontraindi-
kationen, Ergebnisse und mögliche Komplikationen             kationen, Ergebnisse und mögliche Komplikationen
erläutert.                                                   erläutert.
Lernziele:                                                   Lernziele:
--Umgang mit einem angiografischen Simulator erlernen        --Umgang mit einem angiografischen Simulator erlernen
--Selbstständige Durchführung von neuroradiologi-            --Selbstständige Durchführung von angiografischen
  schenInterventionen (Modul E)                                Interventionen (Modul B)
--Kennenlernen der Materialien                               --Kennenlernen der Materialien
--Kennenlernen der Indikationen, Kontraindikationen,         --Kennenlernen der Indikationen, Kontraindikationen,
  Ergebnisse und möglichen Komplikationen                      Ergebnisse und möglichen Komplikationen

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahlen für das Simulatortraining begrenzt sind. Eine zeitgerechte Anmeldung
wird daher empfohlen. Anmeldungen sind über www.IROSonline.org möglich. Die Teilnahme­gebühr beträgt € 130
pro Person und Kurs.
26        Hands-on-Workshops

     HANDS-ON-WORKSHOPS

     Während der Hands-on-Workshops haben Teilnehmer                      Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahlen für alle
     die Möglichkeit, unter Anleitung von Tutoren, Erfah-                 Hands-on-Workshops ­begrenzt sind. Eine zeitgerechte
     rung mit diversen Behandlungsmethoden zu sammeln                     Anmeldung wird ­daher e­ mpfohlen. Anmeldungen sind
     sowie den praktischen Umgang mit verschiedensten IR                  über www.IROSonline.org möglich. Die Teilnahme­
     Materialien zu üben.                                                 gebühr beträgt € 35 pro Person und Workshop.

     EMBOLISATIONSMATERIALIEN                                             SCHLAGANFALLBEHANDLUNG UND KAROTISSTENTING
     Koordination: F. Wolf (Wien/AT)                                      Koordination: T. Schubert (Basel/CH)

     ||   Freitag, 11. Januar                                             ||   Donnerstag, 10. Januar

     ||   E-HoW 1*		               10:50 – 12:40                          ||   S-HoW 1*		               10:50 – 12:40

                                                                          ||   S-HoW 2*		               16:00 – 17:50
     ||   Samstag, 12. Januar

     ||   E-HoW 2*		               08:30 – 10:20
                                                                          Der Workshop behandelt die aktuellen endovaskulären
                                                                          Techniken zur Rekanalisation verschlossener basaler
                                                                          Hirnarterien (Thrombektomie) sowie vorgeschalteter
     Embolisationen aller Art sind ein zentraler Bestandteil
                                                                          Stenosen und Verschlüsse supraaortaler Gefäße.
     der Interventionellen Radiologie und sind vor allem auch
     mit der stark zunehmenden Bedeutung der Interventio-                 Neben der Handhabung der verfügbaren Systeme in
     nellen Onkologie in den letzten Jahren immer wichtiger               Theorie und Praxis wird insbesondere auf eine kritische
     und häufiger geworden. Gleichzeitig nimmt auch die Zahl              Patientenauswahl sowie das periprozedurale Manage-
     der angebotenen Tools – von Mikrokathetern über Coils                ment und die aktuelle Studienlage eingegangen.
     bis zu flüssigen Embolisaten – stetig zu. Es wird daher              Dabei werden unter Anleitung Basistechniken wie der
     immer schwieriger, den Überblick über die vorhande-                  geeignete Zugang (grossvolumige Schleuse, Ballonka-
     nen Embolisationsmaterialien zu behalten bzw. in der                 theter, Arbeit unter Flow-Arrest, Intermediate-Katheter)
     Anwendung dieser Materialien trainiert zu sein.                      und die Verwendung gängiger Aspirations- und Stentre-
                                                                          triever-Systeme an Modellen vermittelt.
     Der Workshop soll den Teilnehmern ermöglichen,
     verschiedene Embolisations-Tools und -Materialien zu                 Ein spezieller Fokus liegt neben der Notfallversorgung
     begutachten und, falls technisch möglich und sinnvoll,               auf dem elektiven Karotisstenting inklusive Patienten-
     an Modellen auszuprobieren.                                          selektion und Materialwahl. Das Erkennen und Manage-
                                                                          ment von Komplikationen bei der Thrombektomie und
     Lernziele:
                                                                          beim Karotisstenting ist ein weiterer, wichtiger Teil des
     --Erlernen von basalen Prinzipien von Embolisationtech-              Workshops.
       niken im Allgemeinen
                                                                          Lernziele:
     --Wahl des passenden Embolisationsmaterials
     --Hands-on-Training an Simulatoren und vor allem Fluss-              --Kenntnisse über Patientenselektion und periprocedu-
       modellen                                                             rales Management bei mechanischer Rekanalisation
     --Tipps- und Tricks im Umgang mit spezifischen Tools                 --Kennenlernen von Entscheidungshilfen für die Behand-
                                                                            lung komplexer Verschlüsse, z.B. bei Dissektionen
     --Erfolgsaussichten und Limitationen
                                                                          --Kennenlernen und Erlernen der gängigen Instrumente
                                                                            zur mechanischen Rekanalisation
                                                                          --Indikationsstellung zum elektiven Stenting der A.
                                                                            carotis interna, Materialwahl und periprozedurales
                                                                            Management
                                                                          --Erkennen von Komplikationen und Wissen um deren
                                                                            Management sowohl bei der Thrombektomie als auch
                                                                            beim elektiven Karotisstenting

     * Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um zwei sich wiederholende Workshops handelt.

                                                                Berlin, 10.– 12. Januar
Sie können auch lesen