Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH

Die Seite wird erstellt Franz Brunner
 
WEITER LESEN
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in
                                                          Beate Rajski

                                       Reihe “Collect, Write, Publish – Eine Werkzeugkiste”

(all logos and screenshots excluded)                                                          Stand 12.02.2020
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Agenda
GOOD TO KNOW
BIBLIOMETRIE

BASICS #1
PERSONAL BRANDING
BASICS #2
SICHTBARKEIT ÜBER IHRE PUBLIKATIONEN
BASICS #3
VOLLTEXTE VERFÜGBAR MACHEN

NACH DEN BASICS
GEHEN SIE DAHIN WO DIE FÜR SIE INTERESSANTEN LEUTE
SIND
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Good to know

BIBLIOMETRIE IST NICHT ALLES
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Publish or Perish?

                        https://libraryconnect.elsevier.com/sites/default/files/ELS_LC_metrics_poster_researcher_v3.0_2016.pdf   CC-BY-NC-SA Elsevier

Seite der Bibliothek zu Zitatanalyse: www.tub.tuhh.de/zitatanalyse

                                                                                                                                                  Stand 2016
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Journal Impact Factor (JIF)
Anzahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen beiden Jahre
             Anzahl der Artikel in den vergangen beiden Jahren

              Impact Factor 5 für 2017:
              Jeder Artikel der Zeitschrift aus 2015+2016
              wurde 2017 durchschnittlich 5 mal zitiert.
              Datenquelle: Web of Science

  Kritik u.a.:
  • Der vergangene Erfolg einer Zeitschrift erlaubt keine Prognose über die
      Zitationen zukünftiger Artikel
  • Keine Aussage über den individuellen Artikel
  • Begrenzte Auswahl von Zeitschriften
  • Kein fächerübergreifende Relevanz
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Hirsch Index

                    by Roland1952 (original file), modification by Coranton (svg version by Polarlys)
                                    (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL ], via Wikimedia Commons

„Forscher B hat den h-Index 7“ bedeutet:
Von allen Artikeln des Forschers B wurden 7 jeweils mindestens 7 mal zitiert.

Einige Gemeinsamkeiten mit JIF, jedoch: Artikel des Forschers zählen, nicht
das Journal; „Salami“-Publikationsstrategien werden weniger belohnt.
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Hirsch Index ausrechnen
Software: Publish or Perish von Anne-Will Harzing
https://harzing.com/resources/publish-or-perish

            Harzing, A.-W. (2016, November 12). Microsoft Academic: Is the Phoenix getting
            wings? Abgerufen 13. November 2016, von
            http://www.harzing.com/blog/2016/11/microsoft-academic-is-the-phoenix-getting-
            wings
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
https://impactstory.org/u/0000-0002-7027-8804
                                                Screenshot Stand 2017
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Basics #1

PERSONAL BRANDING
Die Digitale Identität als Wissenschaftler*in - Beate Rajski Reihe "Collect, Write, Publish - Eine Werkzeugkiste" - TUHH
Personal Branding
Suchen Sie sich: anonyme Suche z.B. in Google und/oder Bing

Bilder
Sind Sie wiedererkennbar?

Affiliation / E-Mail-Adressen
Ist Ihre (aktuelle) Zugehörigkeit erkennbar?
   TU Hamburg – TU Hamburg-Harburg – Hamburg University of Technology – TUHH – Technische Universität Harburg – Technical University of Hamburg –
   Technische Universität Hamburg, …

Namensformen:
Entscheidung für eine Schreibweise sinnvoll?
    Weissmüller – Weissmueller – Weißmüller – Weissmuller - Weißmuller

Profile:
Übereinstimmung von Lebenslauf und wissenschaftlichen Schwerpunkten?
Clustering der Treffer
Vorschläge zur Auswertung

Wem gehört die Seite mit Ihren Informationen?
 • Institutsseite: Gehört dem Arbeitgeber, aber Sie können Inhalte beeinflussen
 • Private Seite, Blog: Gehört Ihnen
 • ResearchGate, Twitter, Google Scholar: Firmen, aber Sie beeinflussen
 • Wikipedia, Semantic Web: Allmende
 •…

Wie wichtig sind die Seiten?
 • Halbwertzeit: Wie aktuell sind und bleiben die Informationen?
 • Wie bewerten Sie den Wert für Ihre Reputation als Forscher*in?
Wenn Sie die TU Hamburg verlassen haben

       Wo ziehen Ihre Informationen hin?
Basics #2

SICHTBARKEIT ÜBER IHRE PUBLIKATIONEN
Die Daten Ihrer Publikationen sind bekannt

        ... und werden bereits verwendet ...
Automatische Literaturlisten
www.   scopus.com

Automatische Literaturauswertung
www.semanticscholar.org

Semantische Auswertungen
academic.microsoft.com

Semantische Auswertungen
www.lens.org

Semantische Auswertungen
Autorenprofile

Sichtbarkeit über die eigenen Publikationen
Wichtige Autorenprofile

     Google Scholar                  Scopus                Web of Science

• Wissenschaftliche         • 39.700 Zeitschriften    • 33.000 Zeitschriften
  Inhalte                   • 210.000 E-Books         • 1 Mrd Zitationen
  • Wissenschaftsverlage:   • Zitationen seit 1970    • STM, Geistes-, und
  • Hochschulen und         • STM, Geistes-, und        Sozialwissenschaften,
    Repositorien              Sozialwissenschaften,     Kunst
  • Patente …                 Kunst                   • v.a. Englischer Content
• Zitationen                • Auch nicht-englischer   • Für TUHH lizenziert
• Maschinelles Harvesting     Content
• frei                      • Für TUHH lizenziert
                            • -> Datenbank-Details    • -> Datenbank-Details

                                                                               Stand 12.02.2020
scholar.google.de

                    scholar.google.de/citations?hl=de

                                           Beispiel: Dirk Jalas
ORCID iD
Enter once – reuse often
orcid.org

                                         Figure 1. Selected systems for importing information into and exporting information out of ORCID profiles.

Published in: Katherine G. Akers; Alexandra Sarkozy; Wendy Wu; Alison Slyman; Medical Reference Services Quarterly 2016, 35, 135-144.
DOI: 10.1080/02763869.2016.1152139
Copyright © 2016 Katherine G. Akers, Alexandra Sarkozy, Wendy Wu, Alison Slyman
Tipps zu ORCID
TUHH-Seite zu ORCID
  www.tub.tuhh.de/orcid

Sechs Tipps, um ORCID für sich arbeiten zu lassen
  www.tub.tuhh.de/sechs-tipps-um-orcid-fuer-sich-arbeiten-zu-lassen

     1. Legen Sie sich einen Account an: orcid.org/register
     2. Ergänzen Sie Ihre Affiliation(s)
     3. Übernehmen Sie vorhandene Publikationen mit Search&Link
          •    CrossRef und DataCite (für Publikationen mit DOI)
     4. Verbinden Sie Ihre ORCID iD mit TUHH Open Research
          •    Push zu ORCID aktivieren!
          •    Scopus
          •    DataCite
     5. Synchronisieren Sie sich mit den großen Literaturdatenbanken
          •    Scopus + Web of Science (ResearcherID)
     6. Lassen Sie automatische Updates zu bei Diensten, denen Sie vertrauen
     7. Verbinden Sie Ihre bestehenden Profile mit Ihrem ORCID Record
Scopus.com

             Beispiel: S. Roth
Web of Science: ResearcherID

                         Beispiele aus der TUHH
Basics #3

VOLLTEXTE VERFÜGBAR MACHEN
Green Access für die Paywall-Artikel
• Viele Verlage erlauben die Veröffentlichung der Autorenversion eines Artikels unter
  bestimmten Bedingungen, z.B.
   – Nach einer Embargofrist
   – Nur auf einem Server der eigenen Hochschule bzw. nur auf der eigenen Webseite
   – Kein Verlags-PDF
• Geregelt ist dies
   –   Im Autorenvertrag
   –   Auf der Webseite des Verlages
   –   Oder auch gar nicht
   –   Übersichtsplattform: www.sherpa.ac.uk/romeo
Artikel bei ResearchGate & Co:
                             Welcher Verlag erlaubt was?

     Verlag                                                Preprint                                                 Postprint                  Verlagsversion
     DeGruyter                                             nein                                                     nein                       nein
     IEEE                                                  nein                                                     nein                       nein
     Elsevier                                              ja                                                       nein                       nein
                                                                                                                    ja, 12 Monate nach
     Springer                                              ja                                                                                  nein
                                                                                                                    Erscheinen
                                                                                                                    ja, Embargo abhängig von
     Taylor & Francis                                      ja                                                       Zeitschrift (12–24         nein
                                                                                                                    Monate)
     Wiley                                                 nein                                                     nein                       nein

Rajski, B. (2016, August 17). Artikel bei ResearchGate und Co hochladen: Welcher Verlag erlaubt was? Und wie Open
Access ist das eigentlich? Abgerufen von https://www.tub.tuhh.de/blog/2016/08/17/artikel-bei-researchgate-und-co-
hochladen-welcher-verlag-erlaubt-was-und-wie-open-access-ist-das-eigentlich/
Alternative: TUHH Open Research (TORE)

                tore.tuhh.de
Nach den Basics

           GEHEN SIE DAHIN WO DIE FÜR SIE
           INTERESSANTEN LEUTE SIND
ResearchGate                         Academia.edu                    Mendeley
URL                        https://www.researchgate.net        https://www.academia.edu        https://blog.mendeley.com
Gegründet                  2008                                2008                            2008
                                                               Wissenschaftler und
Zielgruppe                 Wissenschaftler                                                     Wissenschaftler
                                                               Studierende
                           v.a. im STM-Bereich etabliert,      v.a. im sozial- und geistes-
Verbreitung                Schwerpunkt USA                     wissens. Bereich etabliert      international
Alexa Rank (Juni 2016)     583                                 765                             9635
Mitglieder 2016            > 9 Mio. (1.Quartal 2016)           > 38 Mio. (1.Quartal 2016)      k.A.
Mitglieder 2014            > 5 Mio. (Nov. 2014)                13 Mio. (Sept. 2014)            2,5 Mio. (Sept. 2013)
Mitglieder 2012            > 2,3 Mio. (Jan.2012)               > 2 Mio.(Jan. 2012)             > 2 Mio.(Nov. 2012)
                           Profildienst, Kontakte,
                                                               Profildienst, Kontakte,         Publikationsverzeichnis, Literaturverwaltung, Gruppen,
                           Publikationsverzeichnis,
Ziele / Anwendungen                                            Publikationsverzeichnis         Trends
                           Diskussionen
Profildienst               ja                                  ja                              ja
Lebenslauf                 nein                                ja, als PDF                     ja
Forschungsinteressen       ja                                  ja                              ja
Kontakte                   ja                                  ja                              ja
Kontakte sichtbar?         ja                                  ja                              ja
Gruppen                    nein                                nein                            ja
Diskussionen               ja                                  nein                            ja, in den Gruppen
Publikationen              ja                                  ja                              ja
(Nachweise)
Anzahl Publikationen       81 Mio. (1. Quartal 2016)           23 Mio. (Juni 2016)             k.A. (z. Vgl. 2013: 460 Mio.)
Volltexte                  ja                                  ja                              ja
Anzahl Volltexte           19 Mio.                             13,8 Mio.(Juni 2016)            k.A.
                           ja: z.B. Experiment Findings, Raw   ja: z.B. Book Reviews,Talks,
                                                                                               ja: z.B. Case, Encyclopedia Article, Data, Film. Alle
Andere Dokumenttypen       Data, Negative Results, Technical   Teaching Documents. Eher für
                           Report. Eher für STM geeignet       Geistes- und Sozialwiss.
                                                                                               Fachgebiete.

Open Review                ja                                  ja                              nein
Zitationen innerhalb der
                           ja                                  nein                            nein

                                                                                                                                                       CC-BY-SA 4.0 UB TUM
Plattform
Zitationen von externen    ja, aber Quellen unklar             nein                            ja: Scopus
Quellen
                           ja: RG Score; Impact Points und
weitere Metriken           h-Index, z.T. nicht transparent     nein                            ja: Readers, h-Index
                           v.a. im STM-Bereich etabliert,      unterstützen Open Science und
Spezifika                                                                                      Kombination mit Literaturverwaltung
Mit ResearchGate geht alles?
Versuchen Sie mal…
   –   alle „Ihre“ Daten herunterzuladen
   –   oder zumindest strukturierte Publikationsangaben(BibTeX, Citavi…).
   –   Einen Link auf eine externe Publikation unterzubringen…
   –   oder eine maschinenlesbare freie Lizenz
   –   oder ein anspielbares Video (direkt oder per YouTube)

Was steckt dahinter? Ein Geschäftsmodell.

Cautionary tales: Der Aufkauf von Mendeley und SSRN durch Elsevier
Grafik CC-BY: Biance Kramer & Jeroen Bosman (all logos excluded)
Beate Rajski
                                    Forschungsdaten
                                  Hamburg Open Science

                               www.tub.tuhh.de/beate-rajski

p.s. Statt Linkliste: Die Grafiken sind in der Regel verlinkt
Sie können auch lesen