Prokrastination - Aufschieberitis "Verschiebe nie auf morgen - Prokrastination - Universität Augsburg

Die Seite wird erstellt Wehrhart Lorenz
 
WEITER LESEN
Prokrastination

   Prokrastination – Aufschieberitis
    „Verschiebe nie auf morgen…
            …was Du übermorgen kannst besorgen (Mark Twain)“

                   Prof. Dr. Erik E. Lehmann

SoSe 2018   Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   1
Prokrastination
                                       Definition und Abgrenzung

„Verschiebe nie auf morgen…“
 procrastinatio (lat.): pro (auf, vor) crastinus (morgig)
       Aufschieberitis (ugspr.): als schlechte Angewohnheit
         interpretiertes Verhalten, eine als notwendig aber
         unangenehm empfundene Arbeit zu verschieben
 Bummelei (jurist.): übertrieben langsames Arbeiten eines
  Arbeitnehmers (Grund für Abmahnung)
 4 generische Merkmale der Prokrastination:
       mangelnde Notwendigkeit der Arbeitserledigung
       Kontraproduktivität der Arbeitserledigung
       Verzögerung der Arbeitserledigung mit negativen Konsequenzen
       Bewusstsein der persönlichen Nachteile und des Verhaltens
 Keine psychische Erkrankung nach DSM-5 oder ICD 10

SoSe 2018              Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   2
Prokrastination
                                          Definition und Abgrenzung

„Verschiebe nie auf morgen…“
 ...was Du übermorgen kannst besorgen (Mark Twain)
 „Einem chronischen Aufschieber zu sagen „Mach es einfach“ ist
  so, wie einem Depressiven den Ratschlag zu geben, „Sei doch
  einfach fröhlich“ (Joe Ferrari, DePaul University)
 Leonardo da Vinci überzog regelmäßig die Lieferfristen
    4 Jahre für das Abendmahl, 14 Jahre für die Mona Lisa
    Franz Kafka wartete auf Inspiration
   …
 Cost & Benefit (Entscheidung unter Unsicherheit):
    individuell bewertete Unsicherheit der/des
            • Eintrittswahrscheinlichkeiten
            • Kosten (Konsequenzen, Opportunitätskosten)
            • Erfolges

SoSe 2018                 Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   3
Prokrastination
                                                                  Merkmale

„Merkmale…“
 Arbeitserledigung einer notwendigen Aufgabe ist nur mit großer
  Überwindung möglich.
 Handlungsaufschub nimmt chronische Züge an.
 Insbesondere der Arbeitsbeginn wird als unangenehm empfunden.
 Arbeitsleid (Unlust) und Negativgefühle sind abhängig von der
  Notwendigkeit, weniger von deren Bewertung (langweilig,
  spannend, etc…).
 Belohnung/Erfolg der Arbeit meist sekundär oder zeitlich versetzt.
 Bewusstes Ignorieren des zeitlichen Druckgefühls und
  scheinbare Kompensation durch kontraproduktive
  Scheinhandlungen, denen aber eine Sinnhaftigkeit beigemessen
  wird (Putzen, Apps-Installieren, Einkaufen, E-Mails beantworten).
 Der Aufschieber will seine Arbeit erledigen. (der Faulpelz nicht!)

SoSe 2018           Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   4
Prokrastination
                                   Folgen und Konsequenzen

„Folgen und Konsequenzen…“
 Abnutzungserscheinung von Vorsätzen
 psychische Störungen wie Depressionen
 Schamgefühle, Minderwertigkeitskomplexe
 soziale Konsequenzen (Beziehungen )
 materielle Konsequenzen/Nachteile:
   schlechtere Leistungsbeurteilung (Noten,…)
    Entlassung/Exmatrikulation
    Kostenfaktor (Steuererklärung)
    Qualitätseinbußen

SoSe 2018           Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   5
Prokrastination
                                                                    Ursachen

„Ursachen…“
 dysfunktionale Verzerrung bei Betroffenen (Versagensängste und
  Neurotizismus)
    Schlechte Einschätzung von Zeiten, Prioritäten, Konsequenzen und
     Folgen
    Unterschätzung des Zusammenhangs von Aufgabe und Gefühlen, Suche
     nach Erregung/Reizen, unfähig Belohnungen aufzuschieben
    Überschätzung des Zusammenhangs von Aufgabenerledigung und
     emotionaler Stimmung (in the mood…)
 Persönlichkeitsmerkmale
    schlechte Organisation, mangelnde Sorgfalt, Impulsivität
    Perfektion, Ängste, Vermeidung von Beurteilung und Selbsterkenntnis,
     mangelnde Selbstachtung
    mangelnde (kindlich naive) Selbstregulationsfähigkeit
 genetische Prädisposition

SoSe 2018            Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   6
Prokrastination
                                                                   Ursachen

„Ursachen…“
 Externe Faktoren (Kosten/Nutzen des Aufschiebens)
    Verfügbarkeit der Ablenkungsmöglichkeiten (Opportunitätskosten der
     Ablenkung) mit „Pseudonutzen“
      Facebook (liken, posten), Börsenkurse checken, Fitness, Jodel
      noch kurz die Mails checken…
      meine Meinung twittern (gesellschaftliche/politische Anteilnahme…)
      meine Wohnung/Zimmer aufräumen, putzen, streichen
      bei IKEA Kerzen kaufen, …
    Belohnung durch Fristverlängerung
    Ko-Abhängigkeiten
    Gesellschaftliche Veränderung (Herdenverhalten,
     Verharmlosungsstrategie, „procrasto ergo sum“)
    Elternhaus (Role Model, eingeengter Handlungsspielraum, …)

SoSe 2018           Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   7
Prokrastination
                                                                           Typen

„Typen…“
 Arousal Procrastinator (Erregungsaufschieber)
    Kick (Erregung) kurz vor der Deadline und bei Erreichen
     (Adrenalinausschüttung)
    Autosuggestion, dass die eigene Kreativität und Leistungsfähigkeit positiv
     durch den Zeitdruck beeinflusst wird
 Avoidance Procrastinator (Vermeidungsaufschieber)
    Vermeidung von Aufgaben, die als minderwertig beurteilt werden könnten
    Aufschub als argumentatives Substitut für mangelnde Fähigkeit
 Impulsive Procrastinator (Ablenkungsaufschieber)
    lässt sich begründet ablenken und sucht aktiv nach Ablenkungen
    mangelnde Fähigkeit zu Selbstkontrolle, -organisation und –regulierung
    Notwendigkeit aktueller Belohnungen

SoSe 2018             Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   8
Prokrastination
                                               Studentenkrankheit?

„Studentenkrankheit…“?
 weite Verbreitung unter Studenten
    Große Menge, leichte Beobachtbarkeit (ideale Zielgruppe für die
     Forschung; aktive Nutzung sozialer Medien und Mitteilungsbedürfnis)
    Neoorientierung von fremd organisierter und strukturierter Umgebung
     (Schule, Elternhaus) zu selbstorganisierter Umgebung
    Konsequenzen des chronischen Handlungsaufschubs treten erst mit
     zeitlicher Verzögerung auf (Abschlusszeugnis, Möglichkeit der
     Wiederholung, …)
    Sekundäre Entlohnung (eine Klausur von vielen, Möglichkeit des
     Ausgleichs
    Bummelstudenten…
    …wann ist der wirkliche Abgabetermin (Belohnung durch
     Fristverlängerung…)

SoSe 2018           Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   9
Prokrastination
                                           Studentenkrankheit?

„Studentenkrankheit…“?
 weite Verbreitung unter Studenten:
   Viele verzetteln sich und verbummeln ihre Zeit zwischen
     Internetcafé und Mensa.
   Der Zeitaufwand für Studium und Jobs ist geringer als
    angenommen.
     Ein Viertel der Studenten mogelt sich mit 20 Stunden
       und weniger durch ein Semester.
     Der typische Student hat zwölf Stunden Privatleben am
       Tag.
     1961: 24 Stunden in der Woche fürs Selbststudium
      (2003: 14 Stunden; 2015: unter 10 Stunden).

SoSe 2018       Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   10
Prokrastination
                                                                   Problem

Problem: (kein) Zeitplan
 In Deutschland ist für den Bachelor ein Gesamtpensum von
  1800 Stunden im Jahr vorgesehen: Bei sieben Wochen
  Urlaub, 40 Stunden in der Woche. (Erwachsenen Menschen
  sollte das zumutbar sein).
 Problem: Studium ist höchst lernwidrig organisiert ist,
  typischer Wochenplan eines Bachelor-Studenten ist scheckig wie
  ein Flickenteppich
 Zeit zwischen den Terminen: Für anderthalb Stunden in die
  Bibliothek? Dann lieber ein Weilchen bei Facebook herumklicken.
  Smartphon‚ Killer No. 1“
 "Bulimie-Lernen„: Die Studenten sind nicht in der Lage, sich die
 Arbeit einzuteilen!
SoSe 2018         Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   11
Prokrastination
                                                                                      Zeitplan

Zeitplan
            Wohnung               Sicherstellen eines optimalen Arbeitsumfeldes             Optimale
                                  Einkäufe, Reinigung, Grundversorgung                      Konzentrationszeit

       Schnittstellen                      Komplementarität-/Substitutionalität zu anderen Aktivitäten

                              Gezielte Planung von               Vermeidung
             Freizeit
                              Aktivitäten                        unnötiger Ablenkungen

                        Sicherstellen der                      Notgroschen                    Planung der Jobs
                        finanziellen Resourcen,
                        -   Mitschriften       Ad hoc Start!           Lerngruppen            Optimales          Feedback
                        -   Skripte                                                           Ergebnis vs.       mit
                        -   Bücher             Gemeinsame              Tunnelblick!           Hinreichendes      Kommiliton
                        -   Vor jedem          Absprachen!                                    Ergebnis!          en
                                                                                              Grenzkosten der
                        vor jedem                                                             Fortführung!       Feedback-
                        Arbeitsbeginn!                                                                           Kontrolle

                            Vorbereitung              Beginn              Durchführung            Beendigung     Feedback

                                                                         Primäre Aktivitäten
SoSe 2018                            Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg                    12
Prokrastination
                                                             Lösungsansätze

Lösungsansätze
 Gesamte Arbeitsaufgabe holistisch betrachten
   realistische Planung des Zeitaufwandes
    realistische Planung des Gesamtumfanges
    realistische Beurteilung von Aufwand und Umfang im Verhältnis zu anderen Aufgaben
 Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben
      Realistische Planung des Zeitaufwandes der Teilaufgaben
      Vorteil der Spezialisierung und Arbeitsteilung
      Erledigung von qualifizierbaren und quantifizierbaren Teilaufgaben
      Austausch mit Kommilitonen/Kollegen (Kontrolle, Ansporn, …)
 Erkenne Dich selbst!
    optimale/produktive Arbeitszeit (frühmorgens, am übernächsten Tag nach der
     Partynacht)
    Lernintervalle (3 Stunden am Stück, kleinere Abschnitte, …)
    realistische Einschätzung des eigenen Vermögens, Fähigkeiten und Produktivität
     (zeitlich, kognitiv, quantitativ, qualitativ)

SoSe 2018                  Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   13
Prokrastination
                                                                          Beispiel

Beispiel: Klausur

 Gesamte Arbeitsaufgabe zunächst holistisch betrachten
    Gesamtaufwand aller Klausuren in Stunden (workload)
    Gesamtaufwand pro Klausur
    Zeitliche Verteilung der Klausuren
    Festlegung möglichst Zeiteinheiten (Stunden pro Tag)
    Berechnung des möglichen Beginns/Ende
    Bildung von Lerngruppen (max. 3)
 Zerlegung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben
    Bereitstellung aller Mitschriften, Manuskripte, Kopien
    Einteilung in Lerneinheiten
    Austausch mit Kommilitonen/Lerngruppen
      Arbeitsteilung und Spezialisierung
      Kontrolle und Feedback
 Erkenne Dich selbst!
    Problem ist der Zeitpunkt des Beginns!

SoSe 2018               Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   14
Prokrastination
                                                  Arbeitsvorbereitung

Arbeitsvorbereitung

 Bereitstellung der notwendigen Mittel und Arbeitsumwelt
    Bücher, Hefte, Skripten, sauberer Schreibtisch (am besten am Vorabend)
    Realistischer Plan (ein Kapitel im Buch, Skript, …), maximal 2 Stunden
     (dann Pause)
    Entfernen von Ablenkungsmöglichkeiten (PC, Handy, …)
    Optimaler Arbeitsbeginn am nächsten Tag!
Festlegung und Priorisierung der Arbeitseinheit:
    Auswendig Lernen (hohe Kosten, da kaum Belohnung)
    Verstehen/Nachvollziehen (mittlere Kosten, da individuelle
     Belohnung, AhA-Effekt)
    Übungen/Aufgaben (geringere Kosten, da Anfang, Ende und
     Belohnung gegeben).
Festlegung der Belohnung!

SoSe 2018            Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   15
Prokrastination
                                                         Arbeitsbeginn

Arbeitsbeginn

Kritisch ist der Beginn!
 Festlegung eines fixen Zeitpunktes!
 sitzt man am Schreibtisch, hält man meist zwei Stunden
   durch!
 kürzere Lernintervalle haben den Vorteil einer besseren
   Konzentration, erfordern aber immer einen „Neustart“
 Vermeidung störender Aktivitäten, welche die Arbeit
   unterbrechen und einen „Neustart“ erfordern:
       Facebook, E-Mail, Jodel, etc…schließen
             …

SoSe 2018         Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   16
Prokrastination
                                           Arbeitsdurchführung

Arbeitsdurchführung

Vermeide eine perfektionistische, detailverliebte
 Arbeitsweise
Konzentriertes Arbeiten für einen festgesetzten Zeitraum
Bewusstsein machen, dass der „Grenzaufwand“ zu einem
 entsprechenden „Grenzertrag“ führt
Entwickle ein Gefühl, dass ein Mehr an Aufgabe 1 zu einem
 Weniger an Aufgabe 2 führen kann (Substiutionsbeziehung)
Freizeitgestaltung ist wichtig!
Entwickle Motivationsroutinen und –schübe
…

SoSe 2018       Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   17
Prokrastination
                                                Arbeitsbeurteilung

Arbeitsbeurteilung

 Bewusstsein für das Gefühl der Erledigung
 Perfektionismus kann schädlich sein
 Beurteilung einer Teilaufgabe (eine Klausur) im
  Gesamtkontext
 Ein „Optimal“ ist immer unter Restriktionen zu sehen!
 Satisfying anstelle „Perfectionying“

SoSe 2018        Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   18
Prokrastination
                                              Schlussbemerkungen

Schlussbemerkungen

 Aufschieben ist natürlich (nicht aber der Umfang…)
Erkenne Deine Schmerzgrenze!
 Genieße Faulheit und Langeweile!
    einfach „Nichts-Tun“, Gedanken kreisen lassen ohne Ablenkung (TV,
     Smartphone, Internet, etc…)
    einfach einmal Lesen (auch Fachbücher ohne direkten Bezug und
     Gedanken aufnehmen, …)
 Prokrastination hat auch Vorteile
    Stärkt Selbstvertrauen auf sich selbst („Resilienz“)
    Vorteilhaft bei dynamischen (sich ändernden) Situationen
    Werden Dinge aus zukünftigen Perioden vorab angepackt, sind diese
     auch „erledigt“
    Adrenalinschübe bei Zeitdruck fördern die Konzentration

SoSe 2018            Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg   19
Prokrastination
                                                                             References

References
Höcker A., Engberding M., Beißner J., Rist F. (2008): Evaluation einer kognitiv-verhaltenstherapeutischen Intervention zur
Reduktion von Prokrastination, Verhaltenstherapie 18, 223–229 (DOI:10.1159/000167857)
Schraw, G.; Wadkins, T; Olafson, L. (2007): Doing the things we do: A grounded theory of academic procrastination, Journal of
Educational Psychology, 99(1), 12-25.

Zum “Surfen”:
http://www.spiegel.de/fotostrecke/studienobjekt-student-was-macht-ihr-denn-den-ganzen-tag-fotostrecke-59686.html

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/prokrastination-experten-geben-tipps-gegen-das-aufschieben-a-881050.html

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/prokrastination-wer-aufschiebt-ist-oft-nicht-faul-sondern-krank-a-823956.html

http://www.spiegel.de/lebenundlernen/uni/laestige-lernhemmungen-wer-aufschiebt-hat-nicht-mehr-vom-leben-a-656559.html

http://www.ihf.bayern.de/uploads/media/IHF_kompakt_Maerz-2018.pdf

SoSe 2018                         Lehrstuhl Unternehmensführung und Organisation - Universität Augsburg                   20
Sie können auch lesen