Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science

 
WEITER LESEN
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Proteinbedarf und Proteinqualität
   für Patienten im Akutspital und für
         geriatrische Patienten

     Symposium Nestlé Health Science 2018

                  Dr. C. Römer-Lüthi        1
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Generell gültige Grundlagen

                  Dr.C.Römer-Lüthi   2
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Wozu braucht der Mensch Proteine?

• Strukturproteine (Kollagene, Proteoglykane, Muskelproteine)
• Enzyme (intrazellulär)
• Sekretierte Verdauungsenzyme z.B. im GI-Trakt
• Membranständige Kanalproteine für den Stoffaustausch
• Transportproteine intra- / extrazellulär
• Signalsubstanzen (Peptidhormone, Neurotransmitter u.a.)
• Schutzproteine (Immunglobuline, Gerinnungsfaktoren u.a.)

• Unterliegen alle einem ständigen Turnover d.h. sie werden
  regelmässig abgebaut und ersetzt durch neu aufgebaute
  Moleküle

                           Dr. C. Römer-Lüthi                 3
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Einflussfaktoren auf den Proteinhaushalt

                                       Clinical Nutrition 2018;37:411-418

                  Dr. C. Römer-Lüthi                                   4
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Gesamtumsatz Körperprotein / Einbau in Muskulatur
                                Am J Physiol Endocrinol Metab 2012; 302: E992–E999

                      Dr. C. Römer-Lüthi                                        5
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Intrazelluläre Verfügbarkeit von
Aminosäuren bestimmt die Proteinbilanz

                                               In press: Wolfe RR. Clin Nutr 2017
                                      https://doi.org/10.1016/j.clnu.2017.12.010
                 Dr. C. Römer-Lüthi                                         6
Proteinbedarf und Proteinqualität - für Patienten im Akutspital und für geriatrische Patienten - Nestlé Health Science
Einzig die zugeführte Proteinmenge ist entscheidend
für die Gesamtkörperproteinbilanz
(bei Jung und bei Alt)

                                                    52-75 Jährige:
                                                     Morgenessen
                                                     Mittagessen
                                                     Abendessen

                                                     18-40 Jährige

                                           Clinical Nutrition 2018;37:411-418

                      Dr. C. Römer-Lüthi                                   7
Gemischte Mahlzeiten

Erhöhte Insulinspiegel
• Erleichtern die Aufnahme von Aminosäuren z.B. in die
  Muskelzellen
• Bremsen intrazellulär den Proteinabbau
• Fördern vielleicht sogar die Proteinsynthese

    Verbessern die Proteinbilanz

                          Dr. C. Römer-Lüthi             8
Hohe Proteinqualität heisst:
alle essentiellen AA im benötigten Verhältnis

                   Dr. C. Römer-Lüthi       9
Dr. C. Römer-Lüthi   10
Bildung von nicht-essentiellen Aminosäuren
Alanin (Ala)                               aus     Pyruvat
Histidin (His)                             aus     Phosphoribosyl-PP (8 Schritte)
Serin (Ser)                                aus     3-Phosphoglycerat
Glycin (Gly)                               aus     Ser oder Thr
Cystein (Cys)                              aus     Ser und Met
Tyrosin (Tyr)                              aus     Phe (nicht möglich bei PKU)
Glutaminsäure (Glu)                        aus     -Ketoglutarat
Asparaginsäure (Asp)                       aus     Oxalacetat
Glutamin (Gln)                             aus     Glu
Asparagin (Asn)                            aus     Asp und Gln
Prolin (Pro)                               aus     Glu
Arginin (Arg)                              aus     Glu resp. Ornithin
Seleno-Cystein (Se-Cys)                    aus     Cys und Selen oder Se-Met
*bedingt essentielle Aminosäuren

                                   Dr. C. Römer-Lüthi                          11
Leucin spielt eine besondere Rolle,
aber nicht allein

                                                 In press: Wolfe RR. Clin Nutr 2017
                                        https://doi.org/10.1016/j.clnu.2017.12.010

                   Dr. C. Römer-Lüthi                                        12
Krankheit verändert den Proteinstoffwechsel

                   Dr. C. Römer-Lüthi         13
Krankheit verändert das Proteingleichgewicht

         In press: Wolfe RR. Clin Nutr 2017
https://doi.org/10.1016/j.clnu.2017.12.010

                                              Dr. C. Römer-Lüthi   14
Proteinbedarf im Krankheitsfall

• Krankheitsstress mit hohen Spiegeln an zirkulierenden
  Stresshormonen bremst die anabole Wirkung von Insulin
• Die Aufnahme von Aminosäuren in die Gewebe ist in solchen
  Situationen reduziert
• Wenn nicht genügend Glukose zur Verfügung steht, werden
  zudem Aminosäuren für die Glukoneogenese genutzt

    Der Protein- / Aminosäurenbedarf erhöht sich massiv
    Gleichzeitig sollte nur ein Minimum an Energie,
     vorwiegend in der Form von Glukose (130 g/d),
     verabreicht werden, um Stoffwechselkomplikationen
     vorzubeugen
                                      Taylor et al. Clin Nutr ESPEN 2016;11:e55

                         Dr. C. Römer-Lüthi                                  15
Empfehlungen für die Proteinzufuhr bei Kranken
Taylor et al. ClinNutr ESPEN 2016;11:e55-e62

                                               Differenzierung nach
International:                                 katabolem Schweregrad
• ASPEN: 1.2-2.5 g/kg/d and                    • Mild: 1.25 g/kg/d
  2.0 or 2.5 g/kg Hamwi IBW/d                    (major surgery, no infection)
  (if BMI >30 or
Geriatrische Patienten

                  Dr. C. Römer-Lüthi   17
Einflussfaktoren auf den Proteinbedarf im Alter

                                         Clinical Nutrition
                                         2014; 33:929-936

                    Dr. C. Römer-Lüthi                        18
ESPEN Empfehlungen für den
Muskelerhalt bei >65-Jährigen
       • Gesunde: 1.0 bis 1.2 g Protein /kg KG/d
       • Akut oder chronisch Kranke:
         1.2 – 1.5 g Protein /kg KG/d
       • Schwer Kranke benötigen sogar noch
         höhere Proteinmengen
       • Bei stark eingeschränkter Nierenfunk-
         tion muss je nach Situation individuell
         entschieden werden

       • Krafttraining sensibilisiert den Muskel
         und steigert den Proteinaufbau
       • Bisher keine konkreten Empfehlungen
         zu Trainingseinheiten
                                 Clinical Nutrition 2014; 33:929-936
            Dr. C. Römer-Lüthi                                    19
Verbreiteter Glutathionmangel im Alter

Glutathion = γ-L-Glutamyl-L-cysteinyl-glycin

                              Supplementation mit
                              Cystein oder Glycin

                                                    Am J Clin Nutr
                                                    2011;94:847–53

                           Dr. C. Römer-Lüthi                 20
Re-Evaluation der Proteinempfehlungen

                                      Nutrients 2016;8:492

                 Dr. C. Römer-Lüthi                 21
Konsequenzen für die Praxis

                  Dr. C. Römer-Lüthi   22
Neue Beurteilung der Nutzbarkeit von Nahrungsprotein
    (FAO-Workshop 2011):
    Digestible indispensable amino acid score (DIAAS)

      Milchprotein-Konzentrat
          Molkenprotein-Isolat
            Sojaprotein-Isolat
    Erbsenprotein-Konzentrat
       Reisprotein-Konzentrat

Front. Nutr. 2017;4:13

                                 Dr. C. Römer-Lüthi        23
Bedarfsabdeckung an nutzbaren essentiellen
Aminosäuren aus 0.66 g/kg KG/d des jeweiligen
Proteins
                                                           Clin Nutr 2018;37:130–138

      ----------high quality-----------

                                      Dr. C. Römer-Lüthi                               24
Lysin und Methionin-
                     gehalt von pflanzli-
                     chen Proteinquellen

                     • Alle Getreidearten
                       liefern (zu) wenig Lysin
                     • Hülsenfrüchte (zu)
                       wenig Methionin für
                       den menschlichen
                       Bedarf

                     • Die Kombination von je
                       50% Eiweiss aus
                       beiden Quellen deckt
                       den Bedarf für Lys und
                       Met ab

                          ProcNutrSoc 2018;77:20-31
Dr. C. Römer-Lüthi                               25
Notwendige Energiezufuhr, um den Mindestbedarf
an essentiellen Aminosäuren mit dem jeweiligen
Nahrungsmittel abzudecken

                                        Clin Nutr 2018;37:130–138

                   Dr. C. Römer-Lüthi                           26
Ungeklärte Faktoren sind mit im Spiel

                                       Nutrition & Metabolism
                                       2012;9:57

                  Dr. C. Römer-Lüthi                       27
Mikronährstoffe beachten

• Für einen optimal funktionierenden Proteinstoffwechsel
  werden auch genügend Spurenelemente und Vitamine
  benötigt
• Insbesondere wichtig sind
    • Vitamin B6 für den Aminosäurenauf- und -umbau
    • Weitere B-Vitamine
    • Zink für den Proteinaufbau

• Für alle heute angesprochenen Patientengruppen ist eine
  Supplementierung daher dringend empfohlen

                         Dr. C. Römer-Lüthi                 28
Take home messages (1)

• Sowohl hohes Alter wie auch akute oder chronische
  Erkrankungen erhöhen den Proteinbedarf
• Eine erhöhte Proteinzufuhr kann dem Verlust von
  Muskelmasse und Kraft entgegenwirken und das
  Komplikationsrisiko senken
• Die Gesamtproteinzufuhr ist wichtiger als die Zufuhr von
  isolierten Aminosäuren

                          Dr. C. Römer-Lüthi                 29
Take home messages (2)

• Für kranke und alte Menschen sollten die Nahrungsproteine
   • Leicht verdaubar und rasch resorbierbar sein
   • Alle essentiellen Aminosäuren in ausreichenden Mengen
      und im richtigen Verhältnis enthalten
   • Möglichst reich an Leucin sein

   Diese Bedingungen werden durch Proteine tierischen
   Ursprungs besonders gut erfüllt (Ausnahme: Kollagen)

• Eine Supplementierung mit Mikronährstoffen optimiert das
  Stoffwechselgeschehen

                         Dr. C. Römer-Lüthi                  30
Ihre Fragen?

  Dr. C. Römer-Lüthi   31
Sie können auch lesen