Zum Stand der Forschung an Lepidoptera in Rheinland-Pfalz - und Lehren daraus für das Projekt "Schmetterlinge Deutschlands" - Dr. rer. nat ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zum Stand der Forschung an Lepidoptera in Rheinland-Pfalz und Lehren daraus für das Projekt „Schmetterlinge Deutschlands“ Smaragdspanner Dr. rer. nat. Michael Ochse 17.11.2018 Erkner 1
2011 in Rheinland-Pfalz eingewandert: Der Karstweißling 2012 Kleiner Kohlweißling 2018 Karstweißling http://www.faune-alsace.org www.schmetterlinge-d.de
Und wir wussten es spätestens 2007: Buch: „Die Tagfalter in der Pfalz“ Schulte et al. (2007): Die Tagfalter der Pfalz 1/4 der Tagfalterarten ausgestorben oder davon bedroht 3
Veröffentlichung eingereicht in Conservation Biology 40 r2 = 0.25 (a) Analyses of effect sizes 30 (ES = Sobs – Sexp) of species richness in each 20 r2 = 0.10 r2 = 0.43 study window returned a breakpoint in 1956 (red ES 10 data and regression line 0 before, blue data and -10 regression line since 1956) -20 -3 51750 1750 1850 1950 1950 2050 (b) 2050 Time window 4
Veröffentlichung eingereicht in Conservation Biology 40 (a) r2 = 0.25and burnet moths southern Analyses of effect sizes Analysis of butterflies Germany from 1750 30 until today (233,474 data points): (ES = Sobs – Sexp) of species richness in each 20 loss • Significant r2 =of r2 =many relative abundance of 0.10 study window returned a 0.43 species. 10 occurred and accelerated during the pastbreakpoint This trend 4 decades. in 1956 (red ES data and regression line • Species0 with specific habitat requirements such as taxa restricted before, bluetodata former andextensively used-10 xerothermic grasslands suffer particularly under this negative regression trend. line since 1956) -20 • Our data -3 underline that habitat destruction and agricultural intensification are the main drivers5causing 1750 a severe 1750 1850decline1950 of many lepidopterans 1950 2050 (b) 2050 across Central Europe. Time window 5
Nachgewiesene Nachtfalterarten Deutschland Pfalz „Groß“schmetterlinge 1396 1045 (davon Tagfalter 191 116 ) „Klein“schmetterlinge ca. 2300 ??? Gesamt 3682 > 2488 (R-P) GAEDICKE et al. 2017, SCHMIDT 2014, SCHULTE et al. 2007, KRAUS 1993 6
Zu meiner Person: • Ehrenamtlicher Schmetterlingsforscher und Naturschützer • Leiter des Arbeitskreises Insektenkunde Rheinland-Pfalz • Landeskoordinatorisch tätig neben Ernst Blum und Oliver Eller • Ein Diener der Schmetterlingskundler in Rheinland-Pfalz 8
Über die vielen Mitarbeitern der Schmetterlingskunde in Rheinland-Pfalz (eigene Einschätzung): • Vielfältige Beschäftigungsweisen: Beobachtung, Kartierung, Fotografie, Naturschutz, Zucht, Forschung • Die Erwartung: Wertschätzung, Information, Transparenz, Projektfortschritt, Sichtbarkeit der eigenen Arbeit Ein Landeskoordinator hat den Bedürfnissen der Schmetterlingskundler nachzukommen 9
Was können wir in Rheinland-Pfalz tun um die Veränderungen der Schmetterlingsfauna zu erfassen? • Publikation einer Artenliste (GAEDICKE et al. 2017, SCHMIDT 2014) -> 2488 Arten, Mikros mit Erfassungslücken InsectIS-Datensätze • Erfassung sämtlicher Literatur 250000 -> Abgeschlossen (SWOBODA 2015, OCHSE 2018) 200000 A n za hl D aten s ätze Erfassung aller aktuellen Beobachtungen und 150000 • Reihe1 100000 Einbindung in überregionale Datenbanken 50000 -> Erfolgt seit 2010 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Datenmäßige Erfassung aller Sammlungen Jahr • -> Erfolgt seit 8 Jahren, 10 Mitarbeiter, wieviel % erfasst? -> Fördermittelmittel beantragt um 95% zu erreichen • Fortführung der Lichterkette und Erfassungen an der Nahe • Auswertungen und Publikationen -> Erfolgt langsam aber stetig 10
Schwierigkeiten in der Pfalz • Erfassung von Sammlungsbeständen schwerpunktmäßig ehrenamtlich • Digitalisierung von Daten in Literatur ausstehend • Die Landesdatenbank findet sich nur auf zwei privaten Computern, es gibt keinen Museumsserver o.ä. den wir mitnutzen dürfen 11
In Rheinland-Pfalz gibt es zwei Arbeitsgruppen für Schmetterlinge Armin Dahl, Rudi Pähler Frank Rosenbauer, Heinz Schumacher Ernst Blum http://nrw.schmetterlinge-bw.de/ http://rlp.schmetterlinge-bw.de/ Koblenz Im Norden: Im Süden: Rheinisch-westfälische Arbeitskreis Insektenkunde Lepidopterologen Rheinland-Pfalz ?? Nutzer Noctua pronuba 18 Nutzer 12
Und dann gibt es den ArtenFinder, ein modernes Bürgerwissenschaftsprojekt seit 2011 120.000 Datensätze zu Schmetterlingen https://artenfinder.rlp.de/ Noctua pronuba https://www.artenanalyse.net/artenanalyse/ Norbert Scheydt Margit Scheydt Ernst Blum Jürgen Möschel Michael Ochse 13
Das hätten wir ohne den ArtenFinder nicht wahrgenommen Ausbreitung des Paidia rica im Buchsbaumzünslers Glasfügler: Stadtgebiet von Chamaesphecia empiformis Bad Kreuznach 2012 wird von Sesia apiformis angelockt 14
Der ArtenFinder: Ein modernes Bürgerwissenschaftsprojekt seit 2011 Artenfinder Tag- und Nachtfaltermeldungen 25000 Nachtfalter Tagfalter 20000 Anzahl Beobachtungen 15000 10000 5000 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Jahr 15
Der ArtenFinder: Ein modernes Bürgerwissenschaftsprojekt seit 2011 25000 20000 15000 September 2017: 10000 48 Melder/innen mit > 200 Meldungen 11 ♀ 37 ♂ 5000 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 Impulse durch den ArtenFinder: • Neue Mitarbeiter • Neue Entdeckungen • Mehr und aktuellere Daten • Mehr Qualität im Naturschutz 16
So sieht die Zusammenführung im Portal Schmetterlinge Deutschlands aus https://www.schmetterlinge-d.de Noctua pronuba 17
Vorgeschlagene Projektziele • Aufspielen aller verfügbaren Daten für das Portal Schmetterlinge Deutschlands (Januar 2019) • Erstellung der Roten Liste (2020) • Zusammenführung der beiden Deutschlandportale • Eine Lösung für die neuen und vielen Bürgerwissenschaftsaspekte (Juni 2020) Sichtbarmachung auf Kartenblattebene, Viertel-Kartenblattebene und ggf. Gegenwart • punktgenau (Dezember 2019) • Alle Daten auf einem zentralen Server für zentrale Auswertungen gespeichert (Dezember 2019) • Definierte Regeln für die forschende Datenauswertung (Februar 2019) • Verbesserung der Werkzeuge für die Datenauswertung (Artifizielle Intelligenz) Zukunft? (Dezember 2020) 18
Ein Werkzeug zur Qualitätskontrolle • 1 / 10 / 100 auf einer Seite zur Verifizierung und Falsifizierung • Ausreißer aus der Flugzeit oder der Region/ Naturraums prüfen • Neu-/ Wiederfunde für eine Region oder ein Bundesland anschauen • Erkennen von ungewöhnlich hohen Individuenzahlen • Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Bilderkennung 19
Vielen Dank! 20
Sie können auch lesen