Public Economics und Verhaltensökonomik im WT 2021 Information zum Ablauf, Themenauswahl und Anmeldung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Public Economics Professurvertreter Dr. Fabian Paetzel M.Sc. Ute Losch M.Sc. Christoph Schütt Public Economics und Verhaltensökonomik im WT 2021 Information zum Ablauf, Themenauswahl und Anmeldung In der Veranstaltung „Aktuelle Fragen der VWL: Public Economics und Verhaltensökonomik“ im WT 2021 werden die folgenden Themen bearbeitet: 1. Soziale Identitäten und Bedeutung für die Ökonomik 2. Märkte und Moral 3. Umverteilung und Heterogenität 4. Fairness Die Veranstaltung basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die unten in der Literaturliste eingesehen werden können. Alle Papiere sind ab dem 4.1.2021 im ILIAS verfügbar. Aus der Literaturliste ist von jedem Kursteilnehmer ein Papier auszuwählen. Basierend auf diesem Papier, hat jeder Kursteilnehmer einen 30‐minütigen Vortrag mit 10‐ minütiger Diskussion und entsprechenden Folien zu erstellen. Zudem sind als schriftliche Leistung die „kommentierten“ Folien einzureichen. Jedem Studenten wird zudem ein Vortrag eines Kommilitonen zwecks Co‐Referat zugeordnet. Dieses Papier muss ebenfalls vorbereitet sein, so dass man mit dem Kommilitonen diskutieren kann. Um zu gewährleisten, dass Sie so viel wie möglich aus dem Kurs mitnehmen und sich jeder der Aufmerksamkeit seiner Kommilitonen sicher sein kann, bitten wir Sie zu jeder Präsentation ein „Protoköllchen“ anzufertigen, in dem Sie auf maximal einer halben Seite die Kernaussagen des vorgetragenen Papiers stichpunktartig zusammenfassen. Nach jeder Blockveranstaltung senden Sie bitte die Protoköllchen des Blocks per Mail. Die Prüfungsleistung ergibt sich aus dem Referat und den kommentierten Folien zum Vortrag. Der detaillierte Ablauf, die Inhalte der Themenblöcke und alle weiteren Informationen werden in der ersten Vorlesungswoche per Audiokommentierung vorgestellt. Erste Details sind auf der nächsten Seite zusammengefasst. Die Bearbeitungszeit des Papieres startet mit der Themenvergabe und läuft ca. 5 Wochen. In der letzten Februarwoche/erste Märzwoche finden die Vorträge der Papiere in einer digitalen Blockveranstaltung statt. Jeder Themenblock wird durch eine Präsentation wesentlicher Grundlagen durch die Dozenten eingeleitet. Die Termine der Blockveranstaltungen richten sich nach der Teilnehmerzahl und werden zusammen mit den Studierenden festgelegt. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist es wichtig, dass Sie ausreichend Zeit direkt zu Beginn des Trimesters einplanen um Ihren Vortrag und die Folien vorzubereiten. 1
Details zum Ablauf: Ab dem 04.01.2021 bis zum Sonntag, 17.01.2021, 23:59 Uhr, kann die Anmeldung ausschließlich per E‐Mail bei M. Sc. Ute Losch (Ute.Losch@hsu‐hh.de) unter Nennung des Namens, der Matrikelnummer und einer persönlichen Reihenfolge der ersten drei präferierten Themen (Angabe der Papiernummern in absteigender Ordnung) erfolgen! Die Zuordnung der Themen wird am 18.01.2021 unter Berücksichtigung der individuellen Wünsche vorgestellt. Wenn ein Thema von zwei Teilnehmern gleich gerankt wird, wird nach dem Zufallsprinzip vorgegangen. Jeder Studierende hat aus seinem gewählten Papier einen 30‐minütigen Vortrag und kommentierte Folien anzufertigen. Details zur geforderten Folienkommentierung folgen. 10 Minuten wird die Gruppe das Papier diskutieren und dem Referierenden Fragen stellen. Zudem wird jedem Teilnehmer ein Papier für ein Co‐Referat zugeordnet. Als Prüfungsleistung werden der Vortrag und die erstellten kommentierten Folien bewertet. Die Bearbeitungszeit des Papieres läuft vom 18.01.2021 bis zur Abgabe am Montag 22.02.2021. Am 22.02.2021 müssen die finalen Folien für den Vortrag und die kommentierten Folien als schriftliche Leistung bis 23.59 Uhr abgegeben werden. In der Kalenderwoche 8 und 9 finden an 2‐4 Tagen die Vorträge geblockt statt (online in MS‐Teams). Vermutlich wird mindestens ein geblockter Termin am Wochenende stattfinden. Diese Termine werden zusammen mit den Studierenden festgelegt. Für die Teilnahme an diesem Kurs ist es wichtig, dass Sie ausreichend Zeit direkt zu Beginn des Trimesters einplanen. Wir freuen uns auf eine starke, spannende und inspirierende Veranstaltung. Ute Losch, Christoph Schütt und Professurvertreter Dr. Fabian Paetzel 2
Themenliste: 1. Soziale Identität und Bedeutung für Ökonomik 1.1. Akerlof, George A.; Kranton, Rachel E. (2000): Economics and Identity. The Quarterly Journal of Economics 115 (3), S. 715–753. 1.2. Chen, Yan; Li, Sherry Xin (2009): Group Identity and Social Preferences. American Economic Review 99 (1), S. 431–457. 1.3. Goette, Lorenz; Huffman, David; Meier, Stephan (2006): The Impact of Group Membership on Cooperation and Norm Enforcement: Evidence Using Random Assignment to Real Social Groups. American Economic Review 96 (2), S. 212–216 1.4. Hett, Florian; Kröll, Markus; Mechtel, Mario (2017/ 2019): Choosing Who You Are: The Structure and Behavioral Effects of Revealed Identification Preferences. SSRN Journal 1.5. Paetzel, Fabian; Sausgruber, Rupert (2018): Cognitive ability and in‐group bias: An experimental study. Journal of Public Economics 167, S. 280–292. 1.6. Charness, G., & Chen, Y. (2020). Social identity, group behavior, and teams. Annual Review of Economics, 12. 1.7. Bolten, Gary E.; Mans, Johannes; Ockenfels Axel (2020): Norm Enforcement in Markets: Group Identity and the Volunteering of Feedback. The Economic Journal 130. S. 1248‐ 1261. 2. Märkte und Moral 2.1. Bartling, B., M. Grieder, and C. Zehnder (2017): Competitive pricing reduces wasteful counterproductive behaviors, Journal of Public Economics, 156, 34‐47. 2.2. Bartling, B., R. A. Weber, and L. Yao (2014): Do markets erode social responsibility?, The Quarterly Journal of Economics, 130(1), 219‐266. 2.3. Falk, A., and N. Szech (2013): Morals and markets, Science, 340(6133), 707‐711. 2.4. Irlenbusch, B., and D. J. Saxler (2019): The role of social information, market framing and diffusion of responsibility as determinants of socially responsible behavior, Journal of Behavioral and Experimental Economics, 80, 141‐161. 2.5. List, J. A., W. S. Neilson, and M. K. Price (2016): The effects of group composition in a strategic environment: Evidence from a field experiment, European Economic Review, 90, 67‐85. 2.6. Ziegler, A., Romagnoli, G., & Offerman, T. (2020). Morals in multi‐unit markets (No. 20‐ 072/I). Tinbergen Institute. 3
3. Umverteilung und Heterogenität 3.1. Tyran, Jean‐Robert, and Rupert Sausgruber (2006). "A little fairness may induce a lot of redistribution in democracy." European Economic Review 50.2: 469‐485. 3.2. Agranov, Marina, and Thomas R. Palfrey. "Equilibrium tax rates and income redistribution: A laboratory study." Journal of Public Economics 130 (2015): 45‐58. 3.3. Durante, Ruben, Louis Putterman, and Joël Weele (2014). "Preferences for redistribution and perception of fairness: An experimental study." Journal of the European Economic Association 12.4: 1059‐1086. 3.4. Klor, Esteban F., and Moses Shayo (2010). "Social identity and preferences over redistribution." Journal of Public Economics 94.3: 269‐278. 3.5. Balafoutas, Loukas, et al. (2013) "Equality, equity and incentives: An experiment." European Economic Review 60: 32‐51. 3.6. Höchtl, Wolfgang, Rupert Sausgruber, and Jean‐Robert Tyran (2012). "Inequality aversion and voting on redistribution." European economic review 56.7: 1406‐1421. 3.7. Esarey, Justin, Timothy Salmon, and Charles Barrilleaux (2011). "Social insurance and income redistribution in a laboratory experiment." Political Research Quarterly: 1065912911411096. 3.8. Großer, Jens, and Ernesto Reuben (2013). "Redistribution and market efficiency: An experimental study." Journal of Public Economics 101: 39‐52. 3.9. Cabrales, Antonio, Rosemarie Nagel, and José V. Rodríguez Mora (2012). "It is Hobbes, not Rousseau: an experiment on voting and redistribution." Experimental Economics 15.2: 278‐ 308. 3.10. Alesina, A., Murard, E., & Rapoport, H. (2019). Immigration and preferences for redistribution in Europe (No. w25562). National Bureau of Economic Research. 3.11. Alesina, A., Miano, A., & Stantcheva, S. (2018). Immigration and redistribution (No. w24733). National Bureau of Economic Research. 3.12. Luttmer, E. F., & Singhal, M. (2011). Culture, context, and the taste for redistribution. American Economic Journal: Economic Policy, 3(1), 157‐79. 3.13. Alesina, A., & La Ferrara, E. (2005). Preferences for redistribution in the land of opportunities. Journal of public Economics, 89(5‐6), 897‐931. 4
4. Fairness 4.1. Cappelen, A. W., Moene, K. O., Sørensen, E. Ø., & Tungodden, B. (2013): Needs versus entitlements‐ an international fairness experiment. Journal of the European Economic Association, 11(3), 574‐598. 4.2. Cappelen, A. W., Konow, J., Sørensen, E. Ø., & Tungodden, B. (2013): Just luck: An experimental study of risk‐taking and fairness. American Economic Review, 103(4), 1398‐ 1413. 4.3. Fehr, E., and Gächter, S. (2000): “Fairness and Retaliation: The Economics of Reciprocity”. Journal of Economic Perspectives, 14(3): 159‐181. 4.4. Konow, J. (2009): Is fairness in the eye of the beholder? An impartial spectator analysis of justice. Social Choice and Welfare, 33(1), 101‐127. 4.5. Lefgren, L. J., Sims, D. P., & Stoddard, O. B. (2016): Effort, luck, and voting for redistribution. Journal of Public Economics, 143, 89‐97. 5
Sie können auch lesen