Publikationen des Bundes zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt August 2018 bis April 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Publikationen des Bundes zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt August 2018 bis April 2021 FACHBEREICH GEWALT
IMPR ESSUM TITEL Publikationen des Bundes zu Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt August 2018 bis April 2021 HERAUSGEBER Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG VERTRIEB Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Schwarztorstrasse 51, 3003 Bern ebg@ebg.admin.ch www.ebg.admin.ch Bern, April 2021 Diese Publikation bietet eine Übersicht über die seit August 2018 durch den Bund unterstützten oder publizierten Studien, Gut- achten, Evaluationen und Berichte. Die Publikationen von 2005 bis Juli 2018 finden sich in der Übersichtspublikation des EBG zu Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt.
Forschung und Datenlage, ei- Recht bei Diskriminierungen im nen Einblick in die digitale Um- Erwerbsleben verbessert wer- welt des Phänomens sowie ei- den kann. nen Überblick zu bestehenden Herausgeber/-in: Eidg. Büro für Gegenmassnahmen in der die Gleichstellung von Frau und Gewalt an Frauen und Schweiz und im Ausland. Mann (EBG) Häusliche Gewalt Herausgeber/-in: Bundesamt Autor/-in: Karin Lempen / Aner für Sozialversicherungen (BSV) Voloder Autor/-in: Lea Stahel / Nina Ja- Publikationsjahr: 2021 Electronic Monitoring im Kon- koby, Universität Zürich > LINK text von häuslicher Gewalt. Publikationsjahr: 2021 Untersuchung zuhanden des > LINK Übereinkommen zur Beseiti- Bundesamts für Justiz (BJ) gung jeder Form von Diskri- Die Studie umfasst eine syste- Politik der frühen Kindheit. minierung der Frau (CEDAW). matische, konzise Bestandes- Auslegeordnung und Ent- Antwort der Schweiz auf die aufnahme und Metaanalyse wicklungsmöglichkeiten auf Fragen in der List of Issues im zum Einsatz technischer Mittel Bundesebene Hinblick auf den Sechsten pe- im Kontext des Schutzes vor Der Bundesrat nimmt in seinem riodischen Bericht häuslicher Gewalt. Bericht erstmals eine Auslege- Der sechste Bericht der Schweiz Im Auftrag von: Bundesamt für ordnung zu den staatlichen zum CEDAW-Übereinkommen Justiz (BJ) Massnahmen von Bund, Kanto- zeigt die verschiedenen Neue- Herausgeber/-in: Institut für nen und Gemeinden vor, wie Kindern eine möglichst sichere, rungen im Bereich der Gleich- Strafrecht und Kriminologie gesunde und chancengerechte stellung auf und weist auf beste- (ISK), Universität Bern Entwicklung ermöglicht werden hende Herausforderungen hin. Publikationsjahr: 2021 kann. Herausgeber/-in: Bundesrat > LINK Herausgeber/-in: Bundesrat Publikationsjahr: 2020 Publikationsjahr: 2021 > LINK Bestandesaufnahme zu Aus- > LINK und Weiterbildungsangebo- Präventionsangebot für Per- ten zu Gewalt gegen Frauen Bestandesaufnahme zu Tele- sonen mit sexuellen Interes- und häuslicher Gewalt sowie fonberatungen bei Gewalt ge- sen an Kindern. Bericht des zu kantonalen Forschungs- gen Frauen und häuslicher Bundesrates in Erfüllung der projekten Gewalt Postulate Rickli Natalie Der Bericht beinhaltet eine Be- Der Bericht beinhaltet eine aktu- 16.3637 und Jositsch Daniel standesaufnahme von For- elle Bestandesaufnahme der 16.3644 «Präventionsprojekt schungsprojekten, die von den Telefonberatungen für gewalt- «Kein Täter werden» für die Kantonen in den Jahren 2015 betroffene Frauen und Opfer Schweiz» vom 12. September bis 2019 unterstützt wurden so- häuslicher Gewalt in der 2016 wie das Angebot an Aus- und Schweiz. In seinem Bericht stützt sich der Weiterbildungen zu den The- Herausgeber/-in: Eidg. Büro für Bundesrat auf die gleichnamige men häusliche Gewalt und Ge- die Gleichstellung von Frau und Studie und hält fest, dass in der walt gegen Frauen. Mann (EBG) Schweiz Lücken beim Bera- Herausgeber/-in: Eidg. Büro für Autor/-in: Franziska Müller / tungs- und Therapieangebot für die Gleichstellung von Frau und Kirstin Thorshaug, INTER- Personen mit sexuellen Interes- Mann (EBG) FACE; Paula Krüger, Hoch- sen an Kindern besteht. Er ist Autor/-in: Nana Adrian / schule Luzern bereit, in allen Sprachregionen Philippe Walker, ECOPLAN Publikationsjahr: 2021 ein Beratungsangebot zu sub- Publikationsjahr: 2021 > LINK ventionieren und auch die > LINK schweizweite Koordination des Analyse der bundesgerichtli- Angebots zu unterstützen. (Hetero-)sexistische Hass- chen Rechtsprechung nach Herausgeber/-in: Bundesrat rede im Internet bei Kindern dem Bundesgesetz über die Publikationsjahr: 2020 und Jugendlichen: Wissen- Gleichstellung von Frau und > LINK schaftliche Grundlagen und Mann (2004–2019) Gegenmassnahmen Die Studie analysiert die 81 Ur- Der Bericht beleuchtet Sexis- teile, die das Bundesgericht im mus und LGBTIQ*-Feindlichkeit Zeitraum zwischen 2004 und im Internet, bei Kindern und Ju- 2019 gestützt auf das Gleich- gendlichen. Er beinhaltet eine stellungsgesetz gefällt hat und kritische Zusammenfassung der enthält verschiedene Empfeh- lungen, wie der Zugang zum
Präventionsangebote für Per- Frauen, Frieden und Sicher- Umgang mit häuslicher Ge- sonen mit sexuellen Interes- heit. Bericht über die Umset- walt bei der medizinischen sen an Kindern und ihre Wir- zung des vierten Nationalen Versorgung kung Aktionsplans der Schweiz zu Die Studie identifiziert beste- Der Bericht beschreibt Präventi- Frauen, Frieden und Sicher- hende Konzepte zum Umgang onsangebote für Personen mit heit (NAP 1325). Umsetzungs- mit häuslicher Gewalt in der Ge- sexuellen Interessen an Kindern phase 2018-2019 sundheitsversorgung sowie de- in ausgewählten Ländern und Der erste Bericht zum vierten ren Probleme bei der Umset- gibt einen Überblick über das nationalen Aktionsplan der zung und leitet Mindeststan- Beratungs- und Therapieange- Schweiz zu «Frauen, Frieden dards ab. bot in der Schweiz. Die Auswir- und Sicherheit» zeigt auf, wie Herausgeber/-in: Bundesamt kungen solcher Präventionsan- die Schweiz die UNO-Sicher- für Justiz (BJ) gebote werden zusammenge- heitsratsresolution 1325 zwi- Autor/-in: Paula Krüger / Cécile fasst und die Frage aufgegriffen, schen Oktober 2018 und Ende Bannwart / Lea Bloch / Rahel ob diese Angebote sexuelle 2019 umgesetzt hat. Portmann, Hochschule Luzern; Übergriffe auf Kinder verhindern Herausgeber/-in: Eidg. Departe- David Lätsch, ZHAW; Peter Voll können. ment für auswärtige Angelegen- / Elisa Favre, HES-SO; Claudia Im Auftrag von: Bundesamt für heiten (EDA) Schuwey, Berner Fachhoch- Sozialversicherungen (BSV) Publikationsjahr: 2020 schule Autor/-in: Susanna Niehaus / > LINK Publikationsjahr: 2020 Delia Pisoni, Hochschule Lu- > LINK zern; Alexander F. Schmidt, Jo- Kindesschutz und Kindes- hannes Gutenberg-Universität wohl in den Frauenhäusern Spielraum der Kantone bei Mainz Der Bericht nimmt eine Situati- der Genugtuung nach OHG Publikationsjahr: 2020 onsanalyse betreffend Kindes- Das Bundesamt für Justiz (BJ) > LINK wohl und Kindesschutz in den prüft in seinem Bericht, über Frauenhäusern der Schweiz welchen Spielraum die Kantone Gewalt im Alter verhindern. und Liechtensteins vor und bet- bei der Genugtuung nach dem Bericht des Bundesrates in tet diese in den gesellschaftli- Bundesgesetz über die Hilfe an Erfüllung des Postulats chen und rechtlichen Kontext Opfer von Straftaten (OHG, 15.3945 Glanzmann-Hunkeler ein. SR 312.5) verfügen. vom 24. September 2015 Im Auftrag von: Bundesamt für Herausgeber/-in: Bundesamt Der Bundesratsbericht liefert ei- Sozialversicherungen (BSV) für Justiz (BJ) nen Überblick über die Proble- Autor/-in: Gioia Zeller / Lena Publikationsjahr: 2020 matik der Misshandlung älterer John, Dachorganisation der > LINK Menschen, die sowohl zu Hause Frauenhäuser der Schweiz und als auch im Heim in unterschied- Liechtenstein (DAO) Analyse der Situation von licher Form auftreten kann. Publikationsjahr: 2020 Flüchtlingsfrauen. Analyse Herausgeber/-in: Bundesrat > LINK der Situation von Frauen und Publikationsjahr: 2020 Mädchen aus dem Asylbe- > LINK Medizinische Versorgung bei reich in den Bundesasylzen- häuslicher Gewalt. Politische tren und in den Kollektivun- Gewalt im Alter verhindern Konzepte und Praktiken der terkünften der Kantone. Be- Jährlich sind in der Schweiz zwi- Kantone sowie Prüfung eines richt des Bundesrates in Er- schen 300 000 und 500 000 ausdrücklichen Auftrages im füllung des Postulates Menschen ab 60 Jahren von Opferhilfegesetz. Bericht des 16.3407, Feri, vom 9. Juni Gewalt und Vernachlässigung Bundesrates in Erfüllung des 2016 betroffen. Die Studie untersucht Postulats 14.4026 der Sozial- Der Bundesrat klärt in seinem dieses Phänomen sowie die demokratischen Fraktion vom Bericht den Handlungsbedarf existierenden Präventionsmass- 26.11.2014 bei der Unterbringung und Be- nahmen. Der Bundesrat macht in seinem treuung von asylsuchenden Herausgeber/-in: Bundesamt Bericht eine Bestandsaufnahme Frauen und Mädchen in der für Sozialversicherungen (BSV) der Konzepte und Praktiken bei Schweiz. Autor/-in: Paula Krüger / Cécile der medizinischen Versorgung Herausgeber/-in: Bundesrat Bannwart / Lea Bloch / Rahel in Fällen von häuslicher Gewalt Publikationsjahr: 2019 Portmann, Hochschule Luzern und spricht Empfehlungen aus. > LINK Publikationsjahr: 2020 Herausgeber/-in: Bundesamt > LINK für Justiz (BJ) Publikationsjahr: 2020 > LINK 1
Analyse der Situation von Autor/-in: Katja Schnyder- Übereinkommen zur Beseiti- Flüchtlingsfrauen. Analyse Walser / Manuela Spiess, soci- gung jeder Form von Diskri- der Situation von Frauen und aldesign minierung der Frau CEDAW. Mädchen aus dem Asylbe- Publikationjahr: 2019 Zwischenbericht der Schweiz reich in den Bundesasylzen- > LINK zur Umsetzung der Empfeh- tren und in den Kollektivun- lungen des CEDAW-Aus- terkünften der Kantone. Be- Statistische Datengrundlagen schusses richt des SEM zum Bundes- der Schweiz für die Staaten- Der Zwischenbericht informiert ratsbericht in Erfüllung des berichterstattung zur Istan- über den Stand der Umsetzung Postulats 16.3407, Feri, vom bul-Konvention der Empfehlungen betreffend 9. Juni 2016 Die Expertise zeigt auf, welche die Entwicklung einer nationalen Der Bericht analysiert die Situa- statistischen Daten im Rahmen Gleichstellungsstrategie, die Er- tion von Flüchtlingsfrauen in den der Staatenberichterstattung zur arbeitung eines nationalen Akti- Bundesasylzentren und die Un- Istanbul-Konvention verlangt onsplans zur Bekämpfung von terbringung in den kantonalen werden, über welche Daten die Gewalt gegen Frauen sowie Strukturen, identifiziert Hand- Schweiz bereits verfügt und wo eine Studie zu den Auswirkun- lungsfelder und nennt entspre- Daten noch erhoben werden gen des Rentenregimes ge- chende Massnahmen für die müssten. schiedener Ehepaare. Verbesserung der Situation von Herausgeber/-in: Eidg. Büro für Herausgeber/-in: Bundesrat Frauen und Mädchen sowie Op- die Gleichstellung von Frau und Publikationsjahr: 2018 fern sexueller Gewalt. Mann (EBG) > LINK Herausgeber/-in: Staatssekreta- Autor/-in: Susanne Stern / riat für Migration (SEM) Ariane De Rocchi, INFRAS Verhütung und Bekämpfung Publikationsjahr: 2019 Publikationsjahr: 2019 von Gewalt gegen Frauen und > LINK > LINK häuslicher Gewalt. Aufgaben und Massnahmen des Bun- «Analyse der Situation von Behindertenpolitik. Bericht des zur Umsetzung des Über- Flüchtlingsfrauen». Zur Situa- des Bundesrates vom einkommens des Europarats tion in den Kantonen 09.05.2018 (Istanbul-Konvention) Die Studie untersucht, wie die Der Bundesrat gibt in seinem Die Übersichtpublikation erläu- Kantone ihre Verpflichtungen Bericht zur Stärkung der Behin- tert die Istanbul-Konvention und bei der kollektiven Unterbrin- dertenpolitik in prioritären Hand- deren Umsetzung in der gung und Betreuung von ge- lungsfeldern Impulse für die wei- Schweiz und zeigt auf, welche flüchteten Frauen erfüllen. tere Förderung der Rechte von Bundesstellen sich mit welchen Im Auftrag von: Staatssekreta- Menschen mit Behinderungen. Massnahmen damit befassen. riat für Migration (SEM) / Konfe- Herausgeber /-in: Bundesrat Herausgeber/-in: Eidg. Büro für renz der kantonalen Sozialdi- Publikationsjahr: 2018 die Gleichstellung von Frau und rektorinnen und Sozialdirekto- > LINK Mann (EBG) ren (SODK) Publikationsjahr: 2018 Herausgeber/-in: Schweizeri- Maßnahmen zum Schließen > LINK sches Kompetenzzentrum für von Lücken bei der Umset- Menschenrechte (SKMR) zung der Kinderrechtskon- Übereinkommen zur Verhü- Publikationsjahr: 2019 vention. Bericht des Bundes- tung und Bekämpfung von > LINK rates: Bericht des Bundesra- Gewalt gegen Frauen und tes in Folge der Empfehlun- häuslicher Gewalt Situationsanalyse zum Ange- gen des UN-Kinderrechtaus- (SR 0.311.35). Umsetzungs- bot und zur Finanzierung der schusses an die Schweiz vom konzept Not-und Schutzunterkünfte in 4. Februar 2015 Das Umsetzungskonzept klärt den Kantonen. Bericht im Auf- Der Bundesrat verabschiedet in die Zusammenarbeit zwischen trag der Konferenz der kanto- seinem Bericht Massnahmen, Bund und Kantonen und weist nalen Sozialdirektorinnen und mit welchen bestehende Lücken die Form des Einbezugs der Zi- -direktoren SODK in der Umsetzung der Kinder- vilgesellschaft in der Umsetzung rechtskonvention in der Schweiz der Istanbul-Konvention in der Der Grundlagenbericht analy- geschlossen werden sollen. Da- Schweiz aus. siert die Situation zum Angebot bei stützt sich der Bundesrat auf Herausgeber/-in: Eidg. Büro für und zur Finanzierung der Not- Empfehlungen, welche der UN- die Gleichstellung von Frau und und Schutzunterkünfte in den Kinderrechtsausschuss am Mann (EBG) Kantonen. 4. Februar 2015 abgegeben hat Publikationsjahr: 2018 Im Auftrag von: Konferenz der Herausgeber/-in: Bundesrat > LINK kantonalen Sozialdirektorinnen Publikationsjahr: 2018 und Sozialdirektoren (SODK) > LINK 2
Im Auftrag von: Rechtskommis- sion des Nationalrats (RK-N) Autor/-in: Bundesamt für Justiz Publikationsjahr: 2019 > LINK Häusliche Gewalt Zwangsheirat Häusliche Gewalt – Informati- Evaluation der Bestimmun- onsblätter gen im Zivilgesetzbuch zu 17 Informationsblätter geben Zwangsheiraten und Minder- Auskunft zu Grundlagen und jährigenheiraten. Bericht des spezifischen Formen von häus- Weibliche Genitalver- Bundesrates in Erfüllung des licher Gewalt sowie zur Rechts- Postulates 16.3897 Arslan lage in der Schweiz. stümmelung «Evaluation der Revision des Herausgeber/-in: Eidg. Büro für Zivilgesetzbuches vom die Gleichstellung von Frau und Massnahmen gegen die weib- 15. Juni 2012 (Zwangsheira- Mann (EBG) liche Genitalverstümmelung. ten)» Publikationsjahr: 2020 Bericht des Bundesrates in Der Bundesrat stellt im Bereich > LINK Erfüllung des Postulats der Ehen mit Minderjährigen 18.3551 Rickli Nathalie vom Handlungsbedarf fest und zeigt Das Recht des Kindes auf 14. Juni 2018 auf, wie er die Situation von be- eine Erziehung ohne Gewalt. Der Bundesrat sieht in seinem troffene Personen verbessern Situation in der Schweiz, Bericht verschiedene Massnah- möchte. Handlungsbedarf und Forde- men für einen besseren Schutz Herausgeber/-in: Bundesrat rungen der EKKJ von Mädchen und Frauen vor. Publikationsjahr: 2020 Die Eidgenössische Kommis- Im Fokus stehen dabei neben > LINK sion für Kinder- und Jugendfra- der Strafverfolgung eine inten- gen (EKKJ) bezieht in ihrem Po- sive Präventionsarbeit und die Evaluation der zivilrechtli- sitionspapier Stellung zu den Er- engere Zusammenarbeit aller chen Bestimmungen zu gebnissen neuerer Studien zum beteiligten Akteure. Zwangs- und Minderjährigen- Vorkommen von Gewalt an Kin- Herausgeber/-in: Bundesrat heiraten dern in der Familie, formuliert Publikationsjahr: 2020 Der Evaluationsbericht zeigt Forderungen und ruft Behörden > LINK auf, dass Massnahmen zur Sen- und Politik zum Handeln auf. sibilisierung, Information und Herausgeber/-in: Eidgenössi- Evaluationsbericht des Pro- Prävention von grösserer Be- sche Kommission für Kinder- jekts «Prävention gegen weib- deutung für die Bekämpfung von und Jugendfragen (EKKJ) liche Genitalverstümmelung Zwangs- und Minderjährigen- Publikationsjahr: 2019 FGM 2016–2019» heiraten sind als die gesetzli- > LINK Die externe Evaluation gibt Auf- chen Bestimmungen. schluss über die bisherigen Re- Herausgeber/-in: Bundesamt sultate des Projekts und Hin- für Justiz (BJ) weise für die Ausrichtung der Autor/-in: Christan Rüefli, Büro weiteren Arbeiten. Vatter AG Finanzielle Unterstützung Publikationsjahr: 2019 durch: Bundesamt für Gesund- > LINK heit (BAG) / Staatssekretariat für Migration (SEM) Stalking Themenblätter Zwangsheira- Herausgeber/-in: Netzwerk ge- ten. gen Mädchenbeschneidung Bericht zur Frage der Kodifi- Die Themenblätter geben Infor- Publikationsjahr: 2019 zierung eines Straftatbe- mationen, Fakten und Definitio- > LINK stands « Stalking » nen rund um das Thema Der Bericht untersucht Lücken Zwangsheiraten wieder. im Strafrecht die Lücke betref- Herausgeber/-in: Staatssekreta- fend weichen Stalkings, die riat für Migration (SEM) technologischen Entwicklungen Autor/-in: Ariane Gigon, Journa- und die neue Stalkingformen, listin BR die Definition der Belästigung Publikationsjahr: 2019 selbst und Erfahrungen im Aus- > LINK land. 3
Mariage forcé – Rechtsver- gleichendes Gutachten zu Zwangs- und Minderjährigen- heiraten Das Gutachten legt dar, wie im jeweiligen Recht Zwangsheira- ten erfasst werden und welche Schutzmassnahmen für Opfer bestehen. Weiter wird aufge- zeigt, wie mit Minderjährigenhei- raten umgegangen wird und wie sich die rechtliche Situation von Betroffenen darstellt. Im Auftrag von: Bundesamt für Justiz (BJ) Autor/-in: Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung Publikationsjahr: 2018 > LINK 4
Sie können auch lesen