Sachbearbeiter/in Rechnungswesen - Diplom edupool.ch Sursee 93% Er folgsquote - Kanton Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Leiter Bildungsgang Silvano Moretti silvano.moretti@edulu.ch Administration Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Telefon 041 329 49 49 info.wbz@edulu.ch Inhalt Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Berufsbild ................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3 Bildungsziel ..................................................................................................................................................................................................................................................................................... 3 Zielpublikum ................................................................................................................................................................................................................................................................................ 3 Voraussetzungen ...................................................................................................................................................................................................................................................... 3 Positionierung ........................................................................................................................................................................................................................................................................ 4 Bildungskonzept ........................................................................................................................................................................................................................................................ 5 Examen ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 6 Abschluss .................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 7 Bundesbeiträge/Subventionen ......................................................................................................................................................... 7 Weiterbildungsoptionen ..................................................................................................................................................................................................... 7 Fachliche Wegleitung .................................................................................................................................................................................................................. 8 Stand März 2021 |2
«Drei für mich namhafte Punkte, die ich zurückmelden möchte, sind: Eine bunt durchmischte, interessante Klasse vom Alter und Vorwis- sen her – ein Dozententeam, das uns praxisbezogen unterrichtet und bis zum Abschluss kompetent begleitet hat – und das erlangte Mehrwissen und die Sicherheit, welche mich im Berufsalltag jeden Tag begleiten.» Barbara Schärli, Ohmstal Erfolgreiche WBZ-Absolventin «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch» Berufsbild Zielpublikum Sie führen operative Arbeiten in der Finanz- und Betriebsbuch- Der Bildungsgang richtet sich an folgende Zielgruppen: haltung selbständig aus, setzen rechtliche, steuerliche und sozialversicherungstechnische Bestimmungen im Betrieb um. Ì Mitarbeiter/innen im Rechnungswesen Sie können einfache Buchhaltungen selber führen und in kom- Ì Praktiker/innen und Selbstständigerwerbende, die sich um- plexeren Fällen qualifizierte Unterstützung leisten. fassendes fachspezifisches Wissen aneignen wollen Ì Einsteigende, Umsteigende, Wiedereinsteigende im Rech- nungswesen Ì Personen, die den Sachbearbeiter/in Treuhand edupool.ch Bildungsziel erwerben wollen Ì Personen, die solide Grundlagen für eine weiterführende Das erworbene Wissen bildet eine solide Grundlage für die Ausbildung erarbeiten wollen (z.B. Finanz- und Rechnungs- Tätigkeit im Rechnungswesen einer Unternehmung und schafft wesen oder Treuhänder/in mit eidg. Fachausweis) besonders folgende Kompetenzen: Ì Selbständiges Arbeiten in der Finanzbuchhaltung Ì Anwenden von Basiswissen in Sozialversicherungen Voraussetzungen Ì Sicherer Umgang mit den Bestimmungen zur Mehrwertsteuer Ì Unterstützung beim Jahresabschluss und der finanziellen Füh- Der Bildungsgang verlangt folgende Voraussetzungen: rung des Unternehmens Ì Schaffen der Grundlagen für die Ausbildung Sachbearbei- Ì Kaufmännische Vorkenntnisse ter/in Treuhand edupool.ch und den Fachausweis-Bildungs- Ì Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau C1, gang siehe auch «Selbsteinstufungstest Deutsch» verfügbar auf www.edupool.ch/rw) Ì Buchhalterische Grundkenntnisse (Niveau gemäss «Selbst- einstufungstest Buchhaltung – Grundkenntnisse» verfügbar auf www.edupool.ch/rw) Ì Mind. zwei Jahre allgemeine Berufserfahrung (Lehrzeit wird angerechnet) Ì Diplom der Handelsschule oder kaufmännische oder gleich- wertige Grundbildung (empfohlen, jedoch nicht zwingend) 3|
Positionierung Als Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch können Sie interessante und vielseitige Tätigkeiten qualifiziert ausüben. Die beruflichen Entwicklungsperspektiven sind sehr attraktiv. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss in die Höhere Berufsbildung Rechnungswesen (eidg. Fachausweis) einzusteigen. Höhere Berufsbildung Höhere Berufsbildung Treuhand eidg. FA Rechnungswesen eidg. FA Diplom Sachbearbeiter/in Treuhand edupool.ch Sachbearbeiter/in Treuhand edupool.ch Grundlagen Steuern/Recht Diplom Sachbearbeiter/in Rechnungs- wesen edupool.ch Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch |4
Bildungskonzept Der ganze Bildungsgang dauert zwei Semester und kann berufsbegleitend in 15 Monaten absolviert werden. Der Unterricht je Fach ist wie Pflichtfach Lektionen folgt budgetiert: Finanzbuchhaltung 80 Mehrwertsteuer 40 Sozialversicherungen 40 Finanzielle Führung 80 Vernetzung und Prüfungstraining 10 Total 250 Die Vermittlung des Lernstoffes ist erwachsenengerecht und effizient. Die Lehrpersonen wenden anerkannte, moderne Lehr- und Lernformen an. Sie erhalten von den Dozierenden Einführungen in die neuen Themengebiete. In Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten sowie Diskussionen wird die Theorie mit Übungen in die Praxis übersetzt. Hausaufgaben und Selbstudium dienen dazu, die Kenntnisse zu festigen und zu vertiefen. 5|
«Es hat mir über die ganze Weiterbildungszeit sehr Freude gemacht, diesen spannenden WBZ-Bildungsgang zu besuchen. Die Begeiste- rung und Motivation war stetig überdurchschnittlich hoch. Chapeau und ein aufrichtiges Dankeschön an die bestens qualifizierten Dozie- renden.» Renate Portmann, Schenkon Erfolgreiche WBZ-Absolventin «Sachbearbeiterin Rechnungswesen edupool.ch» Examen Interne Prüfung Der Bildungsgang ist modular aufgebaut. Nach jedem Modul findet eine interne Prüfung aufgrund der Vorgaben des internen Prüfungsreglements statt. Zudem gibt es am Schluss des Bildungsgangs eine Prüfung analog der externen Prüfung. Externe Prüfung Folgende Fächer werden schriftlich geprüft: Die Prüfungsordnung edupool.ch Fach Dauer sieht schriftliche Examen vor: Finanzbuchhaltung 90 Minuten Mehrwertsteuer 45 Minuten Sozialversicherungen 45 Minuten Finanzielle Führung 90 Minuten Die Fächer können sich inhaltlich überschneiden. Die Reihenfolge ist nicht zwingend. Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch |6
Abschluss Weiterbildungsoptionen Wer die vier internen Modulprüfungen gemäss internem Prü- Im Anschluss an die Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rech- fungsreglement bestanden hat, erhält das Diplom «Sachbe- nungswesen edupool.ch bieten sich eine Vielzahl von Mög- arbeiter/in Rechnungswesen Weiterbildungszentrum Kanton lichkeiten im Bereich Finanzen und Wirtschaft. Folgende Wei- Luzern». terbildungsangebote des WBZ sind möglich: Wer die externe Prüfung bestanden hat, erhält zusätzlich ein Ì Teamführung Leadership SVF von edupool.ch unterzeichnetes Diplom. Das Diplom ist eine Ì Personalassistent/in Zertifikat HRSE Urkunde und bezeugt, dass die Inhaberin oder der Inhaber die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzt, um in Andere Weiterbildungsmöglichkeiten: ihrem/seinem Beruf qualifizierten Ansprüchen zu genügen. Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen erhalten das Ì Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen mit eidg. Fach- Diplom mit dem Titel «Sachbearbeiterin Rechnungswesen ausweis edupool.ch» resp. «Sachbearbeiter Rechnungswesen edu- pool.ch». Bundesbeiträge/Subventionen Der Bund unterstützt Studierende bei ihrer Vorbereitung auf eidgenössische Berufsprüfungen (eidg. Fachausweis) und hö- here Fachprüfungen (eidg. Diplom) mit finanziellen Beiträgen im Rahmen der Subjektfinanzierung mit 50 % der Unterrichts- kosten, Lehrmittel und Materialien, abzüglich der Sachkos- ten von pauschal 80 Franken. Diese Subvention wird nach Absolvierung der eidgenössischen Prüfung, unabhängig vom Prüfungsresultat, auf Antrag des Studierenden vom Bund aus- gerichtet. Falls Sie die eidgenössische Berufsprüfung «Fachleute Finanz- und Rechnungswesen eidg. FA» nachfolgend absolvieren, er- halten Sie auch einen Bundesbeitrag von 50 % auf den Preis des Lehrgangs «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen». Für nähere Angaben fragen Sie uns: WBZ Kanton Luzern, Telefon 041 329 49 49. 7|
Fachliche Wegleitung (Auszug Ausschreibung edupool.ch) Die Lerninhalte konkretisieren die Lernziele und können innerhalb der Arbeitsgebiete auch ausgetauscht werden. Erläuterung zu den Taxonomiestufen/K-Stufen K1 Wissen Faktenwissen kennen. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin gibt wieder, was er/sie vorher gelernt hat. Der Prüfungsstoff musste auswendig gelernt oder geübt werden. K2 Verständnis Verstehen, mit eigenen Worten begründen. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt z.B. einen Begriff, eine Formel, einen Sachverhalt oder ein Gerät. Das Verständnis zeigt sich darin, dass er/sie das Gelernte auch in einem Kontext präsent hat, der sich vom Kontext unterscheidet, in dem gelernt worden ist. So kann er/sie z.B. einen Sachverhalt umgangssprachlich erläutern oder den Zusammenhang graphisch darstellen. K3 Anwendung Umsetzung eindimensionaler Lerninhalte, Beispiele aus eigener Praxis. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin wendet etwas Gelerntes in einer neuen Situation an. Diese Anwendungssituation ist vorher im Unterricht nicht vorgekommen. Finanzbuchhaltung Ì Die Teilnehmenden können Geschäftsfälle in fremden Wäh- rungen berechnen und buchen. (K3) Die Teilnehmenden verfügen über fundierte Kenntnisse im fi- Ì Die Teilnehmenden können Geschäftsfälle im Zusammen- nanziellen Rechnungswesen der Unternehmung. Sie erfassen hang mit der Mehrwertsteuer korrekt berechnen und bu- die Geschäftsfälle korrekt und führen Jahresabschlussarbeiten chen. (K3) durch. Ì Die Teilnehmenden können den Personalaufwand und die damit verbundenen Berechnungen und Buchungen korrekt Ì Die Teilnehmenden verstehen die Aufgaben, Teilbereiche vornehmen. (K3) und die Organisation des Rechnungswesens und können Ì Die Teilnehmenden können Bilanz- und Erfolgsrechnung kor- diese beschreiben. (K1) rekt gliedern und einordnen und kennen die Elemente und Ì Die Teilnehmenden verstehen das System der doppelten den Zweck des Anhangs. (K3) Buchhaltung und können dieses anwenden. (K3) Ì Die Teilnehmenden können Geschäftsfälle einer Einzelunter- Ì Die Teilnehmenden können die Buchführungsgrundsätze und nehmung korrekt buchen und das Unternehmereinkommen -vorschriften gemäss Obligationenrecht interpretieren und in berechnen. (K3) konkreten Fällen umsetzen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können für die Aktiengesellschaft Prob- Ì Die Teilnehmenden können den Schweizer Kontenrahmen lemstellungen im Zusammenhang mit Gründung, Erfolgsver- KMU erklären und anwenden. (K3) wendung und Kapitalerhöhung beurteilen, berechnen und Ì Die Teilnehmenden können Abschreibungen berechnen und buchen. (K3) buchen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können für die Gesellschaft mit be- Ì Die Teilnehmenden können Forderungsverluste (Debitoren- schränkter Haftung Problemstellungen im Zusammenhang verluste) und Wertberichtigungen auf Forderungen (Delkre- mit Gründung und Erfolgsverwendung beurteilen, berech- dere) einschätzen und die notwendigen Buchungen vorneh- nen und buchen. (K3) men. (K3) Ì Die Teilnehmenden verstehen die Bewertungsgrundsätze Ì Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung aktive und und -vorschriften gemäss Obligationenrecht und können die- passive Rechnungsabgrenzung (transitorische Konten) und se anwenden. (K3) können diese buchen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können Problemstellungen im Zusam- Ì Die Teilnehmenden erkennen die Notwendigkeit zur Bildung menhang mit stillen Reserven beurteilen, berechnen und von Rückstellungen und können diese abschätzen. (K3) buchen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können für Geschäftsfälle im Zusammen- hang mit den Vorratskonten (Waren, Material, unfertige und fertige Erzeugnisse, nicht fakturierte Fertigungsaufträge und nicht fakturierte Dienstleistungen) die notwendigen Berech- nungen vornehmen und diese buchen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können eine Offenposten-Buchhaltung für Kundenforderungen (Debitoren) und Lieferantenschulden (Kreditoren) selbständig durchführen. (K3) Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch |8
Mehrwertsteuer Sozialversicherungen Die Teilnehmenden verstehen das System der Mehrwertsteuer Die Teilnehmenden erarbeiten die Grundlagen zu den Sozial- in der Schweiz und setzen die gesetzlichen Vorgaben im finan- versicherungen mit denen ein Arbeitgeber abrechnet. Die Teil- ziellen Rechnungswesen um. nehmenden wenden die Vorgaben der Sozialversicherungsträ- ger zur Erfassung und Entrichtung der Beiträge korrekt an und Ì Die Teilnehmenden verstehen die allgemeinen Bestimmungen, können Taggeldzahlungen an den Arbeitgeber überprüfen. Sie können diese wiedergeben, formulieren und anwenden. (K3) erstellen einfache Lohnabrechnungen im Monats- und Stunden- Ì Die Teilnehmenden können Steuersubjekte (Steuerpflicht) lohn und erkennen fehlerhafte Lohnarten und Berechnungen. bestimmen, konkrete Situationen einordnen und interpretie- ren. (K3) Ì Die Teilnehmenden wenden die Grundlagen der wichtigsten Ì Die Teilnehmenden können Steuerobjekte unterscheiden, kon- Sozialversicherungen in der Schweiz im beruflichen Alltag an krete Situationen einordnen und interpretieren. (K3) und können darüber Auskunft erteilen. (K2) Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage Berechnung und Über- Ì Die Teilnehmenden errechnen die Beiträge (Höhe sowie Auf- wälzung der Steuer durchzuführen. (K3) teilung Arbeitnehmer/Arbeitgeber) und können diese gegen- Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage verschiedene Steuersät- über den Sozialversicherungen abrechnen. (K3) ze korrekt anzuwenden. (K3) Ì Die Teilnehmenden führen Abrechnungen (Deklarationen) Ì Die Teilnehmenden können Vorsteuerabzüge berechnen, an- gegenüber den Sozialversicherungen selbständig durch und wenden und geltend machen. (K3) quantifizieren diese. (K3) Ì Die Teilnehmenden verstehen das Konzept der Vorsteuerkor- Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage, Zahlungen der Sozial- rekturen Eigenverbrauch/Einlageentsteuerung und interpretie- versicherungen an den Arbeitgeber zu berechnen. (K3) ren dessen Bemessungsgrundlagen. (K3) Ì Die Teilnehmenden erstellen Lohnabrechnungen und entspre- Ì Die Teilnehmenden verstehen die Ermittlung, Entstehung und chende Lohnausweise. (K3) Verjährung der Steuerforderung und können diese anwen- den. (K1/K3) Ì Die Teilnehmenden kennen die Bezugsteuer und können die- se anwenden. (K3) Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Steuer auf den Ein- fuhren von Gegenständen aufzuzeigen. (K1) Ì Die Teilnehmenden können die relevanten Behörden, Verfah- ren und Strafbestimmungen bei der MWST-Abrechnung wie- dergeben und die Abrechnungen durchführen. (K3) 9|
Finanzielle Führung Die Teilnehmenden kennen den Aufbau einer Kosten- und Leis- tungsrechnung. Kosten nach vorgegebenem Kostenstellen- und Die Teilnehmenden erstellen eine Geldflussrechnung als Teil des Kostenträgerplan werden erfasst. Sie verstehen die Kosten- und Jahresabschlusses und Finanzpläne im Rahmen der Gesamtpla- Leistungsrechnung als Teil eines integrierten Management-Infor- nung. Sie analysieren die Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage mations-Systems. Sie verstehen den Aufbau einer Deckungsbei- eines Unternehmens. tragsrechnung und wenden Instrumente zur operativen Entschei- dungsfindung an. Ì Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau der Geldflussrech- nung, können diese beschreiben und darstellen. (K3) Ì Die Teilnehmenden kennen den Sinn und Zweck, die Orga- Ì Die Teilnehmenden können eine einfache Finanzplanung ent- nisation und den Aufgabenbereich der Kostenrechnung und wickeln und interpretieren. (K3) können diese beschreiben. (K1) Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage die Zusammenhänge der Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage, die Unterschiede zwi- Gesamtpläne zu erkennen und die einzelnen Komponenten schen der Finanz- und Betriebsbuchhaltung aufzuzeigen miteinander zu verknüpfen. (K3) und die notwendigen sachlichen Abgrenzungen vorzuneh- Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage eine Bilanz- und Er- men. (K3) folgsanalyse durchzuführen und die Ergebnisse zu interpre- Ì Die Teilnehmenden kennen die Kosten- und Leistungsarten, tieren. (K3) können diese aufstellen, unterscheiden und anwenden. (K3) Ì Die Teilnehmenden verstehen den Aufbau der Bilanzstruktur Ì Die Teilnehmenden können eine Kostenstellenrechnung nach zu Analysezwecken, können diesen interpretieren und ein- sinnvollen Kriterien bilden und verrechnen. (K3) schätzen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können eine Kostenträgerrechnung nach Ì Die Teilnehmenden führen Berechnungen zur Rentabilität selb- sinnvollen Kriterien bilden, die notwendigen Berechnungen ständig durch und können diese interpretieren. (K3) erstellen und die Ergebnisse interpretieren. (K3) Ì Die Teilnehmenden führen eine Cashflow-Analyse durch und Ì Die Teilnehmenden können eine Betriebsabrechnung auf Voll- beurteilen die Ergebnisse. (K3) kostenbasis mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens (ohne Ì Die Teilnehmenden können Aktivitätskennzahlen berechnen Konten- und Formularform) erstellen. (K3) und beurteilen. (K3) Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage, Ergebnisrechnungen zu erstellen, interpretieren und begründen. (K3) Ì Die Teilnehmenden können Kalkulationen durchführen. (K3) Ì Die Teilnehmenden sind in der Lage, Kosten nach klarer An- leitung in fixe und variable Kosten aufzuteilen (ohne Metho- den der Kostenspaltung). (K2) Ì Die Teilnehmenden verstehen die Ansätze der Deckungs- beitragsrechnung (DB-Rechnung) und können diese anwen- den. (K3) Ì Die Teilnehmenden können Kalkulation und Entscheidungsfin- dung auf Teilkostenbasis durchführen und interpretieren. (K3) Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Infobroschüre Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch | 10
Diese Infobroschüre umfasst Ì Figures & Facts zum Bildungsgang Ì Anmeldeformalitäten inkl. Allgemeine Geschäftsbedingungen Integrierende Bestandteile der Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Ì Infobroschüre des Bildungsgangs «Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch» Ì Reglement der internen Schlussprüfung 11 |
Ì WBZ-Angebote auf einen Blick – wbz.lu.ch. Ì WBZ-Infoabende – kostenlos und unverbindlich. Ì WBZ-Beratung – persönlich und kompetent. WBZ – WIR BILDEN ZUKUNFT Bildungs- und Kulturdepartement Weiterbildungszentrum Kanton Luzern Centralstrasse 21 6210 Sursee 041 329 49 49 www.wbz.lu.ch #wbzkantonluzern
Sie können auch lesen