Publikationen und Vortra ge (Stand: Dezember 2020)

Die Seite wird erstellt Hedda Schumacher
 
WEITER LESEN
Publikationen und Vorträ ge                                    (Stand: Dezember 2020)

                          Univ.-Ass. (Postdoc) Dr. Elisabeth Steinhauser, LLM.oec.

Monographien
Herausgeberschaften
Beiträge in Sammelwerken
Aufsätze in Fachzeitschriften
Lehrbücher und Sonstiges
Organisation von und Vorträge auf Konferenzen, Tagungen und
Kongresse

Monographien

  1. Ertragsbesteuerung inländischer Risikokapitalfonds, Linde Verlag, Wien 2018.

                                                                                         top

Herausgeberschaften

  1. Besteuerung und Wirtschaftsprüfung im Kontext der Digitalisierung, Linde Verlag, Wien
     2020 (gemeinsam mit S. Urnik und S. Kirchmayr).

                                                                                         top

Beiträge in Sammelwerken

  1. Steuerliche Aspekte in grenzüberschreitenden Fällen des mobilen Arbeitens, in
     Reichel/Pfeil/Urnik (Hrsg), Die Arbeit ist immer und überall. Folgen mobilen Arbeitens –
     nicht nur, aber gerade auch in Zeiten von Corona, Manz, Wien 2020, 117-139.
2

2. Der Begriff des „Fehlers“ in der (nationalen und internationalen) Rechnungslegung und
    im Bilanzsteuerrecht – Inkongruenzen und aktuelle Entwicklungen, in Urnik/Fritz-
    Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2020, NWV Verlag Wien/Graz 2020, S. 53-77
    (gemeinsam mit K. Maier).
3. Implikationen von COVID-19 für die Bilanzierung und Finanzberichterstattung, in
    Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2020, NWV Verlag Wien/Graz
    2020, S. 119-150 (gemeinsam mit K. Maier).
4. Steuerliche Behandlung der Gründung, in Bergmann/Kalss (Hrsg), Rechtsformwahl,
    Verlag Österreich, Wien 2020, S. 671-683.
5. Vergleich der laufenden Steuerbelastung, in Bergmann/Kalss (Hrsg), Rechtsformwahl,
    Verlag Österreich, Wien 2020, S. 805-851 (gemeinsam mit S. Urnik).
6. Besteuerung von Pflegekräften, in Pfeil/Reichel/Urnik (Hrsg), Pflege und Betreuung –
    Who cares? Manz, Wien 2020, S. 103-131.
7. Besteuerung von Kryptowährungen – Status quo und Zweifelsfragen, in
    Urnik/Kirchmayr/Steinhauser (Hrsg), Besteuerung und Wirtschaftsprüfung im Kontext
    der Digitalisierung, Linde Verlag, Wien 2020, S. 53-82.
8. Zur Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung beim Handel mit
    Krypto-Assets, in Kirchmayr-Schliesselberger/Klas/Miernicki/Rinderle-Ma/Weilinger
    (Hrsg), Kryptowährungen – Krypto-Assets, ICOs und Blockchain, Recht – Technik –
    Wirtschaft, Nomos/Facultas Wien, 2019, S. 222-244 (gemeinsam mit G. Brameshuber).
9. Bilanzierung        von      Kryptowährungen         nach      IFRS,     in     Kirchmayr-
    Schliesselberger/Klas/Miernicki/Rinderle-Ma/Weilinger (Hrsg), Kryptowährungen –
    Krypto-Assets, ICOs und Blockchain, Recht – Technik – Wirtschaft, Nomos/Facultas Wien,
    2019, S. 170-195 (gemeinsam mit K. Maier).
10. Bilanzierung von Investmentfondsanteilen – Zweifelsfragen sowie Differenzen zwischen
    Unternehmens- und Steuerbilanz unter Berücksichtigung jüngster (legistischer)
    Entwicklungen, in: Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2019, NWV
    Verlag Wien/Graz 2019, S. 145-185 (gemeinsam mit J. Andorfer-Plainer).
11. Steuerliche Impulse zur Attraktivierung familienfreundlicher Maßnahmen des
    Arbeitgebers, in: Urnik/Reichel/Pfeil (Hrsg), Familienfreundliche Betriebe – Anspruch und
    Wirklichkeit, Manz Wien 2019, S. 47-69 (gemeinsam mit S. Urnik).
12. Unternehmens- und steuerbilanzielle Einordnung von Kryptowährungen am Beispiel des
    Bitcoins, in: Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2018, NWV Verlag
    Wien/Graz 2018, S. 31-60 (gemeinsam mit A. Egger).
13. Steueroptimale Ausgestaltung des Crowdinvesting, in: Reichel/Pfeil/Urnik (Hrsg),
    Crowdinvesting und Crowdworking: Herausforderungen und Chancen, Manz Verlag Wien
    2018, S. 71-99 (gemeinsam mit Ch. Kandler).
14. Die Abgrenzung der Vermögensverwaltung zum Gewerbebetrieb bei einer
    beteiligungsverwaltenden Tätigkeit am Beispiel von Risikokapitalfonds, in: Urnik/Fritz-
    Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2017, NWV Verlag Wien/Graz 2017, S. 77-
    115.
15. Bilanzierung und Besteuerung im Kontext der Unternehmenssanierung – Aktuelle
    Entwicklungen durch das RÄG 2014, Risiken und ausgewählte Besonderheiten, in:
    Baldauf/Graschitz (Hrsg), Theorie und Praxis aus Rechnungswesen und
3

        Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel, LexisNexis Verlag ARD
        ORAC Wien 2017, S. 69-93 (gemeinsam mit S. Urnik, A. Brandt).
  16.   Steuerreform 2015/2016 – Ertragsteuerliche Änderungen und deren Steuerwirkungen
        bei Einkünften aus aktiver Tätigkeit, in: Pfeil/Urnik (Hrsg), Die Steuerreform 2015/2016
        zwischen Wirtschaftsimpuls und sozialer Gerechtigkeit, Manz Verlag Wien 2016, S. 15-40.
  17.   Zur Berücksichtigung der Verzinslichkeit in der Unternehmens- und Steuerbilanz, in:
        Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2016, NWV Verlag Wien/Graz
        NWV 2016, S. 105-139.
  18.   Die Immobilienertragsbesteuerung, in: Bertl/Djanani/Eberhartinger/Hirschler/Kanduth-
        Kristen/Kofler/Tumpel/Urnik (Hrsg), Handbuch der österreichischen Steuerlehre, Band I,
        Teil 1, 4. Auflage, LexisNexis Verlag ARD ORAC Wien 2015, S. 625-678 (gemeinsam mit S.
        Urnik, M. Ketter, E. Rohn).
  19.   Risiken und Chancen internationaler Personalentsendungen im nationalen Steuerrecht,
        in: Urnik/Pfeil (Hrsg), Internationale Personalentsendungen – Chancen und Risiken aus
        Management- und Rechtsperspektive, Manz Verlag Wien 2015, S. 49-74 (gemeinsam mit
        S. Urnik).
  20.   Steuerliche Lenkungszwecknormen im Kontext gesellschaftlicher Verantwortung, in:
        Pfeil/Urnik (Hrsg), Gesellschaftliche Verantwortung und Gemeinwohl als
        Unternehmensziele, Manz Verlag Wien 2015, S. 43-85 (gemeinsam mit S. Urnik).
  21.   Steuerreform 2015/2016: Überlegungen zur Wahl der Rechtsform aus
        abgabenrechtlicher Sicht, in: Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht
        2015, NWV Verlag Wien/Graz 2015, S. 75-92 (gemeinsam mit S. Urnik).
  22.   Die Änderungen in der Zugangs- und Folgebewertung bei Einkünften aus Vermietung und
        Verpachtung gem § 28 EStG – systematische Aufarbeitung und kritische Analyse, in:
        Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2014, NWV Verlag Wien/Graz
        2014, S. 113-132 (gemeinsam mit M. Fellinger).
  23.   Die Fallvarianten bei Grundstücksveräußerungen nach Vermietung und Verpachtung gem
        § 28 EStG: Systematik der Rechtsfolgenzuordnung, Gestaltungspotenziale und kritische
        Überlegungen, in: Urnik/Fritz-Schmied (Hrsg), Jahrbuch Bilanzsteuerrecht 2014, NWV
        Verlag Wien/Graz 2014, S. 133-152 (gemeinsam mit S. Urnik).
  24.   Zarządzanie za pomocą podatków. Wybrane narzędzia zarządzania za pomocą podatków
        w Austrii – Management through taxes: Selected instruments of management through
        taxes in Austria, in: Miemiec/Sawicka (Hrsg): Instytucje prawnofinansowe w warunkach
        kryzysu gospodarczego, Wolters Kluwer SA Warszawa/Warschau Polen 2014, S. 52-66
        (gemeinsam mit S. Urnik).
                                                                                               top

Aufsätze in referierten Fachzeitschriften

  1. Abzugsfähige Aufwendungen und Ausgaben bei beschränkter Steuerpflicht – Eine
     (betriebswirtschaftliche) Analyse des „wirtschaftlichen Zusammenhangs“ iSd § 102 Abs 2
     Z 1 EStG, StAW 1/2020, 41-57 (gemeinsam mit St. Kudert).
4

  2. Einkommensteuerliche Inkongruenzen bei grenzüberschreitenden Homeoffice-
     Vereinbarungen – Eine vergleichende Analyse zwischen Deutschland und Österreich, FR
     2020, 500-509 (gemeinsam mit D. Höppner).
  3. Abzugsfähige Ausgaben im Rahmen der Nettoabzugsteuer gem § 99 Abs 2 Z 2 EStG – Zur
     Auslegung des „unmittelbaren Zusammenhangs“ im Lichte der EuGH-Judikatur sowie
     betriebswirtschaftlicher Überlegungen, StAW 3/2018, 93-111 (gemeinsam mit St.
     Kudert).

Aufsätze in sonstigen Fachzeitschriften

  1. Verlustrücktrag und COVID-19-Rücklage – Analyse der Neuregelung und
      Gestaltungsüberlegungen, taxlex 2020, 300-306 (gemeinsam mit R. Büger).
  2. Bilanzberichtigung im Zusammenhang mit Rückstellungen, BFGjournal 2020, 361-368.
  3. Bilanzberichtigung im Lichte der VwGH-Rechtsprechung, taxlex 2020, 192-197.
  4. Homeoffice-Tätigkeiten im grenzüberschreitenden Kontext zwischen Österreich und
      Deutschland, SWI 2020, 157-166 (gemeinsam mit D. Höppner).
  5. Besteuerung international tätiger E-Sportler, SWI 2019, 574.
  6. Ausgewählte Aspekte zur Ertragsbesteuerung von E-Sportlern, taxlex 2019, 309
      (gemeinsam mit Ch. Kandler).
  7. Steuerliche Bewertung von Investmentfondsanteilen – Kritische Analyse des § 186 Abs 3
      zweiter Satz InvFG und der steuerrechtlichen Bilanzierung nach den InvFR 2018, ÖStZ
      2019, 473 (gemeinsam mit J. Edlbacher).
  8. Steuerfreie Arbeitgeberzuwendungen im Lichte der Inflation – Betraglich limitierte
      Befreiungsbestimmungen auf dem Prüfstand, SWK 14-15/2019, 667-676 (gemeinsam mit
      Ch. Kandler).
  9. „Spaltung“ einer Kryptowährung aus ertragsteuerlicher Sicht, ÖStZ 20/2018, 598-603.
  10. Steuerliche Behandlung offener (Zehntel- bis) Fünfzehntelabsetzungen im Rahmen der
      Beendigung außerbetrieblicher Vermietungstätigkeiten: Zum Risiko nachteiliger
      Steuerrechtsfolgen und Gestaltungsüberlegungen, in: JEV Journal für Erbrecht und
      Vermögensnachfolge 3/2018, S. 84-90 (gemeinsam mit G. Fritz-Schmied, S. Urnik).
  11. Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften idF MiFiGG 2017 – Überblick zu den
      Neuregelungen sowie ausgewählte kritische Aspekte und Zweifelsfragen, in: taxlex
      1/2018, S. 6-11.
  12. Bilanzielle Umgliederung von Kapitalgesellschaftsanteilen bei Veräußerungsabsicht?, in:
      SWK Steuer- und Wirtschaftskartei 3/2018, S. 101-108.
  13. Die Behandlung von steuerlichen Verlustvorträgen bei der Übertragung von
      Mitunternehmeranteilen unter besonderer Berücksichtigung des § 23a EStG, in: JEV
      Journal für Erbrecht und Vermögensnachfolge 3/2017, S. 80-87 (gemeinsam mit S. Urnik).
  14. Zur Auslegung des Eigenheimbegriffs des § 30 EStG – Hürden bei der Inanspruchnahme
      der Hauptwohnsitzbefreiung, in: SWK Steuer- und Wirtschaftskartei 7/2016, S. 424-431
      (gemeinsam mit K. Huber, E. Rohn).
  15. Negativsteuer und Steuerreform – Steuerentlastungswirkung der geplanten Änderungen,
      in: SWK Steuer- und Wirtschaftskartei 13/2015, S. 619-625.
                                                                                         top
5

Lehrbücher und Sonstiges

  1. Bilanzanalyse und Bilanzpolitik – Skriptum mit visuellen Erklärungen zur
     Jahresabschlussanalyse, Manz-Verlag, Wien 2020 (gemeinsam mit Ch. Kandler).
  2. Interview, Im BFGjournal zu Gast, „Die wirtschaftlichen Phänomene der
     Digitalisierung geben Anlass, die bestehenden steuerlichen Normen kritisch zu
     überdenken“, BFGjournal 1/2020, S. 3-8.
  3. Urnik/Schuschnig, Investitionsmanagement – Finanzmanagement – Bilanzanalyse, 2.
     Auflage, Manz-Verlag, Wien 2015 (unter Mitarbeit von M. Fellinger/M. Ketter/
     E. Rohn/E. Steinhauser).
                                                                                    top

Konferenzen, Tagungen und Kongresse

  − Organisation von Tagungen und Veranstaltungen
         1. Praxisdialog im Steuerrecht „Ausgewählte Neuerungen im Rahmen des KonStG
            2020“, Online-Veranstaltung, 9.12.2020.
         2. Praxisdialog im Steuerrecht „Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht,
            insbesondere durch das Steuerreformgesetz 2020, das Abgabenänderungsgesetz
            2020 und den KStR-Wartungserlass 2019“, Universität Salzburg, 23.10.2019.
         3. Österreichischer Steuerlehretag 2019, Gersbergalm, Salzburg, 23./24.9.2019.
         4. Tagung „Digitalisierung und Besteuerung“, Universität Salzburg, 28.2.2019.

  − Vorträge bei Veranstaltungen des Praxisdialogs im Steuerrecht:
         1. Das Konzept der Verlustverrechnung uB des mit dem KonStG 2020 eingeführten
            Verlustrücktrages: Anwendung, Analyse (der Optimierung) und offene Fragen
            (gemeinsam mit R. Büger, Online-Veranstaltung, 9.12.2020).
         2. Überblick zur Digitalsteuer (Universität Salzburg, 23.10.2019).
         3. Das Problem der Verzinslichkeit von langfristigen Verbindlichkeiten in der
            Unternehmens- und Steuerbilanz (Universität Salzburg, 23.05.2016).
         4. Highlights der Steuerreform und ihre Auswirkungen auf die Steuerbelastung
            durch Bemessungsgrundlagen- und Tarifänderungen (Universität Salzburg,
            15.04.2015).
         5. Sonderfragen bei Übertragungsvorgängen bei Einkünften aus V&V gem § 28 EStG
            bei vorhergehender Entnahme aus dem Betriebsvermögen (Universität Salzburg,
            25.11.2013).

  − Vorträge bei wissenschaftlichen Tagungen und Konferenzen:
         1. Vorteilhaftigkeit der Veranlagungsoption beschränkt steuerpflichtiger
            Arbeitnehmer (in Österreich) (gemeinsam mit D. Höppner, Gastvortrag im
            Doktorandenseminar der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und der
            Europa-Universität Viadrina, Online-Veranstaltung, 11.11.2020)
6

2. Arbeitnehmerbesteuerung           bei     grenzüberschreitenden       Homeoffice-
    Vereinbarungen        –    Analyse     der    Steuerbelastung      im   Kontext
    zwischen Österreich und Deutschland (Österreichischer Steuerlehretag 2020,
    Online-Veranstaltung, 21.9.2020)
3. Auswirkungen der Ausbreitung von COVID-19 auf die UGB-Rechnungslegung
    (Forschungsvortrag im Rahmen der LV „Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht
    und in der Rechnungslegung“, Salzburg, 18.5.2020)
4. Rückwirkende Fehlerberichtigung im UGB versus Bilanzberichtigung nach § 4
    Abs 2 EStG (Bilanzrechtssymposium 2019 „Die Zeit im Bilanzrecht und
    Bilanzsteuerrecht“, JKU Linz, 28./29.11.2019)
5. Steuerliche Aspekte mobilen Arbeitens: Problembereiche und Desiderata
    (gemeinsam mit S. Urnik, Interdisziplinäre Fachtagung „Die Arbeit ist immer und
    überall... – Mobiles Arbeiten und seine Folgen“, Salzburg, 21.11.2019)
6. Besteuerung von Kryptowährungen – Status quo und Zweifelsfragen (Tagung
    „Digitalisierung und Besteuerung“, Salzburg, 28.02.2019)
7. Die Berücksichtigung von „Pflege- und Betreuungsleistungen“ im Steuerrecht
    (gemeinsam mit S. Urnik, Interdisziplinäre Fachtagung „Pflege und Betreuung –
    Who cares?“, Salzburg, 24.01.2019)
8. Führt die Akzeptanz von Bitcoin & Co als „Zahlungsmittel“ stets zur
    Tauschbesteuerung gem § 6 Z 14 lit a EStG? (Konferenz „Digitale Transformation
    und Recht 2018“, Linz, 12.12.2018).
9. Steuerliche und bilanzielle Optimierungsüberlegungen zum Crowdinvesting
    (gemeinsam mit S. Urnik, Salzburg, 20.10.2016).
10. Die Besteuerung von Fonds und vermögensverwaltenden Gesellschaften im
    Vergleich – Überlegungen zur Steueroptimierung bei Risikokapitalfonds nach
    dem AIFMG (Steuerlehretag 2016, Traunkirchen, 12.09.2016).
11. Bilanzierung und Besteuerung im Kontext der Unternehmenssanierung – Aktuelle
    Entwicklungen, Risiken und ausgewählte Besonderheiten (gemeinsam mit S.
    Urnik, Jahrestagung Unternehmenssanierung, Linz, 27.04.2016).
12. Wesentliche ertragsteuerliche Änderungen im Rahmen der Steuerreform
    2015/2016 im Überblick sowie steuerliche Wirkungen ausgewählter Maßnahmen
    (Salzburg 19.11.2015).
13. Herausforderungen und Chancen im nationalen (Bilanz-)Steuerrecht (gemeinsam
    mit S. Urnik, Salzburg 02.10.2014).

                                                                                top
Sie können auch lesen