MENTORING Hochschullehrgänge im Kontext von - für Lehrerinnen und Lehrer der Primar- und Sekundarstufe - Pädagogische Hochschule Kärnten

Die Seite wird erstellt Lars Martens
 
WEITER LESEN
MENTORING Hochschullehrgänge im Kontext von - für Lehrerinnen und Lehrer der Primar- und Sekundarstufe - Pädagogische Hochschule Kärnten
Hochschullehrgänge im Kontext von
MENTORING
für Lehrerinnen und Lehrer
der Primar- und Sekundarstufe

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
MENTORING Hochschullehrgänge im Kontext von - für Lehrerinnen und Lehrer der Primar- und Sekundarstufe - Pädagogische Hochschule Kärnten
Mentorin und Mentor werden                 Folgende in sich abgeschlossene Hoch-
                                           schullehrgänge (Dauer je ein bis zwei
Erfahrungen weitergeben, den Wissen-       Semester) werden ab dem Schuljahr
stransfer von der Theorie in die Praxis    2019/20 angeboten und können nach
anleiten, zuhören und beraten – das sind   eigenem Bedarf, Interesse und nach
die wesentlichsten Aufgaben einer Men-
                                           individuellen Zeitressourcen absolviert
torin/eines Mentors. Diese Erfahrungen
                                           werden:
auch anzunehmen, ist die Aufgabe von
Mentees – von Studierenden während ih-     - MENTORING
rer pädagogisch-praktischen Ausbildung        Grundlagen kennenlernen
und von Lehrkräften am Beginn ihrer
                                           - MENTORING
beruflichen Laufbahn in der Primar- und
                                              Begleiten / beraten / coachen
Sekundarstufe.
Dazu ist es wichtig, dass Mentorinnen      - MENTORING
und Mentoren ihre eigenen Erfahrungen         Unterricht entwickeln und beforschen –
im pädagogischen Berufsfeld reflektieren      Lesson Studies
und verantwortungsvoll mit ihrem Wissen    - MENTORING
umgehen. Die Hochschullehrgänge im            Vielfalt managen
Kontext von MENTORING bieten dafür
eine professionelle Basis.                 - MENTORING
                                              Digitale Kompetenzen anwenden

Ein neues Konzept zur Ausbildung von       Weitere Hochschullehrgänge, von denen
Mentorinnen und Mentoren                   jeweils 5 ECTS_AP für die Ausbildung zur
                                           Mentorin/zum Mentor anerkannt werden:
Geänderte Rahmenbedingungen (Dienst-
recht 2019, LehrerInnenbildung Neu) ver-   - TUES
langen ein neu gedachtes Ausbildungs-         Teamorientierte Unterrichtsentwicklung
kontinuum im Kontext von MENTORING.
                                           -S
                                             prachbewusster Unterricht
Das innovative Konzept der PHK bietet
vielfältige und individuelle Wahl- und
Kombinationsmöglichkeiten zur Profes-
sionalisierung in diesem zukunftsweisen-
den Aufgabenfeld.
Aufgaben von Mentorinnen/Mentoren              Die neue Struktur vielfältiger kleinforma-
                                               tiger Hochschullehrgänge bietet
In den Pädagogisch-Praktischen Studien
ist es Aufgabe von Mentorinnen und Men-        - individuelle und flexible Bildungspla-
toren, Studierende mit der Organisation          nung entsprechend persönlicher Zeit-
Schule und der Komplexität des Lehrens           ressourcen sowie die
und Lernens vertraut zu machen.
                                               -
                                                Erlangung der erforderlichen ECTS-
In der Induktion begleiten ausgebildete         Punkte (211. Bundesgesetz: Dienstrechts-
Mentorinnen und Mentoren Berufsein-             novelle 2013 – Pädagogischer Dienst/Arti-
steigerInnen durch ihr erstes Jahr              kel 1 Änderung des Gehaltsgesetzes 1956)
im Schulsystem (211. Bundesgesetz:              mit individueller Schwerpunktsetzung.
Dienstrechtsnovelle 2013 – Pädagogischer
Dienst/Artikel 1 Änderung des Gehaltsge-       Das Lernen wird in allen Hochschul-
setzes 1956).                                  lehrgängen als Entwicklungsprozess
                                               betrachtet, in dessen Zentrum die persön-
Die Hochschullehrgänge fördern das
                                               liche Auseinandersetzung mit aktuellen
wechselseitige Lernen von Mentorinnen,
                                               Themenstellungen aus dem eigenen
Mentoren und Mentees im Sinne einer
                                               Unterrichtsalltag steht.
Lernpartnerschaft. Nicht die Routine in
pädagogischen Berufen bürgt für Quali-
tät, sondern ein professionelles Selbst,       Ausbildung mitgestalten
das unter günstigen Arbeitsbedingungen
                                               Mentorinnen und Mentoren sind Lehrende
seine eigene Entwicklung im Blickfeld
                                               der Ausbildung. Sie spannen gemeinsam
hat.
                                               mit Studierenden den Bogen zwischen
Diese Ausbildungsform ist ein essen-           Theorie und reflektierter Praxis, prägen
zieller Beitrag zur Etablierung einer          Schulkultur und das Selbstverständnis
gelingenden Mentoring-Kultur an Schul-         von Lehrpersonen im Spiegel aktueller
standorten.                                    beruflicher Anforderungen.
                                               Als gut vernetzte Akteurinnen und Akteu-
Was Sie erwartet                               re des Schullebens leisten Lehrerinnen
                                               und Lehrer mit dieser Tätigkeit und mit
Die Inhalte der Ausbildung im Kontext
                                               ihrer Teilnahme an den Hochschullehr-
von MENTORING werden im Rahmen von
                                               gängen im Kontext von MENTORING
Hochschullehrgängen mit 5 bzw. 10 ECTS
                                               einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung
angeboten. Sie sind für alle bereits in die-
                                               der Studierenden.
sem Berufsfeld arbeitenden Lehrerinnen
und Lehrer und für alle interessierten
Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe
ab dem Schuljahr 2019/20 auszuwählen
und zu besuchen.
Hochschullehrgänge im Kontext von MENTORING

MENTORING
 Einführung
                     HLG          HLG           HLG          HLG
                  MENTORING    MENTORING    MENTORING     MENTORING
    HLG
MENTORING
                   Beraten     Unterricht      Vielfalt     Digitale
                   Begleiten   entwickeln     managen     Kompetenzen
 Grundlagen
                   Coachen        und                      anwenden
kennenlernen
                               beforschen

  5 ECTS           10 ECTS      5 ECTS         5 ECTS       5 ECTS
    incl.
 Einführung

            PPS                             INDUKTION

                                                               
Inhaltliche Ausrichtung der Hochschullehrgänge
Die Einführungsveranstaltung erläutert        MENTORING – Unterricht entwickeln
die rechtlichen bzw. gesetzlichen             und beforschen – Lesson Studies
Rahmenbedingungen für MENTORING
                                              Dauer: 2 Semester / 5 ECTS
am Schulstandort. Ergänzend gibt es
Informationen über die Durchführung der       Inhalte: Lesson Studies und Aktionsfor-
Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS)         schung als Modelle für eine individuelle
und der Induktion sowie zur Rolle und         und teamorientierte Weiterentwicklung
Aufgabe der Mentorin bzw. des Mentors.        des Unterrichts, Auseinandersetzung
Die dafür berechneten 1 ECTS-Anrech-          mit der Didaktik und Methodik der Unter-
nungspunkte sind auf den Hochschul-           richtsfächer.
lehrgang „MENTORING – Grundlagen
kennen lernen“ anrechenbar.
                                              Ab dem Wintersemester 2020/21 werden
                                              die folgenden Hochschullehrgänge ange-
Ab dem Wintersemester 2019/20 werden          boten:
an der Pädagogischen Hochschule Kärn-
ten die folgenden Hochschullehrgänge          MENTORING – Vielfalt managen
angeboten:                                    Dauer: 2 Semester / 5 ECTS
MENTORING –                                   Inhalte: Produktiver Umgang mit He-
Grundlagen kennen lernen                      terogenität im Kontext Schule und im
                                              Unterricht unter Berücksichtigung der
Dauer: 1 Semester / 5 ECTS
                                              Aspekte von Inklusion, Gender, Sprache,
Inhalte: Rechtliche, wissenschaftliche,       Begabung, Kultur, Religion; didaktische
professionsorientierte und organisato-        Modelle der Differenzierung und Class-
rische Grundlagen, Rolle und Aufgaben         room-Management.
von Mentorinnen und Mentoren in den
Pädagogisch-Praktischen Studien und in
der Induktion, Erstellung von Gutachten;      MENTORING –
Zugänge zum Arbeitsfeld Beratung, Coa-
                                              Digitale Kompetenzen anwenden
ching, Mentoring.
                                              Dauer: 2 Semester / 5 ECTS
                                              Inhalte: Bedeutung der digitalen Kompe-
MENTORING –                                   tenzen im pädagogischen und fachdidak-
Begleiten / Beraten / Coachen                 tischen Feld von Schule und Unterricht,
Dauer: 2 Semester / 10 ECTS                   Aufbau einer Medienkulturkompetenz im
                                              Sinne von Verantwortung, Datenschutz,
Inhalte: Modelle und Methoden der Bera-
                                              Datensicherheit und ethischer Grundla-
tung verstehen und in den Alltag trans-
ferieren, kommunikationstheoretisches         gen, an der Schnittstelle Mensch-Maschi-
Wissen mit Praxiswissen verbinden; Me-        ne; Rezeption und Produktion digitaler
thoden zur Beobachtung in den Hospita-        Medien, digital Lernen und Lehren.
tionen anwenden, in einer Gruppe bzw. im
Team Feedback geben, nehmen bzw. den
Prozess leiten und gestalten; reflektierend
mit der eigenen Persönlichkeit umgehen.
Bildungspass MENTORING

                                 ECTS   Datum   Stempel/Unterschrift

      HLG MENTORING –
                                  5
   Grundlagen kennenlernen

      HLG MENTORING –
                                  10
 Beraten – Begleiten – Coachen

      HLG MENTORING –
  Unterricht entwickeln und       5
 beforschen – Lesson Studies

      HLG MENTORING –
                                  5
       Vielfalt managen

      HLG MENTORING –
     Digitale Kompetenzen         5
           anwenden
Raum für Notizen:
Leitung & Kontakt:
Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und
Pädagogik der Sekundarstufe / Allgemeinbildung

Institutsleiterin Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger, MAS
Tel.: +43 (0)463 508 508 200
Mobil: +43 (0)664 96 55 117
E-Mail: edith.erlacher@ph-kaernten.ac.at

Mag. Dr. Ingrid Stüfler
Tel.: +43 (0)463 508 508 214
Mobil: +43 (0)664 73 65 13 69
E-Mail: ingrid.stuefler@ph-kaernten.ac.at

Sekretariat:
OKontr. Sandra Unterwieser
Tel.: +43 (0)463 508 508 204
E-Mail: sandra.unterwieser@ph-kaernten.ac.at

Impressum:
Für den Inhalt verantwortlich:
Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
Institut für Fachwissenschaft, Fachdidaktik und
Pädagogik der Sekundarstufe / Allgemeinbildung
Mag. Edith Erlacher-Zeitlinger

Bild: stock.adobe.com | Layout: Janine Greßl | Stand: April 2021

Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1 / Kaufmanngasse 8
A-9020 Klagenfurt, Österreich

Tel. +43 (0)463 508508
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
www.ph-kaernten.ac.at
Sie können auch lesen