Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Hentschel
 
WEITER LESEN
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in
Gemeinden

Dr. Verena Zeuschner
FONDS GESUNDES ÖSTERREICH

Europäische Mobilitätswoche –2021 - Kick Off-Meeting 2021, 21. Juni 2021, virtuell
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Nutzen aktiver Mobilität für die Gesundheit

…auf Ebene von Städten und Gemeinden
» Reduktion von Verkehrsstaus
» Verbesserung der Luftqualität
» Auswirkungen auf die ökologische Nachhaltigkeit
» Reduktion des Straßenverkehrslärms
» Verbesserung der Lebensqualität
» Förderung der Gesundheit durch Bewegung

                                              © Fotolia
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Wirkungen von Bewegung
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Kosten von Bewegungsmangel

Gesundheitskosten durch Bewegungsmangel in Österreich
(Medikation, Arztbesuche, Diagnostik, Behandlungskosten, Hospitalisierungen etc.)
Konservative Schätzung nach Ding. Et al. (2016) auf Basis österr. Daten für das Jahr
2017 (Statistik Austria):
 bis 0,7 Mrd.€

Zusätzliche Kosten für verlorene Produktivität aufgrund
frühzeitigem Tod
  weitere 57 Mio. €

Produktivitätsverluste aufgrund von Krankenständen, Präsentismus, Absentismus
und informellen Pflegetätigkeiten konnten in diesen Berechnungen nicht
berücksichtigt werden, was zu einer Unterschätzung der Produktivitätsverluste
führt. Ebenso nicht einbezogen sind Kosten, die zum Beispiel durch die
Folgeerscheinungen mangelnder körperlicher Aktivität, wie etwa Übergewicht und
Adipositas, verursacht werden.
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Österreichische Bewegungsempfehlungen

                     Max. 1/3 körperlich
                      auseichend aktiv

                    Rund ¼ der 11-15 Jährigen
                    erfüllt Empfehlungen

                Quelle: Fonds Gesundes Österreich   5
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Aktive Mobilität

 Aktive Mobilität (Radfahren und Zufußgehen) ist eine Domäne
 körperlicher Aktivität und mit anderen Bewegungsformen
 gleichzusetzen!

Nach: Titze, 2016
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Nutzen aktiver Mobilität für die Gesundheit

….bei Erwachsenen
 Reduktion des Mortalitätsrisikos von 10% bis 30%
 Positiver Effekt auf körperliche Fitness¹
 Hinweise auf längere Selbständigkeit im Alter, erhöhte Lebensqualität¹
 Tendenziell seltener übergewichtig¹
 starke Evidenz für eine Verbesserung der Fitness
 starke Evidenz für eine Verbesserung der Risikofaktoren für
  Herzkreislaufkrankheiten (z.B. Blutdruck oder Blutfettwerte) ¹
 Positive Effekte rund 7-mal höher als negative
 Belastungen durch Luftverschmutzung, Lärm und Verkehrsunfälle, geringe
  Auswirkungen auf Gesundheit – Nutzen durch körperliche Aktivität um ein
  Vielfaches kompensiert¹

¹Obsan Dossier 47, Aktive Mobilität und Gesundheit, Hintergrundbericht für den nationalen Gesundheitsbericht 2015,
Schweizerisches Gesundheitsobservatorium
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Nutzen aktiver Mobilität für die Gesundheit

….bei Kindern

                                                     Designed to move 2012; VCÖ 2004, S. 30; Bild: Hüttenmoser, 2015
 Eltern = Vorbildwirkung
 Aktive Kinder …
     haben bessere räumliche Orientierung
     haben bessere schulische Leistungen
     können Probleme besser lösen
     sind aufmerksamer/konzentrierter
     sind weniger krank
     rauchen weniger
     sind als Erwachsene aktiver
     sind zufriedener & glücklicher in der Schule
     haben ein besseres Sozialverhalten
     …
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
E-Bikes und Gesundheit

      Chancen und gesundheitliche Wirkungen:
                E-Bike Fahren kann das Risiko für Herz-
                 Kreislauferkrankungen senken (2)
                kardiorespiratorische Fitness verbessert sich (3)
                E-Bikes haben daher das Potenzial, den Radverkehr auf
                 Teile der Bevölkerung auszudehnen, für die
                 konventionelles Radfahren nicht oder nicht mehr
                 praktikabel ist (1)
                              ältere Menschen
                              besonders für Menschen mit erhöhten Krankheitsrisiken oder
                               chronisch Kranke                                                                                                                                            Risiken:
                              übergewichtige und untrainierte Menschen                                                                                                                              Verkehrsmittel, das in puncto
                              23 Prozent der Befragten lassen für das E-Bike das klassische                                                                                                          Gewicht, Beschleunigung,
                               Fahrrad stehen. 25 Prozent gaben an, das E-Bike statt des                                                                                                              Lenk- und Bremsverhalten
                               Autos zu nutzen, 15 Prozent ziehen das Pedelec dem                                                                                                                     völlig anders reagiert als ein
                               öffentlichen Nahverkehr vor.                                                                                                                                           herkömmliches Fahrrad –
                Pedelecfahrer nutzten das Rad häufiger. Sie fuhren öfter –                                                                                                                           andere Anforderungen an
                 was damit stärker zur Erreichung der                                                                                                                                                 Fahrer
                 Bewegungsempfehlungen beiträgt. (PASTA-Projekt)                                                                                                                                     Keine Helmpflicht
                                                                                                                                                                                                     Mehr Unfälle!!

1) Götschi, T., Garrard, J., & Giles-Corti,B. (2015). Cycling as a Part of Daily Life: A Review of Health Perspectives. Transport Reviews, 1-27).
(2) Peterman Je et al. (2016). Pedelcs as a physically active transportation mode. Eur. J. Appl. Physiol. 2016 Aug; 116 (8) 1565-73).
(3) Bourne JE, Sauchelli S, Perry R, Page A, Leary S, England C, Cooper AR. Health benefits of electrically-assisted cycling: a systematic review. Int J Behav Nutr Phys Act. 2018; 15: 116. doi:10.1186/s12966-018-0751-8)
Aktive Mobilität für mehr Gesundheit in Gemeinden - Dr. Verena Zeuschner FONDS GESUNDES ÖSTERREICH
Förderung Aktiver Mobilität – aber wie?
Übernommen nach Dahlgren, G., Whitehead, M. (1991)

                                                                   Gesetze
                                                                   und
                                                                   Strategien

                     Personaler Ansatz (Verhalten)        Setting-Ansatz (Verhältnisse)
                     Individuumsbezogen                   Lebenswelten (Settings) so gestalten,
                     Gesundheitsförderlicher Lebensstil   dass es den Menschen die sich darin
                                                          bewegen leichter fällt gesund zu
                                                                                         10

                                                          bleiben
Beispiele auf Verhaltensebene

•    Kampagnen (Klimameilen Sammeln, Österreich radelt)
•    Projekte (Gemeinsam Gehen, Burgenland geht….)
•    Aktionen (Pedibus, Geh-Café, Zusammenarbeit mit lokalen
     Ärzten, zum Bahnhof unterwegs mit einem/r Stadtführer/in
     etc.)
•    Spiele, Wettbewerb (Beat the street, Street Points, UGOTCHI,
     Verkehrsschlangenspiel etc.)
•    Training, Unterricht (Radfahrtrainings, Workshops etc.)
Förderung Aktiver Mobilität – aber wie?
Übernommen nach Dahlgren, G., Whitehead, M. (1991)

                                                                   Gesetze
                                                                   und
                                                                   Strategien

                     Personaler Ansatz (Verhalten)        Setting-Ansatz (Verhältnisse)
                     Individuumsbezogen                   Lebenswelten (Settings) so gestalten,
                     Gesundheitsförderlicher Lebensstil   dass es den Menschen die sich darin
                                                          bewegen leichter fällt gesund zu
                                                                                         12

                                                          bleiben
Beispiele auf Verhältnisebene

• Strategien (Masterpläne,
•    Mobilitätsmanagement, Mobilitätsbeauftragte)
• Siedlungsstrukturen, Stadtplanung (Bau, Wohnen, Nahversorgung,
     Sicherheit etc.)
• Verkehrsplanung
• Soziales Umfeld (soziale
     Unterstützung, Peer, Image und
     Kultur, besondere Bedürfnisse
     spezieller Gruppen (Kinder und
     Jugendliche, ältere Menschen,
     Menschen mit Behinderung)
Zum Mitnehmen…

» Bewegung ist ein Einflussfaktor auf die Gesundheit
» Mind. 150 Minuten Bewegung pro Woche für die Gesundheit
» Aktive Mobilität kann großen Einfluss auf die Erreichung der
  Bewegungsempfehlungen haben
» Auf Verhaltens- und Verhältnisebene ansetzen

                       © Fotolia                        © Fotolia
FGÖ BROSCHÜREN (2019)

 Aktive Mobilität – gesund unterwegs!

http://fgoe.org/medien/Brosch%C3%BCren%2C%20Folder%2C%20Plakate
Projektdatenbank

Zur Recherche nach vom FGÖ bereits geförderten Projekten

                 http://www.fgoe.org/projektfoerderung/gefoerderte-projekte

                 www.aktive-mobilitaet.at
                                                                          16
Kontaktinformationen

Dr. Verena Zeuschner

Fonds Gesundes Österreich
Ein Geschäftsbereich der Gesundheit Österreich GmbH
Aspernbrückengasse 2
1020 Wien

verena.zeuschner@goeg.at

+43 (0)1 895 04 00-730

:
www.fgoe.org
www.aktive-mobilitaet.at

                                                      17
Sie können auch lesen