Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Forster
 
WEITER LESEN
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Die Klimakrise
in Österreich

Der Bundesland-Report zu den
Folgen der Erderhitzung von
Greenpeace Österreich
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Inhalt
Die Klimakrise in Österreich	         03   Impressum

Die Bundesländer im Überblick	        05   Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
                                            Fernkorngasse 10
Die Klimakrise in Vorarlberg          07   1100 Wien
                                            Tel. +43 1 545 45 80
Die Klimakrise in Tirol               09   Fax +43 1 545 45 80-98

Die Klimakrise in Salzburg            11   service@greenpeace.at
                                            www.greenpeace.at
Die Klimakrise in Kärnten             13
                                            ZVR-Zahl: 961128260
Die Klimakrise in der Steiermark      17
                                            Cover: © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise in Oberösterreich      19

Die Klimakrise in Niederösterreich    21

Die Klimakrise in Wien                23

Die Klimakrise im Burgenland          25

Quellen26
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Die Klimakrise in
Österreich
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen         Die Auswirkungen sind in beiden Szenarien besorgniserre-
unserer Zeit. Der hohe Verbrauch fossiler Brennstoffe         gend. Absinkende Grundwasserspiegel, Einwanderung
wie Öl und Kohle macht die Erde zum Treibhaus. Bereits        fremder und Verdrängung heimischer Arten sowie die
heute sind die Auswirkungen in vielen Regionen des Pla-       Abnahme der Bodenqualität bedrohen unsere Ökosys-
neten deutlich spürbar. Die Gründe für die Erderhitzung       teme. Auch die Gletscherschmelze, das österreichweite
sind bekannt: Seit Beginn der Industrialisierung steigen      Fichtensterben, Waldbrände und Trockenheit sind Sinnbild
die klimaschädlichen Treibhausgase in unserer Atmo-           der Klimakrise und schon heute Teil unseres Alltags in
sphäre rasant an. Besonders die Konzentration von CO2         Österreich. Besonders betroffen sind in Österreich auch
in der Atmosphäre ist, seit Mitte des 19. Jahrhunderts        die Landwirtschaft, durch die Zunahme an Extremwetter-
enorm gestiegen: von 280 ppm (parts per million) auf          ereignissen - etwa Starkregen, Hagel oder Dürre - und der
über 400 ppm. Für diesen Anstieg ist fast ausschließlich      Wintertourismus, durch die Abnahme der Schneesicher-
der Mensch verantwortlich.                                    heit und die steigende Schneefallgrenze, die bis Ende des
                                                              Jahrhunderts um 300-600 Meter nach oben wandert.2
Die Klimakrise hat auch Österreich erreicht und ihre Folgen
machen sich in allen Bundesländern klar bemerkbar. Die        Auf Basis der Analysen des CCCA, hat Greenpeace für
durchschnittlichen Temperaturen sind in Österreich seit       seinen Report die Orte des Geschehens in allen neun Bun-
Beginn der Wetteraufzeichnungen seit 1880 um knapp            desländern besucht und inhaltlich, aber auch fotografisch,
zwei Grad Celsius angestiegen. Im Vergleich: Weltweit liegt   dokumentiert, wie die Klimakrise sich in Österreich schon
der Anstieg bei ca. einem Grad Celsius. Die Erderhitzung      heute bemerkbar macht und welche Eskalationsschritte
trifft Österreichs sensibles, alpines Klima besonders         der Erderhitzung in unseren Bundesländern noch drohen.
hart. Das CCCA (Climate Change Center Austria) hat die
Auswirkungen der Klimakrise auf die einzelnen Bundes-
länder ausführlich analysiert. Hierbei wurden Prognosen
erstellt, mit welchen Auswirkungen zu rechnen ist, in
einem Business-as-usual Szenario (ohne Reduktion des
Treibhausgas-Ausstoßes) sowie in einem sehr moderaten
Klimaschutzszenario (Reduktion der Treibhausgase um die
Hälfte bis 2080).1

1
    https://data.ccca.ac.at/organization/alps
2
    https://ccca.ac.at/wissenstransfer/apcc/apcc-aar14
                                                                                               Die Klimakrise in Österreich   3
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Tirol: Die heimischen Gletscher verlieren immer mehr Eismasse. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Oberösterreich: Waldbesitzer blickt auf eine durch den Borkenkäfer zerstörte Waldfläche. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Die Bundesländer
im Überblick
Die Vielfalt der heimischen Landschaften ist Österreichs                 Im Bundesland Steiermark hat die Temperaturzunahme
höchstes Gut und trägt entscheidend zur Einzigartigkeit                  stetig wachsende Auswirkungen auf die Menge an
des Landes bei. Die ökologische Diversität ist groß und                  Schneeniederschlag. Der Wintertourismus leidet stark
von Bundesland zu Bundesland geprägt von einzig-                         darunter, so haben bereits Schigebiete den Betrieb ein-
artigen Ökosystemen und speziellen Kulturlandschaften:                   stellen müssen.
Vom hochsensiblen alpinen Lebensraum im Westen
des Landes, über Wald- und Landwirtschaftsflächen,                       Neben der großen Gebirgsfläche sind ca. 48 Prozent der
Seenlandschaften bis hin zur pannonischen Tiefebene                      Fläche Österreichs mit Wald bedeckt. In Kärnten und in
mit ihrem einzigartigen Steppenklima im äußersten                        Oberösterreich haben Hitze und Trockenheit gewaltige
Osten des Landes. Die Vielfalt dieses Landes ist es aber                 Folgen für die Wälder. Kärntens Wälder sind im Vergleich
auch, die Österreich besonders empfindlich für Klima-                    zu den anderen Bundesländer am stärksten durch
veränderungen macht. Schon heute ist die Klimakrise in                   Waldbrände gefährdet. In Oberösterreich begünstigt
Österreich angekommen, deutlich in jeder dieser Regio-                   der Temperaturanstieg die Vermehrung des invasiven
nen zu spüren und hat in jedem einzelnen Bundesland                      Borkenkäfers, der ganze Fichtenwälder vernichtet.
unterschiedlich fatale Folgen.
                                                                         In Niederösterreich ist die Temperaturzunahme für
Die Alpen, die vor allem die westlichen Bundesländer                     Dürre der Felder und Wiesen und dadurch entstehende
prägen, reagieren besonders empfindlich auf die Erderhit-                Ernteverluste verantwortlich. Auch nehmen durch die
zung. Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben die höchste                   extremen Wetterereignisse die Starkregenniederschläge
Dichte an Gebirgsketten. Diese drei Bundesländer sind                    zu und es kommt häufiger zu Hochwasser. Auch die Ge-
von der Gletscherschmelze stark betroffen. So haben im                   wässer Österreichs verändern sich. Dem im Burgenland
Zeitraum von 2006 bis 2016 die Gletscher ein Fünftel ihrer               beheimateten Neusiedlersee droht dank der Klimaerwär-
Eismasse verloren3. Die im alpinen Raum vorkommenden                     mung gar eine vollständige Austrocknung. Wien, oft als
Permafrostböden garantieren die Stabilität der Gebirge                   eine der lebenswertesten Städte der Welt ausgezeichnet,
und drohen durch die steigende Temperatur und den An-                    wird in Zukunft im Sommer extremen Temperaturen
stieg des CO2 Anteils in der Luft immer weiter aufzutauen.               ausgesetzt sein. Das hat besonders Auswirkungen auf
                                                                         die Gesundheit der StadtbewohnerInnen und wird letzt-
Die Almwirtschaft, die traditionell große wirtschaftliche                endlich die Anzahl der Hitzetoten pro Jahr steigen lassen.
aber ebenso ökologische Bedeutung hat, steht in
Vorarlberg durch den Klimawandel vor wachsenden
Problemen. Schon heute ist ein drastischer Rückgang
der bewirtschafteten Almen in Österreich erkennbar.
So wichtig, wie die Almwirtschaft im Sommer ist, ist im
Winter auch der Wintertourismus.

3
    https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/feart.2019.00068/full

                                                                                                          Die Klimakrise in Österreich   5
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Eine Folge der Erderhitzung in Vorarlberg: Rückgang der Almen. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Die Klimakrise
in Vorarlberg
Die Erderhitzung wird in Vorarlberg auch in den nächsten       Winter gelingt es neben dem Borkenkäfer auch dem
Jahren zunehmend spürbar werden: In einem weiter-wie-          invasiven Pilz “weißes Stengelbecherchen” sich in den
bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhausgasemis-         Wäldern zu verbreiten. Dieser Pilz ist für das Triebsterben
sionen - wird es bis 2050 einen Anstieg der Temperaturen in    der Eschen verantwortlich.
Vorarlberg um +1,2 Grad Celsius bis zu +1,4 Grad Celsius
geben. Ändert sich bis 2100 nichts an der aktuellen            Greenpeace vor Ort: Almensterben und wandernde
Situation, dann wird die Temperatur um extreme +4,2            Baumgrenze in Vorarlberg
Grad Celsius ansteigen. Eine Reduktion der Treibhausgas-       Die Almwirtschaft hat für Österreich eine große Bedeu-
emissionen in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario        tung, nicht nur wirtschaftlich und touristisch, sondern
kann den Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf       auch ökologisch. Österreichweit gibt es Stand 2016 8.100
ca. +2,3 Grad Celsius eindämmen.                               Almen, 525 Almen davon sind in Vorarlberg beheimatet.
                                                               Somit trägt das kleinste Bundesland Österreichs einen
Die Folgen der Erderhitzung auf Vorarlberg im Überblick        großen Teil zur heimischen Almwirtschaft bei. Generell
Vorarlberg hat zusammen mit Salzburg und Tirol den             gibt es jedoch einen Rückgang der Almen in ganz
größten Anteil am alpinen Raum in Österreich. Daher ist        Österreich, 1986 gab es in Vorarlberg etwa noch 944
auch Vorarlberg mit zahlreichen Gletschern besonders stark     Almen. Die ansteigenden Temperaturen verändern die
von der Gletscherschmelze betroffen. Ursachen dafür            Almen drastisch. Sie begünstigen das Wachstum von
sind einerseits die hohen Temperaturen, andererseits der zu    Büschen und anderen Pflanzen. Die Nutztiere können den
geringe Niederschlag. Durch das Abschmelzen des Eises          20 prozentigen Anstieg an Futtermenge nicht bewältigen.
nimmt die freiwerdende, dunkle Oberfläche der Berge die        Die Biodiversität dieses sensiblen Ökosystems droht
Wärme der Sonnenstrahlen auf, statt sie zu reflektieren, was   so zu verschwinden. Auch der Anstieg der Baumgrenze
ein noch schnelleres Abschmelzen begünstigt. So hat etwa       dank der Temperaturzunahme hat negative Auswirkungen
die Silvrettagruppe bereits 22 Prozent ihrer Gletscherfläche   auf die Biodiversität. Die Arten- und Lebensraumvielfalt,
an den Klimawandel verloren. Ein weiteres Problem im           ist nur mit einer ausgewogenen Bewirtschaftung der Almen
alpinen Raum ist das Auftauen des Permafrosts, das die         zu schützen. Eine weitere sehr bedeutende Funktion der
Stabilität der Böden verringert. Die Wetterereignisse          Almen, droht verloren zu gehen: Die Almbauern sorgen mit
werden extremer und es kommt vermehrt zu Stark-                ihrer fachgerechten Bewirtschaftung der Almen für Schutz
niederschlägen, die die Böden erodieren, weil sie die          vor Naturgefahren. Die Durchwurzelung der Böden sorgt
Wassermassen nicht aufnehmen können und von ihnen              für Stabilität und Wasserspeicherfähigkeit. Das Auflassen
weggespült werden. Auch die Ausbreitung zahlreicher            der Almen und die Verbrachung der Flächen erhöht die
neuer Schädlinge, Pilze und Krankheiten auf die Tier- und      Gefahr für Siedlungsbereiche im Tal durch Lawinenab-
Pflanzenwelt Vorarlbergs ist auf die Klimakrise zurückzu-      gänge und Murenabgänge.
führen. Durch die steigenden Temperaturen und milderen

                                                                                                  Die Klimakrise in Österreich   7
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Eine Folge der Erderhitzung in Tirol: Durch das Abschmelzen des Sulzenauferner Gletschers entstand ein neuer See. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Um das weitere Abschmelzen des Stubaier Gletschers zu verhindern, wird Eis und Schnee im Sommer mit Planen abgedeckt. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Die Klimakrise
in Tirol
Die Erderhitzung wird in Tirol auch in den nächsten Jahren   Bundesland Tirol befanden sich im Jahr 1969 noch 144
zunehmend spürbar werden: In einem weiter-wie-bisher-        km2 Gletscherfläche, 2006 waren es nur mehr 116 km2.
Szenario - ohne Reduktion der Treibhausgasemissionen         Im Zeitraum von 2006 bis 2016 verloren die heimischen
- wird es bis 2050 einen Anstieg der Temperaturen in Tirol   Gletscher insgesamt 20 % ihrer Eismasse. Ursachen dafür
um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,4 Grad Celsius geben,        sind einerseits die hohen Temperaturen, andererseits
bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu massive +4,2           der zu geringe Niederschlag. Das Abschmelzen der
Grad Celsius. Eine Reduktion der Treibhausgasemissio-        Gletscher bringt vielfältige Probleme mit sich. Vor allem in
nen in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario kann        den Sommermonaten ist mit vermehrten Abflüssen aus
den Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf ca.      den Gletschern und somit auch mit mehr Geschiebefracht
+2,3 Grad Celsius eindämmen.                                 zu rechnen. Der Rückgang des Schneeniederschlags
                                                             verändert den Verlauf des Abflusses der Gewässer, da das
Die Folgen der Erderhitzung auf Tirol im Überblick           Wasser nicht in Form von Schnee zwischengespeichert
Die stärksten und unmittelbarsten Auswirkungen des           wird. Das hat zur Folge, dass auch die Anzahl der Hoch-
Klimawandels in Tirol betreffen den empfindlichen            wasser in Tirol zunehmen wird.
alpinen Naturraum. In Tirol sind 167 km2 Blockgletscher
zu finden, die die häufigste Form von Permafrostböden        Der Greenpeace Report dokumentiert den drastischen
im alpinen Raum sind. Durch die Temperaturerhöhungen         Schwund dieses einzigartigen, alpinen Lebensraumes
tauen diese Permafrostböden auf und die Stabilität der       am Beispiel der Stubaier Alpen: Die zwölf in den
Böden nimmt ab. Das wiederum führt zur Gefahr von Stein-     Stubaier Alpen gelegenen Gletscher, hatten im Mess-
schlägen, Murenabgängen und Felsstürzen. Weiters wer-        zeitraum 2016/17 einen durchschnittlichen Verlust von
den Bodenfunktion und Bodenfruchtbarkeit durch die           -23,7 Längenmeter. Der stärkste Rückgang ist dabei am
extremen Temperaturen geschädigt. Durch die Erhöhung         Alpeiner Ferner zu erkennen, mit einer Verringerung um
der Temperaturen steigt die Schneefallgrenze in höhere       -95,4 Längenmeter. Im Jahr 2003 entstand in derselben
Lagen, der Schneeniederschlag und die Schnee-                Gebirgsgruppe durch den Rückzug des Sulzenauferner
deckendauer nehmen ab. Das hat drastische Folgen und         Gletschers, sogar ein neuer See, der Sulzenausee.
wirkt sich besonders auf die Tiroler Skigebiete und den      Durch die Formation des Sees ist der Gletscher seither
Wintertourismus aus. Bei den Niederschlägen ist mit          unzugänglich und es können auch keine Messungen
einer leichten Zunahme zu rechnen, vor allem im Winter.      mehr durchgeführt werden. Diese Gletscherschmelze
                                                             ist in Tirol nicht die Ausnahme, denn durchschnittlich gab
Greenpeace vor Ort: Gletschersterben in Tirol                es in der Saison 2016/17 einen Rückgang von -25,2
Das Schmelzen der Gletscher ist in Tirol eine der            Längenmeter der Gletscherzungen.
verheerendsten Auswirkungen der Klimakrise. Im

                                                                                               Die Klimakrise in Österreich   9
Die Klimakrise in Österreich - Der Bundesland-Report zu den Folgen der Erderhitzung von Greenpeace Österreich
Heftige Unwetter im Juli 2019 zerstören im Bezirk Tennengau die Straßen. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Das Observatorium am Hohen Sonnblick musste aufgrund auftauender Permafrostböden zusätzlich gesichert werden. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Salzburg
Die Erderhitzung wird in Salzburg auch in den nächs-          Einwirkung der Klimakrise auf die Stromerzeugung durch
ten Jahren zunehmend spürbar werden: In einem                 Wasserkraftwerke. 2015 wurden 88 % des Stroms aus
weiter-wie-bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treib-        Wasserkraftwerken gewonnen. Durch die steigenden Tem-
hausgasemissionen - wird es bis 2050 einen weiteren           peraturen und die gleichzeitige Erhöhung der Verdunstung
Anstieg der Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis         der aufgestauten Wassermenge, nimmt im Sommer die
+1,4 Grad Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen             Abflussmenge der Kraftwerke ab und es kann weniger
sogar bis zu +4,1 Grad Celsius. Eine Reduktion der            Strom produziert werden.
Treibhausgasemissionen in einem sehr moderaten Klima-
schutz-Szenario kann den Temperaturanstieg bis Ende           Greenpeace vor Ort: Extremwetterereignisse in Salzburg
des Jahrhunderts auf ca. +2,3 Grad Celsius eindämmen.         Die Böden in Salzburg werden durch die steigende Hitze
                                                              zunehmend verdichtet und versiegelt und verlieren damit
Die Folgen der Erderhitzung auf Salzburg im Überblick         ihre natürlichen Funktionen, wie etwa große Wassermas-
Salzburg ist mit Tirol und Vorarlberg das Bundesland          sen aufzunehmen. Diese Bodenversiegelung erhöht die
mit dem höchsten Anteil an alpinem Naturraum. Die             Gefahr von Oberflächenabflüssen, Murenabgängen,
Gletscherschmelze ist für Salzburg ein sehr ernstzu-          Felsstürzen und Hochwasser. Hochwasser und Wetter-
nehmendes Problem und schreitet immer weiter voran.           extreme werden immer häufiger und zerstören Naturraum,
So hat die Salzburger Ankogel-Hochalm-Spitzgruppe im          Straßen und Häuser. Durch Hochwasserschutzbauten,
Zeitraum von 1969 bis 2009 bereits 37 Prozent und die         wie im Zeller Becken, versucht sich die Bevölkerung davor
Venedigergruppe 26 Prozent ihrer Gletscherfläche verlo-       zu schützen. Besonders für die Landwirtschaft ist der
ren. Österreich hat im alpinen Raum ein hohes Permafrost      Erhalt der landwirtschaftlichen Flächen im Flachgau, im
Vorkommen. Die Permafrostböden sind in Salzburg               Salzachtal des Tennengaus sowie in den alpinen Becken
durch den Klimawandel stark gefährdet. Die drastischen        von großer Bedeutung. Durch unvorhersehbare Unwetter
Auswirkungen des Tauens der gefrorenen Böden zeigen           wie Starkregen, Hagel und starke Stürme kann jedoch
sich im Gebirge des Hohen Sonnblicks in Salzburg beson-       innerhalb kürzester Zeit alles vernichtet werden. In Zukunft
ders deutlich. Die Stabilität der Böden und des Gipfels ist   werden mit steigenden Temperaturen immer häufiger
nicht mehr gegeben und der Gipfel droht wegzubrechen.         extremere Ereignisse stattfinden. So ereigneten sich im Juli
Das am Gipfel liegende Observatorium des ZAMG musste          2019 im Bezirk Tennengau in Salzburg heftige Unwetter.
schon vor rund 10 Jahren bauliche Maßnahmen setzen,           Durch die extremen Starkregenniederschläge wurden
um dem Auftauen der Permafrostböden entgegenzuwir-            Straßen zerstört, eine Brücke wurde durch den reißenden
ken. Außerdem bildet das organische Material des oberen       Rußbach mitgerissen und der Ort wurde von der Außen-
aufgetauten Permafrosts Methan und Kohlendioxid,              welt abgeschnitten. Betroffene haben mit enorm hohen
die in die Atmosphäre freigesetzt werden, was wiederum        Schäden zu kämpfen. Durch die Klimaerwärmung werden
zur Beschleunigung der Klimakrise führt. Ein weiteres         Starkregenniederschläge immer häufiger und extremer.
Problem, das das Land Salzburg zu tragen hat, ist die

                                                                                                Die Klimakrise in Österreich   11
Zunehmende Extremwetter wie Stürme zerstören Wälder. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Waldbrand in der Gemeinde Zell-Freibach im Juni 2019. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Kärnten
Die Erderhitzung wird in Kärnten auch in den nächsten       Greenpeace vor Ort: Waldsterben und -brände in Kärnten
Jahren zunehmend spürbar werden: In einem weiter-           Kärnten ist eines der am dichtest bewaldeten Bundes-
wie-bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhausgas-      länder. Rund 60 % der Fläche Kärntens ist mit Wald
emissionen - wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg der    bewachsen. Steigende Temperaturen und zunehmende
Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,5 Grad         Trockenheit setzen den Wäldern Kärntens zu. Im Vergleich
Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu        zu den anderen Bundesländern besteht ein deutlich er-
unvorstellbare +4,2 Grad Celsius. Eine Reduktion der        höhtes Risiko für Waldbrände. Die jährliche Zeitspanne
Treibhausgasemissionen in einem sehr moderaten Klima-       in der Waldbrände auftreten, hat sich von 1979 bis 2013 im
schutz-Szenario kann den Temperaturanstieg bis Ende         globalen Durchschnitt um 19 % verlängert. Für das Öko-
des Jahrhunderts auf ca. +2,4 Grad Celsius eindämmen.       system Wald sind Brände durchaus natürliche Vorgänge
                                                            und können sogar zur Biodiversität beitragen. Ein Großteil
Die Folgen der Erderhitzung in Kärnten im Überblick         der heutigen Waldbrände, sind jedoch keine natür-
Kärntens Klima wird zunehmend trockener und wär-            lichen Ereignisse mehr, sie werden durch unachtsames
mer, das hat Auswirkungen auf die Seen Kärntens, wie        menschliches Handeln ausgelöst. Ob ein Waldbrand
z.B. Wörthersee und Klopeinersee. Durch die Temperatur-     positiv oder negativ auf das Ökosystem wirkt, hängt von
zunahme hat es im Zeitraum 2001-2005 gegenüber dem          der Art, der Dauer, der Intensität und dem Umfang ab.
Zeitraum 1969-1986 einen Anstieg der Wassertempe-
ratur um +1,3 Grad Celsius gegeben. Dies führt zu einer     Die zunehmend rasche Ausbreitung von Feuer wird
Veränderung des Zirkulationsverhaltens - also der Durch-    durch das heiße und trockene Klima und extreme
mischung von Schichten unterschiedlicher Temperatur         Trockenheit der Wälder begünstigt. Im Juni 2019 er-
- der Seen, was schlussendlich auch die Wasserqualität      eignete sich in der Gemeinde Zell-Freibach in Kärnten ein
beeinträchtigen kann. In Kärntens Hochgebirge wirkt         menschenverursachter, massiver Waldbrand. Vier Tage
sich der Anstieg der Temperatur auf das Schmelzen           lang kämpften 18 Feuerwehren mit insgesamt 150 Ein-
der Gletscher und Auftauen der Permafrostböden              satzkräften, um den Brand zu löschen. Insgesamt wurden
aus. Das hat wiederum Murenabgänge, Rutschungen             3,2 Hektar Wald beschädigt. Neben den finanziellen
und Steinschläge zur Folge. Eine weitere Auswirkung         Schäden, entstehen auch ökologische Auswirkungen,
der Erwärmung des Klimas ist der Rückgang der Bio-          so werden Treibhausgase und Schadstoffe ausgestoßen
diversität. Durch die erhöhten Temperaturen wachsen         und wertvolle Nährstoffe gehen im Feuer verloren. Die
immer mehr wärmeliebende Pflanzen und die Baumgrenze        Erderhitzung wird solche Ereignisse zukünftig - nicht nur in
steigt weiter an. Die kälteangepassten Pflanzen haben bei   Kärnten - weiter begünstigen und beschleunigen.
steigender Temperatur weniger Platz um zu überleben und
die Artenvielfalt leidet darunter.

                                                                                               Die Klimakrise in Österreich   13
Die Gletscher in Österreich verlieren immer mehr Eismasse. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Die heimischen Wälder leiden unter Trockenheit und Borkenkäfer. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Bewässerungsanlage in Niederösterreich. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Seit 2016 ist das Skigebiet Lammeralm geschlossen. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Skigebiete leiden unter geringem Schneefall. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in der Steiermark
Die Erderhitzung wird in der Steiermark auch in den          Die Landwirtschaft in der Steiermark leidet massiv unter
nächsten Jahren zunehmend spürbar werden: In einem           den Folgen der Erderhitzung. Es kommt vermehrt zu Dürren
weiter-wie-bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhaus-   und vor allem Obstkulturen werden durch das unbestän-
gasemissionen - wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg      dige Wetter und seinen Extremen zunehmend zerstört.
der Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,4 Grad      Immer häufiger ereignen sich Hagelunwetter, die innerhalb
Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu ext-    kürzester Zeit die kommende Ernte zerstört haben.
reme +4,0 Grad Celsius. Eine Reduktion der Treibhausgas-
emissionen in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario      Greenpeace vor Ort: Geschlossenes Skigebiet
kann den Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf     Lammeralm in der Steiermark
ca. +2,3 Grad Celsius eindämmen.                             Auch der Rückgang des Schneefalls ist in der Steiermark
                                                             auf die Klimaveränderung zurückzuführen. So wird im Win-
Die Folgen der Erderhitzung auf die Steiermark               ter die Naturschneedecke stark zurückgehen. Darunter
im Überblick                                                 werden besonders Schigebiete wie Schladming leiden.
In den Herbstmonaten wird es in der Steiermark ver-          Die Tage, an denen es eine geschlossene Schneedecke
mehrten Niederschlag geben. Starkregenereignisse und         gibt, werden in Zukunft um die Hälfte zurückgehen. Ein
zunehmende Gewitter werden in der Steiermark zu Über-        Beispiel für die negativen wirtschaftlichen und sozialen
schwemmungen und Hangrutschungen führen. Häufig              Konsequenzen dieser Entwicklung ist das Skigebiet
treten in der Steiermark Murenabgänge auf. Diese werden      Lammeralm bei Langenwang. Das in der Hochsteiermark
durch das Auftauen des Permafrostbodens verursacht.          im Mürztal gelegene Skigebiet wurde nach der Saison
Permafrost ist dauerhaft gefrorener Boden. Er ist ab einer   2015/16 dauerhaft geschlossen, da nicht genug Schnee
Seehöhe von 2.500 Meter zu finden und beginnt bei einer      fiel. Durch den zu geringen Schneeniederschlag leidet vor
Temperaturzunahme von nur einem Grad Celsius zu schmel-      allem der Wintertourismus. Weiter hat es fatale Auswir-
zen. Die Bodenstabilität wird dadurch geschädigt und es      kungen auf den alpinen Naturraum. Durch den geringen
ergeben sich Murenabgänge bzw. Fels- oder Steinstürze.       bis ausbleibenden Schneefall gibt es im Frühling auch keine
                                                             Schneeschmelze. Das Abschmelzen des Schnees ist
Die Wassertemperatur der Mur steigt durch den Klima-         jedoch von sehr großer Bedeutung, da es für die Wasser-
wandel stetig an. Der Temperaturanstieg des Flusses          sättigung des Bodens zuständig ist. Bleibt das aus,
hat Auswirkungen auf die Artenzusammensetzung in der         werden die Böden immer trockener. Durch die warmen
Mur, nicht zuletzt auf die Zusammensetzung der Fisch-        und trockenen Bedingungen wachsen mehr Pflanzen
populationen. Durch die Erwärmung wird die Population        auch in höheren Lagen und verdrängen ursprüngliche
der wärmeliebenden Arten größer, die kälteliebenden haben    Arten, weiter sterben Wälder an der Trockenheit. Ins-
immer weniger Rückzugsorte.                                  gesamt ist das ganze Ökosystem in seinen natürlichen
                                                             Abläufen gefährdet.

                                                                                               Die Klimakrise in Österreich   17
Eine Borkenkäferplage zerstört weitläufig Waldgebiete. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Ein Forstarbeiter zeigt die Schäden durch den Borkenkäfer auf. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Oberösterreich
Die Erderhitzung wird in Oberösterreich auch in den            Greenpeace vor Ort: Waldsterben und Schädlinge in
nächsten Jahren zunehmend spürbar werden: In einem             Oberösterreich
weiter-wie-bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhaus-     Österreichs Wälder bestehen zu 68 % aus Fichten,
gasemissionen - wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg        so sind auch oberösterreichische Wälder vorwiegend
der Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,4 Grad        mit Fichten bewaldet. Die Temperatur steigt und mit ihr
Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu +3,9      auch die Trockenheit. Die Fichte, als Flachwurzler, kann
Grad Celsius. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen        nicht genügend Wasser und Nährstoffe aufnehmen
in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario kann den          und ist dadurch geschwächt. Der Trockenstress und der
Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf ca. +2,2       Wassermangel führen dazu, dass kein Harz produziert
Grad Celsius eindämmen.                                        wird und die Fichte leichter anfällig für Schädlingsbefall
                                                               ist. Das Harz dient als natürlicher Abwehrstoff, den der
Die Folgen der Erderhitzung auf Oberösterreich                 Schädling Borkenkäfer nicht durchdringen kann. Die
im Überblick                                                   Ausbreitung des Schädlings ist in Oberösterreich, vor
Der Klimawandel macht sich in Oberösterreich durch an-         allem im Mühlviertel und im Waldviertel am stärksten. Die
steigende Hitze und Trockenheit bemerkbar. Im Sommer           3mm großen Käfer bohren sich in die Stämme und legen
vertrocknen und verkrusten die Böden, die Humusbildung         Eier. Nach zwei Wochen ist die Brut abgeschlossen und
vermindert sich, darunter leidet auch die Wasserspeicher-      der Käfer besiedelt den nächsten Baum. Die Käfer leben
kapazität der Böden. Besonders betroffen sind die Gebiete      bis zu zwei Jahre und ihre Population wächst schnell.
Inn- und Mühlviertel, sie haben mit Ertragseinbußen auf        In nur einem Jahr können 200 Borkenkäfer sich auf
den Feldern zu kämpfen. Außerdem steigt im Winter die          unvorstellbare 3,2 Millionen Tiere vermehren. Früher gab
Schneefallgrenze und der Schneeniederschlag nimmt              es zwei Generationen Borkenkäfer pro Jahr, heute sind
in Folge der Erderhitzung ab. Da sich die oberösterreichi-     es drei bis vier Generationen, bestätigt Martin Speta, der
schen Skigebiete auf einer niedrigen Seehöhe befinden,         Bezirksförster Freistadts. Dieser Anstieg ist auf die Klima-
stellt die erhöhte Temperatur eine große Herausforderung       krise zurückzuführen. Eine 100 Jahre alte Fichte ist nach
dar. Weiter verbreiten sich in Oberösterreich invasive         dem Befall von nur 70 bis 100 Käfer geschädigt und muss
Schädlinge, ein Beispiel dafür ist der Engerling. Die Käfer-   abgeholzt werden. Ein mit dem Käfer einhergehendes Pro-
larve vom Mai- und Junikäfer frisst große Flächen Wiesen       blem ist der Blaufäulepilz am noch wachsenden Baum.
ab und lässt diese versteppen. Die Bezirke im Mühlviertel      Dieser mindert den Wert des Holzes. Die Forstwirtschaft
sind am stärksten betroffen und Bauern fürchten eine Ver-      hat mit hohen Verlusten zu kämpfen, so liegt der Preis für
ringerung der verfügbaren Futtermenge.                         einen gesunden Festmeter Holz bei 100 Euro, das vom
                                                               Schädling befallene Holz ist nur mehr 40 Euro wert.

                                                                                                 Die Klimakrise in Österreich   19
Aufgrund der steigenden Hochwassergefahr entlang der Donau werden Schutzanlagen errichtet. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Niederösterreich
Die Erderhitzung wird in Niederösterreich auch in den                              starken Einfluss auf die Ertragsmenge. Hagel und Stark-
nächsten Jahren zunehmend spürbar werden: In einem                                 regenereignisse zerstören innerhalb weniger Minuten
weiter-wie-bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhaus-                         die ganzjährliche Ernte. Auch die Donau ist durch die
gasemissionen - wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg                            Erwärmung des Klimas betroffen, so auch die zahlreichen
der Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,4 Grad                            Wasserkraftwerke an der Donau. Die Stromproduktion
Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu +3,9                          wird mit der Reduktion der Wasserführung der Donau
Grad Celsius. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen                            weiter abnehmen.
in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario kann den
Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf ca. +2,2                           Greenpeace vor Ort: Hochwasser in Niederösterreich
Grad Celsius eindämmen.                                                            Ein weiteres durch die Klimakrise verschärftes Problem,
                                                                                   das Niederösterreich zu schaffen macht, sind Extremwet-
Die Folgen der Erderhitzung auf Niederösterreich                                   terereignisse. Durch die zahlreichen Starkniederschläge
im Überblick                                                                       steigt die Erosionsgefahr deutlich. Die oft trockenen
Niederösterreich spürt die steigende Hitze und die damit                           Böden, können die Wassermassen, die innerhalb kürzes-
verbundene Trockenheit deutlich. Das Waldviertel ist wie                           ter Zeit abgehen, nicht aufnehmen, Hangrutschungen
das Mühlviertel eine der am stärksten vom Borkenkäfer                              und Hochwasser sind in Niederösterreich besonders
betroffenen Regionen in Österreich. Die dicht mit Fichten                          häufig die Folge. So sind in Niederösterreich besonders
besiedelten Wälder Niederösterreichs sind durch die                                die Gemeinden entlang der Donau von Hochwasser
extreme Trockenheit gestresst und besonders anfällig auf                           betroffen. Die Schäden, die dadurch entstehen sind
den Schädling. Auch die Buchenwälder sind durch die                                gewaltig. Neben den enorm hohen finanziellen Schäden
immer geringeren Niederschlagsmengen geschwächt                                    und der drastischen Verschmutzung der Umwelt, fordern
und schrumpfen zunehmend. Die Erwärmung ermöglicht                                 sie regelmäßig Verletzte oder gar Menschenleben.
nicht-heimischen Pflanzenarten die Verbreitung                                     Um sich vor den nahezu jährlichen Hochwassern zu
in Österreich. Ihre hohe Anpassungsfähigkeit und ihr                               schützen, wurden verschiedene Hochwasserschutzmaß-
schnelles Verbreitungspotential stellen eine Gefahr für                            nahmen errichtet, wie zum Beispiel in der Region Wachau
die heimischen Pflanzenarten und das damit ver-                                    die mobilen Hochwasserschutzwände entlang der Donau-
bundene Ökosystem dar. Zu wenig Niederschlag und                                   promenade und einige Hochwasserschutzanlagen, wie in
länger andauernde Dürreperioden lassen die nieder-                                 der Gemeinde Spitz sowie Schutzdämme, beispielsweise
österreichischen Böden austrocknen. Folge davon ist,                               in Krems. Diese sollen in Zukunft vor den katastrophalen
dass sich der Ertrag auf den Feldern verringert. Im Jahr                           Hochwasserereignissen schützen. Seit 2002 ist Nieder-
2018 entstanden in Österreich durch die Dürre Schäden                              österreich mit insgesamt 500 Projekten in rund 300
im Wert von etwa 210 Mio. Euro.4 Neben der extremen                                Gemeinden tätig, um diese hochwassersicher zu machen.
Trockenheit haben auch die Wetterereignisse einen                                  Bereits beim Jahrhunderthochwasser 2013 zeigten sich
                                                                                   diese baulichen Maßnahmen von großem Vorteil.

4
    https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180807_OTS0042/rekordschaeden-durch-hitze-und-duerre-anhaenge

                                                                                                                   Die Klimakrise in Österreich   21
Menschen suchen Abkühlung vom Hitzesommer. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Beton und Asphalt heizen die Stadt weiter auf. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Wien
Die Erderhitzung wird in Wien auch in den nächsten Jahren                              ist die Wasserentsorgung oft überfordert. Es entstehen
zunehmend spürbar werden: In einem weiter-wie-bisher-                                  Schäden an Gebäuden und die Wasserqualität vermin-
Szenario - ohne Reduktion der Treibhausgasemissionen -                                 dert sich durch Hochwasserereignisse.
wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg der Temperaturen
um ca. +1,2 Grad Celsius bis +1,5 Grad Celsius geben,                                  Greenpeace vor Ort: Hitzeinseln in Wien
bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu +3,8 Grad Celsius.                               Am stärksten trifft die Klimakrise Wien durch den soge-
Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen in einem sehr                                nannten Hitzeinsel-Effekt (Urban Heat Island). Beton und
moderaten Klimaschutz-Szenario kann den Temperatur-                                    Asphalt in Gebäuden und Straßen speichern die Wärme
anstieg bis Ende des Jahrhunderts auf ca. +2,2 Grad                                    und stauen die Hitze auf. Das führt zusätzlich zu den Hit-
Celsius eindämmen.                                                                     zeextremen untertags, zu sogenannten Tropennächten
                                                                                       - Nächten an denen die Temperatur nicht unter 20°C sinkt.
Die Folgen der Erderhitzung auf Wien im Überblick                                      Der menschliche Körper kann sich dann auch in der Nacht
Wien, als bevölkerungsreichstes Bundesland Österreichs,                                nicht von der Hitze erholen, es kommt zu einem Anstieg
hat mit großen Veränderungen durch die Klimakrise zu                                   der Schlaf- und Gesundheitsprobleme.
rechnen. Durch die Temperaturzunahme und dadurch
verlängerte und erhöhte Pollenproduktion der Pflanzen,                                 Die ETH Zürich hat 2019 eine Studie zur drastischen
verstärken sich Allergien. So breitete sich etwa die ein-                              Erhitzung der Metropolen veröffentlicht, die bestätigt,
geschleppte, hochallergene Ambrosie in Wien durch die                                  dass die klimatischen Bedingungen in Wien bis 2050
idealen Temperaturen rasant aus und ist die Ursache für ca.                            denen der mazedonischen Hauptstadt Skopje gleichen
30 Prozent aller heimischen Pollenallergien. Die Erhitzung                             werden.5 Besonders Stadtbewohner leiden unter der zu-
stellt besonders im Naturraum Wiens ein Problem dar.                                   nehmenden Hitze: So entfällt jeder dritte Todesfall auf-
Der Wienerwald leidet durch das trockene, heiße Klima                                  grund von Hitze in Österreich auf die Stadt Wien. 2018
und durch den geringen Niederschlag. Folge davon ist der                               starben in Österreich 766 Menschen an den Folgen der
Rückgang der Produktivität des Waldes. Aber auch im                                    extremen Hitze.6 Nach den Berechnungen eines mittleren
Stadtgebiet sind Bäume extremen Bedingungen ausge-                                     sozioökonomischen Szenarios7 gibt es 2050 in Wien
setzt. Durch die extreme Hitze, wenig Niederschlag, Abgase                             selbst bei moderaten Klimaszenarien eine Sterberate von
und Staub sind die Bäume anfälliger für Schadorganis-                                  237 Personen. Im schlimmsten Klimaszenario drohen
men und neue Krankheiten. Ausgehend von der extremen                                   sogar bis zu 792 Personen den Folgen der extremen
Hitze in der Stadt, ereignen sich immer häufiger Extrem-                               Temperaturen zu erliegen.
wetterereignisse. Durch plötzliche Starkregenereignisse

5
  https://journals.plos.org/plosone/article/file?id=10.1371/journal.pone.0217592&type=printable
6
  https://www.ages.at/themen/umwelt/informationen-zu-hitze/hitze-mortalitaetsmonitoring/
  moderates Bevölkerungswachstum der Risikogruppe 65+, sowie der Gesamtbevölkerung, mittlere Lebenserwartung,
7
  technische Klimaanpassungsmaßnahmen 10 % der Risikogruppe (reduziert das Risiko für die Risikogruppe um 50 %)
                                                                                                                        Die Klimakrise in Österreich   23
Der Neusiedlersee könnte bei steigenden Temperaturen in den nächsten Jahren vollständig austrocknen. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal

Neusiedlersee von oben. Sommer 2019 © Greenpeace / Mitja Kobal
Die Klimakrise
in Burgenland
Die Erderhitzung wird im Burgenland auch in den nächsten            an Rebstöcke überträgt. Das Burgenland ist zusätzlich,
Jahren zunehmend spürbar werden: In einem weiter-wie-               besonders im Winter, durch den vermehrten Niederschlag
bisher-Szenario - ohne Reduktion der Treibhausgas-                  der Gefahr von Hochwasser ausgesetzt. Der Fluss Laf-
emissionen - wird es bis 2050 einen weiteren Anstieg der            nitz, der durch das Burgenland fließt, erhöht dieses Risiko.
Temperaturen um ca. +1,3 Grad Celsius bis +1,5 Grad                 Daher ist die Funktion intakter Böden umso wichtiger für die
Celsius geben, bis zum Jahr 2100 drohen sogar bis zu +3,8           Region, denn sie dienen als passiver Hochwasserschutz.
Grad Celsius. Eine Reduktion der Treibhausgasemissionen
in einem sehr moderaten Klimaschutz-Szenario kann den               Greenpeace vor Ort: Erwärmung und Austrocknung
Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts auf ca. +2,2            des Neusiedlersees
Grad Celsius eindämmen.                                             Im Burgenland ist der zweitgrößte See Österreichs, der
                                                                    Neusiedler See, beheimatet. Die ökologische Bedeutung
Die Folgen der Erderhitzung im Burgenland                           dieses Sees ist enorm. Das Ökosystem Neusiedler
im Überblick                                                        See steht durch die Temperatur- und Niederschlags-
Besonders der burgenländische Boden ist vom Klimawan-               änderungen unter Druck. Der Steppensee ist durch
del betroffen. 74 % des Burgenlands sind landwirtschaftlich         seine geringe Tiefe abhängig von Niederschlag, der
genutzte Flächen. Diese leiden aufgrund des Klimawandels            den Wasserhaushalt des Sees bestimmt. Eine Studie des
und der zunehmenden Bodenversiegelung an einer Ver-                 Instituts für Meteorologie der Universität für Bodenkultur
minderung der Qualität und Diversität. In den nördlichen            nennt eine vollständige Austrocknung in den nächsten
und südlichen Teilen des Burgenlands, droht die zuneh-              Jahren als reale Bedrohung.8 Zwar gehört periodisches
mende Trockenheit zu Ernteverlusten zu führen. Weiters              Austrocknen zu den Charakteristiken des Sees, doch
hat das Burgenland mit der Trockenheit seiner Wälder zu             kann die Wasserfläche durch eine Reihe aufeinander-
kämpfen. Manche Baumarten haben Schwierigkeiten sich                folgender heißer und trockener Jahre vollständig
an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen, was               austrocknen – mit erheblichen ökonomischen und
zu einer veränderten Zusammensetzung von Baumarten                  ökologischen Konsequenzen. In den letzten drei Jahr-
in Wäldern führt. Durch die Trockenheit sterben manche              zehnten hat die Wassertemperatur bereits deutlich
Wälder in Extremfällen sogar ganz ab. Außerdem ist der              zugenommen, was unvorhersehbare Auswirkungen
Schädling Borkenkäfer in burgenländischen Wäldern                   auf die Sauerstoffkonzentration und fatale Folgen für
vermehrt aufzufinden. Ein weiterer Schädling, der durch den         die Lebewesen und deren Wachstum im See hat. Wenn
Klimawandel begünstigt wird, ist die Rebzikade, die vor-            die Temperatur bis 2050 um 2,5 Grad Celsius ansteigt,
wiegend in den Weinbaugebieten Vergilbungskrankheiten               nimmt die Verdunstung um weitere 23,3 Prozent zu.

8
    https://meteo.boku.ac.at/report/BOKU-Met_Report_01_online.pdf
                                                                                                      Die Klimakrise in Österreich   25
Quellen
Für alle Bundesländer verwendet                            Tirol

Data.ccca: https://data.ccca.ac.at                         Alpenverein.at: https://www.alpenverein.at/portal/news/
Vor Sicht Klima! Klimawandel in Österreich, regional       aktuelle_news/2018/2018_04_06_gletscherbericht.php
betrachtet, Herbert Formayer, Lukas Clementschitsch,       Tirol ORF: https://tirol.orf.at/v2/news/stories/2905449
Michael Hofstätter, Helga Kromp-Kolb, September 2009       Die kalte Sonne: http://diekaltesonne.de/klimawan-
https://meteo.boku.ac.at/report/BOKU-Met_Report_16_        del-in-osterreich-alpengletscher-vor-einigen-jahrtausen-
online.pdf                                                 den-kurzer-als-heute

Die Bundesländer im Überblick                              Vorarlberg
Frontiers in Earth Science: https://www.frontiersin.org/
articles/10.3389/feart.2019.00068/full                     Alm-at, Ländliches Fortbilungsinstitut: https://www.lko.
                                                           at/media.php?filename=download%3D%2F2015.08.04
Salzburg                                                   %2F1438696023668172.pdf&rn=Almwirtschaftliches%20
                                                           Basiswissen%20-%20Von%20der%20Bedeutung%20
UBA.de                                                     der%20Almen.pdf
Klimagefahr durch tauenden Permafrost?: https://www.
umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/357/         https://www.almwirtschaft.com/images/stories/neuig-
dokumente/klimagefahr_durch_tauenden_permafrost.pdf        keiten/2017/pdfs/Almwirtschaft_in_Zahlen.pdf

Oberösterreich                                             Almwirtschaft.at, Klimawandel wirkt sich auf die Almen aus
                                                           https://www.almwirtschaft.com/images/stories/neuig-
Landwirtschaftskammer Österreich: https://www.lko.         keiten/2018/pdfs/Klimawandel_wirkt_sich_auf_die_Almen_
at/media.php?filename=download%3D%2F2016.05.2              aus.pdf
3%2F1463996461858967.pdf&rn=Forst%20Sub%20                 Tirol ORF: https://tirol.orf.at/v2/news/stories/2976847
Borkenk%E4fer
Ländliches Fortbildungsinstitut: http://www.fastort.at/
images/pdf/Vortraege_pdf/Borkenkaefer.pdf
ORF OOE: https://ooe.orf.at/stories/3004579

26   Die Klimakrise in Österreich
Kärnten                                                   Niederösterreich

Waldbrand Datenbank Österreich: http://fire.boku.ac.at/   AMA: https://www.ama.at/Marktinforma-
firedb                                                    tionen/Getreide-und-Olsaaten/Aktuelle-Informatio-
Kleine Gase-große Wirkung Der Klimawandel, David          nen/2019/2-AMA-Flaechenauswertung-2019
Nelles & Christian Serrer
UBA.de: https://www.umweltbundesamt.de/daten/             Landwirtschaftskammer: https://www.lko.
land-forstwirtschaft/waldbraende#textpart-2               at/%C3%B6sterreichische-getreideernte-2018-trocken-
                                                          heit-schm%C3%A4lert-ertr%C3%A4ge+2500+2588319
Wien                                                      ORF NOE: https://noe.orf.at/v2/news/stories/2928681

Die Auswirkungen des Klimawandels für Wien: eine          APA OTS “Rekorschäden in Hitze und Dürre”:
ökonomische Bewertung, Wien.gv.at                         https://www.ots.at/presseaus-
https://www.wien.gv.at/umwelt/klimaschutz/pdf/coin.pdf    sendung/OTS_20180807_OTS0042/
                                                          rekordschaeden-durch-hitze-und-duerre-anhaenge
AGES: https://www.ages.at/themen/umwelt/
informationen-zu-hitze/hitze-mortalitaetsmonitoring/      Steiermark

Burgenland                                                Standard: https://www.derstan-
                                                          dard.at/story/2000053484907/
WWF: https://www.wwf.at/de/schilfguertel                  schneemangel-wird-fuer-alpine-oekosysteme-zum-problem
BOKU Met Report: https://meteo.boku.ac.at/report/
BOKU-Met_Report_01_online.pdf
Zobodat- Trockenperiode Neusiedler See: https://www.
zobodat.at/pdf/Oesterreichs-Fischerei_28_0088-0093.pdf

                                                                                           Die Klimakrise in Österreich   27
Greenpeace in Zentral- und Osteuropa
Fernkorngasse 10, 1100 Wien, Österreich

         www.greenpeace.at
Sie können auch lesen