Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt

Die Seite wird erstellt Greta Siebert
 
WEITER LESEN
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme

                   Univ.-Prof.Dr. Barbara Kaltenbacher

         Assoc.Prof.Dr. Elena Resmerita

             Univ.-Ass. Tram Thi Ngoc Nguyen, MAS

         Dipl.-Ing Barbara Pedretscher, BSc

                   Dipl.-Ing. Anna Schlintl, BSc

         Van Kha Huynh, MSc
                                                         2
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Inverse Probleme                        Identifikation
                                      %
                                    beobachtete
       Bestimmung von Ursachen für   oder       Effekte.
                                    gewünschte
                                      &
                                        Optimierung

                                                            3
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Inverse Probleme                         Identifikation
                                       %
                                     beobachtete
        Bestimmung von Ursachen für   oder       Effekte.
                                     gewünschte
                                       &
                                         Optimierung
   Inverse Probleme sind oft instabil:
   Kleine Störungen in den Daten können
   große Abweichungen in der Lösung bewirken!
   → Regularisierung erforderlich

                                                             3
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Inverse Probleme                          Identifikation
                                        %
                                      beobachtete
         Bestimmung von Ursachen für   oder       Effekte.
                                      gewünschte
                                        &
                                          Optimierung
   Inverse Probleme sind oft instabil:
   Kleine Störungen in den Daten können
   große Abweichungen in der Lösung bewirken!
   → Regularisierung erforderlich
   Frage der Identifizierbarkeit:
   Sind die gesuchten Größen eindeutig durch die
   gegebenen Daten bestimmt?

                                                              3
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Inverse Probleme                          Identifikation
                                        %
                                      beobachtete
         Bestimmung von Ursachen für   oder       Effekte.
                                      gewünschte
                                        &
                                          Optimierung
   Inverse Probleme sind oft instabil:
   Kleine Störungen in den Daten können
   große Abweichungen in der Lösung bewirken!
   → Regularisierung erforderlich
   Frage der Identifizierbarkeit:
   Sind die gesuchten Größen eindeutig durch die
   gegebenen Daten bestimmt?
   Mathematische Modellbildung:
   Formuliere die zugrundeliegenden
   physikalischen/biologischen/wirtschaftswissenschaftlichen. . .
   Gesetze in einer mathematischen Sprache
                                                                    3
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Lokalisation von Schallquellen aus Mikrofonarraymessungen
   Kooperation mit Institut für Mechanik und Mechatronik, TU Wien

   BA Themen: Beamforming und Dekonvolutions-Methoden
     Fourierreihen (Analysis 3), lineare Gleichungssysteme (Numerik 1)
   MA Themen: Rekonstruktion von Quelltermen in der akustischen
   Wellengleichung
     partielle Differentialgleichungen, Inverse Probleme
                                                                         4
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Bewegungsplanung für UAVs (unmanned aerial vehicles)
   Kooperation mit Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme

                                      ẋ(t) = f (t, x(t), u(t)), t ∈ (0, T ),
                                      x(0) = x0
                                      y (t) = h(x(t))

BA Themen: Methoden der Zustandsschätzung
     gewöhnliche Differentialgleichungen, Kontrolltheorie
MA Themen: Beobachtbarkeits-optimierte Trajektorienplanung
    Optimierung, Inverse Probleme
                                                                                5
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Degradationsmodelle für Leistungshalbleiter
Kooperation mit Kompetenzzentrum Automobil- u. Industrieelektronik GmbH
                                           und Infineon Villach
                             Modellierung der Bildung und Ausbreitung
                             von Rissen im Elektrodenmaterial unter
                             zyklischer Belastung,. . .

    . . . um zuverlässige Vorhersagen über
    safe operating area zu machen

    BA Themen: Bestimmmung von Materialparametern
      gewöhnliche Differentialgleichungen, Parameteridentifikation
    MA Themen: Finite Elemente Simulation von partiallen
    Differentialgleichungen mit stochastischen Koeffizienten
       Numerik Partieller Differentialgleichungen, Stochastik
                                                                        6
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
+ viele weitere mögliche Themen

+ noch viel mehr weitere Themen bei
Assoc.Prof.Dr. Elena Resmerita
(z.B. zu Bildverarbeitung, Regularisierung, . . . )
Univ.-Ass. Tram Thi Ngoc Nguyen
(zu mathematischer Bildgebung mit Magnetic Particle Imaging)

                                                               7
Die Arbeitsgruppe Inverse Probleme - Universität Klagenfurt
Stochastische Prozesse
Forschung – Beispiel

                      dXt = µ(Xt )dt + σ(Xt )dBt

   Theorem
   Wenn µ und σ Lipschitz stetig sind, dann hat die Gleichung eine
   Lösung, die wir auch effizient berechnen können.
Forschung – Beispiel

                      dXt = µ(Xt )dt + σ(Xt )dBt

   Theorem
   Wenn µ und σ Lipschitz stetig sind, dann hat die Gleichung eine
   Lösung, die wir auch effizient berechnen können.

   Sind wir damit zufrieden?
Forschung – Beispiel

                       dXt = µ(Xt )dt + σ(Xt )dBt

   Theorem
   Wenn µ und σ Lipschitz stetig sind, dann hat die Gleichung eine
   Lösung, die wir auch effizient berechnen können.

   Sind wir damit zufrieden?
   . . . wenn ja, können wir jetzt raus gehen und die Sonne genießen :-)
Forschung – Beispiel

   Am Energiemarkt. . .
                          μ ( x ) = - 1.5
                               3

                               2

                               1

                                                        x
   -1.0          -0.5                       0.5   1.0

                             -1

                             -2
Forschung – Beispiel

   Am Energiemarkt. . .
                        μ ( x ) = 0.5 - 2 sign ( x )
                                   3

                                   2

                                   1

                                                                   x
   -1.0          -0.5                                  0.5   1.0

                                  -1

                                  -2

   → Erstes numerisches Verfahren zur Lösung von SDEs mit
   unstetigem Drift.
Forschung – Beispiel

   Am Energiemarkt. . .
                        μ ( x ) = 0.5 - 2 sign ( x )
                                   3

                                   2

                                   1

                                                                   x
   -1.0          -0.5                                  0.5   1.0

                                  -1

                                  -2

   → Erstes numerisches Verfahren zur Lösung von SDEs mit
   unstetigem Drift.
Forschung – Beispiel

   Am Energiemarkt. . .
                        μ ( x ) = 0.5 - 2 sign ( x )
                                   3

                                   2

                                   1

                                                                   x
   -1.0          -0.5                                  0.5   1.0

                                  -1

                                  -2

   Erstes Verfahren zur Lösung von SDEs mit unstetigem Drift.
Forschung

                                                                               ANALYSIS
                                                             Existence and

                                                                                STOCH.
                                           Dividend
                                          maximization       uniqueness of
    INSURANCE AND FINANCIAL MATHEMATICS

                                                           solutions to SDEs

                                             Pricing of
                                             financial        Numerical
                                            derivatives       methods

                                                                                 STOCHASTIC NUMERICS
                                                              for SDEs

                                              Optimal
                                            liquidation
                                                               Numerical
                                                                methods
                                                              for PDMPS
                                          Energy storage
                                           optimization

                                                            Deep learning
                                             Further          methods
                                           optimization
                                            problems
Lehre & Abschlussarbeiten

      Stochastik 1+2
      Stochastic Processes
      Seminar in Statistics
          Lösbarkeit des Heston Modells
          Maschinelles Lernen für Differentialgleichungen
      Finanzmathematik
      Versicherungsmathematik (Sommersemester!!)

      Stochastic Differential Equations
      Simulation Methods
Lehre & Abschlussarbeiten

       Stochastik 1+2
       Stochastic Processes
       Seminar in Statistics
            Lösbarkeit des Heston Modells
            Maschinelles Lernen für Differentialgleichungen
       Finanzmathematik
       Versicherungsmathematik (Sommersemester!!)

       Stochastic Differential Equations
       Simulation Methods

   Abschlussarbeiten auch in Kooperation mit Firmen möglich.

   Beispiel: Lehramt Diplomarbeit in Kooperation mit der Kärntner
   Gesellschaft für Versicherungsfachwissen zum Thema ”Insurance
   Education”.
Die Arbeitsgruppe Statistik

                                O.Univ.-Prof. Dr. Jürgen Pilz

                   Assoc.Prof. Mag. Dr. Gunter Spöck

                      Ass.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Albrecht Gebhardt

                   Dipl.-Ing. Konstantin Posch, BSc

                                  Dipl.-Ing. Tanja Maier, BSc

                   Dipl.-Ing. Maximilian Arbeiter, BSc

Konstantin Posch              Alpen-Adria-Universität Klagenfurt     2
Statistische Verkaufsprognose
         I Kooperation mit:
             I MEINbusiness (Einkaufs- und Unternehmensberatung im
                Gastronomiebetrieb)
             I hex (Optimierung von Entscheidungsprozessen)
         I Ziel: Prognose zukünftiger Verkäufe zur Reduktion von Food
             Waste und Gewinnmaximierung
         I LVs: Generalisierte lineare Modelle, Zeitreihen, Bayessche
             Statistik
                                 150
                                 100
                         Sales

                                 50
                                 0

                                         2017                  2018

                                                        Time

Konstantin Posch                       Alpen-Adria-Universität Klagenfurt   3
Integrated Development 4.0 (iDev40)

         I EU-Projekt mit 39 Kooperationspartnern
         I Projekt-Ziel: Digitalisierung der europäischen Industrie um
           "time to market" zu reduzieren
         I Kernaufgaben der AAU:
                   I Data-driven root cause detection for variation in
                      semiconductor manufacturing quality
                   I Bayes deep learnig

Konstantin Posch                    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt   4
Root Cause Analysis (iDev40)

         I Inneon arbeitet stets an neuen Wafer
             Technologien
         I Wafer: Siliciumscheibe zur Herstellung von
             Mikrochips
         I Problem:
                   I Bei Einführung neuer Technologien stark variierende
                      Produktqualität
                   I Experten führen zeitintensive Ursachenanalyse durch
                   I Ursache: ungünstige Kombination von
                      Maschinenparametereinstellungen
         I AAU entwickelt: Statistische Modelle zur simultanen Identizierung
             einussreicher Parameter und Qualitätsprognose bei gegebenen
             Parametereinstellungen
         I LVs: Ausgewählte Kapitel der Statistik, Generalisierte Lineare
             Modelle, Bayessche Statistik, Statistical Learning

Konstantin Posch                   Alpen-Adria-Universität Klagenfurt           5
Bayes Deep Learning (iDev40)

         I Deep Learning Modelle sind aufgrund exzellenter Ergebnisse im
             Bereich Computer Vision populär
         I   Problematik: Prognoseunsicherheiten sind bei klassischer
             Anwendung von Deep Learning unzuverlässig
         I   Lösung: Bayessche Statistik
         I   AAU entwickelt neue Ansätze zur Umsetzung von Bayes Deep
             Learning
         I   LVs: Bayessche Statistik

Konstantin Posch              Alpen-Adria-Universität Klagenfurt           6
Abschlussarbeiten

         I Wir bekommen laufend Angebote für bezahlte
           Abschlussarbeiten (Inneon, KAI, Kelag, ...)
         I Leider müssen wir die Angebote aufgrund zu geringer
           Studierendenanzahl häug ablehnen
         I Bei Interesse an Abschlussarbeiten in Kooperation mit Firmen
           bitte bei Prof. Pilz melden

Konstantin Posch            Alpen-Adria-Universität Klagenfurt            7
Team der Diskreten Mathematik
          Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.

          Clemens Heuberger                  Ass.-Prof. Mag. Dr.

                                             Willi More

               Postdoc-Ass. Dipl.-Ing. Dr.

               Benjamin Hackl                     Dipl.-Ing. Dr. techn.

                                                  Roswitha Rissner

                    M.Sc. Ph.D.

                    Andrei Asinowski                   B.Sc. M.Sc.

                                                       Sarah J. Selkirk
Graphen-       Zahlen-                  Bachelor
            theorie       theorie                  I Pflichtfächer
                                                     I   Lineare Algebra
                                                     I   Computermath.
Kombi-                                               I   Kombinat. Str.
                                       Algebra
natorik                                              I   Elem. Zahlenth.
                  Diskrete                           I   Algebraische Str.
                 Mathematik
                                                   I Wahlfächer
                                                     I PS DM
           ...                 ...                   I AK DM
                                                     I Endliche Körper &
                   Analyse                             Codierungstheorie
                     von                             I Math. Meth. Krypto
 Krypto-         Algorithmen         Codierungs-     I Symbolic Comp.
 graphie                              theorie
Graphen-       Zahlen-
            theorie       theorie                  Master
                                                   I Pflichtfach
                                                     I Algebra
Kombi-
                                       Algebra
natorik                                            I Wahlfächer
                  Diskrete
                                                     I Algebraic Curves
                 Mathematik
                                                     I Combinatorics
                                                     I Math. AofA
                                                     I Symbolic Comp. Lab
           ...                 ...                   I ST Algebra &
                                                       Number Theory
                   Analyse                           I ST DM
                     von                             I Seminar DM
 Krypto-         Algorithmen         Codierungs-
 graphie                              theorie
Studienabschließende Arbeiten

    I Multi-Pivot-Quicksort
      Melanie Siebenhofer, BA: Daniel Krenn
        I Effiziente Implementierung in C++
        I Analyse von Grenzverteilung

    I Rollercoaster-Permutationen
      Jutta Rath, BA: Daniel Krenn
        I Wie viele Permutationen gibt es, in denen jeder „run“
          Länge ≥ 3 hat?
        I Wie oft wird zwischen „runs“ gewechselt? Erzeugende
          Funktionen?

    I Was passiert mit den Catalan-Zahlen, wenn man natürliche
      Zahlen durch Fibonacci-Zahlen ersetzt?
      ???: Benjamin Hackl
                  Qn
        I n! 7→     j=1   Fj   =⇒    Cn 7→ ?
Studienabschließende Arbeiten

    I Matrix-Faktorisierungen
      ???: Roswitha Rissner
        I Wie sehen die Faktorisierungen einer generischen 2 × 2-Matrix
          mit Einträgen aus N0 aus?
        I 3 × 3?

    I Wie schnell wachsen Zahnstocher-Folgen?
      ???: Benjamin Hackl

    I Elliptische-Kurven-Kryptosysteme
      Dunja Pucher, BA/MA: Clemens Heuberger
        I Effizienz durch geschickte Ziffernentwicklungen
        I Wie bestimmt man Ziffernentwicklungen mit vielen ungeraden
          Zahlen?
Studienabschließende Arbeiten

    I AKS-Primzahltest        Miriam Köberl, BA: Willi More
        I Studium eines deterministischen, polynomiellen Primzahltests

    I Wie viele Gitterpfade gibt es, die an ihrem höchsten Punkt
      enden? Benjamin Hackl, MA: Clemens Heuberger

    I Wie viele nicht-verschachtelte Bäume/Pfade gibt es?
      ???: Andrei Asinowski
        I Bäume/Pfade auf Knoten 1, 2, . . . , n ohne Kanten ad, bc für
          a < b < c < d.

    I Was passiert, wenn man einen Baum wiederholt gleich
      verkleinert? Benjamin Hackl, Diss: Clemens Heuberger
Forschungsgruppe: Optimierung
ProfessorIn

Finanzierung:
   Uni

                Franz Rendl    Philipp Hungerländer        Angelika Wiegele
PostDoc

Finanzierung:
    Projekte

                                  Bernhard Primas           Elisabeth Gaar
Doktorats-
StudentIn

Finanzierung:
    Projekte
                     Christian Truden                  Shudian Zhao
                                    Philipp Armbrust           Nicolo Gusmeroli
Optimierung: Lehrveranstaltungen
                  Bachelor                              Master
Pflicht LVs       ●   Kombinatorische Strukturen        ●   Integer Optimization
                          VO+UE | 3+1 | 4+2                     VO+UE | 2+1 | 3+2
                  ●   Lineare Optimierung
                          VO+UE | 2+1 | 3+2
                  ●   Nichtlineare Optimierung
                          VO+UE | 3+1 | 4+2
                  ●   Seminar mit Bachelorarbeit
                          SB | 1 | 2+10
Vertiefungsfach   ●   Algorithmen und Datenstrukturen   ●   Algorithms and Complexity
(Diskrete                 VO+UE | 2+2 | 2+4                    VO+UE | 2+2 | 2+4
                  ●   Algorithmische Graphentheorie     ●   Combinatorial Optimization
Mathematik/              VO+UE | 2+1 | 3+2                     VO+UE | 2+1 | 4+2
Discrete          ●   Spieltheorie                      ●   Selected Topics in Discrete
Mathematics)             VO+UE | 2+1 | 3+2                  Mathematics
                  ●   AK der Diskreten Mathematik              VO+UE | 2+1 | 3+2
                         VO+UE | 2+1 | 3+2              ●   Selected Topics in Optimization
                  ●   AK der Optimierung                       VO+UE | 2+1 | 3+2
                         VO+UE | 2+1 | 3+2              ●   Seminar in Discrete Mathematics
                  ●   Proseminar Diskrete Mathematik           SE | 2 | 4
                         PS | 2 | 4
Bsp: Bachelorarbeit
●   Verfasser: Muamer Hrncic
●   Betreuerin: Angelika Wiegele
●   Titel: „Packing and Loading Problem“
●   Inhalt:
    –   Gegeben: Menge von Holzpaketen, Anhänger
    –   Gesucht: Stapelung der Holzpakete, so dass sie in
        so wenige Anhänger wie möglich passen
Das Problem
Eine der Lösungen
Bsp: Masterarbeit
●   Verfasserin: Anna Jellen
●   Betreuer: Philipp Hungerländer
●   Titel: „The Traveling Salesperson Problem with
    Forbidden Neighborhoods on Regular 3D Grids“
●   Inhalt:
    –   Gegeben: 3D Grid
    –   Gesucht: Pfad durch alle Felder, der verbotene
        Nachbarschaft vermeidet
Das Problem
Beispiel
Mögliches Resultat
Beweisidee
Bsp: Doktorarbeit
●   Verfasserin: Elisabeth Gaar
●   Betreuer: Franz Rendl
●   Titel: „Efficient Implementation of SDP
    Relaxations for the Stable Set Problem“
●   Inhalt:
    –   Gegeben: Graph
    –   Gesucht: Gute & Günstige obere Schranke an die
        Stabilitätszahl
Das Problem
Die Relaxierung
Eine Methode Entwickeln
Korrektheitsbeweis
Numerische Untersuchung
Optimierung: (Einige) Projekte
●
    FWF
    –   (Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung)
    –   Relaxations for some NP-hard problems based on exact subgraphs
    –   High-Performance Solvers for Binary Quadratic Problems
●
    FFG
    –   (nationale Förderinstitution für unternehmensnahe Forschung und
        Entwicklung in Österreich)
    –   Intelligente agentenbasierte Lokumlaufsimulation und -optimierung im
        Güterverkehr Österreichs
●
    EU – Horizon2020
    –   Mixed-Integer Non-Linear Optimisation Applications
Sie können auch lesen