Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020

Die Seite wird erstellt Stephan Naumann
 
WEITER LESEN
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
Radverkehrskonzept Stadt Konz

          Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung
                  und Umweltschutz am 26. Mai 2020

                                                                       Dipl.-Ing. Heike Prahlow
                                                                          Linn Schröder, M.Sc.

                                                         Planungsgemeinschaft Verkehr
                                                             PGV-Alrutz GbR, Hannover

Folie 1                    Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
Themen

    1. Ziele der Radverkehrskonzeption

    2. Vorgehen

    3. Radverkehrsnetz

    4. Maßnahmenkonzeption

    5. Stärkung eines fahrradfreundlichen
          Klimas

    6. Empfehlungen

    7. Zielvorstellungen

Folie 2                      Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
1. Ziele der Radverkehrskonzeption

    Ø Steigerung der Fahrradnutzung
    Ø Ertüchtigung des Radverkehrsnetzes
      für die Zukunft
    Ø Erhöhung der Verkehrssicherheit

    Gesamtstrategie:
    • Aufgreifen und Weiterentwickeln vorhandener
      Ansätze
    • Maßnahmenkatalog für einen längerfristigen Zeitraum
    • Einordnung in den Gesamtrahmen verkehrsplanerischer
      Aktivitäten
    • Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung
    • Effiziente Steuerung der Haushaltsmittel

Folie 3                    Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
2. Vorgehen

    1. Bestandsaufnahme
          •   Auswertung vorliegender Daten und Befahrung mit dem Rad
          •   Auftakt-Workshop zur Einbindung der Bevölkerung
    2. Entwickeln eines gesamtstädtischen Radverkehrsnetzes
    3. Bewertung der Infrastruktur und Ableitung Handlungsbedarf
    4. Maßnahmenkonzeption im Radverkehrsnetz
    5. Betrachtung weiterer Handlungsfelder
       (Fahrradparken, Wegweisung, Radtourismus,
       Öffentlichkeitsarbeit und Serviceleistungen)

    è Abstimmung mit der Verwaltung
    è Beteiligung über Workshop und geführte Radtour
    è Gesamtstrategie zur Fahrradförderung

Folie 4                        Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
3. Radverkehrsnetz

    Radverkehrsnetz – kurze Erklärung
    •     Herleitung:
          Berücksichtigung vorhandener Netzkonzeptionen (Landesrouten,
          touristische Routen, Pendler-Radrouten, …), Barrieren und Topografie
    •     Ableitung und Abstimmung
          empfohlener Verbindungen
    •     Ziel:
          Möglichst optimaler
          Fahrkomfort und Sicherheit
          für alle Radfahrende
    •     Nicht jede gut nutzbare
          Wegebeziehung, nicht jeder
          Radweg ist automatisch
          Netzbestandteil

    Netzlänge Konz ca. 70 km
Folie 5                         Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
3. Radverkehrsnetz

    Wozu braucht man es?
    •     Grundlage für die Festlegung des Handlungsbedarfes
    •     Angemessene Berücksichtigung des Radverkehrs bei verkehrlichen
          und städtebaulichen Vorhaben
    •     Grundlage für notwendige Abstimmungen mit Trägern öffentlicher
          Belange
    •     Zielgerichtete Verwendung der Haushaltsmittel
    •     Beantragung von Fördermitteln
    •     Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Fahrradstadtplan)

    Ø Ein Radverkehrsnetz besteht nicht nur aus Radwegen

    Ø Ein Radverkehrsnetz ist nicht statisch

Folie 6                        Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
4. Maßnahmenkonzeption

    Grundzüge
    •     Radverkehr ist Fahrverkehr und ist deshalb im
          Regelfall in den Fahrbahnquerschnitt zu integrieren.
    •     Nachvollziehbare Regelungen
          - Hauptverkehrsstraßen mit starkem Kfz-Verkehr:
            Möglichst durchgängige Radverkehrsführung
          - Führungskontinuität verbessert die
            Nachvollziehbarkeit und die Akzeptanz.
          - Eindeutige Führung des Radverkehrs in
             größeren Knotenpunkten.
    •     Möglichst Maßnahmen ohne aufwändigen Umbau
    •     Radverkehr der Zukunft berücksichtigen:
          mehr, breiter, länger, schneller, …

Folie 7                          Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
4. Maßnahmenkonzeption

    Grundsätze für den Entwurf von Radverkehrsanlagen

     Ausreichende Breiten!
     Keine Addition von Minimalelementen                                Kein Ausklammern von Problembereichen!

     Sicherheitsräume schaffen!                                         Sichtkontakt gewährleisten!

Folie 8                                    Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
4. Maßnahmenkonzeption

    Übersicht Handlungsbedarf im Netz - tabellarisch

    •     Tabellarische ortsbezogene Auflistung des Handlungsbedarfs
    •     Fotodokumentation z.T. Skizzen, Querschnitte, Fotomontagen

Folie 9                        Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Radverkehrskonzept Stadt Konz - Sitzung des Ausschuss für Bauen, Stadtentwicklung und Umweltschutz am 26. Mai 2020
4. Maßnahmenkonzeption

    Prioritäten (Beispiele)
 Prioritätsstufe 1              Prioritätsstufe 2                          Kurzfristige Maßnahme,
                                                                           Kleinmaßnahme
 Zur Funktionsfähigkeit /       Anzustrebende Verbesse-                    Spürbare Angebotsverbes-
 Verkehrssicherheit einer       rungen zur Erreichung des                  serungen durch schnell und
 Route notwendig                gewünschten Standards                      kostengünstig durchführbare
                                                                           Maßnahmen

 Radverkehrsanlage fehlt / in   Belagsqualität                             Poller mit unzureichender
 unzureichender Breite                                                     Durchlassbreite
 Bsp. Granastraße/              Bsp. Brückenstraße                         Bsp. Obermenniger Straße/
 Schillerstraße                                                            Blumenwiese

Folie 10                           Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

    Übersicht Handlungsbedarf im Netz – grafisch

    •      Insgesamt 64 Abschnitte mit Handlungsbedarf auf ca. 33 km
           (Gesamtnetzlänge ca. 70 km)
Folie 11                        Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

    Ertüchtigung Wegeinfrastruktur
    •      Anwendung ERA Standards bei Auswahl
           und Qualität von Radverkehrsführungen

    Schutzstreifen
    • ausreichende Breite für Sicherheit zwingend
      erforderlich
    • Sehr gute Lösung bei geringen                                   Gemeinsamer Geh- und Radweg
                                                                      Verbindung entlang der Mosel/ Saar
      Platzverhältnissen
    • Kostengünstig, geringer Platzbedarf
    • Empfehlung z.B. Niedermenniger Str.

    Belagsqualitäten
    • Erhöhung Verkehrssicherheit und Komfort
       durch ausreichende Qualitäten
    • Empfehlung z.B. Auf der Filzer Kupp,                            Beidseitige Schutzstreifen
                                                                      Beispiel Hannover
       Verlängerung Roscheiderhof
Folie 12                         Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

        Pendler-Radroute Konz – Trier – Schweich
•       Von Trier kommend Verlauf bis
        zum Bahnhof Konz
•       Bearbeitung durch Sweco
•       Maßnahmen u.a.:
         – Einrichtung Fahrradstraßen mit
           Bevorrechtigung (u.a.
           Konstantin-, Albanstraße)
         – Schutzstreifen (Grana- und
           Karthäuser Straße)
         – Ordnung und Reduzierung
           Parken
         – Verbreiterung der
           Unterführung Merzlicher
           Straße

    Folie 13                     Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

    Fahrradstraßen
    •      Können eingerichtet werden, wenn der Radverkehr die
           vorherrschende Verkehrsart ist oder dieses alsbald zu
           erwarten ist.
    •      Sind öffentlichkeitswirksam und attraktiv!

    Regelungen bei Fahrradstraßen
    • Höchstgeschwindigkeit 30 km/h
    • Motorisierter Verkehr kann zugelassen
      werden (Anlieger frei, Kfz frei, etc.)
    • Radfahrende dürfen nebeneinander fahren

    Empfehlungen
    • Einheitliche Gestaltung (Corporate design)
    • Einheitliche Regelung der Bevorrechtigung
    • Intensive Öffentlichkeitsarbeit
    Ø Z. B. Hermann-Reinholz-Straße, Parallelweg
Folie 14                           Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

    Barrieren für den Radverkehr
    Einbahnstraßen und Einfahrverbote
    • einheitliche Regelungen im Stadtgebiet für
       Akzeptanz enorm wichtig
    • Empfehlung:
        – systematische Prüfung, Öffnung z.B.
          Wiltinger Straße, Lindenstraße
        – Freigabe für Radverkehr ergänzen am
          Angelsportverein Könen

    Brücken, Unterführungen
    • Trennungswirkung durch Gleise, B 51,
       Saar
    • Zwangspunkte in unzureichender Breite
       und Ausgestaltung (Angsträume)
                                                                   Verbindung zum Moselradweg
    • Empfehlung: Ausbauoptionen prüfen
Folie 15                      Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
4. Maßnahmenkonzeption

    Engstellen
    •      Poller und Umlaufsperren als
           Gefahrenquellen
            – z.T. unzureichende Durchlassbreiten
            – Schlechte Erkennbarkeit

    Ø Reflektierend und Sicherung durch
      Bodenmarkierung, z.B. Querung                                   Roscheider Straße

      Roscheider Straße
    Ø Ggf. Radverkehr durch mehrfach
      markierte Querstreifen und Z 205 StVO
      auf Konfliktbereich hinweisen, z. B. Am
      Moselufer

                                                                     Beispiel für Querungssicherung im Zuge
                                                                     der Nordbahntrasse Wuppertal

Folie 16                         Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
5. Stärkung eines fahrradfreundlichen Klimas

    Weitere Handlungsfelder
    •      Fahrradparken:
           Vielfach anforderungsgerechte Anlagen in Konz
           vorhanden
            Ø Austausch vorhandener „Altlasten“
            Ø Ergänzung weiterer Anlagen – auch für
               Räder mit Hänger bzw. Lastenräder
            Ø Information und Unterstützung weiterer
               Akteure bzw. an Wohnungen

    •      Öffentlichkeitsarbeit und Service:
           Bislang eher weniger Aktivitäten in Konz
            Ø Angebote schaffen bzw. unterstützen
            Ø Werbung und Information zur Förderung
               eines verträglichen Miteinanders
            Ø Ziel: Motivation und Hemmschwelle zur                      https://saar-mosel-
                                                                         news.de/wp-
                                                                         content/uploads/2019/05/c2
               Fahrradnutzung reduzieren                                 dc5fb36b.jpg

Folie 17                           Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
5. Stärkung eines fahrradfreundlichen Klimas

    Weitere Handlungsfelder
    •      Radtourismus:
           Nähe zu Radfernwegen bislang wenig
           „genutzt“
            Ø Anbindung an Radfernwege optimieren
            Ø Angebote schaffen und bewerben

    •      Wegweisung:
           Überwiegend regionale Wegweisung
           vorhanden, wenig städtische
            Ø Gesamtprojekt städtische
               Radwegweisung gemäß „Hinweise zur
               wegweisenden und touristischen
               Beschilderung für den Radverkehr in
               Rheinland-Pfalz (HBR)“
            Ø Klärung von Unterhaltung, Pflege und
               Kontrolle

Folie 18                           Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
6. Empfehlungen

    Weiteres Vorgehen zur Radverkehrsförderung in Konz
    •      Festlegen der Maßnahmen, die in einem festgelegten Zeitraum mit
           eigenen Mitteln realisiert werden können
            – Möglichst Maßnahmen im Netzzusammenhang realisieren
            – Frühzeitig Gespräche mit anderen Baulastträgern führen
    •      Synergien nutzen (Umsetzung Pendler-Radroute)
    •      Mit öffentlichkeitswirksamen, kurzfristigen Maßnahmen rasche
           Signale setzen, z.B. Fahrradstraße, Schutzstreifen
    •      Budget für Kleinmaßnahmen ohne feste Zuordnung, um bei Bedarf
           schnell reagieren zu können
    •      Budget für Öffentlichkeitsarbeit

    Ø WICHTIG:
      Bereitstellen personeller und finanzieller Ressourcen

Folie 19                         Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
7. Zielvorstellungen

    Radverkehr fördern bedeutet ….
    • … mehr Radverkehr
    • … mehr Sicherheit für Alle
    • … mehr Lebensqualität
    • … mehr Mobilität auf kurzen Wegen
    • … mehr Partnerschaft der
      Verkehrsteilnehmenden
    • … mehr Gesundheit durch mehr
      Bewegung
    • … mehr Qualität für die Umwelt

    Ø Radfahren: einfach - sicher - Spaß
    Ø Rücksichtvolles und angepasstes Miteinander Aller

Folie 20                   Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Vielen Dank für Ihr Interesse!

    Heike Prahlow                                                     Adelheidstraße 9b
    Planungsgemeinschaft Verkehr - PGV-Alrutz GbR                     30171 Hannover
                                                                      Tel.: 0511 / 220 601 83
                                                                      Email: prahlow@pgv-hannover.de
                                                                      www.pgv-alrutz.de

Folie 21                          Ausschuss-Sitzung am 26. Mai 2020 in Konz
Sie können auch lesen