Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital

Die Seite wird erstellt Niklas-Daniel Bergmann
 
WEITER LESEN
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Spitalregion Luzern/Nidwalden

Radiologie und Nuklearmedizin, LUKS Luzern

Radiojodtherapie
Patienteninformation

                                             Kompetenz, die lächelt.
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Patienteninformation zur
Radiojodtherapie
Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient

bei Ihnen wurde kürzlich eine Schilddrüsenerkrankung festgestellt, welche einer Radiojod-
therapie bedarf. In der folgenden Broschüre finden Sie die wichtigsten Aspekte und nützli-
che Informationen über die Radiojodtherapie.
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Was ist eine Radiojodtherapie und wie
funktioniert sie?

Es handelt sich um eine nuklearmedizinische Behandlung, bei der radioaktives Jod 131 (Radi-
ojod) in Form einer Kapsel zum Schlucken verabreicht wird. Die Kapsel löst sich im Magen auf
und das freigesetzte Radiojod gelangt genauso wie das natürliche Jod über die Blutbahn in
die Schilddrüsenzellen und wird dort gespeichert.
Beim radioaktiven Zerfall des Radiojods werden zwei Arten von Strahlung ausgesendet:
Die β- Strahlen und die Ɣ-Strahlen.
■ β –Strahlen haben im menschlichen Gewebe eine sehr geringe Reichweite (0.6-2mm).

    Dies ermöglicht eine gezielte Bestrahlung der kranken Schilddrüsenzellen und Schonung
    des gesunden angrenzenden Gewebes.
■   γ-Strahlen haben eine sehr lange Reichweite und entweichen dem Körper.
Mit einer Gammakamera können diese Strahlen gemessen und Bilder der Jodverteilung im
Körper aufgezeichnet werden. Allerdings muss die Umwelt vor dieser Strahlung geschützt
werden. Deshalb darf diese Therapie nur stationär in speziellen Therapiestationen durchge-
führt werden. Nicht gespeichertes Radiojod wird vom Körper über Speichel, Stuhl und Urin
sowie gering auch über den Schweiss ausgeschieden. Die Speicheldrüsen, Nieren, ableitende
Harnwege sowie der Magendarmtrakt werden dabei geringer Strahlung ausgesetzt. Daher
empfehlen wir Ihnen reichlich zu trinken, häufig die Blase zu entleeren und den Speichelfluss
z.B. mit Kaugummis, Bonbons o.ä. zu fördern, um die Strahlenexposition dieser Organe auf
ein Minimum zu reduzieren.

Wann wird eine Radiojodtherapie durch-
geführt?
■   Zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion (M. Basedow, heisse Knoten, Autonomie)
■   Nach operativer Entfernung der Schilddrüse wegen eines bösartigen differenzierten
    Schilddrüsentumors, zum Ausschalten von intraoperativ nicht sichtbarem Schilddrüsen-
    restgewebe und zur Detektion von Metastasen
■   Zur Behandlung von Metastasen eines differenzierten bösartigen Schilddrüsentumors
■   Zur Verkleinerung eines Kropfs (Struma)
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Was für Nebenwirkungen hat die
Radiojodtherapie?
In der Regel wird die Radiojodtherapie sehr gut vertragen.

Frühere Nebenwirkungen                       Spätere Nebenwirkungen
Diese treten meist während des stationären   ■ Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyre-

Aufenthalts auf und können mit pflegeri-         ose). Die Unterfunktion muss mit
schen und medikamentösen Massnahmen              Schilddrüsenhormontabletten ersetzt
gut behandelt werden:                            werden.
                                             Selten kann es bei hochdosierten und vor
■   Halsschwellung und Schmerzen im          allem wiederholten Radiojod-Therapien:
    Bereich der Schilddrüse oder Speichel-   ■ Zu Mundtrockenheit, Geschmackstö-

    drüsen                                       rungen und erhöhte Anfälligkeit für
■   Sodbrennen und Übelkeit                      Karies führen. Bitte fördern Sie
                                                 während der Therapie intensiv den
                                                 Speichelfluss und achten Sie auf eine
                                                 gute Zahnpflege.
                                             ■   Trockene Augen oder Tränenträufeln
                                                 durch Verengung des Tränenkanal
                                             ■   Frühmenopause und Fertilitätsstörun-
                                                 gen wie chronische Hypo/Azoosper-
                                                 mie. Im Aufklärungsgespräch zur
                                                 Radiojodtherapie wird über die
                                                 Möglichkeit der Kryokonservierung der
                                                 Spermien informiert.
                                             ■   Strahlungsbedingte Entzündung bzw.
                                                 Fibrose der Lunge bei ausgedehnten
                                                 Lungenmetastasen
                                             ■   Beschädigung des Knochenmarks und
                                                 Zweittumore
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Kontraindikationen für die
Radiojodtherapie
Schwangerschaft und Stillen.

■   Spätestens 6-8 Wochen vor der
    Radiojodtherapie muss abgestillt
    werden. Am Eintrittstag wird bei
    Frauen im gebärfähigen Alter ein
    Schwangerschaftstest durchgeführt.
■   Bis zu 6 Monaten nach der Therapie soll
    eine Schwangerschaft bzw. das Zeugen
    von Nachwuchs vermieden werden.
■   Pflegebedürftigkeit.
■   Starke Inkontinenz

Was muss vor der Radiojodtherapie             Medikamente können ebenfalls jodhaltig
beachtet werden?                              sein. Bitte teilen Sie dem Nuklearmediziner
Drei Monate vor der Radiojodtherapie dür-     mit, welche Medikamente Sie üblicherweise
fen keine stark jodhaltigen Kontrastmittel-   einnehmen.
untersuchungen wie z.B. Computertomo-
graphien oder Herzkatheteruntersuchungen      Um die Therapiedosis individuell berechnen
durchgeführt werden.                          zu können, wird einige Tage vor der
                                              Radiojodtherapie eine ambulante Jod-
Ab zwei Wochen vor der Radiojodtherapie       Uptake-Messung durchgeführt.
soll die Ernährung möglichst jodarm sein
(keine Meerestiere, -früchte oder -algen,     Über den genauen Ablauf dieser Unter-
keine Multivitaminpräparate, kein jodiertes   suchung werden Sie separat informiert.
Salz).
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Stationärer Aufenthalt

Am Eintrittstag werden Sie vom Personal der       Auf der Therapiestation dürfen Sie sich frei
Nuklearmedizin empfangen und auf Ihr              bewegen. Jedes Patientenzimmer hat ein
Zimmer gebracht. Dort erhalten Sie um die         eigenes Telefon und TV-Gerät mit verschiede-
Mittagszeit die Therapiekapsel. Da die            nen Unterhaltungsprogrammen.
Nahrung die Jodaufnahme beeinträchtigt,
sollten Sie 4 Stunden vor sowie 1 Stunde          Ein komfortabler Aufenthaltsraum bietet
nach der Kapseleinnahme nüchtern sein.            bequeme Sitzgelegenheiten zum Verweilen
Wasser trinken ist erlaubt.                       sowie grosse Fenster mit Weitsicht, ein gros-
                                                  ses TV-Gerät und einen Home-Trainer, um
Nach der Kapseleinnahme dürfen Sie die            sich während des Aufenthaltes etwas bewe-
Therapiestation für einige Tage nicht mehr        gen zu können. Zudem stehen Ihnen eine
verlassen. Die Aufenthaltsdauer beträgt ca.       Tee-/Kaffee-maschine zum freien Gebrauch
2-5 Tage. Die Entlassung von radiojodthera-       zur Verfügung.
pierten Patienten darf gemäss der schweize-
rischen Strahlenschutzverordnung (StSV) erst      Auch ist reichlich Mineralwasser vorhanden.
dann erfolgen, wenn die Ortsdosisleistung in
1   m Abstand      weniger    als   10    µSv/h
(Strahlungseinheit pro Stunde) beträgt.
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Gerne     können   Sie   auch   persönliche     Das radioaktive Abwasser der Therapie-
Gegenstände wie z.B. Computer, Tablet,          station wird in grossen Tanks im Keller des
Handy oder Bücher, etc. mitbringen. WLAN ist    Spitals zum Abklingen gesammelt. Diese
vorhanden. Bitte beachten Sie, dass Ihre per-   Tanks haben nur eine beschränkte Kapazität.
sönlichen Gegenstände durch radioaktive         Wir bitten Sie deshalb, auf der Therapie-
Ausscheidungen wie z.B. Speichel oder Urin      station sparsam mit dem Wasser umzuge-
verunreinigt werden können.                     hen:

Vor Ihrer Entlassung müssen die Gegenstände     Duschen Sie bitte möglichst kurz, waschen
vom Radiologiefachpersonal freigemessen         sich aber nach jedem Toilettengang die
werden.                                         Hände.

Waschen Sie Ihre Wäsche nach der Radiojod-      Bedenken Sie bitte, dass sich auf der
Therapie zuhause in der Wasch-maschine mit      Therapiestation kein Pflegepersonal befindet!
den üblichen Programmen.
                                                Bitte geben Sie uns daher Ihre Wünsche und
                                                Bedürfnisse möglichst vor der Therapie oder
                                                während des Aufenthalts telefonisch bekannt.
Radiojodtherapie Patienteninformation - Luzerner Kantonsspital
Bitte   bringen     Sie   auch   Ihre    üblichen    Zur Patientensicherheit ist die Therapiestation
Medikamente mit. Die täglichen Mahlzeiten            mit Sturzsensoren ausgestattet, welche ein
werden Ihnen vom Personal der Hotellerie             allfälliges Sturzereignis registrieren und einen
gebracht und jeden Morgen gibt es eine               Alarm auslösen, so dass Ihnen sofort das
kurze Arztvisite.                                    Radiologiefachpersonal bzw. der Dienstarzt
Aus     Strahlenschutzgründen           wird   das   zu Hilfe eilen kann. Der Aufenthaltsraum,
Personal einen möglichst grossen Abstand zu          Gang und Terrasse werden per Video über-
Ihnen einhalten und Sie nur ganz kurz kon-           wacht.
taktieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür.
                                                     Besuch durch Angehörige ist auf der
                                                     Therapiestation ist aus Strahlenschutz-
                                                     gründen nicht gestattet. ß
Austritt aus der Therapiestation

Vor der Entlassung misst der Nuklearmediziner Ihre Strahlung und informiert Sie über das
weitere Procedere.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Broschüre einen kleinen Einblick in die Radiojodtherapie gege-
ben zu haben und stehen Ihnen für weitere Fragen selbstverständlich jederzeit zur Verfü-
gung.

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt bei uns auf der Therapiestation und eine
gute Besserung!

Ihr Team der Nuklearmedizin des Luzerner Kantonsspitals
Notizen
Standort                                       Kontakt
Auf dem Spitalareal im Haus 28, 4. OG          Nuklearmedizin Sekretariat
(siehe Lageplan unten)                         Telefon: 041 205 46 67
                                               E-Mail: nuk@luks.ch

                                               Busverbindungen
                                               Bus 19 / 30
                                               Hauptbahnhof Luzern / Bhf. Ebikon / Littau bis
                                               zur Haltestelle Kantonsspital

                                   Luzerner Kantonsspital ı Radiologie und Nuklearmedizin
                                  6000 Luzern ı Telefon 041 205 46 67 ı nuk@luks.ch ı www.luks.ch
Sie können auch lesen