Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig

Die Seite wird erstellt Philipp Kirchner
 
WEITER LESEN
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
Radwegplanung München
                Release 0.9

          Dr. Michael Hälsig

                    16.02.2022
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
Inhalt:

1   Überblick                                                                                                                                                       1
    1.1 Die Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                1
    1.2 Hintergrund-Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                  2

2   Nutzung                                                                                                                                                         3
    2.1 Ebenenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   3
    2.2 Aktionen für einzelne Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   4
    2.3 Detailansichten von Punkten einer Ebene . . . . . . . . . . . . .                                           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   5
    2.4 Darstellung von Straßenansichten mit Mapillary . . . . . . . . .                                            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   5
    2.5 Zugriff auf das Ratsinformationssystem (RIS) der Stadt München                                              .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   6
    2.6 Anzeigen von Informationen beim Überstreichen mit der Maus .                                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   7

3   Werkzeuge                                                                                                                                                       8
    3.1 Suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                8
    3.2 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                8
    3.3 Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                9

4   Änderungshistorie                                                                                                                                               12

5   Datenschutz                                                                                                                                                     18
    5.1 Verantwortliche Stelle . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   18
    5.2 Welche Daten werden erhoben?        .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   18
    5.3 OpenStreetMap . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
    5.4 Geodaten der Stadt München .        .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
    5.5 Ihre Rechte . . . . . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
    5.6 Löschung von Daten . . . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19

6   Nutzungsbedingungen                                                                                                                                             20

                                                                                                                                                                     i
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
KAPITEL       1

                                                                                        Überblick

Diese Karten-Website unterstützt die Radwegplanung in München. Sie entstand in der Folge des Ra-
dentscheids München, um allen Beteiligten einen Überblick zu ermöglichen. Dazu werden verschiedene
Informationen zum Radverkehr in München in Gruppen von Ebenen zur Verfügung gestellt. Weiter kann
man auf Basis von Mapillary virtuell per Fahrrad durch München fahren, und gezielt Dokumente aus
dem Ratsinformationssystem der Stadt München zu Fahrradthemen abrufen. Zusätzlich gibt es Werkzeu-
ge, mit denen man Details auf der Karte vermessen, oder eigene Ergänzungen vornehmen, abspeichern
und weitergeben kann. Alle Informationen können auf unterschiedlichen Ausprägungen von Straßenkar-
ten oder Luftbildern als Hintergrund-Ebene dargestellt werden. Die Karten-Website passt sich der Größe
des Bildschirms an, und ist daher auch auf einem Smartphone gut nutzbar.

1.1 Die Ebenen

Die Informations-Ebenen sind in Gruppen zusammengefasst.
1 Bestand und Planungen
    • bestehenden Radwege und beschildertenRadrouten in München aus dem Radlstadtplan
    • die Vorschläge von munichways
    • die bereits von der Stadtverwaltung geplanten Maßnahmen in München zur Umsetzung des Ra-
      dentscheids
    • die geplanten Radschnellverbindungen, wie sie im Dezember 2020 den Bezirksausschüssen vor-
      gestellt wurden
    • dem Verkehrsentwicklungsplan Rad (VEP-R) aus dem Jahr 2005
    • Radwege in Bayern
2 Istzahlen
    • die Istzahlen aus dem Projekt Stadtradeln aus den Jahren 2018 - 2020
3 Fahrradabstellplätze

                                                                                                    1
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
Radwegplanung München, Release 0.9

    • zeigt die bestehenden Fahrradabstellplätze
4 Kriterien zur Überprüfung der Planungen
    • Die Abdeckung der heutigen, beschilderten Fahrradrouten und des von munichways vorgeschla-
      genen Radlvorrangnetzes
    • Eine Anzeige der Unfallstellen, bei denen Radfahrende betroffen waren, und der im Jahr 2014
      erfasste Gefahrenatlas der Süddeutschen Zeitung
    • die Orte der Feuerwachen, da hier keine Fahrradhauptrouten geführt werden sollten
    • Haltestellen, die häufiger, oder weniger als in 15 min Intervallen angefahren werden. Bei den
      Haltestellen die in Intervallen > 15 min angefahren werden, ist es möglich, die Radwegführung
      einfacher als bei den anderen Haltestellen zu gestalten, da bei diesen Haltestellen mit wenig ein-
      und aussteigenden Fahrgästen gerechnet werden kann.
5 Kriterien zur Ableitung der Planungen
    • zeigt die Quell- und Zielorte des Radverkehrs
    • konsolidierte Zentren, bei denen Quell- und Zielorte zusammengefasst wurden, und Wunschlinien,
      die diese Zentren verbinden
    • die Bevölkerungsdichte
    • Quell- und Zielorte sind auch große S- oder U-Bahnhöfe mit mehr als 100 Fahrradabstellplätzen,
      die unter Fahrradabstellplätzen zu finden sind
6 Grenzen
    • hier sind verschiedene Grenzen verfügbar, wie Stadtbezirksgrenzen, Schulbezirke, etc.
7 Barrieren
    • kleine Barrieren für den Radverkehr, wie Umlaufgitter, Pfosten und Ampeln, und große, wie
      Hauptstraßen, Bahngleise oder die Isar.

1.2 Hintergrund-Ebenen

Mit dem Menüpunkt rechts unten kann man verschieden Hintergrund-Ebenen auswählen. Diese sind
wiederum gruppiert.

1.2. Hintergrund-Ebenen                                                                               2
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
KAPITEL       2

                                                                                         Nutzung

2.1 Ebenenauswahl

Durch Auswahl des Menüsymbols in der rechten Leiste oder über ‚Karten und Werkzeuge‘ rechts oben
und dann Auswahl ‚Ebenen und Legende‘ erhält man die Liste der Ebenengruppen. Nach Anklicken des
+ Symbols erscheinen die einzelnen Ebenen einer Gruppe.

Die einzelnen Ebenen lassen sich wiederum durch Anklicken aktivieren oder deaktivieren, d.h. sichtbar
oder unsichtbar machen.

                                                                                                   3
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
Radwegplanung München, Release 0.9

2.2 Aktionen für einzelne Ebenen

Bei Auswahl der Zahnradsymbols kann man für jede einzelne Ebene Aktionen starten:

   • mit der Lupe diese Ebene auf die Mitte des Bildschirms zentrieren
   • mit dem Schieberegler die Transparenz (Durchsichtigkeit) der Ebene einstellen
   • durch Klick auf das i Symbol eine ausführliche Erläuterung zu dieser Ebene erhalten
   • die Ebene nach oben oder unten schieben, so dass sie über oder unter den anderen Ebenen ge-
     zeichnet wird
   • die Ebene löschen
Durch Verschieben der Ebenen oder das Löschen der Ebenen kann man sich eine individuelle Karte
zusammenstellen. Diese kann man als ‚Favorit‘ im Browser speichern und immer wieder aufrufen, da
die Ebenenstruktur in der URL der Website gespeichert wird.

Hinweis: Da die Website im Moment noch häufiger umgebaut wird, ändert sich die Ebenenstruktur
und es ist möglich, dass Ebenen nicht angezeigt werden. Dann muss man wieder mit der ursprünglichen
URL https://radwegplanung-muenchen.de beginnen.

2.2. Aktionen für einzelne Ebenen                                                                4
Radwegplanung München - Release 0.9 Dr. Michael Hälsig
Radwegplanung München, Release 0.9

2.3 Detailansichten von Punkten einer Ebene

Ist eine Ebene aktiv (sichtbar), kann man mit einem Links-Mausklick Detailinformationen zu einem
Element der aktiven Ebenen, wie eine kategorisierte Strecke, erhalten. Das nachfolgende Bild zeigt ein
Beispiel der von munichways erfassten Daten zur Corneliusstraße:

Es ist möglich, diese Detailinformation sich als .json- oder als .csv-Datei herunterzuladen.

2.4 Darstellung von Straßenansichten mit Mapillary

Die von munichways kategorisierten Strecken sind fast alle mit Links auf Mapillary mit Straßenansich-
ten aus der Perspektive von Radfahrenden erfasst. Durch Klick auf Straßenansicht_klick_mich bzw. das
Bild selbst in der Objektinformation wird die Mapillary-Website geöffnet, und man kann virtuell die
ausgewählte Straße aus der Fahrradperspektive befahren.

2.3. Detailansichten von Punkten einer Ebene                                                        5
Radwegplanung München, Release 0.9

2.5 Zugriff auf das Ratsinformationssystem (RIS) der Stadt Mün-
    chen

Unabhängig von der aktiven (sichtbaren) Ebene erhält man mit einem Rechts-Mausklick auf eine Stra-
ße alle Informationen aus dem Ratsinformationssystem der Stadt München (RIS) zu Entscheidungen
etc. der Stadtverwaltung zu Fahrradthemen in dieser Straße. Dazu wird eine vorbereitete Anfrage an
muenchen-transparent abgesetzt. Die Abbildung zeigt das Ergebnis bei einem Rechts-Mausklick auf die
Corneliusstraße.

2.5. Zugriff auf das Ratsinformationssystem (RIS) der Stadt München                              6
Radwegplanung München, Release 0.9

Hinweis: Bei der ersten Abfrage fragt der Webbrowser, ob die Website radwegplanung-muenchen.de
die Website muenchen-transparent aufrufen darf. Dies muss einmalig bestätigt werden.

2.6 Anzeigen von Informationen beim Überstreichen mit der Maus

Manche Ebenen (z.B. Fahrradabstellplätze –> CityWise, konsolidierte Zentren) zeigen Zusatzinforma-
tionen, wenn man mit der Maus darüberstreicht (mouse over). Bei CityWise sind es Bilder, bei den
Zentren wird der Name des Zentrums angezeigt. Dazu muss aber im Menü Ebenen und Legende die
Auswahl Kartentipps anzeigen angeklickt (eingeschaltet) sein.

2.6. Anzeigen von Informationen beim Überstreichen mit der Maus                                 7
KAPITEL       3

                                                                                    Werkzeuge

3.1 Suchen

Im Suchschlitz links oben kann eine Straßenadresse eingetragen werden, wie beispielsweise Corneliuss-
tr München. Dann wird die Corneliusstraße angezeigt und die Karte darauf zentriert.

3.2 Messen

Über

gelangt man zur Auswahl von Werkzeugen. Hier kann man beispielsweise die Entfernung zwischen
zwei oder mehreren Punkten auf der Karte messen - im Beispiel hier die Entfernung zwischen dem St.
Jakobsplatz und dem Gärtnerplatz:

                                                                                                   8
Radwegplanung München, Release 0.9

Jeder Punkt auf der Strecke wird mit einem Mausklick markiert. Der letzte Punkt wird mit zwei
Mausklicks quittiert. Zur Abkürzung kann man auch das Messsymbol rechts neben dem Suchschlitz
anklicken, um zur Entfernungsmessung zu gelangen.
Analog kann man auch die Größe von Flächen oder die Kompassausrichtung bestimmen.
Die aktuelle Position des Mauszeigers auf der Karte als Koordinate kann auch über das Mess-Menü
bestimmt und in die Zwischenablage kopiert werden. Sie wird jedoch auch immer in der Fußzeile ange-
zeigt, jedoch aus Platzgründen nicht auf Mobilgeräten.

3.3 Zeichnen

Mit den Zeichenwerkzeugen kann man auf der Karte eigene Ergänzungen hinzufügen, speichern, wei-
tergeben oder später wieder laden. Man erhält das folgende Auswahlmenü:

Die Ergänzungen werden in einer eigenen Ebene gespeichert. Die erste Ebene ist sprechend Redlining
benannt. Möchte man weitere Ebenen hinzufügen, klickt man auf das + Symbol, und man kann einen
neuen Ebenenamen eingeben, hier Test.

3.3. Zeichnen                                                                                    9
Radwegplanung München, Release 0.9

Jetzt kann man neue Objekte hinzufügen - Punkte, Linien, Polygone, Kreise oder Texte. Diesen gibt
man jeweils einen sprechenden Namen. Man kann diesen Objekten im beschränkten Umfang Farben
und Dicken zuweisen - wie im Beispiel hier eine neue Strecke durch die Rumfordstraße.

Die neu erzeugte Ebene findet man unter Karte und Ebenen. Nach Anklicken des Zahnradsymbols kann
man diese Ebene durch Anklicken des kleinen Pfeils nach oben exportieren:

Die *.json Datei kann man lokal speichern oder weitergeben. Man kann sie später unter Ebene impor-
tieren - lokale Datei wieder auf der Karte anzeigen.
Es ist möglich, um die neu erzeugten Punkte, Linien, Polygone oder Kreise sich Puffer zeichnen zu
lassen. Hier ist ein Beispiel eines Puffers von jeweils 200 m rechts und links von der Rumfordstraße.

3.3. Zeichnen                                                                                     10
Radwegplanung München, Release 0.9

3.3. Zeichnen                                  11
KAPITEL       4

                                                                        Änderungshistorie

• 09.02.2022
         – in der Gruppe MunichWays den Layer IST RadlVorrang MunichWays hinzugefügt
         – Layer Maßnahmen –> Flaschenhälse um den Filter netztyp 1 OR netztyp 2 ergänzt.
• 05.02.2022
         – Im Layer ‚Maßnahmen‘ –> ‚Vorschläge für REM‘ die Gruppe ‚Flaschenhälse‘ aktuali-
           siert (jetzt werden die Strecken korrekt angezeigt), und einen weiteren Layer ‚Strecken‘
           eingefügt.
         – Im Layer ‚Maßnahmen‘ –> ‚Vorschläge für REM‘ den Layer ‚VEP-R Hauptrouten auf
           RVN schwarz/rot‘ eingefügt.
• 04.02.2022 Layer ‚Radlstadtplan 2020‘ –> ‚Status AG Netzplanung‘ aktualisiert
• 22.01.2022 Layer Maßnahmen –> Flaschenhälse in eine Gruppe umgewandelt und drei Layer
       eingefügt: 80, 85 und 90%.
• 20.01.2022
         – Layer Statistik Radwege im Radlstadtplan 2020 hinzugefügt.
         – Layer Maßnahmen –> Flaschenhälse hinzugefügt
• 19.01.2022 vorgeschlagene Radhauptverbindung von Ebersberg zum Ostbahnhof in der Gruppe
       RSV hinzugefügt.
• 16.01.2022
         – Maßnahmen –> Vorschläge für REM: komplett neu überarbeitet. Das Matching OSM-
           Straßen und RVN von MunichWays klappt nicht so genau, wie gedacht. Jetzt wird mit
           Überlappungsanalyse gearbeitet, mit experimentiell abgeleiteten Prozentanteilen Über-
           lappung.
         – Dafür eine 2.5D Darstellung von Unfallhäufigkeit und Nutzung eingebaut.
• 12.01.2022

                                                                                                12
Radwegplanung München, Release 0.9

         – in Maßnahmen –> Vorschläge für REM: Rad- und sonstige Wege eingefügt, da es einige
           Strecken gibt, die weder an Tempo > 30 noch an Tempo  Vorschläge für REM: kurze Netzlücken wieder entfernt. Dafür die
       in MunichWays in den Kategorien 1 und 2 als schwarz (nicht akzeptabel) oder rot (stressig)
       kategorisierten Strecken auf dem aktuell vom MOR geplanten Radnetz sichtbar gemacht
       (Verschneidung) und damit die Layer RVN schwarzrot auf IR II, RVN schwarzrot auf IR III
       und RVN schwarzrot auf IR IV eingefügt.
• 03.01.2022 in Maßnahmen –> Vorschläge für REM: kurze Netzlücken eingefügt. Das sind
       schwarz/rot/grau kategorisierte Strecken auf Radrouten mit einem bereits hohen (> 90%)
       Anteil an gelb/grün kategorisierten Strecken.
• 29.12.2021 in Maßnahmen –> Vorschläge für REM: Statistiken eingefügt in Tempo  30 Straßen
• 28.12.2021 in Maßnahmen –> Vorschläge für REM: Radunfälle, aktuelle Radverkehrszahlen und
       nahe an Schulen jetzt differenziert zwischen Tempo  30 Straßen
• 22.12.2021
         – den aktuellen Arbeitsstand der Radnetzplanung der Stadtverwaltung in mehrere Layer
           (IR II, IR III, . . . ) aufgeteilt
         – die PDF-Datei Radverkehrsmengenkarte 2019 in der Layergruppe ‚Monitoring –> Ist-
           zahlen hinzugefügt.
• 19.12.2021
         – Layer Feuerwehren aktualisiert, und Erreichbarkeitspolygone hinzugefügt - kann die
           Feuerwehr die Hilfsfrist von 10 min einhalten?
         – komplettes Straßennetz Münchens (Stand 9.12.) hinzugefügt, als Basis für

                * ausgefeiltere Erreichbarkeitsanalyse (was ändert sich, wenn eine Straße entfällt?)
                * Basis für Tempo > 30 Analysen
• 15.12.2021
         – Realschulen hinzugefügt - und damit die automatisch generierten Maßnahmen bei Schu-
           len und Universitäten ergänzt
         – Layer Arbeitsstand 4.11.2021 differenzierter nach geplanten Kategorien dargestellt und
           die resultierenden Abdeckungen ergänzt
• 12.12.2021 Layer Vorschläge für REM nach Kategorien erweitert: skalierbar nach Unfallzahlen
       und aktueller (Strava)Nutzung
• 08.12.2021 Stadtstraßen mit Tempo 50 ergänzt um Stadtstraßen mit Tempo 60.
• 22.11.2021
         – Layer Radunfälle 2019 repariert
         – (Layer Maßnahmen ==> Vorschläge für REM) Vorschläge für Maßnahmen aus den vorliegenden
              nach heutiger Radverkehrsstärke (Strava) und Nähe zu Ausbildungsstätten.

                                                                                                 13
Radwegplanung München, Release 0.9

• 16.11.2021 Suche repariert (fehlende Zeile „searchServiceUrl“: „http://localhost:5011/“, in
       config.json eingefügt.
• 15.11.2021 (Layer Maßnahmen ==> Vorschläge für REM) Vorschläge für Maßnahmen aus den
       vorliegenden Daten abgeleitet: Stadtstraßen mit Tempo 50 überlagert mit RVN schwarz/rot
       Strecken, und dann weiter gefiltert mit Anzahl der Unfälle an diesen Strecken in den Jahren
       2016 - 2020 pro km.
• 05.11.2021 den aktuellen Arbeitsstand der Radnetzplanung der Stadtverwaltung im Layer Radl-
       stadtplan –> Status AG Netzplanung –> Arbeitsstand xx.xx.xx aufgenommen. Jetzt kann
       man ihn mit unseren Mitschriften im parallelen Layer aktuelle Mitschrift vergleichen.
• 03.11.2021 Alle Radentscheidsmaßnahmen der Stadt neu erfasst und als eigener Layer darge-
       stellt. Dagegen die Prio-Maßnahmen aus munichways ebenfalls als Layer erfasst.
• 15.10.2021 Die Hauptkategorien der Daten aus der Meldeplattform mit hoffentlich aussagekräf-
       tigen Icons unterlegt.
• 03.10.2021 Die OpenBikeSensor Daten von Johan Buchholz und die Daten aus der Meldeplatt-
       form (provisorisch) hinzugefügt.
• 23.9.2021 Die Raddauerzählstellen der Stadt München hinzugefügt, mit den Werten vom 12.7.21,
       und zum Vergleich den strava Werten vom gleichen Tag. Daraus ergibt sich: nimmt man
       die strava Daten einer beliebigen Straße, kommt man mit dem Faktor 20 - 40 auf einen
       Anhaltswert für den tatsächlichen Radverkehr an dieser Stelle.
• 15.9.2021 Strava Daten vom 12.7.21 eingefügt und Stadtradeln 2020 mit dem gleichen Schema
       dargestellt. An diesem Tag war laut Radzählstellen sehr viel Betrieb. Die Vergleiche mit den
       Radzählstellen kommen noch.
• 11.09.2021 Auf Basis von Zeitungsberichten und Unterlagen des Planungsreferates die Rad-
       schnellverbindungen eingefügt.
• 25.08.2021
       Hintergrund Layer Luftbild München 2019 wieder eingefügt, auf Basis der neuen Ca-
       pability Dokumente des Geodatenservice. Aber es bleibt wegen der Instabilitäten des
       Geodatenservice eine Interimslösung!
• 13.08.2021
       neue Capability Dokumente vom Geodatenservice erhalten - der WMS des Geoda-
       tenservice der Stadt München gab allmählich seinen Geist auf, und daher wurde die
       Website nicht mehr oder sehr langsam geladen.
       6 neue Layer in der Gruppe Planung München hinzugefügt aus Stadtentwicklungspla-
       nung 2040
• 14.06.2021
       Gruppe Monitoring erweitert: Fahrradabstellplätze, Unfallstatistik
       Istzahlen Strava Mai 2021 eingefügt
• 12.06.2021
       Gruppe Monitoring eingefügt: enthält Abdeckung, Radwegqualität und Ist-Zahlen
       (Modal Split)
• 08.06.2021

                                                                                                14
Radwegplanung München, Release 0.9

      Abdeckung Wohnorte Bevölkerung für beschilderte Radwege, AG Netzplanung, mu-
      nichways Radlvorrangnetz und VEP-R 2005 hinzugefügt.
• 01.06.2021
      Anteil Radverkehr in einzelnen Stadtbezirken unter Ist-Zahlen hinzugefügt.
• 19.05.2021
      Umlegungsnetz Landkreis München, erstellt von der Fa. Inovaplan, vorgestellt dem
      Ausschuss für Mobilität des Landkreises am 13.4.2021, eingefügt - bisher mit den
      mitgelieferten Stilen.
• 18.05.2021
      Istzahlen Strava für 2020 und bis April 2021 hinzugefügt, teilweise korrigiert.
• 27.04.2021
      Istzahlen Strava Februar 2020 hinzugefügt (Strava liefert nur auf Anforderung die Zah-
      len eines Monats, und braucht dafür mehrere Tage - dafür kostet es nichts).
      Layer Status AG Netzplanung hinzugefügt. Hier wird gezeigt, welche Strecken in der
      Arbeitsgruppe Netzplanung bereits akzeptiert (übernommen) wurden, und welche noch
      offen (d.h. endgültig abzustimmen) sind.
• 23.04.2021
      Stadtbezirke einzeln und Stadtbezirke ausgeschlossen in der Layergruppe Grenzen hin-
      zugefügt, um zu zeigen, welche Stadtbezirke bereits in der AG Netzplanung bearbeitet
      wurden.
• 16.04.2021
      Istzahlen Strava September 2020 hinzugefügt (Strava liefert nur auf Anforderung die
      Zahlen eines Monats, und braucht dafür mehrere Tage - dafür kostet es nichts).
• 15.04.2021
      Schulen (Gymnasien, Mittelschulen und Grundschulen) in einer Gruppe zusammenge-
      fasst
• 14.04.2021
      Fahrradabstellplätze (Quelle Stadt) hinzugefügt.
• 13.04.2021
      Luftlinien in Zentren Vorschlag MOR und in Zentren Vorschlag REM in Hash-Linien
      geändert.
• 12.04.2021
      Layer Quell- und Zielorte neu geordnet: Gruppe Zentren Vorschlag MOR hinzugefügt.
      Außerdem - zur Qualitätssicherung - den Layer Stadtteile mit Einwohnerzahlen hinzu-
      gefügt, um neben dem Layer Bevölkerungsdichte nach Baublöcken einen Überblick zu
      erhalten, ob die Zentren auch alle Bevölkerungszentren beinhalten.
• 10.04.2021
      Die 8 häufigsten Unfallorte aus der az vom 17.3.2018 hinzugefügt.
• 07.04.2021

                                                                                               15
Radwegplanung München, Release 0.9

      Istzahlen Strava Februar 2021 hinzugefügt (Strava liefert nur auf Anforderung die Zah-
      len eines Monats, und braucht dafür mehrere Tage - dafür kostet es nichts).
• 06.04.2021
      Istzahlen Strava Juli 2020 und Januar 2021 hinzugefügt.
      Radhauptverbindung Sauerlach - Oberhaching - Geiselgasteig hinzugefügt (unter Rad-
      schnellverbindungen)
• 03.04.2021
      Layer REM in Umsetzung LHM umbenannt. Das Planungsreferat der Stadt München
      hat Maßnahmenbündel zusammengestellt, die in diesem Layer dargestellt werden. Die
      zusammenfassende Darstellung dieser Maßnahmen auf der Website der Stadt spiegelt
      nicht genau den Stand, wie er im RIS zu finden ist.
• 02.04.2021
      Oberzentren und Mittelzentren im Münchener Süden korrigiert und ergänzt. Den Al-
      gorithmus Nächster Nachbar für die Anbindung der Mittelzentren und Grenzpunkte an
      die Oberzentren ersetzt durch Hub Lines / Distance aus dem Plugin MMQGIS.
• 29.03.2021
      Haltestellen hinzugefügt. Dabei kann man Haltestellen auswählen, die in mehr als 15
      min Intervallen angefahren werden. An diesen Haltestellen ist es denkbar, die Radweg-
      führung einfacher zu gestalten, als bei den anderen Haltestellen, wo mit mehr ein- und
      aussteigenden Fahrgästen gerechnet werden muss.
• 26.03.2021
      Gymnasien inkl. der aktuellen Schülerzahl hinzugefügt. Quellen waren Wikipedia
      (Geodaten) und das RIS (Schülerzahl).
• 17.03.2021
      Grund- und Mittelschulstandorte und -sprengel, Mittelschulverbund wieder hinzuge-
      fügt - Capabilities Dokument auf Geoserver der Stadt München war verschwunden.
• 16.03.2021
      Bevölkerungsdichte nach Baublöcken hinzugefügt. Das ergibt eine wesentliche detail-
      liertere und aktuelle Sicht auf die Einwohnerverteilung als das relativ grobe Raster aus
      dem Zensus 2011
• 12.03.2021
      (geometrische) Stadtteilzentren und Luftlinien (Delaunay Triangulierung) hinzugefügt
• 08.03.2021
      Datenschutz und Nutzungsbedingungen eingefügt
• 07.03.2021
      Strava Ist-Daten (RIDE) eingefügt
      Stadtplan München(grau) eingefügt - er skaliert mit dem Radlstadtplan, weil der Radl-
      stadtplan für den Druck konzipiert wurde und nicht ohne weiteres mit anderen Hinter-
      grundkarten nutzbar ist.
• 06.03.2021

                                                                                                 16
Radwegplanung München, Release 0.9

      Triangulierung weiter bearbeitet - überflüssige Kanten, die von der Stadtgrenze durch-
      schnitten werden, werden bei der Erstellung automatisch entfernt.
      Die aktuelle Dokumentation liegt jetzt auch komplett als PDF-Dokument vor Radweg-
      planung München
• 27.02.2021
      Oberzentren, Triangulierung und Anbindung Grenzpunkte überarbeitet
• 24.02.2021
      Das (i) Icon neben dem Layernamen, das anzeigt, dass der Layer abfragbar ist, entfernt,
      da alle Layer abfragbar sind. (in config.json: showQueryableIcon = false)
• 23.02.2021
      Aufgrund des Feedbacks aus den Bezirken 6, 7, 17, 18 und 19 weitere Zwangspunkte
      und neue Bezirkszentren eingefügt. Die Bezirkszentren sollten bei der Umsetzung der
      Radwegplanung auf Bezirksebene berücksichtigt werden.
• 21.02.2021
      Unter ‚Fahrradabstellplätze‘ die über CityWise erfassten Fahrradabstellplätze, Luft-
      pumpen und Fahrradwerkstätten hinzugefügt. Die Bilder lassen sich direkt mit ‚mouse
      over‘ (Kartentipps anzeigen muss eingeschaltet sein) anzeigen. Mit Links-Mausklick
      auf einen Eintrag werden alle Informationen zu diesem Eintrag, z.B. auch das Datum
      des Eintrag (createdOn) angezeigt.
      Unter Gefahrenstellen/Unfälle die über CityWise erfassten kritschen Stellen eingefügt
      (Foto mit mouse over)
• 16.02.2021
      Bike&Ride Fahrradabstellplätze mit Kapazitäten > 50 und > 100 hinzugefügt
      Radlstadtplan der Stadt München als WMS hinzugefügt (leider nur Teile)
• 14.02.2021
      Dokumentation hinzugefügt
• 02.02.2021
      Gruppe Radwege Bayern ersetzt - die bisherigen WMS sind abgeschaltet worden.
      Radwege München aus Radlstadtplan in leichtem Gelb gefärbt, nicht mehr Magenta,
      um Verwechslung mit RadlVorrang-Strecken zu vermeiden.
• 31.01.2021
      2021-01-31_radlvorrangnetz_masterliste_V03.geojson übernommen,     korri-
      giert (MultiLineString –> LineString) und in QGIS DB eingespielt (QGIS-
      mw/Gesamtnetz_V3.json)
      Gefahrenatlas der SZ vom August 2014 in die Layergruppe ‚Gefahrenstellen / Unfälle‘
      aufgenommen

                                                                                                17
KAPITEL       5

                                                                                    Datenschutz

5.1 Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
      ADFC München
      Dr. Michael Hälsig
      Platenstr. 4
      80336 München
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel
der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

5.2 Welche Daten werden erhoben?

Diese Website speichert aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten
über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab.
Folgende Daten werden so protokolliert:
    • Besuchte Website
    • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    • Menge der gesendeten Daten in Byte
    • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    • Verwendeter Browser
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Verwendete IP-Adresse
Weitere Daten werden nicht erfasst. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen
wird nicht vorgenommen. Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und anschließend

                                                                                                    18
Radwegplanung München, Release 0.9

gelöscht. Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, beispielsweise zur Fehlersuche,
oder um missbräuchliche Nutzung aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben
werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

5.3 OpenStreetMap

Diese Website verwendet zur Darstellung von Geo-Daten das Open-Source-Mapping-Werkzeug „Open-
StreetMap“ (OSM). OSM speichert keinerlei Daten der Anwender. Weitere Details finden Sie unter
Datenschutz OpenStreetMap.

5.4 Geodaten der Stadt München

Weiter verwendet diese Website Geodaten der Stadt München. Hier gelten die Datenschutz- und Nut-
zungsbedingungen der Stadt München.

5.5 Ihre Rechte

Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche perso-
nenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.

5.6 Löschung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert, haben
Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre
Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben,
gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche
Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die
Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

5.3. OpenStreetMap                                                                                 19
KAPITEL       6

                                                                    Nutzungsbedingungen

Diese Website dient zur Unterstützung der Radwegplanung in München. Sie erhebt keinen Anspruch auf
Vollständigkeit oder Korrektheit der dargestellten Daten. Eine kommerzielle Nutzung der Website oder
der Daten der Website ist ausgeschlossen.

                                                                                                 20
Sie können auch lesen