Rastvogelzählung Rundschreiben 2020 - ABBO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rastvogelzählung Rundschreiben 2020 Jahrgang 2020 S. 1-80 Potsdam, November 2020 ISSN 2190-7536 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen (ABBO) c/o NABU Brandenburg, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam, T. (0331) 201 55-70, F.-77, E-Mail: info@NABU-Brandenburg.de Redaktion: Thomas Heinicke, Gingster Str. 18, 18573 Samtens Liebe Wasservogelzählerinnen und –zähler, die Ergebnisse der Wasservogel-Zählsaison 2018/19 liegen auf dem Tisch. Wieder einmal beeindrucken Kraft und Engagement so vieler überwiegend ehrenamtlicher Zählerinnen und Zähler, die eine gute Abdeckung der Zählgebiete ermöglichen. So interessant und wichtig die Sammlung von Zufallsbeobachtungen auch ist: Systematische Programme wie die Wasservogelzählung, die inzwischen auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblickt, haben einen enormen Mehrwert. Denn nur sie ermöglichen es, langfristige Trends unabhängig von der Beobachtungs- und Meldeaktivität zu ermitteln. Ein steigender Anteil der Daten wird mittlerweile über www.ornitho.de gemeldet. Das ist in vieler Hinsicht sehr positiv, denn es erleichtert die Datenauswertung, macht es auch leichter, die Daten für weitere Zwecke zu erschließen, etwa für die avifaunistischen Jahresberichte für Brandenburg und Berlin, die die ABBO regelmäßig in der Zeitschrift Otis veröffentlicht. Vor allem aber stehen die Daten schneller zur Verfügung: Es entfallen die für alle Seiten lästigen Nachfragen und Mahnungen, und auch die Auswertung geht schneller. Die zeitnahe Fertigstellung dieses Berichtes zeigt das deutlich. Indessen: Nicht jeder Naturfreund und Wasservogelzähler ist auch gleichzeitig Computerfreund. Deshalb ist es gut, dass die traditionellen Meldewege zusätzlich weiter offenbleiben. Wir haben als Ornithologen das Glück, dass die Ausübung unseres Hobbys – jedenfalls die Freilandbeobachtung – durch die Corona-Pandemie kaum beeinflusst wird. Wir sind schon mitten in der neuen Zählsaison und ich wünsche allen Zählerinnen und Zählern schöne Beobachtungen in den nächsten Monaten – und natürlich Gesundheit. Wolfgang Mädlow (Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburgischer Ornithologen)
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 2 I. Organisatorische und inhaltliche Hinweise Thomas Heinicke Inhaltliche Informationen rund um das Wasservogelmonitoring Die bundesweite Koordination der Wasservogelzählungen und der speziellen Gänseerfassungen erfolgt über den Dachverband Deutscher Avifaunisten / DDA (Johannes Wahl, Thomas Heinicke). Alle wichtigen Informationen des DDA zum Wasservogelmonitoring und zu anderen Arbeitsvorhaben finden Sie auf den Internetseiten des DDA (www.dda-web.de unter „Monitoring“). Beginnend ab Ende 2016 wurde schrittweise ein neues Zählmodul für die Wasservogelzählung innerhalb des Internetportals ornitho.de eingeführt. Ab der Zählsaison 2017/18 sind alle aktuellen Zählgebiete für Brandenburg und Berlin online gestellt, sodass jetzt für jeden Zähler bzw. jede Zählerin prinzipiell die Möglichkeit besteht, die Zählergebnisse über ornitho.de direkt online zu melden. Die Nutzung des WVZ-Moduls in ornitho.de setzt allerdings voraus, dass die Zähler über einen eigenen Nutzeraccount in ornitho.de verfügen. Sehr viele ZählerInnen nutzen dankenswerterweise diese Option. Wer jedoch in altbewährter Form die Papierbögen ausfüllen möchte, bekommt selbstverständlich die Zählunterlagen wie bisher in analoger Form zugeschickt. Die online-Eingabe ähnelt sehr stark der Eingabe von Tageslisten, wenngleich zu Beginn zusätzlich allgemeine Informationen zur Zählung und den Zählbedingungen abgefragt werden. Neben der Eingabe der Daten für ein Zählgebiet sind innerhalb des Programms auch punktgenaue Verortungen einzelner Trupps möglich. Zugleich sind auch Angaben zum Verhalten und zu den Nahrungshabitaten möglich. Im Zuge der online-Eingabe wurde bundesweit eine komplette Standardisierung der allgemeinen Zählangaben sowie des zu erfassenden Artenspektrums vorgenommen. In Anpassung an ornitho wurden die Papierbögen dahingehend geändert, dass identische allgemeine Angaben erfasst werden können. • Erfassungsmethode: im Normalfall vom Boden aus (Auto, Fahrrad, zu Fuß), in seltenen Fällen mit Schiff • Eisbedeckung: in 6 Stufen von eisfrei bis komplett vereist In der online-Eingabe sind alle allgemeinen Angaben inklusive Uhrzeit zwingend einzugeben, da sonst keine Daten abgespeichert werden. Mitbeobachter sind in der online-Eingabe unter einem extra Reiter als Textangabe einzugeben. Hinsichtlich des Artenspektrums gibt es eine verpflichtende Basis-Artenliste, d.h. alle im Gebiet anwesenden Wasservögel im engeren Sinne (Schwäne, Gänse, Enten, Säger, Taucher, Reiher, Rallen) sowie Störche, Kraniche, Watvögel, Möwen und Seeschwalben sollen im Zuge der Wasservogelzählung erfasst werden.
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 3 Im erweiterten Artenspektrum können dann noch ausgewählte Greifvogelarten (z.B. Seeadler, Fischadler, Weihen) sowie an Feuchtgebiete gebundene Kleinvögel (Bartmeise, Wasseramsel, Gebirgsstelze, Bergpieper, Raubwürger) sowie der Eisvogel eingegeben werden. Die Artenlisten in ornitho sind angepasst an die jeweiligen Jahreszeiten. Fehlen eventuell erfasste Arten in der Liste, lassen sich diese einfach hinzufügen. Das Eingabetool in ornitho ermöglicht auch die Eingabe von ausgezählten Männchen und Weibchen bzw. Alt- und Jungvögeln. Dazu bei der jeweiligen Art auf "+" gehen und diese Angaben eingeben. Bei großen Gebieten ist teilweise auch eine genaue Lokalisierung von Trupps sinnvoll. Auch dies lässt sich mit dem Eingabetool realisieren. Dazu muss einfach nur die betreffende Art dupliziert und der Trupp dann mit dem Menüpunkt "Karte" genau lokalisiert werden. Wird nur eine Teilmenge genau lokalisiert, wird die Restmenge als "extra Trupp" ohne genaue Ortsangabe eingegeben. Eine genaue Erläuterung zur Dateneingabe der WVZ in ornitho findet sich unter dem Menüpunkt "Vogelmonitoring/Monitoring rastender Wasservögel/Wasservogelzählung/Dateneingabe in ornitho.de" Wichtig: Die Ergebnisse der WVZ müssen nicht nochmal als Zufallsbeobachtungen doppelt eingegeben werden, sondern sind für jeden Eingeber direkt in den jeweiligen Nutzeraccounts gespeichert. Über den normalen Datendownload kann sich jeder seine eigenen Zählergebnisse herunterladen. Die Daten sind über eine extra Spalte mit dem Inhalt "Waterbird" als WVZ-Ergebnisse kenntlich. Neben der online-Eingabe der Wasservogelzählung ist ab der Saison 2020/21 auch die Nutzung eines Schlafplatzmoduls für Gänse und Schwäne sowie eines Feldzählmoduls für Gänse & Schwäne möglich. Interessierte Zähler werden hierzu gesondert informiert. Analog zum WVZ-Modul werden auch bei diesen Programmen jedem Zähler „seine“ Zählgebiete zugeordnet. Alternativ können selbstverständlich auch die bisherigen Zählbögen in Papierform weitergenutzt werden. Generell erfreut sich das Internetportal www.ornitho.de mittlerweile sehr großer Beliebtheit und wird aktuell deutschlandweit von über 33.500 Teilnehmern (davon 1.035 in Brandenburg und 1.010 in Berlin, Stand: 20.11.2020) oft recht intensiv genutzt. Insbesondere für verschiedene Rastvogelarten (u.a. Gänse, Schwäne, Kraniche und Feldlimikolen sowie Wasservögel auf Gewässern) stellt ornitho eine herausragende Quelle für ergänzende Informationen zu den Monitoring-Programmen dar. Bitte nutzen Sie diese Eingabemöglichkeiten für die genaue Verortung von größeren Wasservogelansammlungen auf Gewässern oder die Eintragung von Rasttrupps von Gänsen, Schwänen, Kranichen und Feldlimikolen auf Nahrungsflächen. Hier besteht insbesondere die Möglichkeit der Angabe von
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 4 Nahrungshabitaten sowie der Eingabe ausgezählter Alt- und Jungvögel (besonders für Schwäne sehr erwünscht). Für alle, die keinen Internetzugang haben oder aus anderen Gründen wie bisher Zählbögen ausfüllen möchten, wird es in jedem Fall auch langfristig die Möglichkeit geben, Zählbögen in Papierform oder als Datei einzusenden. Zähltermine Die Zähltermine der Wasservogelzählung sind bundesweit bzw. international über den DDA abgestimmt und liegen wie gewohnt an den der Monatsmitte nächsten Wochenenden: Saison 2020/2021 2020: 2021: 12./13. September 16./17. Januar 17./18. Oktober 13./14. Februar 14./15. November 13./14. März 12./13.Dezember 17./18. April Die international wichtigen Termine sind fett gedruckt: September = internationale Graugans-Zählung November = internationale Saat- und Blässgans-Zählung Januar = internationale Wasservogel- & Gänsezählung März = internationale Weißwangengans-Zählung Allgemeine Hinweise zur Zählmethode und zum Ausfüllen der Zählbögen Ausführliche methodische Erläuterungen zu den Zählungen und zum Ausfüllen der Zählbögen können Sie den Rundschreiben der letzten Jahre entnehmen. Nachfolgend die wichtigsten Hinweise (für die „Neueinsteiger“ unter den Zählerinnen und Zählern sowie zur allgemeinen Erinnerung): - Die Zählungen sollten möglichst immer an den festgelegten Stichtagen stattfinden, um eine synchrone Erfassung der Wasservogelbestände sicherzustellen. Als Ausweichtermin (Schlechtwetter, persönliche Hinderungsgründe) ist wie immer das auf den Stichtag folgende Wochenende vorgesehen. - Alle Individuen einer Art, die rastend oder überfliegend (mit Gebietsbezug; kein aktiver Zug) im Zählgebiet gesehen wurden, werden als Gesamtzahl notiert. Sofern Sie sicher sind, dass sie einen wesentlichen Anteil der Rastbestände nicht erfassen konnten, geben Sie für den Erfassungsumfang bitte „unvollständig“ an (Bogenvorderseite). Mögliche Doppelzählungen müssen vor Ort seitens der Zähler ausgeschlossen werden. Falls eine Art nicht sicher bestimmbar ist (z. B. bei schlechten Bedingungen), sollte die Angabe möglichst genau eingegrenzt werden (siehe Kombination ähnlicher Arten oder „unbestimmte ...“). Bitte keine „von/bis“ - Bestandszahlen angeben (es kann jeweils nur ein Bestandswert pro Art eingegeben werden); Schätzungen mit „ca.” oder „min.” / „max.” kennzeichnen.
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 5 - Auch bei Nullzählungen (keine Wasservögel im Gebiet anwesend) bitte für das betreffende Gebiet immer einen Zählbogen ausfüllen bzw. eine Meldung in ornitho machen. Wenn Sie sicher sind, dass aufgrund totaler Vereisung des Gewässers keine Vögel anwesend waren, melden Sie bitte auch eine Nullzählung, wenn Sie nicht das ganze Gebiet explizit kontrolliert haben. - Zusätzliche Angaben zum Alters- und Geschlechterverhältnis sowie die Schlafplatzzählungen einzelner Arten dienen der Ergänzung der Mindestangaben. Es liegt somit in Ihrem Ermessen, ob und wie weit Sie hier Daten erfassen und die entsprechenden Eintragungen vornehmen. Die Bestandszahlen der Schlafplatzzählungen müssen eindeutig von den tagsüber im Gebiet anwesenden Beständen abgegrenzt werden. In der entsprechenden Tabelle werden also nur Schlafplatzbestände angegeben. Nur wenn die Vögel auch tagsüber im Gebiet verbleiben, werden sie auch in den anderen Tabellen eingetragen. Für Schlafplatzzählungen von Gänsen und Schwänen verwenden Sie bitte die speziellen Zählbögen (s.o.). Die tagsüber im Wasservogel-Zählgebiet anwesende Gänse und Schwäne werden weiterhin auf dem Wasservogel- Zählbogen eingetragen, hierfür muss also kein eigener Gänsebogen ausgefüllt werden. - Bitte tragen Sie auch Namen, Vornamen und Anschriften aller beteiligten Zähler ein. Falls Sie keinen Zählbogen mit aufgedrucktem Gebietsnamen erhalten haben, tragen Sie bitte auch Sitecode und Zählgebiet ein. - Bei Erfassung eines Zählgebietes durch mehrere Zählerinnen / Zähler bitte die Teilstrecken möglichst am gleichen Tag zählen, da sich die Ergebnisse von Zählungen an verschiedenen Tagen nur bedingt addieren lassen. Die Ergebnisse müssen als Teilergebnisse gekennzeichnet werden (Eintrag „Teilgebiet“ oben auf der Vorderseite), wenn ein Bogen nicht die Ergebnisse eines ganzen Zählgebiets umfasst. Zum Abschluss noch eine wichtige Bitte: Wenn Sie als Zähler nicht mehr in der Lage oder bereit sind, die Erfassungen durchzuführen, bitten wir Sie dringend darum, uns möglichst frühzeitig zu informieren. Wir haben dann noch Zeit zu versuchen, einen anderen Zähler für die Durchführung der Zählungen zu gewinnen. Ist eine Zählsaison erst einmal ausgefallen, sind die entsprechenden Datenlücken nicht mehr zu schließen.
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 6 II. Ergebnisse der Wasservogelzählung in Brandenburg und Berlin im Winterhalbjahr 2018/19 Thomas Heinicke & Simone Müller Unter Mitarbeit von Regina Eidner, Bernd Litzkow und Martin Müller In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse für Berlin und Brandenburg in zusammenfassenden Tabellen sowie - für ausgewählte Arten - als Karten dargestellt. Insgesamt wurden in Brandenburg 1.182.758 (max. 249.760 Ind. im Oktober 2018) und in Berlin 102.589 (max. 17.368 Ind. im Januar 2019) Wasservögel gezählt! Die Bestände aus Schlafplatzzählungen (Gänse, Schwäne, Kraniche, Kormoran, Möwen) sowie aus den Feldzählungen von Gänsen sind bei diesen Zahlen nicht enthalten; siehe hierzu Abschnitt IV für Gänse und Schwäne. Mehrere selten gemeldete Arten, die nicht zum obligatorischen Artenspektrum der Wasservogelzählung gehören, werden in den Tabellen nicht aufgeführt. Trotz aller Sorgfalt geschehen bei der Dateneingabe und Ergebniszusammenstellung gelegentlich Fehler, die sich unbemerkt durch den Korrekturdurchgang schleichen. Hinweise auf mögliche Fehler teilen Sie uns bitte umgehend mit (Adressen s. letzte Seite). Beim Vergleich mit den für Berlin erstellten Berichten ergeben sich gewisse Differenzen. Einige Brandenburger Gebiete am Stadtrand werden von Berliner Ornithologen gezählt und in die Berliner Zusammenstellung aufgenommen. Da sie aber in Brandenburg liegen, werden die Zahlen in der vorliegenden Auswertung dem Land Brandenburg zugeordnet. Erfreulicherweise konnten wiederum einige Zählgebiete neu bzw. wiederbesetzt werden. Auch die Zählintensität (Anzahl Zähltermine) ist dank des Engagements der Zählerinnen und Zähler für die meisten Gebiete sehr hoch. Um die vorhandenen Lücken zu schließen, sind neue ZählerInnen aber weiterhin herzlich willkommen! In den Übersichtskarten zur Gebietsabdeckung sind wie gewohnt alle Zählmonate und die Summe aller tagsüber erfassten Wasservögel dargestellt. Die gemeldeten Ergebnisse von Schlafplatzzählungen (Gänse, Schwäne und Kraniche) werden gesondert ausgewertet (siehe hierzu auch Abschnitt IV zum Gänse- und Schwanenmonitoring sowie Abschnitt VI zu Kranichen). Die Wasservogelzählungen fanden in der Saison 2018/2019 an folgenden Terminen statt: 2018: 15./16. September, 13./14. Oktober, 17./18. November, 15./16. Dezember 2019: 12./13. Januar, 16./17. Februar, 16./17. März, 13./14. April
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 7 Der Winter 2018/19 war fast durchgängig sehr mild, wobei insbesondere die Monate Dezember und Februar deutlich wärmer als im Durchschnitt der Jahre 1998/99 bis 2017/18 waren. Zudem lagen diesmal alle Monatsmittel über den Monatsdurchschnitten der letzten 20 Jahre. Lediglich eine nennenswerte Kälteperiode war zwischen Mitte Januar und Anfang Februar zu verzeichnen, in der auch der einzige Schnee des Winters fiel (max. Schneehöhe 2 cm am 2. Februar). Weitere kurze Kältephasen mit Frost gab es zudem Ende November, Mitte Dezember, Anfang Januar und Ende Februar. Durch die Kälte waren zu den Zählterminen Mitte Dezember 83 Zählgebiete, Mitte Januar nur 18 Gebiete und Mitte Februar dagegen 132 Gebiete zumindest von teilweiser Vereisung betroffen. Da in den Kältephasen keine oder nur eine sehr niedrige Schneedecke vorhanden war, fanden insbesondere Gänse und Schwäne den gesamten Winter über noch günstige Rastbedingungen auf den Nahrungsflächen vor. Abb. 1: Vergleich der Temperatur-Monatsmittel im Winter 2018/19 mit den Monatsmittel-Temperaturen 1998/98-2017/18 der Station Potsdam (Quelle: DWD) Aufgrund der wenig ausgeprägten Kältephasen war der Winter vergleichsweise kurz, sodass viele Wasservogelarten relativ lange im Spätherbst ausharrten, östliche Arten (z.B. Singschwan) nur unterdurchschnittlich auftraten und der Frühjahrszug vieler Arten relativ zeitig verlief. Bei den Niederschlägen zeigte sich der Herbst 2018 sehr trocken (Abb. 2), sodass große Feuchtgebiete niedrigere Wasserstände als üblich aufwiesen und viele kleine Feuchtgebiete sogar austrockneten. Auch in den Wintermonaten fiel weniger Niederschlag als üblich, sodass trotz etwas stärkerer Niederschläge im März 2019 in den meisten Feuchtgebieten im Frühjahr 2019 ein ausgeprägter Wassermangel feststellbar war. In den Flussauen Brandenburgs traten aufgrund der geringen Niederschläge auch
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 8 keine nennenswerten Frühjahrshochwässer auf, was sich ungünstig auf den Frühjahrszug vieler Wasser- und Watvogelarten auswirkte. Abb. 2: Vergleich der Monatssummen der Niederschläge an der Station Potsdam im Winter 2018/19 mit den Monatsmitteln 1998/99- 2017/18 (Quelle: DWD) Wie in den Vorjahren war auch der Winter 2018/19 erneut relativ schneearm (Abb. 3). Abb. 3: Temperaturverlauf und Schneehöhen an der Station Potsdam im Zeitraum September 2018 bis April 2019 (Quelle: DWD)
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 9 Internationale Wasservogelzählung 2018 / 2019 - Ergebnisse für Brandenburg (BB) und Berlin (BE) Sep 18 Sep 18 Okt 18 Okt 18 Nov 18 Nov 18 Dez 18 Dez 18 Art BB BE BB BE BB BE BB BE kontrollierte Gebiete 199 72 257 78 274 77 256 78 (davon ohne Bestand) (29) (3) (33) (5) (35) (4) (30) (5) Seetaucher Sterntaucher 1 Prachttaucher 53 2 2 Lappentaucher Zwergtaucher 305 71 197 58 174 58 136 82 Haubentaucher 1.118 253 1.097 166 1.102 77 792 91 Rothalstaucher 9 1 3 3 1 Schwarzhalstaucher 1 2 Ohrentaucher 3 2 9 Kormoran 2.855 1.438 6.033 1.132 4.008 1.090 3.177 1.343 Reiher, Störche Große Rohrdommel 3 3 4 2 Zwergdommel 1 Silberreiher 841 62 1.663 11 1.442 12 935 37 Graureiher 720 243 906 230 969 243 538 167 Schwäne Höckerschwan 1.838 441 2.061 493 2.909 408 2.827 420 Zwergschwan 39 2 62 Singschwan 36 26 661 1.143 Gänse Gänse unbestimmt 3.430 1.930 3.020 Saatgans unbestimmt 8 39.994 19.444 320 16.085 Waldsaatgans 34 491 800 Tundrasaatgans 4 27.810 28.825 8 4.713 Kurzschnabelgans 1 1 Bläß-/Saatgans 1.900 39.800 39.719 3.945 Blässgans 4 9.575 1 30.203 19 21.440 Graugans 55.513 40 44.039 72 23.625 1.721 12.313 207 Unbest. Anser 9.991 93 240 Hausgans 10 3 Kanadagans 1 58 1 93 18 100 60 Weißwangengans 35 82 226 1 1.366 Nilgans 26 38 25 12 Brandgans 3 2 11 Enten Moschusente 1 2 Mandarinente 10 98 90 183 117 184 61 205 Pfeifente 215 10 1.273 4 1.366 6 811 Schnatterente 2.797 184 3.037 110 2.040 349 825 143 Krickente 2.589 42 3.474 39 2.227 22 476 1
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 10 Sep 18 Sep 18 Okt 18 Okt 18 Nov 18 Nov 18 Dez 18 Dez 18 Art BB BE BB BE BB BE BB BE Enten Stockente 7.676 3.585 11.579 3.895 22.595 5.076 29.324 6.049 Stockente, Bastard 1 45 12 15 7 26 12 49 Hausente 1 1 3 Spießente 79 1 256 1 132 1 18 Knäkente 10 7 1 Löffelente 726 29 1.076 2 419 7 136 Anas-Hybrid 1 2 Kolbenente 65 28 1 1 1 Tafelente 1.560 2 2.847 87 3.598 123 3.167 162 Moorente 4 Reiherente 339 78 1.049 151 3.961 272 4.952 507 Reiher-/Bergente 1 Bergente 2 12 23 Unbest. Enten 1 60 30 Eisente 2 Trauerente 3 Samtente 3 26 2 Schellente 266 14 484 11 2.066 42 2.643 134 Zwergsäger 8 89 432 Mittelsäger 4 1 1 Gänsesäger 80 209 1.476 151 3.058 368 Rallen, Kranich Wasserralle 71 3 68 2 54 5 21 3 Tüpfelsumpfhuhn 1 Teichralle 32 90 23 104 17 110 34 92 Bleßralle 6.063 1.935 15.144 3.970 15.705 3.295 12.489 4.308 Kranich 5.226 86 11.232 2 10.638 16 1.996 Watvögel Austernfischer 1 Flußregenpfeifer 5 Sandregenpfeifer 54 3 Goldregenpfeifer 2 67 Kiebitzregenpfeifer 6 Kiebitz 5.440 6.938 80 Sanderling 1 1 Zwergstrandläufer 1 2 Temminckstrandläufer 2 Alpenstrandläufer 74 154 8 Kampfläufer 36 4 Zwergschnepfe 1 Bekassine 199 1 147 1 Großer Brachvogel 33 35 6 2 Dunkler Wasserläufer 14 44 2 Rotschenkel 4 Grünschenkel 14 22 1
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 11 Sep 18 Sep 18 Okt 18 Okt 18 Nov 18 Nov 18 Dez 18 Dez 18 Art BB BE BB BE BB BE BB BE Watvögel Waldwasserläufer 9 11 7 1 5 Bruchwasserläufer 21 3 Flußuferläufer 4 3 Steinwälzer 2 Möwen, Seeschwalben Schwarzkopfmöwe 2 Zwergmöwe 2 Lachmöwe 2.058 509 2.969 595 2.855 1.672 1.284 2.064 Sturmmöwe 102 7 243 7 366 51 439 212 Lach-/Sturmmöwe 4 Heringsmöwe 2 1 2 1 Baltische Heringsmöwe 1 Silber- / Mittelmeer- / Steppenmöwe 55 80 36 109 251 76 211 53 Silbermöwe 226 10 137 26 198 46 208 80 Mittelmeermöwe 2 1 12 1 5 1 3 Steppenmöwe 108 13 153 5 124 5 84 17 Steppen-/Mittelmeermöwe 3 3 44 Mantelmöwe 1 1 2 5 1 5 4 Unbest. Großmöwe 81 43 79 22 95 10 38 4 Unbest. Möwe 50 Trauerseeschwalbe 6 Summe Wasservögel 101.595 9.486 249.760 11.604 226.584 15.609 136.466 16.878 Sonstige Arten Seeadler 50 65 1 116 2 95 3 Rohrweihe 14 2 2 Kornweihe 9 1 9 12 Rauhfußbussard 1 2 25 20 Fischadler 14 4 1 Wanderfalke 2 1 1 Eisvogel 56 20 73 17 70 19 44 16 Gebirgsstelze 5 7 2 2 1 3 2 Bartmeise 24 185 76 15 45 17 Raubwürger 2 8 9 6
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 12 Jan 19 Jan 19 Feb 19 Feb 19 Mrz 19 Mrz 19 Apr 19 Apr 19 Art BB BE BB BE BB BE BB BE kontrollierte Gebiete 277 79 256 80 261 68 189 74 (davon ohne Bestand) (27) (4) (14) (2) (10) (0) (19) (2) Seetaucher Sterntaucher 1 1 Lappentaucher Zwergtaucher 88 37 91 94 65 38 51 18 Haubentaucher 555 71 932 273 1796 362 1146 369 Rothalstaucher 2 1 1 2 7 14 17 23 Schwarzhalstaucher 16 51 Kormoran 3.613 1.408 4.868 1.096 2.888 1.276 907 1.001 Reiher, Störche Große Rohrdommel 1 1 4 13 Silberreiher 1.033 37 915 47 462 27 345 9 Graureiher 681 179 586 268 626 310 422 301 Schwarzstorch 4 Weißstorch 3 54 Schwäne Höckerschwan 2.033 277 2.853 293 2.275 218 1.806 326 Sing-/Zwergschwan 22 Zwergschwan 5 17 23 16 Singschwan 2.613 954 98 18 Unbest. Schwäne 110 Gänse Gänse unbestimmt 424 40 Saatgans unbestimmt 10.608 8.947 1.246 Waldsaatgans 1.616 800 60 Tundrasaatgans 9.628 4.423 446 Kurzschnabelgans 4 Bläß-/Saatgans 13.255 37.863 13.780 6.300 Blässgans 14.572 25.675 9.924 40 5 Graugans 11.704 66 9.593 258 5.437 398 3.642 351 Unbest. Anser 201 5.387 Kanadagans 71 106 71 53 Weißwangengans 1.554 3.748 1.247 21 Rothalsgans 1 Nilgans 6 35 46 45 Brandgans 32 65 40 Mähnengans 2 Enten Moschusente 1 1 Brautente 1 Mandarinente 139 255 82 156 17 123 7 85 Pfeifente 848 6 1.942 2 7.878 111 522 Schnatterente 553 107 432 80 1.968 117 1.106 107 Krickente 816 20 1.343 40 5.540 57 3.099 51 Stockente 37.312 7.296 27.297 5.651 11.255 3.188 2.480 1.729
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 13 Jan 19 Jan 19 Feb 19 Feb 19 Mrz 19 Mrz 19 Apr 19 Apr 19 Art BB BE BB BE BB BE BB BE Enten Stockente, Bastard 64 85 17 22 15 38 1 14 Hausente 2 2 1 2 Spießente 14 792 2 4.216 1 782 1 Knäkente 15 249 1 Löffelente 18 846 3 2.626 79 Anas-Hybrid 4 3 2 Kolbenente 1 19 130 1 178 Tafelente 2.780 122 4.072 104 4.016 71 479 21 Moorente 1 Reiherente 2.933 302 3.633 378 3.453 294 1.665 135 Bergente 10 12 Enten unbestimmt 373 80 2 1 Trauerente 2 2 Samtente 3 1 10 2 2 2 Schellente 2.248 125 3.199 156 1.727 80 623 35 Zwergsäger 324 562 1 202 44 Mittelsäger 3 3 1 1 Gänsesäger 2.644 400 3.700 318 1.416 186 203 Mittel-/Gänsesäger 4 Rallen, Kranich Wasserralle 12 3 27 2 11 3 35 Tüpfelralle 1 Teichralle 15 99 15 104 16 81 14 77 Bleßralle 13.255 3.664 15.031 3.853 6.463 2.291 2.750 951 Kranich 434 3.334 55 4.242 6 1.113 4 Watvögel Austernfischer 2 2 Flußregenpfeifer 22 Sandregenpfeifer 2 7 Goldregenpfeifer 1 5 Kiebitz 3 10.055 1.581 198 Alpenstrandläufer 32 Kampfläufer 13 297 Zwergschnepfe 3 1 Bekassine 13 78 Waldschnepfe 2 Uferschnepfe 2 Regenbrachvogel 1 Großer Brachvogel 5 2 Dunkler Wasserläufer 23 Rotschenkel 20 33 Grünschenkel 10 17 1 Waldwasserläufer 1 7 5 57 1 Bruchwasserläufer 8 39
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 14 Jan 19 Jan 19 Feb 19 Feb 19 Mrz 19 Mrz 19 Apr 19 Apr 19 Art BB BE BB BE BB BE BB BE Watvögel Flussuferläufer 6 Möwen, Seeschwalben Zwergmöwe 2 Lachmöwe 1.485 2.468 2.229 1.814 5.868 571 3.800 110 Sturmmöwe 455 176 732 215 322 42 35 4 Lach-/Sturmmöwe 38 Heringsmöwe (ssp. Intermedius) 1 Silber- / Mittelmeer- / Steppenmöwe 172 41 68 174 58 30 32 10 Silbermöwe 94 35 156 70 87 19 41 9 Mittelmeermöwe 1 1 3 1 1 1 Steppenmöwe 69 5 115 4 99 32 2 Steppen-/Mittelmeermöwe 8 2 1 Mantelmöwe 8 2 1 3 Unbest. Großmöwe 78 5 34 19 63 11 158 11 Unbest. Möwen 15 33 40 19 Flußseeschwalbe 9 Summe Wasservögel 141.027 17.368 187.178 15.668 102.351 10.081 37.797 5.895 Sonstige Arten Seeadler 70 121 1 82 2 79 1 Rohrweihe 2 29 1 Kornweihe 10 5 10 1 Rauhfußbussard 22 32 35 1 Fischadler 1 25 Wanderfalke 1 Eisvogel 29 9 50 12 39 13 23 15 Gebirgsstelze 2 3 5 12 1 9 Bartmeise 35 7 24 18 28 2 25 Raubwürger 6 9 3 1
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 15 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2017/2018 Brandenburg und Berlin Gebietsabdeckung und Zählintensität Anzahl erfasster Gebiete Monat Sep 18 Sep 18 Okt 18 Okt 18 Nov 18 Nov 18 Dez 18 Dez 18 Bundesland BB BE BB BE BB BE BB BE kontrollierte Gebiete 199 72 257 78 274 77 256 78 (davon ohne Bestand) (29) (3) (33) (5) (35) (4) (30) (5) zum Vergleich: Zählperiode 223 52 281 53 265 55 272 53 2017 / 2018 (34) (3) (33) (4) (17) (4) (27) (3) Monat Jan 19 Jan 19 Feb 19 Feb 19 Mrz 19 Mrz 19 Apr 19 Apr 19 Bundesland BB BE BB BE BB BE BB BE kontrollierte Gebiete 277 79 256 80 261 68 189 74 (davon ohne Bestand) (27) (4) (14) (2) (10) (0) (19) (2) zum Vergleich: Zählperiode 286 57 275 57 267 56 220 50 2017 / 2018 (35) (5) (44) (4) (28) (4) (18) (1)
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 16 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen September 2018 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Göttinsee 781072 12.052 Rangsdorfer See 781013 10.233 Schlabendorfer See 784007 5.137 Rietzer See mit Moorsee 781068 5.015 Gülper See 787134 4.429 Grimnitzsee 774034 4.090 Teichgebiet Blumberger Mühle 774039 3.771 Lugkteich Brenitz 784018 3.538 Unteres Odertal: Polder 5/6 (Gartz-Friedirchsthal) 780063 3.050 Teichgebiet Bärenbrück 783009 2.908
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 17 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen Oktober 2018 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Rietzer See mit Moorsee 781068 23.532 Grimnitzsee 774034 20.234 Rangsdorfer See 781013 12.567 Göttinsee 781072 10.320 Linum Teich: 36er Teich 778010 10.021 Schlabendorfer See 784007 7.948 Blankensee 781052 7.122 Elbe: Abbendorf - Rühstädt 787070 6.352 Gülper See 787134 6.144 Scharmützelsee 782024 5.571
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 18 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen November 2018 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Rietzer See mit Moorsee 781068 24.711 Grössinsee 781055 21.741 Grimnitzsee 774034 17.002 Unteres Odertal: Polder 10 (Polder Fiddichow) 780062 14.713 Rangsdorfer See 781013 7.249 Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 5.846 Stoßdorfer See 784003 5.318 Teichgebiet Blumberger Mühle 774039 5.257 Göttinsee 781072 4.698 Blankensee 781052 4.689
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 19 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2018 Brandenburg und Berlin Gebietssummen Dezember 2018 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Unteres Odertal: Polder 10 (Polder Fiddichow) 780062 13.069 Unteres Odertal: Polder B (Schwedt) 780061 9.689 Rietzer See mit Moorsee 781068 4.879 Scharmützelsee 782024 4.628 Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 4.181 Blankensee 781052 3.913 Talsperre Spremberg 784008 3.676 Werbellinsee 775037 3.579 Elbaue: Feldflur Abbendorf-Quitzöbel 787078 2.696 Tegeler See 882008 2.668
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 20 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen Januar 2019 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 7.849 Rietzer See mit Moorsee 781068 6.995 Teichgebiet Friedland 782052 5.645 Werbellinsee 775037 4.612 NSG Havelländisches Luch: Nordteil 787085 4.584 Lenzer Wische: westlich Breetzer See 787044 3.690 Unteres Odertal: Polder 10 (Polder Fiddichow) 780062 3.393 Teichgebiet Peitz: Ostteil 783015 3.252 Lenzer Wische: östlich Breetzer See 787045 3.224 Großer und Kleiner Schwielochsee inkl. Alte Spreemündung 782023 3.035 Trebatsch
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 21 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen Februar 2019 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 15.140 Unteres Odertal: Polder B (Schwedt) 780061 9.080 Streng am Rietzer See 781069 7.831 Havelaue: Werft inkl. Feldflur N Gülper See 787137 7.613 Dreetzer Luch: Stölln-Giesenhorst 787148 6.818 Unteres Odertal: Polder 10 (Polder Fiddichow) 780062 6.615 Werbellinsee 775037 4.998 Elbe: Rühstädt - Sandkrug 787069 4.753 Fahrlander See 781037 4.634 Oder: Güstebieser Loose - Zollbrücke (km 607-614) 780044 4.615
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 22 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen März 2019 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 17.927 Rietzer See mit Moorsee 781068 15.491 Unteres Odertal: Polder B (Schwedt) 780061 9.326 Streng am Rietzer See 781069 2.076 Elbaue: Feldflur Wootz-Lenzen 787043 2.073 Oder: Stara Rudnica (Polen) 780048 2.053 Röddelinsee 775014 1.998 Oder: Hohenwutzen - Hohensaaten 780074 1.877 Blankensee 781052 1.733 Grimnitzsee 774034 1.409
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 23 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietssummen April 2019 Top10-Zählgebiete Zählgebiet Sitecode Gebietssumme [Ind.] Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow-Schwedt) 780060 9.408 Rietzer See mit Moorsee 781068 7.356 Unteres Odertal: Polder B (Schwedt) 780061 1.294 Streng am Rietzer See 781069 1.175 Großer und Kleiner Schwielochsee inkl. Alte Spreemündung 782023 887 Trebatsch Teichgebiet Bärenbrück 783009 742 Große Grabenniederung: Pareyer Luch, Westteil 787130 737 Schlabendorfer See 784007 728 Havel: Schwanenwerder West - Kladower Hafen 881002a1 604 Unteres Odertal: Polder 10 (Polder Fiddichow) 780062 574
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 24 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gebietsmaxima >1.000 Wasservögel (Tageszählung) In insgesamt 105 Wasservogelzählgebieten (101 in Brandenburg, 4 in Berlin) wurden ein- oder mehrmals Rastmaxima von mindestens 1.000 Wasservögeln in der Saison 2018/19 festgestellt. In drei Zählgebieten wurden sogar Rastmaxima von >20.000 tagsüber rastenden Wasservögeln (Ramsar-Kriterium) erfasst: • Rietzer See mit Moorsee • Grössinsee • Grimnitzsee
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 25 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2018 Brandenburg und Berlin Zwergtaucher – September 2018 Die größten Rastbestände des Zwergtauchers werden üblicherweise im Herbst auf dem Wegzug angetroffen, wenn sich Rasttrupps aus Alt- und Jungvögeln v.a. auf eutrophen Flachseen und in Teichgebieten einfinden. Im September 2018 konnten dabei in zehn Gebieten Ansammlungen von mind. 10 Zwergtauchern angetroffen werden: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Teichgebiet Friedland 84 Teichgebiet Blumberger Mühle 16 Teichgebiet Bärenbrück 69 Müggelsee 13 Teichgebiet Peitz: Westteil 33 Havel: Tiefehorn - Pfaueninsel Nord 13 Streng am Rietzer See 24 Holzendorfer Seebruch 12 Moorlinse Buch 20 Seechen Blankensee 11
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 26 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Haubentaucher – November 2018 Die größten Rastbestände des Haubentauchers werden in Brandenburg und Berlin auf dem Wegzug im Herbst und im März/April festgestellt. Zur Rast werden fischreiche eutrophe Flachgewässer deutlich bevorzugt. In Teichgebieten ist die Art nur wenig und auf den großen Flüssen fast überhaupt nicht vertreten. Im November 2018 wurden in acht Gebieten Ansammlungen von über 50 Vögeln festgestellt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Grimnitzsee 134 Unteruckersee 60 Rangsdorfer See 115 Großer Stechlinsee 51 Storkower See 92 Großer Stechlinsee 51 Werbellinsee 74 Blankensee 51
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 27 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Rothalstaucher – Gebietsmaxima Rothalstaucher rasten im Winterhalbjahr in auffallend geringer Anzahl in Brandenburg und Berlin, da offensichtlich der Großteil des Brutbestandes wegzieht. Meldungen liegen lediglich aus 18 Zählgebieten vor. Erst im März und April werden nennenswerte Anzahlen festgestellt (z.B. 40 Vögel im April 2019), die dann vermutlich Vögel des heimischen Brutbestandes betreffen. Lediglich sechs Gebiete wiesen Ansammlungen von mindestens 5 Vögeln auf: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Unteres Odertal: Polder A/B 10 Streng am Rietzer See 7 (Stützkow-Schwedt) Karower Teiche 10 Moorlinse Buch 7 Moorlinse Buch 7 Schäfersee Reinickendorf 5
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 28 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2018 Brandenburg und Berlin Kormoran – Februar 2019 In milden Wintern überwintern relativ hohe Anzahlen von Kormoranen in Brandenburg und Berlin. Sofern ein Teil der Gewässer vereist ist, können sich in den Wintermonaten ganz beachtliche Konzentrationen bilden. Auch wenn die realen Anzahlen sicher noch höher sind, da sich die Art aufgrund großräumiger Nahrungsflüge am besten über Schlafplatzzählungen erfassen lässt, wurden im Februar vor Beginn des Frühjahrszuges fast 6000 Kormorane gezählt. Ansammlungen von >200 Vögeln wurden in 6 Gebieten festgestellt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Großer und Kleiner Schwielochsee inkl. Alte Spreemündung Trebatsch 887 Havel: Schwanenwerder West - Kladower Hafen 270 Oder: N Hohensaaten - Stolzenhagen 266 Oder: Stara Rudnica (Polen) 250 Südbecken Kraftwerk Jänschwalde 245 Dammsee bei Fürstenwerder 240
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 29 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Silberreiher – Januar 2019 Rastmaxima des Silberreihers werden in Brandenburg normalerweile im Herbst erreicht (max.1663 Ind. im Oktober 2018). Aufgrund des milden Winters verblieben aber auffallend viele Vögel auch im Winter, sodass Mitte Januar 2019 mind. 1033 Silberreiher in Brandenburg und weitere 37 in Berlin gezählt wurden. Dabei wurden in sieben Gebieten Ansammlungen von mind. 30 Vögeln festgestellt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Teichgebiet Peitz: Westteil 220 Siethener See 45 Großer und Kleiner Schwielochsee 108 Großer Seddiner See 35 inkl. Alte Spreemündung Trebatsch Neuendorfer See 59 Rangsdorfer See 34 Linum Teich: Maschinenfeldteich 45
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 30 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Höckerschwan – November 2018 Der Winterbestand des Höckerschwans ist stark von der Winterwitterung abhängig. In milden Wintern wie in der Saison 2018/19 findet offenbar nur wenig Zuzug statt, sodass dann relativ stabile Bestände den ganzen Winter hindurch anwesend sind. Die höchsten Rastansammlungen werden vor allem in den großen Flussniederungen, an eutrophen Flachseen und an nicht abgelassenen Teichen festgestellt. Im November 2018 wiesen acht Gebiete Ansammlungen von über 200 Höckerschwänen auf: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Oder: Güstebieser Loose - Zollbrücke 212 Grimnitzsee 152 Oder: Zollbrücke - Christiansau 212 Teichgebiet Bärenbrück 140 Kölpinsee (Milmersdorf) 206 Zauchwitzer Busch: Gänselake 138 Landwehrkanal: Flutgraben - NSG Havelländisches Luch: Nordteil 179 Baerwaldbrücke inkl. 121 Urbanhafen
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 31 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Mandarinente – Januar 2019 Neben der großen, mittlerweile wieder rückläufigen Population im Raum Potsdam-Berlin besteht eine weitere kleinere Population im Raum Cottbus-Spremberg. In der Saison 2018/19 wurden landesweit die größten Rastbestände im Januar ermittelt (Potdam-Berlin: 369 Ind., Cottbus-Spremberg: 25 Ind.). Allein in fünf Gebieten wurden dabei Ansammlungen von >25 Vögeln registriert: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Griebnitzsee mit Teltowkanal: 80 Grunewaldseen: Schlachtensee 29 A115 - Griebnitzsee Teltowkanal: Stubenrauchstraße - Gewässer im Park Sanssouci 58 26 Tempelhofer Weg Wuhle: Honsfelder Str. - 38 Spreemündung
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 32 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Pfeifente – November 2018 Die größten Ansammlungen von Pfeifenten werden in Brandenburg auf dem Heimzug festgestellt, wenn sie aufgrund eines Schleifenzuges auf dem Frühjahrszug verstärkt durchs Binnenland ziehen. Dennoch lassen sich in wenigen Gebieten auch im Herbst hohe Rastansammlungen feststellen, wobei der Gülper See, das Teichgebiet Linum sowie die großen Flußauen eine besondere Attraktivität für auf dem Wegzug rastende Pfeifenten besitzen. Im November wurden in acht Gebieten >50 rastende Vögel erfasst: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Elbe: Krügerswerder - Gülper See 200 110 Abbendorf Elbe: Cumlosen - Lütkenwisch 160 Unteres Odertal: Polder A/B 86 Elbe: Wittenberge - Müggendorf 130 Breitlingsee 57 Linum Teich: Hakenberger Staffel 120 Grimnitzsee 56 Süd
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 33 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2018 Brandenburg und Berlin Schnatterente – Januar 2019 Während zu den Zugzeiten mehrere tausend Vögel im Gesamtgebiet rasten, überwintern wenige hundert Schnatterenten in Abhängigkeit von der Witterung in Brandenburg und Berlin. Aufgrund der milden Witterung verblieben Mitte Januar mind. 660 Vögel im Berichtsgebiet (553 in Brandenburg, 107 in Berlin). Bevorzugt werden makrophytenreiche natürliche und künstliche Standgewässer (inkl. Teichgebiete) sowie Flußseen. Mitte Januar Dabei wurden in zwölf Gebieten Ansammlungen von >100 Vögeln gezählt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Talsperre Spremberg 97 Unteres Odertal: Polder B (Schwedt) 62 Schwanensee, Weiher Stangenhagen Byhlegurer See 90 und Strassgrabenniederung 52 Karower Teiche 88
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 34 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Stockente – Dezember 2018 Die Stockente erreicht die höchsten Rastbestände in den Wintermonaten Dezember bis Februar, wenn sich die Vögel auf eisfreien Gewässern oder Wasserlöchern konzentrieren. Durch kurze Frostperioden im November und Dezember kam es bereits Mitte Dezember zu beachtlichen Anzahlen von über 35.000 Vögeln in Brandenburg und Berlin. In sieben Gebieten wurden dabei mind. 600 Vögel gezählt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Talsperre Spremberg 2250 Neuendorfer See 750 HoFriWa: Schwedt - Kyritzer Seenkette: Obersee, Salzsee, 1800 650 Friedrichsthal Borker See Unteres Odertal: Polder A/B 1450 Unteres Odertal: Polder B 647 Unteres Odertal: Polder 10 1300
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 35 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Löffelente – Oktober 2018 Löffelenten sind während des Frühjahrszuges im April am zahlreichsten in Brandenburg vertreten. Dennoch treten auch im Herbst, v.a. im Oktober, nennenswerte Rastansammlungen auf. Im Gegensatz zum Frühjahr wie einer Präferenz für Überschwemmungsflächen in den großen Flussniederungen rasten Löffelenten im Herbst gern auf eutrophen Flachseen, Altwässern und in Teichgebieten. In sieben Gebieten wurden dabei mind. 50 Vögel gezählt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Linum Teich: Hakenberger Staffel 159 Unteres Odertal: Polder A/B 64 Süd Teichgebiet Blumberger Mühle 154 Unteres Odertal: Polder 10 64 Grössinsee 125 Talsperre Spremberg 52 Schwanensee, Weiher Stangen- 100 hagen und Strassgrabenniederung
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 36 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Kolbenente – April 2019 Durch stete Zunahme des Brutbestandes der Kolbenente in Brandenburg erhöhen sich auch die im Rahmen der Wasservogelzählung ermittelten Rastbestände. Im April 2019 konnten insgesamt 178 Vögel in sieben Gebieten im Rahmen der WVZ festgestellt werden. Besonders hohe Rastbestände wurden dabei erneut am Kiessee Maust festgestellt, wobei alle der hier rastenden Vögel zur in den Teichgebieten bei Cottbus ansässigen Brutpopulation gehören. In folgenden Gebieten wurden im April Kolbenenten erfasst: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Großer und Kleiner Schwielochsee inkl. Kiessee Maust 157 2 Alte Spreemündung Trebatsch Stoßdorfer See 10 Stradower Teiche 2 Unteruckersee 3 Teichgebiet Bärenbrück 1 Teichgebiet Peitz: Ostteil 3
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 37 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Tafelente – Februar 2019 Tafelenten verteilen sich im Winterhalbjahr relativ ungleichmäßig in Berlin-Brandenburg. Bevorzugte Rastgewässer sind makrophytenreiche eutrophe Flachgewässer (inkl. Überschwemmungsgebiete), Teichgebiete und Flußseen. In der Saison 2018/19 wurden maximale Rastbestände von 4.176 Vögeln (Brandenburg: 4.072 Ind., Berlin: 104 Ind.) im Februar ermittelt, wobei in zehn Gebieten >100 Vögel rasteten: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Blankensee 1.194 Werbellinsee 231 Teichgebiet Bärenbrück 585 Zeuthener See 174 Fahrlander See 453 Großer Zug 120 Scharmützelsee 365 Glower See und Leißnitzsee 105 Unteres Odertal: Polder A/B (Stützkow- Parsteiner See 260 104 Schwedt)
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 38 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Schellente – Februar 2019 Schellenten treten als Wintergäste in größerer Zahl zwischen November und März auf, wobei die Größe der Rastbestände offenbar stark von der Witterung in nördlicher gelegenen Rastgebieten (z.B. Ostseeraum) abhängt. Schellenten bevorzugen zur Rast die großen Flüsse (Elbe, Oder, Havel) sowie große natürliche und künstliche Standgewässer. Aufgrund der Kälteperiode zwischen Mitte Januar und Anfang Februar wurden zur Zählung Mitte Februar die höchsten Rastbestände im Winter 2018/19 ermittelt. In zehn Gebieten wurden dabei Ansammlungen von >100 Vögeln ermittelt: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Scharmützelsee 388 Kölpinsee (Milmersdorf) 140 Grimnitzsee 315 Großer See bei Fürstenwerder 120 Oder: Piasek – Grenzüberg. Schwedt 193 Neuendorfer See 111 Unteres Odertal: Polder A/B 153 Fahrlander See 105 Werbellinsee 142 Großer Trebowsee 100
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 39 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Gänsesäger – Dezember 2018 Gänsesäger treten als Wintergäste in größerer Zahl zwischen November und März auf, wobei die Größe der Rastbestände von der Witterung in nördlicher gelegenen Rastgebieten (z.B. Ostseeraum) abhängt. Gänsesäger sind sowohl auf größeren Flüssen als auch auf fischreichen Standgewässern anzutreffen. Aufgrund kurzer Frostperioden im November/Dezember wurden Mitte Dezember bereits über 3.400 Vögel (Brandenburg: 3.058 Ind., Berlin: 368) erfasst. In sieben Gebieten rasteten dabei mind. 100 Vögel: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Großer und Kleiner Schwielochsee 335 Byhlegurer See 138 inkl. Alte Spreemündung Trebatsch Havel: Lindwerder - Blankensee 229 112 Schwanenwerder Großer Seddiner See 220 Neuendorfer See 107 Großer Trebowsee 200
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 40 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Teichhuhn – Gebietsmaxima Die Rastbestände der Teichhühner lassen sich im Rahmen der Wasservogelzählung nur sehr unvollständig erfassen, da sich die Art in erheblichem Umfang abseits der Zählgebiete aufhält und zudem oft auch relativ heimlich bzw. unauffällig verhält. Am besten lassen sich Teichrallen in städtischen Bereichen beobachten, wo sie sich teilweise auch an Fütterungen aufhalten. Dementsprechend gelangen alle Sichtungen größerer Rastansammlungen ausschließlich im Raum Berlin-Potsdam. Ansammlungen von mind. 10 Vögeln gab es lediglich in folgenden fünf Gebieten: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Wuhle: Honsfelder Str. - Spreemündung 31 Zoologischer Garten Berlin 12 Landwehrkanal: Potsdamer Rietzer See mit Moorsee 14 10 Brücke - Schleuse Tiergarten Teltowkanal: Stubenrauchstraße - 12 Tempelhofer Weg
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 41 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Blässhuhn – Februar 2019 Blässhühner nutzen im Winterhalbjahr hauptsächlich größere eisfreie Wasserflächen aller Art, v.a. aber große Seen und Flußseen mit ausgeprägter Unterwasservegetation. Im Winter kommt es regelmäßig zu auffälligen Konzentrationen auf großen eutrophen Seen sowie auf Gewässern im Bereich der großen Städte, v.a. im Raum Potsdam-Berlin sowie Brandenburg/Havel. Vermutlich spielen hier auch zusätzliche Nahrungsangebote durch Zufütterung eine Rolle, weshalb sich derartige Konzentrationen herausbilden. Insgesamt konnten auf zehn Zählstrecken im Februar 2019 Ansammlungen von >500 Vögeln festgestellt werden: Zählgebiet Anzahl [Ind.] Zählgebiet Anzahl [Ind.] Werbellinsee 3.748 Großer See bei Fürstenwerder 650 Neuendorfer See 1.400 Fahrlander See 624 Havel: Potsdam Lange Brücke - Wublitz: Obere Wublitz - 1.235 603 Templiner See Bahndamm Schlänitzsee - Grube Parsteiner See 918 Havel: Templiner See - Caputh 597 Scharmützelsee 807 Havel: Fähre Ketzin - KFM 540
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 42 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Kiebitz – Februar 2019 Kiebitze sind sowohl auf dem Wegzug (Maxima v.a. im September & Oktober) als auch auf dem Frühjahrszug (Maxima im Feburar & März) noch in großer Zahl in Brandenburg anzutreffen. Die Art bevorzugt zur Rast vor allem Niederungsgebiete und Flußauen, als Tagesruheplätze aber auch abgelassene oder flach eingestaute Teiche in Teichgebieten. Da die Nahrungssuche oft abseits der Zählgebiete erfolgt, ergibt sich über die Wasservogelzählung nur ein unvollständiges Bild. Ansammlungen von mindestens 1.000 Vögeln im Februar 2019 stammen aus folgenden Gebieten: Zählgebiet Anzahl Zählgebiet Anzahl [Ind.] [Ind.] Elbaue: Feldflur Wittenberge-Klein Lüben 2.420 Lenzer Wische: östlich Breetzer See 1.100 Elbe: Rühstädt - Sandkrug 2.000 Elbaue: Feldflur Wootz-Lenzen 1.000 NSG Havelländisches Luch: Südteil 1.200
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 43 Internationale Wasservogelzählung – Saison 2018/2019 Brandenburg und Berlin Raufußbussard – Gebietsmaxima Raufußbussarde gehören zu den regelmäßigen Wintergästen in Brandenburg, die seit mehreren Jahren als Zusatzart im Rahmen der Internationalen Wasservogelzählungen miterfasst werden können. Die Art überwintert vorrangig in den ausgedehnten Grünlandgebieten in den Flußauen von Elbe, Oder und Havel. Vor allem bei einem günstigen Kleinsäugerangebot können dann größere Anzahlen in den Zählgebieten festgestellt werden. Im Winter 2018/19 wurde die Art aus 28 Wasservogelzählgebieten gemeldet. In lediglich sechs Gebieten wurden mindestens 3 Vögel festgestellt: Zählgebiet Anzahl Zählgebiet Anzahl [Ind.] [Ind.] NSG Havelländisches Luch: Südteil 19 Unteres Odertal: Polder 10 4 NSG Havelländisches Luch: Nordteil 11 Unteres Odertal: Polder A/B 4 Lenzer Wische: westlich Breetzer See 5 Unteres Odertal: Polder B 3
Rastvogelzählung Berlin / Brandenburg - Rundschreiben 2020 44 III. Aktuell nicht besetzte Zählgebiete Thomas Heinicke & Regina Eidner Die folgenden Zählgebiete in Brandenburg und Berlin sind derzeit nicht besetzt (siehe auch Karte nächste Seite). Interessenten melden sich bitte bei Thomas Heinicke oder den zuständigen Regionalkoordinatoren (Adressen siehe Kap. VIII) für die Zählgebiete in Brandenburg bzw. bei Regina Eidner für die Zählgebiete in Berlin. Falls in der Auswertung für die Saison 2018/19 Daten aus Gebieten fehlen, in denen gezählt, aber die Ergebnisse noch nicht übermittelt wurden, bitten wir um Übersendung der bislang fehlenden Zählbögen bzw. um Nachtragung im WVZ-ornitho-Modul. Sitecode Gebietsname Region 881007 Teltowkanal: Stubenrauchstraße - Tempelhofer Weg Berlin 783013 Spree: Stadtgebiet Cottbus Cottbus 789020 Seewaldsee Cottbus 788001 Elbe: Mühlberg - Köttlitz (km 126-127,9) Cottbus 788002 Schlossteich Mühlberg Cottbus 788003 Kiessee südlich Mühlberg (IV) Cottbus 788004 Kiessee Mühlberg II: Westsee Cottbus 788005 Kiessee Mühlberg II: Ostsee Cottbus 788006 Kiessee Mühlberg II: Nordsee Cottbus 788007 Kiessee Altenau Cottbus 775044 Rheinsberger See Potsdam 775045 Grienerick-See Potsdam 775046 Böbereckensee Potsdam 777004 Dretzsee Potsdam 777008 Ribbecker Tonstiche Potsdam 777009 Bückwitzer See Potsdam 777020 Ruppiner See, Nordteil Potsdam 777021 Ruppiner See, Mittelteil Potsdam 777022 Ruppiner See, Südteil Potsdam 778008 Oder-Havel-Kanal: Lehnitzsee Potsdam 778009 Oder-Havel-Kanal: Lehnitz-Pinnow, NSG Pinnower See Potsdam 781071 Glienicker Lake Potsdam 787012 Wusterwitzer See Potsdam 787101 Havelaue: E Döberitz Potsdam 774048 Zuckerfabrikteiche Prenzlau Frankfurt 774047 Parsteinsee bei Parsteinwerder Frankfurt 779008 Grube Wilhelm Frankfurt 779009 Helenesee und Katjasee Frankfurt 779007 Brieskower See Frankfurt 782017 Großleuthener See Frankfurt 782025 Küchensee bei Storkow Frankfurt 782027 Großschauener Seenkette Frankfurt 782038 Teupitzer See Frankfurt 782039 Schweriner See Frankfurt 782040 Zemminsee Frankfurt 782041 Oder: Eisenhüttenstadt-Kläranlage Vogelsang (km 447-455) Frankfurt 782042 Oder: Kläranlage Vogelsang-Aurith (km 455-463) Frankfurt 782043 Oder: Aurith-Kunitzer Loose (km 463-469) Frankfurt 782044 Oder: Kunitzer Loose-Einmündung Brieskower See (km 469-477) Frankfurt
Sie können auch lesen