Raumwechsel Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung - Öffentlicher Dienst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunft Raum geben Inhalt kann nur jemand, der 4 Bessere Entscheidungen treffen, Demokratie stärken! Gefühl für das Jetzt hat. 6 Auf dem Weg ins Virtuelle – Die Projektschmiede in Vorarlberg (Unbekannt) 8 Einfach online mitgestalten – Die Dorfkernentwicklung in Nenzing 10 Digitale Premiere – Die Bürgerversammlung in Tengen 12 Zukunftsfit? – Ein neues Konzept für die Bücherei Bad Berleburg 14 Raumwechsel – Selbst in die Umsetzung kommen 16 Es geht um das WIE. Einige lessons learned. 17 Impressum Unsexy aber wesentlich: Sicherheit im Netz!? Raumwechsel – Selbst in die Umsetzung kommen S. 14 Inhalt
Bür|ger|be|tei|li|gung ... bedeutet die Möglichkeit aller betroffenen Bessere und interessierten Bürgerinnen und Bürger, ihre Interessen und Anliegen bei öffentlichen Vorhaben Entscheidungen zu vertreten und einzubringen. Partizipation ist ein anderes Wort für Beteiligung. Beteiligungsprozesse vernetzen Bürgerinnen, Bürger und Interessengruppen treffen, Demokratie mit Politikerinnen und Politikern sowie mit in der Verwaltung Beschäftigten. stärken! Krisen sind immer auch eine Chance Neues zu lernen. Und aktuell befindet sich die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht in ruppen seng eres einem Krisenmodus. In Zeiten von Sparzwängen und großen t In Unsicherheiten über die Zukunft. Gerade dann ist das Ein- r, beziehen der Menschen umso wichtiger, denn es führt zu rge nachvollziehbaren und breiter getragenen Entscheidungen. Stufen der Bürgerinnen, Bü Ver Wir wollen mit dieser Publikation andere Wege aufzeigen, Beteiligung w wie Menschen in Zeiten von „physical distancing“ gut betei- altung ligt werden können. Wenn nicht analog, dann eben digital. Und vielleicht sogar kreativ kombiniert. Orts- und vielfach zeitungebunden. Mit einem etwas anderen Mindset, wie es Stufe 3: Kooperation Beteiligungsprozess so schön heißt, ist eine digitale Partizipationskultur schnell (Mitgestaltung, Mitverantwortung) erlernt. Und die Werkzeuge dafür gibt es schon. Also: Jetzt Bürgerinnen und Bürger gestalten die erst recht. Beteiligung geht wunderbar online. Einfach den Planung oder die Entscheidung aktiv Raum wechseln und bessere Entscheidungen für eine gute mit, z.B. in Bürgerinnen-Räten oder Zukunft vorbereiten. an Runden Tischen. Gerade im digitalen Raum sind Entwicklungen oft rasend schnell. Wir haben uns bewusst für eine Publikation im Stufe 2: Konsultation World Wide Web entschieden. Dies ist nun eine erste Aufla- (Stellungnahmen) ge, die wachsen soll – angereichert durch viele weitere gute r Gemeinsame Beratung, Politik ist liti ke Beispiele, auch über Landesgrenzen hinweg, neue Erkennt- interessiert an der Perspektive der o Polit ikerinnen, P nisse und innovative Tools, die es zum jetzigen Zeitpunkt Bevölkerung, Bürgerinnen und Bürger vielleicht noch gar nicht gibt. Wir laden herzlich auf den können Stellung nehmen. folgenden Seiten dazu ein, an der nächsten Auflage mitzu- wirken! Stufe 1: Information Michael Lederer, Büro für Zukunftsfragen Bürgerinnen und Bürger werden über Planungen oder Entscheidungen informiert, sie haben aber keinen Einfluss darauf. Bessere Entscheidungen treffen, Demokratie stärken! 4 5 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
www.aoh-vorarlberg.at/projektschmiede Auf dem Weg ins Virtuelle – il ne h me r in Die Projektschmiede in Vorarlberg Tipp 3 Te r, me Die Technik ist der dritte Pädagoge. irtschaftskam Die Wichtigkeit, die bei realen Treffen der Raum mit seiner Umgebung ein- nimmt, bekommt im Virtuellen die ndw Die Projektschmiede ist ein offenes Format, Technik. Nach anfänglichen Problemen , La bei dem ko-kreativ gemeinsam an konkreten mit Videokonferenzanbietern hat sich h sc bei uns Zoom bewährt. Um die Wort- Ru Gemeinwohlprojekten aus den verschiedensten ina ist C hr meldungen zu sammeln und darzustel- Bereichen gearbeitet wird. Begleitet wird die len, haben wir mit Miro eine sehr gute Projektschmiede von einem Gastgeberteam, das „Vielfältig, inspirierend, motivierend, so habe ich Übersetzung ins Digitale gefunden. meine erste Teilnahme an der Projektschmiede für einen klar strukturierten und professionellen erlebt, ich bin sicher wieder dabei!“ Rahmen sorgt. Nach einer kurzen gemeinsamen Tipp 4 Vorstellung der Projekte wird in drei Runden in Ebenfalls ist bei uns im Team sowie bei den Teilnehmenden der Umgang mit unterschiedlichen Gruppen geschmiedet. Durch Die Projektschmiede ist eine Initiative des Büro für der Technik durch Testen und Üben die verschiedenen Blickwinkel und Informa- Zukunftsfragen, wird aber von vielen Menschen, insbeson- vertrauter geworden und Sicherheit tionen wird die Qualität der Ergebnisse erhöht. dere freiwillig Engagierten, getragen. Ein Gastgeberteam von entstanden. Eine Möglichkeit: Tech- rund 15 Personen wechselt sich bei der Begleitung der Nach- niktests für unsichere Teilnehmende Durch eine Videokonferenz (Zoom) und eine mittage ab. Durch lokale Partnerschaften mit Städten und anbieten, stärkt die Skills und das Erntevorlage (Miro) wird das Format mit leichten Gemeinden sowie Veranstaltungsorten finden pro Jahr 15-20 Vertrauen und hilft auch den Organi- Anpassungen ins Virtuelle übersetzt. Projektschmieden statt. Durch die Corona-Maßnahmen wur- satoren die Bedürfnisse der Teilneh- den alle Projektschmieden von März bis Juli abgesagt. Genau menden besser zu verstehen und zu in dieser Zeit ist natürlich auch die Notwendigkeit groß, neue berücksichtigen. Tipp 1 Projektideen und Vorhaben mit anderen weiterzuentwickeln Wir sind davon ausgegangen, dass und umzusetzen. Wie stärken wir das aufkommende Engage- eine Videokonferenz nicht länger als le“ ment in der Zivilgesellschaft? tüb m ers eineinhalb, maximal zwei Stunden ss Damit entstand die Idee, das Format ins Virtuelle e dauern darf. Durch die Aufteilung in „M zu übersetzen. Es kam zu mehreren digitalen Vorbereitungs- her Kleingruppen und ein bis zwei Pausen treffen und zwei internen Prototypen-Schmieden im April Projekteinreic er haben wir gelernt, dass drei Stunden und im Mai. Dabei wurden unterschiedliche Videokonferenz- eb tg kein Problem sind und damit eine Anbieter und Möglichkeiten zur Ergebnissicherung getestet. as ,G tiefe gemeinsame Auseinandersetzung Die Dauer und der Ablauf wurden ebenso in Frage gestellt pf Moritz Kem möglich ist. und an die neuen Gegebenheiten angepasst. In mehreren r, rge Lernschleifen entstand so ein Format, dass am 09. Juni seine bu er offizielle Prämiere als „Projektschmiede Remote“ feierte. Drei H es nn Joh a Projektideen wurden von insgesamt 20 Personen bearbeitet. Tipp 2 Die Veranstaltung startet mit einem gemütlichen Für uns war schnell klar, dass wir erst „ Zuerst war es für mich schwer vor- Ankommen in der Videokonferenz und einer Einstiegsrun- einmal versuchen wollten, das Format stellbar, so ein Format auch digital de, bei der alle Beteiligten zu Wort kommen. Anschließend möglichst eins zu eins ins Virtuelle zu durchzuführen, aber der Vormittag werden die Projekte vorgestellt und die Personen teilen sich übersetzen. Zu unserer Überraschung hat klar gezeigt: Die Projektschmiede in Kleingruppen auf. In drei Runden wird an den Projekten „ Die Projektschmiede verändert die hat das sehr gut funktioniert und es funktioniert auch remote, weil der geschmiedet. Zum Abschluss treffen sich alle Teilnehmen- Welt jedes Projekteinreichenden und brauchte erstaunlich wenig Anpassung. Spirit stimmt!“ den wieder in der Großgruppe, um die Rückmeldungen der damit langsam die Gesellschaft, in der ProjektgeberInnen und -geber zu hören. wir leben werden.“ Stufe Beteiligung: Dauer: Kosten: Zeitaufwand: Schwierigkeitsgrad: Teamgröße: Erreichte Personen: Konsultation/Kooperation 3 Stunden mittel/wenig mittel Erfahren/Profi 3–8 Personen 20 Die Projektschmiede in Vorarlberg 6 7 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
vorarlberg.mitdenken.online Einfach online mitgestalten – Tipp 1 Da wir als Gemeinde nicht auf Face- Die Dorfkernentwicklung in Nenzing book, Instagram etc. aktiv sind, hatten wir keine Möglichkeit, die jungen Erwachsenen über diese Plattformen Im Herbst 2019 wurden alle Haushalte in Nenzing per Postwurfsendung zu einem Beteiligungsprozess zum The- zum Mitmachen zu bewegen. Wir ma Dorfkernentwicklung eingeladen. Auftakt war eine halb- konnten sie nur per Post erreichen. tägige Veranstaltung, bei der die Teilnehmenden sich an fünf Für die Anzahl der Rückmeldungen ausgewählten Plätzen im Ort Gedanken zur Weiterentwick- war bestimmt ausschlaggebend, dass lung des Ortskernes machen konnten. Ziel war es, die Be- die Briefe persönlich adressiert waren. dürfnisse und Wünsche der Bevölkerung abzufragen, um zu prüfen, ob die teilweise bereits bestehenden Entwicklungs- konzepte noch zeitgemäß und bedürfnisgerecht sind. Bei der Veranstaltung mussten die Organisierenden feststellen, dass die Gruppe der jungen Erwachsenen spärlich vertreten war – diese Gruppe hatte man scheinbar mit der Einladung nicht an- gesprochen bzw. nicht erreicht. Um diese zu erreichen, wurde Tipp 2 deshalb über die Plattform vorarlberg.mitdenken.online Die Jugendarbeit der Gemeinde wurde versucht die Meinungen der jungen Erwachsenen einzuho- In der Marktgemeinde Nenzing gibt es speziell zu Beginn der Befragung mit- len. Im Dezember wurden Briefe mit der Aufforderung an bereits mehrere Konzepte zur Weiterent- einbezogen. Die JugendarbeiterInnen der Konsultation teilzunehmen an alle NenzingerInnen und und Jugendarbeiter thematisierten Nenzinger zwischen 16 und 25 versandt. Unter den Teilneh- wicklung des Ortskernes. Um zu prüfen, ob die Konsultation und ermutigten die menden wurden fünf Saisonkarten fürs Schwimmbad und diese noch zeitgemäß sind und vor allem, jungen Erwachsenen dazu, daran ein Tablet verlost. Im Anschluss an die Konsultation erfolgte ob diese den Wünschen und Vorstellun- teilzunehmen. Die dadurch erfolgten die Auswertung und schließlich wurden alle über die ein- ersten Rückmeldungen nahmen eine gebrachten Stellungnahmen informiert und die Preise an gen der Bevölkerung entsprechen, wurde „Eisbrecher-Funktion“ ein. Für den die GewinnerInnen und Gewinner im Rahmen eines persön- : im Herbst 2019 ein Beteiligungsprozess on weiteren Verlauf der Konsultation lichen Gesprächs vom Bürgermeister übergeben. Die Ergeb- ti ta gestartet. Um auch junge Erwachsene zu waren diese ersten Antworten auf der nisse wurden von einem externen Büro mit jenen der Be- s ul der Online-Kon Plattform sehr wichtig. völkerungsveranstaltung vom Herbst 2019 zusammengeführt. erreichen, wurden alle zwischen 16 und Sie werden ein Arbeitsinstrument und ein Arbeitsauftrag für 25 Jahren aufgefordert, ihre Ideen zum die neuen Ausschüsse nach den Wahlen sein. Verglichen mit Thema Dorfkerngestaltung auf der Online einer Beteiligungsveranstaltung konnte mit geringem Auf- t ion wand ein sehr gewinnbringendes Ergebnis erzielt werden. Plattform einzubringen. a nis Mit 61 konstruktiven Rückmeldungen sind die Organisieren- ga Or rer , den sehr zufrieden. Viele Teilnehmenden zeigten sich sehr che Laura S dankbar, dass sie um ihre Meinung gebeten werden. „ Es freut mich sehr, dass wir zu diesem „ Ich war von der beachtlichen Zahl an Thema befragt werden. Ich hoffe, dass Rückmeldungen positiv überrascht. viele Wünsche und Anregungen als Zu Beginn der Konsultation war ich wichtig erachtet und umgesetzt werden etwas besorgt, ob wir überhaupt Ant- können.“ worten erhalten werden. Das Tool ist Teilnehmende der Befragung „ Herzlichen Dank für die Chance, dass wir auch ohne Vorwissen und besondere jungen Menschen uns einbringen dürfen. Online-Skills leicht anwendbar. Bei Als ich den Brief erhalten habe, sind mir Fragen half mir das Zukunftsbüro bzw. gleich viele Ideen eingefallen.“ die Firma Insights immer rasch weiter.“ Teilnehmende der Befragung Stufe Beteiligung: Dauer: Kosten: Zeitaufwand: Schwierigkeitsgrad: Teamgröße: 763 Personen angeschrieben Konsultation 3 Monate gering mittel (ca. 17 Stunden) Anfänger 2 Personen 92 User registriert 61 Personen geantwortet Die Dorfkernentwicklung in Nenzing 8 9 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
Digitale Premiere – Die Bürgerversammlung in Tengen g un eit Tipp 3 lake, Projektbegl Wichtig ist, das Ankommen der Teilneh- menden gut zu gestalten. Optimal ist es, wenn sich diese in Kleingruppen be- Wie können Gemeinden, auch in Zeiten, in denen Die Stadt Tengen, in der rund 5.000 Menschen grüßen können. Bei Zoom können zum s ran keine physischen Treffen möglich sind, mit ihren leben, entschied sich, die bereits geplante Bürgerversamm- Beispiel solche zufällig zusammenge- t el, lung in den digitalen Raum zu übertragen. Initiiert wurde würfelten Kleingruppen erstellt werden. m Bürgerinnen und Bürgern gut in Kontakt blei- m Hi das Projekt vom Bürgermeister Marian Schreier, welcher dabei ang Wolfg ben? Im April lud der Bürgermeister der deut- von dem Beratungsunternehmen „translake“ begleitet wurde. schen Stadt Tengen, Marian Schreier, zu einer Dieses stand der Stadt bereits im Vorfeld beratend zur Seite, digitalen Bürgerversammlung ein. Per Videokon- stellten seine Technik zur Verfügung und hatte bei der Ver- „ Es war eine sehr gute Stimmung anstaltung die Rolle des Gastgebers inne. Ziel des Abends spürbar. Spannend war auch, dass Per- ferenz informierte dieser ca. 165 interessierte war es, mit den Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu sonen teilgenommen haben, die sonst Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte treten, den Raum für das Gespräch zu eröffnen und Infor- wahrscheinlich nicht zu einer Bürger- mationen über aktuelle Themen weiterzugeben. Die Planung versammlung gekommen wären. Eine in der Stadt und stand für Fragen bereit. der Veranstaltung bestand vor allem aus der Vorbereitung Familie hat zum Beispiel während der Präsentation durch den Bürgermeister. Diese wurde auch dem Abendessen dem Bürgermeister mit der gesamten Technik einmal durchgetestet. zugehört.“ Bereits eine halbe Stunde vor dem offiziellen Start der Veranstaltung konnten sich die Bürgerinnen und Bürger einwählen und in aller Ruhe ankommen. Der Gastgeber be- grüßte die Gäste und stand für erste Fragen bereit. Pünktlich Tipp 1 um 19:15 Uhr startete der Bürgermeister mit seiner Begrü- Sehr wichtig ist, dass alles technisch ßung und anschließend mit seinem Vortrag. Um die Fragen, te r eis reibungslos abläuft. Vor allem der welche im Chat oder auch live gestellt wurden, kümmerte rm ge Bürgermeister, die Bürgermeisterin sich eine Person aus dem „translake“-Team. Die Fragen wur- ür ,B oder die veranstaltende Person den gebündelt, aufgeschrieben und so dem Bürgermeister zur Marian Schreier braucht eine gute technische Beantwortung überreicht. Die Veranstaltung konnte eben- Ausstattung, damit das Bild scharf falls live auf Facebook mitverfolgt werden. und der Ton gut zu hören ist. Das Die Bürgerversammlung orientierte sich in ihrem vermittelt ein professionelles Bild. Ablauf sehr stark an der klassischen analogen Bürgerver- sammlung. Laut Gemeindeordnung gibt der Bürgermeister seinen Jahres-Rechenschaftsbericht, erläutert aktuelle Vor- haben und steht für Fragen zur Verfügung. Durch das kurze Format und den einfachen Einstieg konnten viele Menschen erreicht werden. „ Die Digitale Bürgerversammlung war erst einmal aus der Not geboren, weil unser Bürgerempfang Corona-bedingt Tipp 2 ausfallen musste – dann aber ein voller Videokonferenzen nicht zur vollen Erfolg. Obwohl es für alle Beteiligten Stunde starten, sondern zum Neuland war, hat das Format sehr gut Beispiel um Viertel nach, um funktioniert. Wir werden auch künftig Netzüberlastungen zu vermeiden. ergänzend digitale Formate anbieten.“ Stufe Beteiligung: Dauer: Kosten: Zeitaufwand: Schwierigkeitsgrad: Teamgröße: Erreichte Personen: Information 1,5 Stunden gering gering Anfänger 5 Personen 165 Die Bürgerversammlung in Tengen 10 11 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
Zukunftsfit? – Ein neues Tipp 2 Es gibt unzählige Angebote, um virtu- ung Konzept für die Bücherei b ild elle Workshops durchzuführen und zu en n dokumentieren. Das Zusammenspiel se ach aus Meeting-Software, digitaler Visu- n K u l t u r un d Er w Bad Berleburg alisierung und Workshop-Setting muss gut überlegt und kombiniert werden, um die Zielsetzungen des Workshops zu erreichen. teri lei s Die Stadt Bad Berleburg möchte die zentral ge- ng u il te legene Bücherei mit einem öffentlichen Betei- Ab Rikarde Riedesel, ligungsprozess zukunftsfit machen. Dabei gilt es, nicht nur die Nutzung der Räume über die Von der Abteilung Kultur- und Erwachsenenbil- „ Die Möglichkeiten der digitalen Welt klassische Ausleihe hinaus, sondern die Stadt- dung und begleitet durch das Planungsbüro nonconform wurden durch das gewählte Format für wurde ein neues Zukunftskonzept für die Stadtbücherei Bad alle unmittelbar erfahrbar und mach- bücherei als Kern eines Netzwerkes für ver- Berleburg entwickelt. Ermöglicht wurde dies mit der Unter- ten Lust darauf, auch die digitalen An- schiedenste Institutionen neu zu denken. Drei stützung durch die LEADER-Förderung des Europäischen gebote einer Bücherei zu erleben. Der Themen stehen im Fokus: Dezentralität, Digi- Landwirtschaftsfond und des Landes Nordrhein-Westfalen. digitale Raum ist eine echte Bereiche- Im Fokus stand dabei, mit einer großen Gruppe an Stakehol- rung, aber kein Ersatz für die Vielfalt talität und Atmosphäre. Aufgrund der Corona dern aus den Bereichen Bildung, Tourismus, Wirtschaft, Kul- des analogen Raums.“ Pandemie wurde die öffentliche Beteiligung tur und Kirche zu arbeiten. Wie ist es möglich, mit Vertretern digital umgesetzt. aus so vielen Bereichen an einem Konzept zu arbeiten? In vier Workshops wurde in kleineren Stakeholder-Teams digi- tal an einzelnen Teilbereichen gearbeitet. So befassten sich das Bibliotheksteam und NutzerInnen und Nutzer mit dem Bedarf der Bibliothek und Vertreter diverser Institutionen mit r der Frage, wie die Bibliothek stärker in ein Netzwerk einge- Tipp 3 ste Der Nebeneffekt von analogen Be- ei bunden werden kann. Ein Workshop arbeitete an der Frage, rm wie die Bibliothek und Unternehmen vor Ort von Koopera- teiligungsworkshops, wo in lockerer, rge kreativ-produktiver Atmosphäre nd Fuhrmann, Bü tionen profitieren könnten und der vierte Workshop stand im Fokus der Bildung. Gemeinschaft entsteht und Selbst- Alle Workshops fanden digital per Zoom statt ermächtigung und Verantwortungs- und wurden ähnlich wie ein analoger Workshop abgehalten. übernahme angestoßen wird, passiert So brachten die Teilnehmenden ihre Ideen und Anliegen in beim digitalen Beteiligungsprozess Ber Kleingruppen ein, die Ideen wurden zeitgleich online für alle nicht automatisch nebenher, sondern sichtbar festgehalten. Ebenfalls bestand für die Bevölkerung muss bewusst gefördert werden. von Bad Berleburg die Möglichkeit, Ideen für das neue Bib- liotheks-Konzept digital oder auch analog einzubringen. Die „ Aus unseren bisherigen Erfahrungen wissen Ergebnisse aus den Workshops und die Ideen aus der Be- wir, dass eine Veranstaltung vor Ort eine noch Tipp 1 völkerung wurden zu einem Konzept vereint, welches live größere Präsenz und Dynamik entwickeln kann. Die Erfahrung hat gezeigt: Um Men- präsentiert wurde und HIER öffentlich einsehbar ist. Durch Die Kombination aus digitalen Formaten und der schen zum Mitmachen zu motivieren, den Beteiligungsprozess wurde Digitalisierung zweifach ins persönlichen Begegnung wird zukünftig noch müssen sie dort abgeholt werden, wo Bewusstsein der Beteiligten gerückt: Einerseits durch die mehr an Bedeutung gewinnen. Insofern war es sie sich befinden. Auch für die digitale Abwicklung von Ideensammlung und Workshops online, an- eine spannende Erfahrung und wir haben die Beteiligung kann nicht auf die ana- derseits durch die möglichen Erweiterungen der Funktionen Da es sich um ein gefördertes Projekt handelt, werden die Logos hier abgedruckt. Möglichkeiten der Digitalisierung gut genutzt.“ loge Einladung verzichtet werden. einer Bücherei anhand digitaler Medien und eines weitgefä- cherten Netzwerks der Institutionen vor Ort. Stufe Beteiligung: Dauer: Kosten: Zeitaufwand: Schwierigkeitsgrad: Teamgröße: Erreichte Personen: Konsultation 4 Wochen hoch 3 Monate Profi 4 Personen 100-150 Ein neues Konzept für die Bücherei Bad Berleburg 12 13 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
Raumwechsel Das Flipchart Der Ablauf Bei Online-Veranstaltungen Bei Veranstaltungen wird häufig auf Flipcharts spielt die Gestaltung eine ganz beson- oder Zetteln mitgeschrieben oder Post-its eingesammelt, um dere Rolle. Wie können sich alle auch sicherzustellen, dass wichtige Inhalte festgehalten werden. im digitalen Raum willkommen und be- Selbst in die Auch Meinungen, Stimmungen, Wün- sche und dergleichen können einfach online eingeholt werden. So können alle Teilnehmenden sehen, was bereits besprochen wurde, die Ideen der anderen Personen werden sichtbar, die Inhalte können sortiert werden usw. teiligt fühlen? Ein paar Tipps: Umsetzung HIER gibt es eine Übersicht spannen- der Werkzeuge. Und einen Vergleich diverser Video-, Wie kann das online klappen? Mit sogenannten Dokumentationstools. Diese funktionieren ähnlich wie ein leeres weißes Blatt, welches digital beschriftet wird. Auch die Professioneller Anfang: klare Rollen- aufteilung im Team, gute Vorbereitung, Technikcheck vor der Veranstaltung kommen Dokumentations- und Beteiligungs- tools (Englisch) gibt es auch HIER. Teilnehmenden können eingeladen werden, auf dieser Seite mitzuschreiben, mehrere Personen können gleichzeitig mitar- beiten. Tipp: Bei größeren Gruppen eine oder mehrere Perso- anbieten, auch andere Tools testen, falls diese verwendet werden. nen einteilen, die sich um dieses Board kümmern, ansonsten Die Bürgerbeteiligung wird in den digitalen Raum kann es schnell unübersichtlich werden. Dieses Board kann Rechtzeitig online sein und auch verlegt. Dafür gibt es nicht den einen richtigen Weg, aber bereits während der Veranstaltung durch Teilen des Bild- Teilnehmende darum bitten. mit diesen Tipps geht es leichter. Wichtig: Die Beteiligung schirms sichtbar gemacht und später allen zugesendet werden. als Lernprozess sehen, ausprobieren, Format anpassen, wie- der ausprobieren und wieder anpassen. Diverse Tools können Beispiele für Dokumentationstools sind Miro Alle eintretenden Personen begrüßen, dabei helfen. Sie sind aber keine Lösungen, sondern nur Lö- und Padlet. Small Talk führen, „Hausregeln“ sungshelfer. Es braucht mehr als nur Tools und technische besprechen (wie Mikro ausschalten, Ausstattung. Hand heben). Unsexy aber Pünktlich starten: Check-in, damit alle gehört werden, zum Ankommen. wesentlich: Gemeinsamer Abschluss, Check-out, Der Raum Sicherheit im je nach Gruppengröße (gemeinsames Ritual, alle noch einmal zu Wort kommen lassen). Wenn die Veranstaltung nicht analog stattfinden kann, braucht es einen digitalen Raum, damit sich die Be- Netz! HIER können die Tipps noch ausführlicher nachgelesen werden. teiligten sehen und hören können. Mit Videokonferenz-Tools kann auch online ein Raum für Austausch geboten werden. Wer sein Haus verlässt, sperrt dieses in der Regel Viele dieser Tools bieten auch die Möglichkeit eines Chats, zu. Warum wird alltägliches Verhalten im Netz oft nicht be- um schriftlich Fragen zu stellen und Rückmeldungen der rücksichtigt, wenn es um den Umgang mit sensiblen Daten, Teilnehmenden einzuholen. Manche Anbieter stellen die Zugang zu Chatrooms usw. geht? – eine von vielen Fragen, Möglichkeit von „Break-out Sessions“ zur Verfügung, um mit denen sich die digitalen Initiativen beschäftigen. Wer? Viele spannende Tipps für Profis: auch in Kleingruppen zu arbeiten. Die „Digitalen Initiativen“ – ein Verein mit Sitz in der leben- Tipps zum Zeitmanagement, digen Dornbirner Postgarage. Seit ihrer Gründung im Jahr Rollenverteilung etc. (auf 2015 ist es ihr fortlaufendes Bestreben, das Thema Digita- Englisch) gibt es HIER. Beispiele für Videotools sind Jitsi, Webex lisierung in Vorarlberg voranzubringen. Während der Co- oder Zoom. vid-Krise entstand die „digitale Anlaufstelle“ – hier werden wesentliche Fragen rund um Digitalisierung beantwortet. Du hast eine konkrete Frage rund um Sicherheit, Datenschutz oder Zoom-Knigge? Auf der Website gibt’s Geschichten mit den Antworten. Wer eine Frage hat, kann diese kostenfrei Wie ein Citzien Assembly auch online über dieses Formular stellen – hier wird freudig geholfen! klappt, kann HIER (auf Englisch) nachgelesen werden. Raumwechsel – Selbst in die Umsetzung kommen 14 15 Ein Inspirationshandbuch für digitale Beteiligung
Es geht Es ist nicht alles Gold was glänzt – niederschwelliger Zugang ist nicht Ihr kennt auch spannende Beispiele im Bereich um das automatisch inklusiver Die Erreichbarkeit bestimmter Zielgruppen ist ge- nerell eine Herausforderung partizipativer Prozesse. Auch wenn der Umstieg auf Onlinevarianten sich positiv auswir- Onlinebeteiligung? Dann HIER klicken und Formular WIE. ken kann und, wie das Beispiel aus Nenzing gezeigt hat, auch Gruppen erreicht werden können, die sonst eher nur gering vertreten sind, ist es trügerisch zu denken, dass bei digita- len Verfahren die Gesamtbevölkerung angesprochen werden kann. Bestimmte Zielgruppen (z.B. Ältere, MigrantInnen) ausfüllen! Einige verfügen häufig nicht über die technische Ausstattung und/ oder Kompetenzen, um an Onlinebeteiligungsprozessen teil- zunehmen. Die Zusammensetzung der Teilnehmenden kann sich online also anders gestalten als im analogen Raum. Um eine partizipative Digitalkultur zu fördern, ist es wesentlich, lessons den Zielgruppen entsprechende Einladungen und jeweils unterstützende Hilfsangebote (z.B. Angebot eines Technik- checks vorab) auszusprechen. Auf die Haltung kommt es an – jetzt noch learned. mehr! Neugierde, Prozessoffenheit, Empathie – Werte, die in Beteiligungsprozessen immer eine wesentliche Rolle spielen sollten. Gerade wenn man sich in neuen Räumen aufhält, braucht es Mut, um Ungewohntes auszuprobieren. Für die Aufrechterhaltung einer lebendigen Be- Außerdem die Bereitschaft, aus der Komfortzone hinauszuge- hen und sich auf Neues, auch Forderndes, einzulassen. Rund um das Thema Onlinebeteiligung erhält auch die „Kultur Ihr habt Tipps, Diese Publikation entstand in teiligungskultur ist es unerlässlich, neue Wege zu gehen. Die Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus haben ge- des Scheiterns“ neuen Aufschwung. Das Experimentierfeld World Wide Web scheint unendliche Möglichkeiten zu bie- ten, ein Sammelsurium an Werkzeugen steht zur Verfügung, innovative Tools Zusammenarbeit zwischen Büro für Zukunftsfragen und Abteilung Raumplanung und Baurecht. zeigt, wie schnell Prozesse ins Stocken geraten oder gar ganz gestoppt werden können. Prio- das darauf wartet eingesetzt zu werden. Wir möchten dazu ermutigen, sich auf das Abenteuer digitale Beteiligung ein- zulassen und Prozesse neu zu denken! oder Erfahrungen, Projektteam: Michael Lederer, Judith Lutz, ritäten verschieben sich, Beteiligung verliert plötzlich an Stellenwert. Dabei steckt in der Eta- Crossmedial denken– das Passendste aus die ihr mit uns Stefan Obkircher, Heiko Mossbrugger, Tamara Wintereder teilen wollt? Dann blierung einer partizipativen Digitalkultur eine Redaktion: beiden Welten in Prozessen vereinen Chance, die genutzt werden sollte. Wir hoffen, Marieluise Brandstätter, Michael Lederer, anhand der gezeigten Beispiele wurde deutlich, Von der Kür zur Pflicht: Online-Beteiligungsver- Stefan Lins, Judith Lutz, Stefan Obkircher, fahren werden zukünftig nicht nur schmückendes Beiwerk welche Möglichkeiten sich ergeben, um vielfäl- sein, sondern elementarer Bestandteil von Bürgerbeteili- tigen Meinungen auf verschiedene Arten Raum gungsprozessen. Was sich jedoch immer wieder deutlich zeigt, HIER klicken! Martina Ruck, Tamara Wintereder Bilder: zu geben. Anbei möchten wir die ersten Erkennt- der zwischenmenschliche Kontakt, das Zusammengehörig- Nina Bröll S.5, Foto Lerch S.6, LFI keitsgefühl von Gruppen, der Dialog von Angesicht zu An- Vorarlberg S.7, Martin Schachenhofer S.7, nisse rund um die Frage, was es braucht, um eine gesicht zeugt von Qualitäten, die im virtuellen Raum schwer Marktgemeinde Nenzing S.8, translake digitale Beteiligungskultur zu fördern, teilen. bis nicht herstellbar sind. Gerade diese persönlichen „magic GmbH S.11, Marian Schreier S.11, Miriam moments“ werden oft von Teilnehmenden solcher Prozesse Möldner S.12, Steffi Treude S.13 als besonders prägend und erinnerungswürdig beschrieben. Auf Präsenzveranstaltungen, bei denen unterschiedliche Gestaltung: Menschen zusammenkommen und sich austauschen können, Super Büro für Gestaltung, Egg wird also auch zukünftig nicht verzichtet werden. Es geht um das WIE. Einige lessons learned. 16
Land Vorarlberg | www.vorarlberg.at/datenschutz Amt der Vorarlberger Landesregierung Büro für Zukunftsfragen Jahnstraße 13-15, 6901 Bregenz T +43 5574 511 20605 zukunftsbuero@vorarlberg.at www.vorarlberg.at/zukunft
Sie können auch lesen