REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr

Die Seite wird erstellt Linus Wiese
 
WEITER LESEN
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
REAKTIVIERUNG DER
   AARTALBAHN

 Auftaktveranstaltung zur
   Öffentlichkeitsarbeit
     Stadtrat Andreas Kowol
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Aktuelles Streckennetz
            Limburg

                                           Frankfurt Hbf
                                          Frankfurt
                                          Flughafen

        Mannheim / Ludwigshafen   Darmstadt / Aschaffenburg
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Die Aartalbahn

     ESWE Verkehr.
     https://www.eswe-verkehr.de/schienenverkehr/#c12918
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Streckencharakteristika
▪ Streckenlänge Wiesbaden/Hbf. bis Diez: 53,7 km
  (ca. 15 km Wiesbaden, ca. 25 km Rheingau-Taunus-Kreis, ca. 15 km Rheinland-Pfalz)
▪ eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke, Charakter als Nebenbahn
▪ Normalspur mit 1.435 mm Spurweite

▪ starke Steigung von Wiesbaden zum Taunuskamm
▪ Keine aufwändigen Tunnel und Brücken im Taunusanstieg
    ➢ enge Kurvenradien, geringe Höchstgeschwindigkeit
    ➢ Erfordernis kurzer Personenzugwagen

▪ 4 Tunnelbauwerke auf hessischer Seite im Aartal zwischen Bad Schwalbach und Michelbach
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Historie Aartalbahn

    1870 Eröffnung Zweigbahn Diez – Zollhaus
    1889 Eröffnung der Langenschwalbacher

                                               https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kar
        Bahn

    1894 Eröffnung als durchgehende
    Aartalbahn

                                               te-Aartalbahn.png
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Historie Aartalbahn
  1904    Übergabe Kaiserbrücke –
          Schienenverbindung zwischen Mainz
  1904    Eröffnung Güterbahnhof West
          (Schienenverbindung nach WI-Ost)
  1906    Eröffnung Wiesbaden Hauptbahnhof
  seit   zunehmende Konkurrenz zum Straßenverkehr
  1950er ➢ Nachfrage im Personen- und Güterverkehr sinkt
          ➢   Fahrplanreduzierung
          ➢   Kalksteintransporte von Zollhaus nach
              Amöneburg werden auf die Straße verlagert
          ➢   Investitions- und Instandhaltungsstau

  1969    Erste Einstellungspläne
  1983    Betriebseinstellung
          WI Waldstraße – Bad Schwalbach                   Von Hagen Stein - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0,
                                                           https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid
                                                           =99181722
  1999    Einstellung Güterverkehr auf letztem Teilstück
          Diez – Kettenbach
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Reaktiverungsbestrebungen
  1985    erste Überlegungen zu möglicher
          Reaktivierung durch Wiesbadener
          Stadtparlament.
  seit    diverse Gutachten und
  1983    Untersuchungen zu einer
          möglichen Reaktivierung der
          Strecke oder von Teilstrecken.
  .
  .

  2012    Nutzen-Kosten-Untersuchung        Gregor Atzbach – bienenschuss.de,
                                            https://www.hessen.de/pressearchiv/pressemitteilung/rheinland-pfalz-
          (NKU) Aartalbahn im Auftrag des   und- hessen-kooperieren-bei-aartalbahn-0

          RMV.
  2019-   Machbarkeitsstudie einer
  2020    Aartalbahnreaktivierung im
          Abschnitt Bad Schwalbach – Diez
          (–Limburg).
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Aktuelle Ausgangslage
  • Gewidmete
    Eisenbahnbetriebsanlage für Betrieb
    nach EBO
  Hessen
  ▪ Eigentümer: Deutsche Bahn
  ▪ Vertragspartner: Aartalbahn
    Infrastruktur GmbH
  ▪ seit 1987 Gesamtstrecke unter
    Denkmalschutz
  Rheinland-Pfalz
                                          Bahnhof Eiserne Hand, Foto: Richtest
  ▪ Nördlicher Streckenabschnitt durch    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_eiserne_hand_2011.jpg
    Verbandsgemeinden Diez und Aar-
    Einrich erworben
REAKTIVIERUNG DER AARTALBAHN - Auftaktveranstaltung zur Öffentlichkeitsarbeit Stadtrat Andreas Kowol - ESWE Verkehr
Aktuelle Ausgangslage

▪ Beschluss des Ausschusses für Planung, Bau und Verkehr (Wiesbaden) vom 03.11.2020:

 „Der Magistrat wird gebeten, umgehend in Gespräche mit der Deutschen Bahn, der hessischen sowie der
  rheinland-pfälzischen Landesregierung einzutreten, um die Möglichkeiten einer Wiederinbetriebnahme
                                      dieser Strecke zu erörtern.“

▪ Verkehrliche Probleme in Wiesbaden und im Aartal, Defizite in der Anbindung des Aartals im ÖPNV
▪ Umwelt- und klimapolitische Vorteile
▪ Attraktivität des Aartals als Wohn-, Pendler- und Gewerbestandort und für Tourismus
▪ neue verkehrliche Wirkungen im Zielnetz, z. B. mit Wallauer Spange
Nassauische Touristik-Bahn e.V. (NTB)
   • Bisher wichtiger Partner bei der
     Streckeninstandsetzung und -haltung.
   • Antragsverfahren zum
     Museumseisenbahn-Betrieb beim
     Regierungspräsidium ist
     angeschoben.
   • Die Stadt Wiesbaden unterstützt die
     NTB dabei finanziell.
   • Angedachter erster Streckenabschnitt:
     WI-Dotzheim – Ostbahnhof.
   • Museumsbahnbetrieb wird auch bei        Nassauische Touristik-Bahn e.V.
                                             https://www.aartalbahn.de/
     Reaktivierung weiterhin möglich sein.
Projekt Aartalbahnreaktivierung
      Projektbeteiligte:

    Projektziele:
    ➢ Schienenanbindung der Kreisstadt Bad Schwalbach
    ➢ durchgehender Schienenverkehr im Aartal
    ➢ Entlastung Wiesbadens von hohem Durchgangsverkehr
    ➢ Aartalbahn als Bestandteil des Deutschlandtaktes
    ➢ Schaffung attraktiver und zuverlässiger Anschlüsse
    ➢ deutliche Verbesserungen im Mobilitätsangebot
Weiterer Fahrplan
• Federführung der Machbarkeitsstudie liegt beim Rhein-Main-
  Verkehrsverbund (RMV)
• Erstes Modul: ingenieurtechnische Begutachtung des
  Südabschnitts Bad Schwalbach – Wiesbaden.
• Ziel:
    ➢ Südabschnitt wird auf die gleiche Gutachtenbasis gebracht wie sie schon für
      den Nordabschnitt vorliegt (Machbarkeitsstudie 2019/2020).
    ➢ Fundierte Entscheidungsgrundlage für eine Reaktivierungsuntersuchung der
      Gesamtstrecke.

• vorläufiger Zeitplan zur Machbarkeitsstudie:
    ➢   Februar 2021: Konstituierendes Treffen aller Beteiligten
    ➢   1. Quartal 2021: Abstimmung des Leistungsbildes
    ➢   2. Quartal 2021: Ausschreibung und Vergabe
    ➢   3. Quartal 2021: Auftaktsitzung
    ➢   4. Quartal 2021: Gutachtenentwurf
    ➢   1. Quartal 2022: Entwurf des Schlussberichts
    ➢   2. Quartal 2022: Fachlicher Abschluss

                                                                   ESWE Verkehr. https://www.eswe-verkehr.de/schienenverkehr/#c12918
Vielen Dank
Sie können auch lesen