Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre - InfraSpree
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 3 Inhalt Wirbeldrossel-Technologie5 Schlauchdrossel-Technologie7 Rigo®Limit V – Wirbel-Drosselschacht 9 Quadro®Limit – Drosselschacht mit horizontalem Wirbelventil 11 AquaLimit – Drosselschacht mit vertikalem Wirbelventil 13 AquaLimit tube – Drosselschacht mit Schlauchdrossel 15 4 AUFGABEN – 1 LÖSUNG REGENWASSER IST UNSERE KOMPETENZ www.fraenkische.com
4 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 5 freier Abfluss Qh-Kennlinie Wirbeldrossel Wirbeldrossel-Technologie Regenwasser sicher und kontrolliert ableiten Ein erfolgreiches und nachhaltiges Wirbelventile drosseln allein durch die Regenwassermanagement hängt maß- Nutzung von Strömungseffekten und geblich vom kontrollierten Ableiten des benötigen keine mechanisch bewegli- vertikales Regenwassers aus unterschiedlichen chen Teile. Sie entwickeln auch bei Wirbelventil Bauwerken wie z.B. Versickerungs einem großen und freien Durchgangs- für QuadroLimit rigolen, Erdbecken und anderen Regen- querschnitt einen sehr hohen Fließ Anstauhöhe (h) rückhaltebecken ab. widerstand um auch kleine Drossel- durchflüsse abzubilden. Ziel ist es, zuströmendes Regenwasser verzögert, aber kontinuierlich in die Im Vergleich zu anderen Drosselvarian- gedrosselter Abfluss Natur zurückzuführen und Schäden zu ten punktet die Wirbeldrossel deshalb vermeiden. Das kontrollierte Ableiten ist mit ihrer geringen Verstopfungsgefahr für den Hochwasserschutz an Bächen und damit verbunden einer hohen und Flüssen und für den Überflutungs- Betriebssicherheit, sowie ihrer Ver- schutz von Kanalnetzen oft von existen- schleißarmen und wartungsfreundlichen ziell wichtiger Bedeutung. Funktionsweise dank der rein hydrau- lisch gesteuerten Funktionsweise. Je nach Schutzbedarf des Gewässers und den Anforderungen an Wartung und Durch ihre spezielle Qh-Kennlinie sind Betrieb kommen hierfür anschlussferti- im Vergleich zu passiven Drosselorganen Wirbel-Drosselschacht RigoLimit V Abflussmenge (QDR) ge Schächte mit Wirbeldrosseltechnik geringere Speichervolumina möglich vertikales Wirbelventil zum Einsatz. außerdem verkürzen sich die Entlee- für QuadroLimit rungszeiten.
6 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 7 Schlauchdrossel-Technologie Drosselschacht mit integrierter Schlauchdrossel für kleine Abflüsse Schlauchdrosseln arbeiten ohne Hilfs- weniger Wasser durch die Drossel flie- Qh-Kennlinie Schlauchdrossel energie und nutzen den sogenannten ßen kann. Somit sind sehr kleine Abfluss Bernoulli-Effekt. Dieser sagt im Grunde werte bzw. eine nahezu konstante aus: Wo eine schnelle Strömung fließt, Drosselkurve realisierbar. Die Schlauch- GOK 3,5 nimmt der Druck ab. Ansteigendes drossel erzeugt im Vergleich zur Dros- Wasser führt zu einer höheren Fließge- selblende unabhängig vom Wasserstand schwindigkeit in der Drossel, wodurch in der Rigole/dem Becken einen relativ 3,0 ein Unterdruck (Sog) entsteht. Dadurch konstanten Abfluss. Damit entleert sich zieht sich die Gummimembran zusam- die Rigole/das Becken in kürzest mögli- 2,5 Anstauhöhe (h) in m men und der Drosselquerschnitt wird cher Zeit und steht für den nächsten verkleinert. Das hat zur Folge, dass Regen wieder zur Verfügung. 2,0 freier Abfluss gedrosselter Abfluss 1,5 Bei niedrigem Wasserstand Selbstregulierende Drosselung bleibt die Schlauchdrossel in durch Bernoulli-Effekt. Außen- ihrem Normalzustand und das druck und Innensog erzeugen 1,0 Regenwasser kann frei durch eine Druckdifferenz welche das die Drossel ablaufen. Einbeulen der Membran zur 0,5 Folge hat. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Drosselabfluss (Q) in l/s Schlauchdrossel ohne Membran Schlauchdrossel mit Membran
8 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 9 Rigo®Limit V – Wirbel-Drosselschacht Mit austauschbarer Blende Das Besondere an RigoLimit V ist, chen und flexiblen Einbau auch in dass der Schachtkörper selbst als bereits bestehende Abflussstränge aus. Wirbel-Drosselelement dient. Durch Der Schacht ist leicht und bewegliche tangentiales Anströmen des Wassers in Teile sind nicht vorhanden. Das Produkt den Schachtkörper entsteht ein Wirbel, ist besonders betriebssicher, verschleiß- der den Abfluss durch hydraulischen frei und wartungsfreundlich. Ändern sich Widerstand selbstregulierend drosselt. die Anforderungen an den Abfluss, etwa Der große Querschnitt der Blende wenn das Einzugsgebiet erweitert wird, minimiert die Verstopfungsgefahr. Auch lässt sich die eingesetzte Wechselblen- die Energie und Reinigungswirkung des de problemlos austauschen und somit Wasserwirbels verhindert, dass der die Abflussleistung nachträglich anpas- Abfluss verstopft. Bei geringem sen. Niederschlag kann das Wasser, noch bevor sich der Wirbel aufbaut, direkt ■ Lieferung erfolgt anschlussfertig durch die große Blende abfließen. Somit gewährleistet RigoLimit V über ■ Rein hydraulisch gesteuert alle Betriebszustände hinweg eine hohe ■ Wartungsfreundlich Abflussleistung. ■ Sehr wirtschaftliche Lösung Der Drosselschacht RigoLimit V zeich- net sich durch einen besonders einfa- ■ Sohlgleiche Anordnung möglich
10 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 11 Quadro®Limit – Drosselschacht mit horizontalem Wirbelventil Schachtsystem im Blockraster mit objektspezifischem Wirbelventil QuadroLimit kombiniert die Vorteile Selbstaktivierendes Wirbelventil-Prinzip des im Rigolenfüllkörper integrierten Das Wirbelventil arbeitet nach einem QuadroControl Systemschachtes mit einfachen, rein hydraulischen Wirkprinzip, innovativen Edelstahl-Wirbelventilen selbstaktivierend und ohne Fremdenergie. des marktführenden Herstellers UFT In den Rigolen-Anlagen wechselt der Umwelt- und Fluid-Technik Dr. Brom- Wasserspiegel je nach Zeitpunkt während bach GmbH. und nach dem Regenereignis von der Die Bauweise im Rigolenrastermaß Füllungsphase bis zur Entleerungsphase. sichert die einfache Handhabung. Der Das Wirbelventil stellt sich schlichtweg Schacht wird vollständig anschlussfertig perfekt auf jede Situation ein. mit eingebauter Drossel zur Baustelle geliefert. Er muss in der Baugrube (ohne ■ Lieferung erfolgt anschlussfertig extra Aushub) nur noch in das Rigolen- raster eingefügt und angeschlossen ■ Rein hydraulisch gesteuert werden. Der Schacht bietet hierbei mit der ■ Wartungsfreundlich sohlgleichen Anordnung die Einbindung ohne Höhenverlust. Die Drossel ist ■ Hohe Betriebssicherheit objektspezifisch vorgefertigt und muss daher vor Ort nicht mehr justiert werden. Das spart Geld und Montagezeit.
12 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 13 AquaLimit – Drosselschacht mit vertikalem Wirbelventil Mit objektspezifischem Wirbelventil Alternative zu Betonschächten ziert sich auf ein Minimum: Die Drossel sitzt in der hierfür vorgesehenen Edel- AquaLimit ist vor allem in der Stadtent- stahlführung. wässerung, zum Beispiel in Wohngebie- ten oder an Verkehrswegen, eine Zur Wartung oder für eine Notentleerung platzsparende und wartungsfreundliche der Anlage wird sie von der Gelände Alternative zu herkömmlichen Beton- oberkante aus herausgezogen, gereinigt schächten mit separat eingesetztem und wieder eingesetzt – ohne dass ein Wirbelventil. Einstieg in den Schacht notwendig ist. Sollten sich die Größe der Rigole oder Betriebssichere Wirbelventiltechnik des Speicherbeckens und damit die abfließende Wassermenge ändern, ist Die bei AquaLimit verwendeten Wirbel- eine nachträgliche Anpassung des ventile des Herstellers UFT Umwelt- Drosselabflusses möglich. und Fluid-Technik Dr. Brombach GmbH sind hochdruckspülbar, robust ■ Lieferung erfolgt anschlussfertig und chemisch beständig. Sie aktivieren sich selbst über Strömungseffekte und ■ Rein hydraulisch gesteuert sind rein hydraulisch gesteuert, so dass ■ Wartungsfreundlich keine Energie von außen zugeführt wer- den muss. Der Wartungsaufwand redu- ■ Sohlgleiche Anordnung möglich
14 Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten Kompetenzbroschüre – 4 – Regenwasser ableiten 15 AquaLimit tube – Drosselschacht mit Schlauchdrossel Drosselschacht mit integrierter Schlauchdrossel für kleine Abflüsse AquaLimit tube ist ein vielseitig einsetz- Zur Wartung oder für eine Notentlee- barer, modular aufgebauter Drossel- rung der Anlage wird die Schlauchdros- schacht DA 600 aus PP, mit integrierter sel von der Geländeoberkante aus Schlauchdrossel des Herstellers UFT herausgezogen, gereinigt und wieder Umwelt- und Fluid-Technik Dr. Brom- eingesetzt – ohne dass ein Einstieg in bach GmbH. AquaLimit tube kombiniert den Schacht notwendig ist. Sollte sich starke Abflussleistung mit höchster die Größe der Rigole oder des Speicher- Betriebssicherheit. beckens und damit die abfließende Wassermenge ändern, ist eine nachträg- Den modularen Schacht zeichnet seine liche Anpassung des Drosselabflusses steile Q(h)-Linie, die kurze Lieferzeit möglich. sowie der einfache Einbau aus. Die ent- nehmbare Schlauchdrossel kann gewar- ■ Lieferung erfolgt anschlussfertig tet und nachträglich im Drosselabfluss angepasst werden. ■ Selbstaktivierend und Hydraulisch gesteuert - keine Fremdenergie Regenrückhalteanlagen werden schnell und dennoch kontrolliert und unschädlich ■ Sohlgleich für die Einleitungsstelle entleert. Somit ■ Kleine Abflüsse realisierbar steht das gesamte Rückhaltevolumen sehr schnell wieder für den nächsten ■ Sohlgleiche Anordnung möglich Regen zur Verfügung. ■ Vertikale Drosselkennlinie
FRÄNKISCHE Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG | Hellinger Str. 1 | 97486 Königsberg / Bayern Telefon +49 9525 88-2200 | Fax +49 9525 88-92200 | marketing@fraenkische.de | www.fraenkische.com DE.90100/1.04.21 | Änderungen vorbehalten | Art.-Nr. 5000-0898-00 | 04/2021
Sie können auch lesen