Mobil mit Wasserstoff, 16. April 2019 Thomas Bystry
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
HERAUSFORDERUNG: SENKUNG DER CO2-EMISSIONEN IM VERKEHRSSEKTOR CO2-Emissionen in Deutschland (2016) 1/5 der Emissionen im Verkehrsbereich (1) Quelle: Shell Nutzfahrzeugstudie. Diesel oder Alternative Antriebe - Womit fahren LKW und Bus morgen? Fakten, Trends und Perspektive bis 2040 2
PROGNOSEN VERTEILVERKEHR & FÜR KRAFTSTOFFE Prognose der Güterverkehrsleistung Szenario Kraftstoffentwicklung 100% 75% 50% 25% 0% 2027 2021 2024 2033 2036 2039 2018 2030 2048 2015 2045 2042 Strom (CO2-neutral) Strom (fossil) Wasserstoff (CO2-neutral) Sources: Shell Commercial Vehicle Study - DIESEL VS. ALTERNATIVE DRIVE-TRAINS – WHICH DRIVE-TRAINS AND FUELS WILL COMMERCIAL VEHICLES USE IN THE FUTURE? 3 Facts, Trends and Perspectives for Germany up to 2040 // NOW: Integriertes Energiekonzept 2050 (IEK 2050)
WASSERSTOFF ALS TRÄGER DER ENERGIEWENDE Planungsgrundlagen Klimaziele 2030 Klimaziele Verkehr 2030 (D) Zu ersetzende fossile Kraftstoffe Potential für Wasserstoff - 113.680 ktoe/a (Annahme: 50% Anteil H2 am emissionsfreien - 1,32 Mio GWh/a Fahrzeugbestand, doppelte Antriebseffizienz - 65 Mio Tonnen FCEV im Vergleich zu ICE) (- 40% ggü. heute bzw. 75.597 GWh/a 1990) - 26.068 ktoe/a 2,29 Mio Tonnen H2/a - 302.389 GWh/a 4 Quellen: Klimaschutzkonzept 2050 der Bundesregierung (2016), EU Statistical Pocketbook (2018); Umrechnungsfaktor 1ktoe = 11,6 GWh
PORTFOLIO ELEKTROMOBILITÄT DER ZUKUNFT Daily Range Demand FCEV BEV Small / Compact Midsize / Fullsize SUV Commercial Vehicles 5
Ab einem bestimmten Level der Energie Kapazität bietet der FCEV Kostenvorteile in einem 2030 Szenario PKW BEV › Oberhalb einer Reichweite von 350 km (Verbrauch FCEV 15 kWh / 100km) hat die Brennstoffzellen- technologie Kostenvorteile gegenüber Batterien Cost [$] 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 Electric Energy Capacity [kWh] Quelle: Hydrogen Scaling up – A sustainable pathway for the global energy transition | Hydrogen Council 6
UPDATE WASSERSTOFFTANKSTELLEN IN DEUTSCHLAND 66 Eröffnet 8 Bus 10 Planungs- 8 Genehmigungs- phase phase 9 Ausführungs 8 Inbetriebnahme -phase und Probebetrieb 7
SGM // TT Cluster // 28.06.2018 HERAUSFORDERUNG PRODUKTION GRÜNER H2 35 Millions H2 Bedarf grüner H2 Bedarf 30 25 Bei Beibehaltung einer Quote von 60% grünem 20 Wasserstoff ergibt sich ein Bedarf an grünem H2 von: 15 • 2018: ~ 65.000 kg • 2023: ~ 10.000.000 kg 10 5 → Aufbau von weiteren Produktionskapazitäten 0 dringend erforderlich 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 (konventionell & grün) Dargestellter Absatz beinhaltet nur Pkw (*) www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Energiekonzept/1-EnergieErzeugen/23-11-11-wind.html 8
VISION CEP IV: AUF DEM WEG INS WASSERSTOFFZEITALTER CEP als Vorbereiter der Wasserstoffmobilität • Wir identifizieren Showstopper • Wir bereiten den Rollout und die Marktdurchdringung vor • Wir unterstützen den Ausbau der Infrastruktur • Wir erarbeiten und kommunizieren ein gemeinsames Verständnis davon, dass die Schritte gemeinsam gegangen werden müssen: H2 Mobilität kommt nicht von alleine: Autos, Tankstellen, Gesetze. CEP als Basis für Wasserstoffmobilität • grüner Wasserstoff ist Realität CEP als Ansprechpartner • Demonstrationsprojekte über alle für Verbände und Politik beteiligten Branchen sind auf den • Wir senden starke Signale, das Weg gebracht die H2-Mobilität kommen wird • H2-Mobilität ist komfortabel und • Wir arbeiten neben dem DWV sicher erlebbar CEP als Expertenpool auch mit anderen Verbänden Wir sind der Expertenpool zusammen “Mobilität mit Wasserstoff“, • Wir haben einen kontinuierlichen wir können die gesamte Austausch mit politischen Bandbreite abdecken → Akteuren Betankung, Marktaktivierung 9
MEILENSTEINE CEP IV: DIE CEP ALS WISSENSINSTANZ H2 Qualität Betankungsprotokolle ✓ Unterstützung bei der Entwicklung eines Messgeräts Geschäftsmodelle ✓ Neuere Anlagen betanken mit der ✓ eine dritte unabhängige Partei ist ✓ Entwicklung eines Konzepts für H2- SAE J2601 (2014/2016) qualifiziert (ZBT) Grüner Wasserstoff & Logistik Leuchtturmprojekte ✓ es existiert ein einheitliches ✓ Entwicklung eines Qualitätsmessgerät ✓ Erarbeitung einer CEP-Definition von ✓ Erfahrungen aus dem Betrieb von HRS Verständnis der Interpretation der o Kalibrierung eines unabhängigen grünem Wasserstoff fließen in HRS-Design mit ein SAE J2601 Labors in Deutschland o Erarbeitung eines Positionspapiers o Potenzialanalyse der o neue Betankungsprotokolle werden − Ausstellung von nach ISO 14687 gH2 Wasserstoffnachfrage implementiert geforderten H2-Qualitätszertifikaten o Erarbeitung von Logistikkonzepten o Ertüchtigung Zulieferindustrie HRS-Abnahmen AFID Neue Verkehrsmittel ✓ Erkenntnisse der CEP werden in die ISO-Gremien ✓ die persönliche Betankungsschulung ist o Entwicklung TCO-Modell Heavy Duty eingespielt abgeschafft o Entwicklung Betankungsprotokoll für 350 ✓ Verfügbarkeit und Leistung der HRS stieg bar und 700 bar ✓ eine dritte unabhängige Partei ist qualifiziert (ZSW) deutlich auf 91% bzw. 93%. o Ausweitung der Wasserstoffmobilität auf ✓ HRS-Genehmigungsprozess der CEP ist Teil der o die Betankungsschulung ist nicht mehr den Verteilerverkehr ISO 19880 Bestandteil der Betriebserlaubnis o zwei Demonstrationsprojekten wurden ✓ Entwicklung eines standardisierten Abnahmeberichts o Eichfähigkeit der HRS ist nachgewiesen (Air Synergiepotenziale von intermodalen − CEP-Abnahmen für neue Protokolle sind erarbeitet Liquide arbeitet dran) Betankungsinfrastrukturen − Barrierefreies Bezahlsystem ist etabliert 10
REVIDIERTES BEITRAGSMODELL VOLLMITGLIEDSCHAFT • Einführung eines reduzierten und nach Unternehmensgröße gestuften Beitrags • Zielgruppen: Industriepartner, kleine und mittlere Industrieunternehmen und Versorgungsunternehmen sowie ehemalige CEP-Partner • Beitragsmodell: Für KMU 1-5.000 Mitarbeiter 15.000 EUR Für größere Unternehmen 5.001- … Mitarbeiter 30.000 EUR • Rechte: Uneingeschränkt • Zugriff auf Informationen: Vollzugriff auf alle Projektinformationen. Einschränkungen nur aus arbeitsgruppenspezifischen Vertraulichkeitsgründen oder aus Gründen des Datenschutzes 11
REGIONEN - HYLAND • Zusammenarbeit mit der NOW GmbH bei den HyStarter-Projekten • CEP als Wissensvermittler in die Regionen • Schirmherrschaft/Patenschaft durch die CEP für eines der zu fördernden Projekte 12 NOW GmbH
HEAVY DUTY • Enge Zusammenarbeit mit der NOW GmbH • Nächster Workshop zur Entwicklung eines TCO-Modells in Vorbereitung • Einigung auf Modell-LKW, um technische Parameter für mögliche Betankungsprotokolle zu diskutieren • Ziel: Standardisierungsoptionen identifizieren und Kosten senken 13
THE FUTURE IS NOW – MARKTAKTIVIERUNG 14
TU‘ GUTES UND REDE DARÜBER Integration Website Tool: Jetzt Probefahrt mit einem Brennstoffzellenauto vereinbaren PLZ Suche: Kontakt zu Autohäusern und Informationen zu öffentlichen Veranstaltungen mit Möglichkeit für Probefahrten 15 NOW GmbH
Thomas Bystry Clean Energy Partnership Shell New Energies +49 170 7916454 thomas.bystry@gmail.com 16
Sie können auch lesen