Regional einkaufen: Solidarität made in Austria - Warum Nicht ...

Die Seite wird erstellt Nicklas Roth
 
WEITER LESEN
Regional einkaufen: Solidarität made in Austria - Warum Nicht ...
22. April 2020
https://warumnichtanders.at/blog/regional-einkaufen-solidaritaet-made-in-austria/

Regional einkaufen: Solidarität made in
Austria
Der Friseur Ihres Vertrauens, der Buchhändler im Nachbarort, Ihr Lieblingslokal, Tourismusbetriebe und
viele andere Unternehmen in ganz Österreich. Sie alle sind immer wieder den Maßnahmen im Zuge der
Corona-Pandemie ausgesetzt. Mehr denn je benötigen diese österreichischen Unternehmen Solidarität.
Solidarität der Österreicherinnen und Österreicher*, um die heimische Wirtschaft tatkräftig zu
unterstützen. Wie und wo Sie Anregungen finden, um sich mit der österreichischen Wirtschaft solidarisch
zu zeigen, verraten wir Ihnen im folgenden Beitrag.

Warum regional?

“      Geht es der österreichischen Wirtschaft gut, geht es dem österreichischen Staat und
       seinen Bürgern gut.“

Unternehmen können nicht oder nur eingeschränkt produzieren. Dienstleistungen können nur unter den
jeweils geltenden Auflagen angeboten werden. Tourismus- und Gastronomiebetriebe sind mittlerweile seit
Monaten geschlossen. Dass die Betriebe um ihre Existenz, viele Arbeitnehmer um ihren Arbeitsplatz bangen,
ist nachvollziehbar. Dem Staat entgehen dadurch Steuern und Sozialversicherungsbeiträge. Gleichzeitig
Regional einkaufen: Solidarität made in Austria - Warum Nicht ...
entstehen höhere Ausgaben für z. B. die Stützung der Kurzarbeit sowie die Zahlung von Arbeitslosengeldern.

Jeder Einzelne von uns hat nun die Möglichkeit, seinen Beitrag zu leisten, um diesem Szenario
entgegenzuwirken: indem er regional einkauft.

Wie kann ich die heimische Wirtschaft unterstützen?

Es gibt viele Plattformen bzw. Webseiten, die bei der Suche nach Möglichkeiten zum regionalen Einkaufen
weiterhelfen. Eine kleine Auswahl davon haben wir Ihnen hier zusammengestellt. Gerne können Sie uns und
unseren Lesern in einem Kommentar weitere hilfreiche Informationsquellen zur Verfügung stellen!

​Plattform Regional Einkaufen der WKÖ
 Über die Seite der Österreichischen Wirtschaftskammern finden Sie heimische Unternehmen, die zu Ihnen
 nach Hause liefern.
 ​ onlineshop-austria.at
   Eine Liste mit Onlineshops aus Österreich.
   ​ shoepping.at
     Der Online-Marktplatz der Österreichischen Post AG. Es werden sowohl österreichische als auch
     internationale Produkte angeboten und CO2-neutral nach Hause geliefert.
     ​hofladen-bauernladen.info und bauernladen.at
      Mit Hilfe dieser Plattformen finden Sie Anbieter für Gemüse, Obst, Wein, Milchprodukten, Fleisch & Co. in
      Ihrer unmittelbaren Umgebung.
      ​Nunus Ladenliste
       Eine Liste mit heimischen Onlinehändlern, die kontaktfrei liefern und in Österreich Steuern zahlen.
       ​ Markta.at
         Der digitale Bauernmarkt: Ein Zusammenschluss vieler Bauern, Bäcker, Fleischer, Fischer uvm. Ein Prinzip
         der zertifizierten Bio-Betriebe oder Unternehmen in Bio-Umstellung lautet: So nah als möglich, so fern wie
         nötig.

Der heimische Tourismus
Eine Branche, die extrem leidet, ist der österreichische Tourismus. Der Wintertourismus fällt heuer zur Gänze
aus. Viele Österreicher haben vergangenen Sommer Urlaub im eigenen Land verbracht und entdeckten
oftmals neue, prachtvolle Flecken in unserem wunderschönen Land. Einige davon stellen wir als Inspiration
auch für zukünftige Urlaube in unserem Beitrag 10 Geheimtipps für einen entschleunigenden Urlaub in
Österreich vor.

Möglicherweise bieten Ihnen auch die Plattform austria.info oder wandern.com Anregungen für Ihren
nächsten (Kurz-)Urlaub.

Regional einkaufen – nachhaltig agieren
Regional einkaufen hat einen positiven Nebeneffekt: Nachhaltigkeit. Im Falle von Lebensmitteln gilt:

“       Vom Feld direkt auf den Tisch!“
Die wesentlich kürzeren Transportwege sorgen für weniger CO2-Ausstoß. Weiters ist regionales Einkaufen
dann besonders nachhaltig, wenn Sie saisonal einkaufen. Das heißt, Tomaten dann kaufen, wenn sie ohne
beheiztes Glashaus bei uns wachsen. Indem Sie vermehrt auf saisonale Waren zurückgreifen, setzen Bauern
wieder verstärkt auf alte Sorten von Äpfeln, Kartoffeln, Getreiden usw. Dadurch wird indirekt die Sortenvielfalt
gefördert und ländliche Regionen in ihrer Vielfalt erhalten.

Wer in Sachen regional einkaufen noch einen Schritt weitergehen möchte, wird möglicherweise auf Ethikguide
fündig. Hier findet man wertvolle Informationen in Sachen nachhaltigem und verantwortungsvollem
Konsum. Eine Suchfunktion, um hauptsächlich österreichische Unternehmen zu finden, die fair, ökologisch
und tierfreundlich produzieren, ist ebenso integriert.

“Regional einkaufen” funktioniert auch in der Geldanlage
Es gibt auch die Möglichkeit mit seiner Geldanlage in Österreich und seinen Nachbarländern zu verbleiben. Der
Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien investiert in erster Linie in Aktien von Unternehmen, die ihren
Sitz oder Tätigkeitsschwerpunkt in Österreich, Deutschland und der Schweiz haben. Die langfristige
Investition mittels eines Aktieninvestments, ist ebenso ein Zeichen von Solidarität mit der heimischen
Wirtschaft wie regionales einkaufen. Als Aktieninhaber stellen Sie Unternehmen Eigenkapital zur Verfügung,
welches – vor allem auch in Krisenzeiten – von großer Bedeutung ist.

Wir leben in einer besonderen Zeit. In dem wir uns solidarisch zeigen – mit unseren Mitmenschen, mit
österreichischen Unternehmen – werden wir auch viel Positives aus diesen herausfordernden Monaten
mitnehmen.

Dies ist eine Marketingmitteilung der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien. Erstelldatum:
April 2020, aktualisiert im Februar 2021
*Aufgrund der Lesbarkeit wird im folgenden Text auf das Gendern verzichtet. Sämtliche personenbezogene Bezeichnungen
sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Ein Investmentfonds ist kein Sparbuch und unterliegt nicht der Einlagensicherung. Veranlagungen in Fonds sind mit höheren
Risiken verbunden, bis hin zu Kapitalverlusten.

Der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-ÖsterreichPlus-Aktien weist eine erhöhte Volatilität auf, d.h. die Anteilswerte sind auch
innerhalb kurzer Zeiträume großen Schwankungen nach oben und nach unten ausgesetzt, wobei auch Kapitalverluste
nicht ausgeschlossen werden können.

Die veröffentlichten Prospekte bzw. die Informationen für Anleger sowie die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche
Anlegerinformationen) der Fonds der Raiffeisen Kapitalanlage GmbH stehen unter www.rcm.at in deutscher Sprache bzw. im Fall des
Vertriebs von Anteilen im Ausland unter www.rcm-international.com in englischer (gegebenenfalls in deutscher) Sprache bzw. in Ihrer
Landessprache zur Verfügung.

Raiffeisen Capital Management steht für Raiffeisen Kapitalanlage GmbH oder kurz Raiffeisen KAG

Bildquelle: shutterstock, pexels
Sie können auch lesen