Wenn der Vater mit dem Sohne . oder die Mutter mit der Tochter Familienunternehmen gemeinsam führen - Unternehmer-Seminar

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Menzel
 
WEITER LESEN
Wenn der Vater mit dem Sohne . oder die Mutter mit der Tochter Familienunternehmen gemeinsam führen - Unternehmer-Seminar
Wenn der Vater
mit dem Sohne ...
... oder die Mutter mit der Tochter
Familienunternehmen gemeinsam führen

Unternehmer-Seminar
22. Februar 2022, München
Mit der Inhaber- und Familienstrategin
Nina Heinemann
Wenn der Vater mit dem Sohne . oder die Mutter mit der Tochter Familienunternehmen gemeinsam führen - Unternehmer-Seminar
Programm

Generationsübergreifende Führung in
Familienunternehmen
Die übergebende Generation hat das Unternehmen über Jahr-
zehnte erfolgreich geführt. Die übernehmende Generation bringt
(noch) wenig Branchen- und Erfahrungswissen mit. Die einen
wollen die lieb gewonnene Verantwortung nicht abgeben, die
anderen sie (noch) nicht alleine tragen. Da macht es in Unter-
nehmerfamilien vielfach Sinn, wenn Eltern und Kinder für eine
Übergangszeit gemeinsam führen.

Das kann funktionieren oder schief gehen. Viele Faktoren spielen
eine Rolle. Ein Altersunterschied von rund 30 Jahren in der Unter-
nehmensleitung führt zwangsläufig zu einem unterschiedlichen
Blick auf die zukünftige Geschäftsentwicklung, auf Mitarbeiter,
auf Prozesse und Organisationsformen. Wie lassen sich die
unterschiedlichen Auffassungen übereinbringen? Wie sind
Fremdmanager und die zweite Führungsebene eingebunden?

Wie gelingt es, Unternehmensthemen von persönlichen Themen
zu trennen? Braucht es ein klares Datum für die finale Übergabe
oder ist die Zusammenarbeit auf unbestimmte Zeit angelegt?
Welche Spielregeln für die Zusammenarbeit können helfen?

In diesem Unternehmer-Seminar lernen Sie, Ihre persönliche
Ausgangslage und den Blickwinkel der anderen Beteiligten zu
verstehen und einzuordnen. Sie erfahren, welche Konstellation
welche Fallstricke birgt und wie Sie diese vermeiden.

   Dieses Seminar richtet sich an
   • Unternehmer/innen, die eine gemeinsame Führung des
     Unternehmens mit einem oder mehreren Kindern planen
     oder bereits praktizieren,
   • Nachfolger/innen, die eine gemeinsame Führung des
     Unternehmens mit einem Elternteil planen oder bereits
     praktizieren,
   • Gesellschafter und Ehepartner, die eine generations-
     übergreifende Führung begleiten und
   • familienexterne Geschäftsführer, die ein Unternehmen
     gemeinsam mit Senioren und Junioren führen.
Inhalt und Ablauf

1   Wichtige Zusammenhänge in Familien-
    unternehmen
    Familienunternehmen und Inhaberfamilien und ihre Tücken.
    Ausgangssituation und Optionen für die Nachfolge
    verstehen.

2   Rollen in Familie und Unternehmen
    Vater und Sohn, Geschäftsführer, Gesellschafter, Beirat?
    Welche Rollen gibt es?

3   Paradoxien und Dynamiken
    Herausforderungen des Systems und die Perspektiven der
    Beteiligten

4   Nicht ohne Fahrplan
    Aufgabengebiete aufteilen, Zielvereinbarungen treffen,
    Kommunikationsregeln aufstellen – Tools für verbindliche
    Absprachen und funktionierende Teams

5   Charaktere, Stärken, Führungsstile
    Gute Teams sind oft heterogen. Aber gerade bei Familien-
    teams fällt das Akzeptieren der Stärken und Schwächen des
    Anderen oft schwer. Wie es gelingt, nicht in alte Rollenbilder
    zu verfallen.

6   Lösungsmöglichkeiten und Hilfestellungen
    Strukturelle und prozessuale Lösungen, hilfreiche Regeln
    und bewährte Ansätze für Konfliktmanagement

    Beginn             Gemeinsames                 Ende
    9.30 Uhr           Mittagessen                 17.00 Uhr
                       13.00–14.00 Uhr
Ihre Referentin

Nina Heinemann
ist spezialisiert auf Nachfolge- und Inhaber-
strategieberatung. Zuvor war sie mehrere
Jahre Geschäftsführende Gesellschafterin
im familieneigenen Unternehmen und als
Unternehmensberaterin für Familienunter-
nehmen tätig. Sie ist Volkswirtin, syste-
mische Organisationsberaterin und Wirt-
schaftsmediatorin. Als Netzwerkpartnerin
der INTES Akademie für Familienunterneh-
men begleitet sie Inhaberfamilien bei der
Entwicklung von Nachfolgelösungen und
Familienverfassungen.

   Teilnehmerinnen und Teilnehmer
   Unternehmer, Nachfolger, familienexterne Geschäfts-
   führer, Gesellschafter und Familienmitglieder

   Preis
   1.190 Euro zzgl. MwSt., Begleitperson: 1.050 Euro zzgl. MwSt.
   (enthält digitale Tagungsunterlagen und Verpflegung)

   Termin und Ort
   22. Februar 2022 im Marriott Hotel München
   (Zimmerreservierungen bitte mit Stichwort
   „INTES“ über Tel. 089/3600 20 oder
   Mhrs.mucno.reservation@marriotthotels.com)
Anmeldung
Online anmelden unter
www.intes-akademie.de/anmeldung oder schriftlich an:
INTES Akademie für Familienunternehmen
Kronprinzenstraße 31, 53173 Bonn-Bad Godesberg
Fax +49 228 854696-69

Anmeldung zum Unternehmer-Seminar
„Wenn der Vater mit dem Sohne ...“ am 22. Februar 2022 in München

Name

Funktion

Name Begleitperson

Funktion Begleitperson

Firma

Anschrift

Abweichende Rechnungsanschrift

Telefon

E-Mail

Datum, Unterschrift

£ Ich stimme dem Erhalt der regelmäßigen INTES Digital News zu.

 Hinweis
 Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung und Anfahrts­
 hinweise. Unsere Rechnung erhalten Sie mit der Bestätigung. Bei Absagen
 später als vier Wochen vor Veranstaltungs­b eginn werden 50 Prozent des
 Preises berechnet. Bei Absagen später als zwei Wochen vor Veranstaltungs­
 beginn wird der volle Preis berechnet. Sie können jedoch Ersatz­teilnehmer
 benennen.

 Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere AGB zur Kenntnis
 genommen haben. Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen
 Daten verweisen wir auf unsere Daten­schutz­erklärung.
Die INTES Akademie für Familienunternehmen,
ein Unternehmen der PwC-Gruppe, gilt als Marktführer und
erster Ansprechpartner für Unternehmerfamilien in Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Gemeinsam mit PwC stehen wir für:

Family – Beratung für die Inhaberfamilie: INTES bringt die
Erfahrung aus mehr als 20 Jahren Pionierarbeit bei der Beratung
von Inhaber­familien ein. Die von INTES entwickelten Methoden und
Modelle finden sich in den Familien­verfassungen und Governance-
Strukturen von zahlreichen Familien­unternehmen wieder.

Business – Services für das Unternehmen: PwC steht neben
der Kerndienstleistung Abschlussprüfung für hochwertige
Strategie-, Management- und Implementierungsberatung sowie
Rechts- und Steuerberatung auf internationalem Niveau. PwC
begleitet Familienunternehmen in ihren Wachstumsstrategien bei
gleichzeitiger Sicherung der unternehmerischen Unabhängigkeit.

Academy – Qualifizierung für Inhaber, Nachfolger, Geschäftsführer
und Beiräte: INTES bietet praxisorientierte Qualifizierung für die
verschiedenen Stakeholder im Familienunternehmen.

INTES macht Inhaberfamilien stärker. PwC macht Familien-
unternehmen besser. Unternehmer und Familienunternehmen
profitieren von dieser einzigartigen Kombination aus inhaber-
und unternehmensstrategischer Kompetenz!

www.intes-akademie.de

      Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie
      für Familienunternehmen sind klimaneutral.

INTES Akademie für                Telefon +49 228 854696-61
Familienunternehmen               Fax +49 228 854696-69
Kronprinzenstraße 31              info@intes-akademie.de
53173 Bonn-Bad Godesberg          www.intes-akademie.de
Sie können auch lesen