Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021 Münsterland - Inhalt

Die Seite wird erstellt Paul Brüggemann
 
WEITER LESEN
Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021 Münsterland - Inhalt
NRW.BANK.Research

Regionalwirtschaftliche Profile Nordrhein-Westfalen 2021
Münsterland
Ausgewählte Indikatoren

                                                           Inhalt

                                                           Einführung

                                                           1. Bevölkerungsstruktur

                                                           2. Demografische Entwicklung

                                                           3. Wirtschaftsstruktur

                                                           4. Wirtschaftliche Dynamik
Einführung

                                                                                        • Die Regionalwirtschaftlichen Profile Nordrhein-Westfalen der
                                                                                          NRW.BANK geben einen Überblick über die sozio-ökonomischen
                                                                                          Strukturen und Trends für die neun Wirtschaftsregionen des Landes
                                                                                          Nordrhein-Westfalen.

                                                                                        • Sie verstehen sich als eine aktuelle Bestandsaufnahme, die als
                                                                                          Informationsbasis für die Ausrichtung und Weiterentwicklung der
                                      Münsterland
                                                                                          Wirtschafts- und Strukturpolitik durch Entscheidungsträger in den
                                                                   Ostwestfalen-Lippe
                                                                                          Regionen und der Landespolitik sowie die interessierte
                                                                                          Öffentlichkeit genutzt werden kann.

                           Metropole Ruhr                                               • Die Abgrenzung der Regionen erfolgte entlang gewachsener
                                                                                          Handlungsräume und enger wirtschaftlicher Verflechtungs-
         Niederrhein   Düsseldorf
                                                                                          beziehungen. Beispielsweise nutzen die regionalen Entwicklungs-
                                 Berg.              Südwestfalen
                            Städtedreieck                                                 und Marketingorganisationen in NRW die räumliche Abgrenzung in
                                                                                          ihrem strategischen Zusammenschluss „regionen.NRW“.

                             Köln/Bonn                                                  • Soweit möglich wurde für die Grafiken der Wirtschaftsregionen eine
                                                                                          einheitliche Skalierung gewählt, um Vergleiche zwischen den
          Aachen
                                                                                          Regionen zu erleichtern. Darüber hinaus wurden die neun Einzel-
                                                                                          profile um eine Synthese ergänzt, die eine vergleichende
                                                                                          Betrachtung der Wirtschaftsregionen zusätzlich unterstützt.

                                                                                        • Unter www.nrwbank.de/regionale-wirtschaftsprofile stehen alle
                                                                                          Regionalwirtschaftlichen Profile zum Download zur Verfügung. Dort
                                                                                          befindet sich auch ein umfangreiches Glossar, in dem die hier
                                                                                          verwendeten Indikatoren ausführlich beschrieben werden.

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                     NRW.BANK                 2
Münsterland

                                                                                     • Die Wirtschaftsregion Münsterland im Nordwesten von Nordrhein-
                                                                                       Westfalen umfasst die Stadt Münster sowie die Kreise Borken,
                                                                                       Coesfeld, Steinfurt und Warendorf.

                                                                                     • Die flächenmäßig drittgrößte der untersuchten Regionen ist
                                                                                       vergleichsweise dünn besiedelt. Nur 273 Einwohner leben hier
                                                                                       durchschnittlich auf einem Quadratkilometer (NRW: 524). Insgesamt
                                                                                       sind 1,63 Mio. Menschen in der Wirtschaftsregion zu Hause.
                                                 Kreis Steinfurt

                                                                                     • Das Münsterland weist mit 4,5% die niedrigste Arbeitslosenquote
                                                                                       aller neun Wirtschaftsregionen in NRW auf (Folie 4.5). Die
                                                                                       Wirtschaftsstruktur ist mittelständisch und landwirtschaftlich
              Kreis Borken
                                                                                       geprägt. Insbesondere der Maschinenbau und die Lebensmittel-
                                                                                       herstellung dominieren die regionale Branchenstruktur (Folie 3.3)

                                                   Stadt Münster

                                Kreis Coesfeld
                                                                   Kreis Warendorf

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                   NRW.BANK                3
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Regionale Altersstruktur im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                   1.1 Bevölkerungsstruktur

      Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 nach Altersklassen (in %)

                                                                                           Erläuterungen
2,0
                                                                                         • Die Bevölkerung im Münsterland ist die jüngste aller neun
1,8                                                                                        Wirtschaftsregionen in Nordrhein-Westfalen. Das Durchschnittsalter
1,6                                                                                        liegt bei 43,3 Jahren und ist damit deutlich niedriger als der
                                                                                           landesweite Wert (44,2 Jahre).
1,4
                                                                                         • In der sehr studentisch geprägten Stadt Münster ist der
1,2
                                                                                           Altersdurchschnitt NRW-weit am geringsten (41,3 Jahre).
1,0                                                                                      • Die zahlreichen Studenten in Münster machen sich auch in der
0,8                                                                                        Altersstruktur des Münsterlandes bemerkbar (siehe Grafik). So ist
                                                                                           der Anteil der jungen Erwachsenen an der Bevölkerung stark
0,6
                                                                                           erhöht.
0,4
                                                                                         • Kinder und Jugendliche im Alter von etwa 5 bis 18 Jahren sind in
0,2                                                                                        der Region ebenfalls überrepräsentiert. Dies liegt vor allem an dem
0,0                                                                                        sehr kinderreichen Kreis Borken, in abgeschwächter Form auch an
                                                                                           den Kreisen Steinfurt und Warendorf.
                3 Jahre
                6 Jahre
                9 Jahre
               12 Jahre
               15 Jahre
               18 Jahre
               21 Jahre
               24 Jahre
               27 Jahre
               30 Jahre
               33 Jahre
               36 Jahre
               39 Jahre
               42 Jahre
               45 Jahre
               48 Jahre
               51 Jahre
               54 Jahre
               57 Jahre
               60 Jahre
               63 Jahre
               66 Jahre
               69 Jahre
               72 Jahre
               75 Jahre
               78 Jahre
               81 Jahre
               84 Jahre
               87 Jahre
      90 Jahre und älter
            unter 1 Jahr

                                                                                         • Die Generation der Babyboomer, die Mitte der 50er bis Ende der
                                                                                           60er Jahre geboren wurde, nimmt einen sehr großen Anteil an der
                                                                                           Bevölkerung ein. Dies ist jedoch kein regionales Phänomen,
                     Münsterland                  Nordrhein-Westfalen                      sondern landesweit zu beobachten.
                                                                                         • Ältere Personen ab 60 Jahren nehmen im Münsterland einen
Hinweis: Die Altersklasse der 90-Jährigen und Älteren wird von IT.NRW zusammengefasst.     weitaus geringen Anteil ein, als im gesamten Bundesland.

      Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

      Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                 NRW.BANK                5
Geschlechterverhältnis in der Wirtschaftsregion                                                                                                                                                                                                                                                1.2 Bevölkerungsstruktur

     Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 nach Geschlecht und Altersklassen (in %)

                                                                                                                                                                                                                                                           Erläuterungen
80                                                                                                                                                                                                                                                       • Mit 50,7% ist mehr als die Hälfte der Bevölkerung weiblich. Damit
70                                                                                                                                                                                                                                                         ist die Geschlechterstruktur in der Region ähnlich zum Landes-
                                                                                                                                                                                                                                                           durchschnitt. Im gesamten Bundesland sind 50,9% der Einwohner
60
                                                                                                                                                                                                                                                           weiblich.
50
                                                                                                                                                                                                                                                         • Der Anteil unterscheidet sich jedoch stark nach Altersklassen.
40
                                                                                                                                                                                                                                                  49,3
                                                                                                                                                                                                                                                           Weltweit überwiegt bei der Geburt das männliche Geschlecht leicht.
30                                                                                                                                                                                                                                                         Auch im Münsterland gibt es etwas mehr männliche als weibliche
20                                                                                                                                                                                                                                                         Kinder.
       unter 5
                 5 bis 9
                           10 bis 14
                                       15 bis 19
                                                   20 bis 24
                                                               25 bis 29
                                                                           30 bis 34
                                                                                       35 bis 39
                                                                                                   40 bis 44
                                                                                                               45 bis 49
                                                                                                                           50 bis 54
                                                                                                                                       55 bis 59
                                                                                                                                                   60 bis 64
                                                                                                                                                               65 bis 69
                                                                                                                                                                           70 bis 74
                                                                                                                                                                                       75 bis 79
                                                                                                                                                                                                   80 bis 84
                                                                                                                                                                                                               85 bis 89
                                                                                                                                                                                                                           90 und älter
                                                                                                                                                                                                                                          Insgesamt
                                                                                                                                                                                                                                                         • Je älter die Menschen sind desto höher ist der weibliche Anteil, da
                                                                                                                                                                                                                                                           die Lebenserwartung bei Frauen höher ist als bei Männern.

20                                                                                                                                                                                                                                                       • Zahlreiche (ländliche) Regionen in Deutschland und NRW weisen im
30                                                                                                                                                                                                                                                         Alter von 20-35 Jahren einen starken Männerüberschuss auf. Dies
                                                                                                                                                                                                                                                  50,7
                                                                                                                                                                                                                                                           ist im Münsterland nur in abgeschwächter Form erkennbar, da in
40
                                                                                                                                                                                                                                                           der Stadt Münster ein deutlicher Frauenüberschuss bei jungen
50
                                                                                                                                                                                                                                                           Erwachsenen existiert. In den ländlichen Kreisen der Wirtschafts-
60                                                                                                                                                                                                                                                         region gibt es hingegen deutlich mehr junge Männer als Frauen.
70

80

                 Anteil Männer nach Altersklassen                                                                                           Anteil Frauen nach Altersklassen

     Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                                                                                                                                 NRW.BANK                 6
Regionale Staatsangehörigkeiten im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                    1.3 Bevölkerungsstruktur

Anteil der Bevölkerung im Jahr 2020 mit ausländischer Staatsangehörigkeit nach Kontinenten (in %)

                         Region Münsterland                                   Erläuterungen
                                                                            • Ausländische Staatsangehörige gibt es im Münsterland relativ
                                                                              wenige. Der Anteil an der Bevölkerung liegt bei 10,1%. In keiner
                                                      2,5%                    Wirtschaftsregion NRWs sind es weniger (NRW: 15,3%).

                                                                     0,5%   • Dabei sind vor allem ausländische Staatsbürger aus europäischen
      89,9%         10,1%                                                     Ländern in der Wirtschaftsregion Münsterland unterrepräsentiert.
                                                                     0,2%
                                               6,9%
                                                                            • Zu diesen zählen unter anderem Türken, die mit 16.200 Personen
                                                                   0,1%       die zweitgrößte ausländische Bevölkerungsgruppe stellen. Dies ist
                                                                              in Folge der Anwerbeabkommen aus den 50er und 60er Jahren ein
                                                                              bundesweit typisches Bild.
     Deutsche Staatsangehörigkeit       Ausländische Staatsangehörigkeit    • Syrer sind mit 16.900 Personen erstmals die größte Ethnie. Auf Platz
     Europa                             Asiaten
     Afrika                             Amerika                               drei folgen Polen (16.000), deren Zahl sich seit der Osterweiterung
     Sonstige
                                                                              der EU mit der Arbeitnehmerfreizügigkeit merklich erhöht hat.

                        Nordrhein-Westfalen                                 • Zudem leben insbesondere im grenznahen Kreis Borken zahlreiche
                                                                              Niederländer.

                                                        3,5%

       84,7%         15,3%                                       0,9%
                                            10,6%
                                                                 0,2%
                                                                 0,1%

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                        NRW.BANK                 7
Regionale Schulabschlüsse im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                             1.4 Bevölkerungsstruktur

 Schulabgänger/-innen nach allgemeinbildendem Abschluss, Schuljahr 2020 (in %)

50                                                                               Erläuterungen
                                                                                • Im Schuljahr 2020 haben rund 4,6% der Schüler im Münsterland
                                                            40,8                  die Schule ohne Abschluss verlassen, was unter dem Durchschnitt
40                    38,8
                                                     37,8
                             35,3                                                 im Bundesland von 5,4% lag.

                                                                                • Auch der Anteil der Abiturienten im Münsterland liegt mit 37,8%
30
                                                                                  etwas unter dem landesweiten Wert (40,8%). Dabei zeigt sich ein
                                                                                  deutliches Stadt-Land-Gefälle. In der Universitätsstadt Münster
                                                                                  machten 2020 fast 53% der Schüler Abitur, in keiner Teilregion des
20
                                                                                  Bundeslandes war der Anteil höher. In Borken hingegen schaffte
      14,9 14,7
                                                                                  dies nur rund ein Drittel der Schüler.
10                                                                              • Dagegen lag der Anteil der Schüler mit mittlerer Reife mit 38,8%
                                                                    4,6   5,4
                                       3,9 3,8                                    sehr deutlich über dem landesweiten Wert. Vor allem in den
                                                                                  ländlichen Kreisen des Münsterlandes besuchten viele Schüler
 0
     Hauptschule   Fachoberschule     Fachhoch-    Hochschulreife     ohne        erfolgreich die Fachoberschulen.
                   (mittlere Reife)   schulreife      (Abitur)      Abschluss

       Münsterland       Nordrhein-Westfalen

 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                             NRW.BANK              8
Regionale Berufsabschlüsse im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                        1.5 Bevölkerungsstruktur

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte am Arbeitsort nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss, Dezember 2020 (in %)

                                                                              Erläuterungen
                                                                            • In der Wirtschaftsregion Münsterland besaßen im Juni 2020
70
                                                                              14,8% der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigen einen
       63,0
              58,2                                                            akademischen Abschluss aus. Die Akademikerquote war in ganz
60
                                                                              NRW (16,5%) merklich höher.
50
                                                                            • Ähnlich wie bei den Schulabschlüssen zeigt sich auch hier ein Stadt-
40                                                                            Land-Gefälle. So liegt die Akademikerquote in der Stadt Münster bei
                                                                              sehr hohen 23%. Dagegen hat in den ländlich geprägten Kreisen
30                                                                            Borken und Coesfeld noch nicht mal jeder zehnte Beschäftigte einen
                                                                              akademischen Abschluss.
20
                           14,8 16,5            14,0 15,2
                                                                            • Im Gegensatz dazu ist der Anteil der Beschäftigten mit einem
                                                               8,2   10,1
10                                                                            anerkannten Berufsabschluss, also duale Ausbildung bzw. Lehre, in
                                                                              der Region deutlich höher als im Landesdurchschnitt.
 0
     mit anerkanntem      akademischer        ohne Abschluss   Ausbildung
     Berufsabschluss        Abschluss                          unbekannt

                       Münsterland       Nordrhein-Westfalen

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                        NRW.BANK                9
Regionale Haushaltsgrößen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                        1.6 Bevölkerungsstruktur

 Anteil der Haushalte im Jahr 2019 nach Personenanzahl (in %)

                                                                             Erläuterungen
50                                                                         • Im Münsterland sind die Haushalte im Schnitt deutlich größer als in
                                                                             NRW insgesamt. Single-Haushalte machen lediglich 38,0% aller
              41,0                                                           Haushalte aus. In urbaneren Wirtschaftsregionen sind es weit mehr.
40     38,0
                                                                           • Gleichzeitig kommen große Haushalte ab 4 Personen häufig vor.
                           33,4 33,7
                                                                             15,9% der Haushalte fallen in diese Kategorie. Dies sind landesweit
30                                                                           mit Abstand am meisten. Vor allem in den Kreisen Borken und
                                                                             Steinfurt gibt es zahlreiche große Haushalte.

20                                                                         • Ein Stadt-Land-Unterschied wird auch innerhalb des Münsterlandes
                                                             15,9            deutlich. In der Stadt Münster ist mehr als jeder zweite Haushalt ein
                                           12,6 12,2                13,1
                                                                             Single-Haushalt (55,9%), im Kreis Steinfurt trifft das hingegen auf
10                                                                           lediglich 31,5% aller Haushalte zu.

 0
        1 Person           2 Personen     3 Personen         4 und mehr
                                                              Personen

                   Münsterland             Nordrhein-Westfalen

 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                       NRW.BANK               10
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Regionale Bevölkerungsentwicklung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                  2.1 Demografische Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung von 1963 bis 2020 (absolut in Mio.)

                                                                                                                                                     Erläuterungen
1,70                                                                                                                                               • Das Münsterland konnte in den letzten Jahrzehnten einen nahezu
                                                                                                                                     1,635
                                                                                                                                                     kontinuierlichen und kräftigen Bevölkerungsanstieg verzeichnen. Im
1,60
                                                                                                                                                     Jahr 2020 lebten rund 1,63 Mio. Menschen in der Region und damit
1,50                                                                                                                                                 465.000 mehr als 1962. Die Bevölkerungsentwicklung Nordrhein-
1,40                                                                                                                                                 Westfalens verlief dagegen volatiler und flacher.
                                                                                                                                                   • Bis Ende der 60er Jahre waren die Geburtenraten sehr hoch (vgl.
1,30
                                                                                                                                                     Kapitel 2.2). Dementsprechend wuchs die Bevölkerung stark an.
1,20                                                                                                                                               • Ab Mitte der 70er Jahre starben in NRW mehr Menschen als
              1,166
1,10                                                                                                                                                 geboren wurden. Folglich sank die Bevölkerung bis etwa Mitte der
       1963
              1966
                     1969
                            1972
                                   1975
                                          1978
                                                 1981
                                                        1984
                                                               1987
                                                                      1990
                                                                             1993
                                                                                    1996
                                                                                           1999
                                                                                                  2002
                                                                                                         2005
                                                                                                                2008
                                                                                                                       2011
                                                                                                                              2014
                                                                                                                                     2017
                                                                                                                                            2020
                                                                                                                                                     80er Jahre. Im Münsterland blieb der natürliche Bevölkerungssaldo
18,4                                                                                                                                                 hingegen positiv und trug zum Bevölkerungswachstum bei.
                                                                                                  18,079
                                                                                                                                 17,925            • Neben einem Geburtenanstieg Ende der 80er Jahre sorgten auch
18,0
                                                                                                                                                     Zuzüge – insbesondere aus den neuen Bundesländern – für ein
17,6                                                                                                                                                 Bevölkerungswachstum in NRW, das etwa bis Mitte der ersten
17,2                                                                                                                                                 Dekade des neuen Jahrhunderts anhielt.
                                                                                                                                                   • Seit der statistischen Korrektur der Bevölkerungsdaten im Jahr 2011
16,8
                                             16,674                                                                                                  wächst NRW. Insbesondere im Jahr 2015 sorgte der Zuzug von
16,4                                                                                                                                                 Menschen aus weltweiten Krisenregionen für einen Zuwachs. Auch
              16,177
16,0                                                                                                                                                 leicht steigende Geburtenzahlen trugen ihren Teil bei. Beide
                                                                                                                                                     Entwicklungen sind auch für das Münsterland auszumachen.
                                                                                                                                                   • Während die Bevölkerung in ganz NRW im Jahr 2020 im Zuge der
          Hinweis: Brüche in der Zeitreihe durch neuen Zensus in den                                                                                 Corona-Reisebeschränkungen leicht abnahm, konnte das
          Jahren 1987 und 2011                                                                                                                       Münsterland sogar leicht an Einwohnern gewinnen.

 Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                               NRW.BANK               12
Natürlicher Bevölkerungssaldo im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                   2.2 Demografische Entwicklung

Anzahl Geburten und Sterbefälle von 1963 bis 2020 (absolut)

                                                     Region Münsterland                                                                                           Erläuterungen
 30.000
                                                                                                                                                                • Nach der Babyboomer-Generation wurden ab Ende der 60er Jahre
 25.000                                                                                                                                                           sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch in der Wirtschaftsregion
 20.000                                                                                                                                                           zunehmend weniger Kinder geboren.

 15.000
                                                                                                                                                                • Dies führte im Münsterland - anders als in NRW insgesamt - aber
                                                                                                                                                                  nicht dazu, dass die Sterbefälle die Neugeborenen überwogen.
 10.000
                                                                                                                                                                • Ende der 80er und Anfang der 90er gab es sowohl in der
  5.000                                                                                                                                                           Wirtschaftsregion als auch in NRW ein Zwischenhoch bei den
      0                                                                                                                                                           Geburten, da die große Kohorte der Babyboomer nun selbst zur
 -5.000                                                                                                                                                           „Elterngeneration“ wurde.
          1963
                 1966
                        1969
                               1972
                                          1975
                                                  1978
                                                          1981
                                                                  1984
                                                                         1987
                                                                                1990
                                                                                       1993
                                                                                              1996
                                                                                                     1999
                                                                                                            2002
                                                                                                                   2005
                                                                                                                          2008
                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                         2014
                                                                                                                                                 2017
                                                                                                                                                         2020
                                                                                                                                                                • Vor diesem Hintergrund ist auch der zuletzt leichte Geburtenanstieg
                                                                                                                                                                  zu sehen. Die Kohorte, die ab Mitte der 80er Jahre geboren wurde,
                     Natürlicher Bevölkerungssaldo                                               Geburten                         Sterbefälle
                                                                                                                                                                  erreicht zunehmend das typische Alter, in dem Kinder gezeugt
                                                            Nordrhein-Westfalen
 350.000                                                                                                                                                          werden. Zudem bekommen Frauen tendenziell wieder mehr Kinder.
 300.000                                                                                                                                                        • Dies wird u.a. mit einer verbesserten Vereinbarkeit von Familie und
 250.000                                                                                                                                                          Beruf sowie einem soliden Wirtschaftswachstum begründet, das
 200.000                                                                                                                                                          gewisse Sicherheiten bei der Familienplanung gewährt.
 150.000                                                                                                                                                        • Während das Münsterland 2016 noch einen leicht positiven
 100.000                                                                                                                                                          natürlichen Bevölkerungssaldo vorweisen konnte, war dies in den
  50.000                                                                                                                                                          nachfolgenden Jahren nicht mehr der Fall.
          0                                                                                                                                                     • Innerhalb der Region gibt es allerdings deutliche Unterschiede.
 -50.000                                                                                                                                                          Während die Stadt Münster unverändert einen Geburtenüberschuss
-100.000                                                                                                                                                          erreicht, war der natürliche Bevölkerungssaldo in den restlichen
              1963
                     1966
                            1969
                                   1972
                                           1975
                                                   1978
                                                           1981
                                                                  1984
                                                                         1987
                                                                                1990
                                                                                       1993
                                                                                              1996
                                                                                                     1999
                                                                                                            2002
                                                                                                                   2005
                                                                                                                          2008
                                                                                                                                 2011
                                                                                                                                        2014
                                                                                                                                                2017
                                                                                                                                                        2020

                                                                                                                                                                  Kreisen der Region zuletzt im Minus.

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                                            NRW.BANK                13
Regionaler Wanderungssaldo im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                   2.3 Demografische Entwicklung

Fortzüge und Zuzüge über Kreisgrenzen von 2000 bis 2020 (absolut)

                                                     Region Münsterland                                                                                         Erläuterungen
120.000
                                                                                                                                                              • Nordrhein-Westfalen gehört traditionell zu den Bundesländern, die
100.000
                                                                                                                                                                einen positiven Wanderungssaldo aufweisen. In den letzten
 80.000
                                                                                                                                                                Jahrzehnten zogen fast kontinuierlich mehr Personen in das
 60.000                                                                                                                                                         Bundesland als es Menschen verließen.
 40.000                                                                                                                                                       • Auch seit der Jahrtausendwende war der Wanderungssaldo zumeist
 20.000                                                                                                                                                         positiv. Lediglich in den Jahren 2008 und 2009 verließen etwas
      0                                                                                                                                                         mehr Personen das Bundesland als zuzogen. In der jüngeren
                                                                                                                                                                Vergangenheit war NRW zudem von Flüchtlingswellen geprägt.
-20.000
                                                                                                                                                              • Das Münsterland ist ebenfalls von starken Zuzügen geprägt. Seit
           2000
                  2001
                         2002
                                2003
                                       2004
                                              2005
                                                     2006
                                                            2007
                                                                   2008
                                                                          2009
                                                                                 2010
                                                                                        2011
                                                                                               2012
                                                                                                      2013
                                                                                                             2014
                                                                                                                    2015
                                                                                                                           2016
                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                         2018
                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                       2020
                                                                                                                                                                2000 war der Wanderungssaldo nur 2008 negativ. Es fällt auf, dass
     Wanderungssaldo (außerhalb NRW)                                                     Wanderungssaldo (aus NRW)                                              vor allem Menschen von außerhalb NRWs einwanderten.
     Zuzüge                                                                              Fortzüge
     Binnenwanderung NRW                                                                                                                                      • Im Jahr 2020 nahmen sowohl die Zu- als auch die Fortzüge
                                                     Nordrhein-Westfalen                                                                                        deutschlandweit stark ab. Dieser starke Rückgang fiel überwiegend
700.000
                                                                                                                                                                in den Zeitraum von März bis Dezember 2020, in dem weltweit
600.000
                                                                                                                                                                Reiseeinschränkungen durch die Corona-Pandemie existierten.
500.000
                                                                                                                                                                Zudem könnten wirtschaftliche Gründe eine geplante Zu- oder
400.000                                                                                                                                                         Abwanderung verhindert oder verschoben haben.
300.000
                                                                                                                                                              • Insgesamt lag das Wanderungsplus im Münsterland wischen 2000
200.000
                                                                                                                                                                und 2020 bei hohen 105.000 Personen. Allein die Stadt Münster
100.000
                                                                                                                                                                konnte in diesem Zeitraum 41.700 mehr Züge als Fortzüge
      0                                                                                                                                                         verbuchen. Gemessen an der Einwohnerzahl war dies der höchste
-100.000                                                                                                                                                        Zuwachs in ganz NRW.
           2000
                  2001
                         2002
                                2003
                                       2004
                                              2005
                                                     2006
                                                            2007
                                                                   2008
                                                                          2009
                                                                                 2010
                                                                                        2011
                                                                                               2012
                                                                                                      2013
                                                                                                             2014
                                                                                                                    2015
                                                                                                                           2016
                                                                                                                                  2017
                                                                                                                                         2018
                                                                                                                                                2019
                                                                                                                                                       2020

Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                                           NRW.BANK                 14
Bevölkerungsvorausberechnung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                                                                                      2.4 Demografische Entwicklung

       Bevölkerungsvorausberechnung von 2018 bis 2040, indexiert (2018 = 100) und Anteil der 15- bis unter 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung im
       Jahr 2018 und 2040 (in %)
                                                                                                                                                                          Erläuterungen
                                                 Bevölkerungsvorausberechnung
105                                                                                                                                                                     • Die Bevölkerung des Münsterlandes dürfte nach derzeitigen
                                                                                                                                                                          Vorausberechnungen bis Anfang der 2030er Jahre leicht und etwas
100                                                                                                                                                                       stärker wachsen als im Landesdurchschnitt. Danach bliebe die
                                                                                                                                                                          Einwohnerzahl weitgehend konstant.
 95
                                                                                                                                                                        • Für die Teilregionen gestalten sich die Vorausberechnungen jedoch
 90                                                                                                                                                                       sehr unterschiedlich. So wird die Stadt Münster zwischen 2018 und
                                                                                                                                                                          2040 voraussichtlich kontinuierlich von 313.500 auf 357.100
 85                                                                                                                                                                       Einwohner anwachsen. Dieser Anstieg um 13,9% würde landesweit
                                                                                                                                                                          nur von Köln (+15,8%) und Düsseldorf (+14,0%) getoppt.
 80                                                                                                                                                                     • Die Kreise Steinfurt und Coesfeld wachsen bis Anfang der 2030er
       2018
              2019
                     2020
                            2021
                                   2022
                                          2023
                                                 2024
                                                        2025
                                                               2026
                                                                      2027
                                                                             2028
                                                                                    2029
                                                                                           2030
                                                                                                  2031
                                                                                                         2032
                                                                                                                2033
                                                                                                                       2034
                                                                                                                              2035
                                                                                                                                     2036
                                                                                                                                            2037
                                                                                                                                                   2038
                                                                                                                                                          2039
                                                                                                                                                                 2040
                                                                                                                                                                          Jahre und müssten im Anschluss einen leichten Bevölkerungs-
              Region Münsterland insgesamt                                                               Nordrhein-Westfalen insgesamt                                    rückgang verkraften. Die Kreise Borken und Warendorf sehen sich
              15-bis 64-Jährige Region Münsterland                                                       15-bis-64 Jährige Nordrhein-Westfalen                            einem kontinuierlichen aber sehr moderaten Rückgang gegenüber.
                                                                                                                                                                        • Das Arbeitskräftepotenzial wird trotz des leichten Bevölkerungsplus
                                   Veränderung des Arbeitskräftepotenzials
                                                                                                                                                                          sinken, da die zwischen 1955 und 1965 geborenen Babyboomer
      80
                            66,6                          65,5                                                                                                            allmählich das Rentenalter erreichen. Der Anteil der 15- bis 64-
      70
                                                                                                     57,7                            58,9                                 Jährigen fällt im Münsterland in der Folge von 66,6% auf 57,7%.
      60
      50                                                                                                                                                                  Damit befänden sich 2040 rund 956.000 statt 1,08 Mio. Personen im
      40                                                                                                                                                                  erwerbsfähigen Alter (-11,8%; NRW: -9,1%). Das Arbeitskräfte-
      30                                                                                                                                                                  potenzial wird allerdings nur in den ländlichen Kreisen spürbar
      20
                                                                                                                                                                          abnehmen (ca. -15%), während es in der Stadt Münster ansteigt.
      10
       0                                                                                                                                                                • Die neue Bevölkerungsvorausberechnung fällt auf Grund der
                                    2018                                                                2040                                                              Zuwanderung der letzten Jahre und der leicht gestiegenen Geburten
                               Region Münsterland                                             Nordrhein-Westfalen                                                         für alle Teilregionen des Münsterlandes erfreulicher aus als die alte
           Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen                                                                                                                             Berechnung des Jahres 2015.
           Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                                          NRW.BANK                15
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen im Vergleich zu NRW                                                                 3.1 Wirtschaftsstruktur

    Anteile der Wirtschaftsbereiche an der Bruttowertschöpfung in der Wirtschaftsregion und in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2019 (in %)

                         1,7                                     0,6                       Erläuterungen
    100
                                                                       4,6
                               6,4                                     2,1               • Traditionell hat die Land- und Forstwirtschaft im Münsterland einen
     90                        2,6
                                           Produzierendes                                  hohen Stellenwert. Die Landwirtschaft spielt vor allem in den
                                              Gewerbe                  20,1
     80                        19,7                                                        Kreisen Coesfeld, Warendorf und Borken eine bedeutende Rolle.
                                                                                           Insgesamt 1,7% der Bruttowertschöpfung entfallen in der Region
     70
                                                                                           auf den primären Sektor. Das Münsterland steuert damit fast 30%
     60                                                                23,8                zur gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfung in NRW bei.
                               25,1
     50                                                                                  • Hierbei ist zu beachten, dass die verarbeitenden Betriebe, die von
                                                                                           der Landwirtschaft abhängen, nicht in diesen Zahlen enthalten sind,
     40
                                           Dienstleistungs-            26,3                sondern zum Produzierenden Gewerbe gehören.
                               24,4            sektor
     30                                                                                  • Dieses ist im Münsterland mit 28,7% an der Bruttowertschöpfung
     20                                                                                    leicht stärker ausgeprägt als im Landesdurchschnitt (26,8%). In den
                                                                                           Kreisen Borken und Warendorf spielt der sekundäre Sektor mit rund
     10                     20,0                                    22,5
                                                                                           40% eine besonders große Rolle.
      0                                                                                  • Innerhalb des sekundären Sektors des Münsterlandes sticht das
                        Münsterland                         Nordrhein-Westfalen
                                                                                           Baugewerbe hervor. In keiner anderen Wirtschaftsregion ist der
Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                                                       Anteil so hoch wie im Münsterland (6,4%; NRW: 4,6%)
Baugewerbe                                                                               • Die Stadt Münster wiederum ist ein Dienstleistungszentrum. 88,0%
Bergbau, Energie und Wasserversorgung                                                      der Wertschöpfung entfallen auf den tertiären Sektor. Nur in Bonn
                                                                                           ist der Anteil höher. Dabei spielt der Bereich Öffentliche und
Verarbeitendes Gewerbe
                                                                                           sonstige Dienstleistungen eine besonders große Rolle und ist mit
Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit, Private Haushalte
                                                                                           36,7% so hoch wie in keiner anderen Teilregion. Dies unterstreicht
Finanz- , Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen     die Bedeutung Münsters als Verwaltungs- und Universitätsstadt.
Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikantion

    Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

    Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                  NRW.BANK                 17
Regionale Beschäftigungsstruktur nach Branchen im Vergleich zu NRW                                                                                                                     3.2 Wirtschaftsstruktur

           Anzahl (absolut) und Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter (in %) im Juni 2020 nach WZ-Klassifikation 2008

                 WZ-Klassifikation 2008                       Region                         WZ-Klassifikation 2008                    Region
                                                                                      Erbringung von freiberuflichen,
                                                                                      wissenschaftlichen und technischen
                                                                                                                                                        Erläuterungen
A       Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                          6.987   M       Dienstleistungen                                      35.320
B; C Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe                             144.782      N
                                                                                      Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen
                                                                                      Dienstleistungen                                      36.592    • Das Verarbeitende Gewerbe (inkl. Bergbau) ist im Münsterland die
                                                                                      Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;
D       Energieversorgung                                             3.631   O       Sozialversicherung                                    32.750      Branche mit den meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
        Wasserversorgung; Abwasser- und
        Abfallentsorgung und Beseitigung von                                                                                                            Etwa 144.800 Personen sind in dem Wirtschaftszweig beschäftigt.
E       Umweltverschmutzungen                                         4.052   P       Erziehung und Unterricht                             24.850
F       Baugewerbe                                                   42.598   Q       Gesundheits- und Sozialwesen                        114.270       Anteilig sind dies 22,2% und damit etwas mehr als im Landes-
        Handel; Instandhaltung und Reparatur von                                      Kunst, Unterhaltung; Erholung; Sonstige
                                                                     97.721                                                                 21.469
G       Kraftfahrzeugen                                                       R; S    Dienstleistungen
                                                                                      Private Haushalte; Exterritoriale
                                                                                                                                                        durchschnitt (19,5%).
H       Verkehr und Lagerei                                          31.102   T; U    Organisationen                                        1.062
I       Gastgewerbe                                                  13.708   A-U Insgesamt*                                              652.895     • Als bedeutsame Arbeitgeber im Münsterland folgen das Gesund-
                                                                     17.421                                                                 6.987
J       Information und Kommunikation
        Erbringung von Finanz- und
                                                                              A       Primärer Sektor
                                                                                                                                                        heits- und Sozialwesen sowie der Handel. Beide Wirtschaftszweige
K       Versicherungsdienstleistungen                                21.147   B-F     Sekundärer Sektor                                   195.063
L       Grundstücks- und Wohnungswesen                                3.423   G-U Tertiärer Sektor                                        450.835       sind ähnlich bedeutend wie in ganz NRW.
*Gesamtsumme kann ungleich der Teilsummen sein. Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte                 • Auf Platz vier folgt mit 42.600 Beschäftigtem das Baugewerbe, in
von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.
Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall).
                                                                                                                                                        dem sich zahlreiche Handwerksunternehmen widerfinden. Mit
                                                                                                                                                        einem Anteil von 6,4% ist das Münsterland am stärksten von allen
                         Anteil sozialversicherungspflichtig Beschäftigter                                                                              neun NRW-Wirtschaftsregionen vom Bauhauptgewerbe geprägt.
25
                                                                                                                                                      • Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
20                                                                                                                                                      sind in der Region hingegen unterrepräsentiert. Hierzu gehören u.a.
                                                                                                                                                        Unternehmensberater, Rechtsanwälte und Architekten. Gleiches gilt
15                                                                                                                                                      für Beschäftigte in den sonstigen Dienstleistungen, wozu die Arbeit-
                                                                                                                                                        nehmerüberlassung, Reinigungs- und Sicherheitsdienste zählen.
10

    5

    0
           A     B;C D            E       F        G    H        I      J         K      L      M       N        O      P         Q   R;S T;U
                                               Münsterland               Nordrhein-Westfalen

            Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

            Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                      NRW.BANK                18
Industrielle Branchenstruktur im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                         3.3 Wirtschaftsstruktur

      Anteil der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe nach WZ-Klassifikation 2008 im September 2020 (in %)

100                                                 33: Reparatur und Installation v. Maschinen      Erläuterungen
              5,3                     4,3           und Ausrüstung

              2,9                     2,8           32: Herstellung von sonstigen Waren            • Der Maschinenbau sowie die Hersteller von Metallerzeugnissen
 90           2,9                     4,4                                                            nehmen im Münsterland eine zentrale Rolle ein. Jeweils rund 17%
                                                    31: Herstellung von Möbeln
              3,0                     2,5
                                                                                                     der 1.219 Betriebe entfallen auf diese Branchen. Vor allem in
                                                    29/30: Herstellung von Kraftwagen und -
                                                    teilen, Fahrzeugbau                              Borken und Steinfurt sind viele dieser Industriebetriebe ansässig.
 80           14,6                                  28: Maschinenbau
                                      16,9
                                                                                                   • Die Nahrungsmittelindustrie ist als Abnehmer und Verarbeiter der
                                                    27: Herstellung v. elektrischer Ausrüstung
                                                                                                     in der Region erzeugten landwirtschaftlichen Erzeugnisse ebenfalls
 70           4,7
                                      3,4           26: Herstellung v. DV-Geräten,                   sehr präsent. Die 173 Betriebe (14,2%) verteilen sich ebenfalls
              3,3                                   elektronischen und optischen Erzeugnissen
                                                    25: Herstellung v. Metallerzeugnissen
                                                                                                     primär auf die Kreise Borken und Steinfurt.
 60
                                                                                                   • Die Textilindustrie hat im Münsterland eine lange Tradition. Rund
                                                    24: Metallerzeugung und Metallbearbeitung
                                      17,0
              21,1
                                                                                                     ein Viertel der nordrhein-westfälischen Bekleidungsbetriebe sind in
                                                    23: Herstellung von Glas, -waren, Keramik,
 50                                                 Verarbeitung v. Steinen und Erden                der Region ansässig. Gleiches gilt für die Hersteller von Möbeln
                                                    22: Herstellung v. Gummi- und
                                                    Kunststoffwaren
                                                                                                     sowie von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren.
                                      7,1
 40           4,3                                   21: Herstellung v. pharmazeutischen            • Im Vergleich zum Bundesland NRW ist die Metallerzeugung und
                                                    Erzeugnissen

              5,6                                   20: Herstellung v. chemischen Erzeugnissen       Metallbearbeitung hingegen leicht unterrepräsentiert.
                                      7,6

 30                                   3,0
                                                    19: Kokerei und Mineralölverarbeitung
              7,5
                                      3,1           18: Herstellung von Druckerzeugnissen,
              4,4                                   Vervielfältigung v. Ton-, Bild-, Datenträger
                                      3,8
 20                                                 17: Herstelllung v. Papier, Pappe und
              2,8                                   Waren daraus
                                      4,9
              2,1                                   16: Herstellung v. Holz-, Flecht-, Korb- und
              2,3                                   Korkwaren (ohne Möbel)
 10                                                 15: Herstellung von Leder, Lederwaren und
                                      14,2          Schuhen
              10,3
                                                    13/14: Textil und Bekleidung

  0
                                                    10-12: Nahrung, Getränke, Tabakwaren
      Nordrhein-Westfalen        Münsterland

      Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

      Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                          NRW.BANK                  19
Bruttoinlandsprodukt und Kaufkraft im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                   3.4 Wirtschaftsstruktur

Bruttoinlandsprodukt je Einwohner/Arbeitsstunde im Jahr 2019 (in €) und Kaufkraft je Einwohner/Haushalt im Jahr 2020 (Index, NRW = 100)

          BIP je Einwohner                   BIP je Arbeitsstunde            Erläuterungen
60.000                                70
                                                                            • Das BIP pro Kopf ist ein wichtiger Wohlstandsindikator. Demnach
50.000                                65                                      sind die Menschen im Münsterland etwas weniger wohlhabend als
             38.692       39.995                                              die Nordrhein-Westfalen insgesamt. So lag 2019 das BIP pro Kopf in
40.000                                60                                      der Region bei 38.700 €, während es in NRW 39.990 € betrug.
                                                             54,9           • Die Stadt Münster (57.700 € pro Kopf) schneidet bei diesem Indikator
30.000                                55
                                                51,3                          deutlich besser ab als die ländlichen Kreise des Münsterlandes. Am
20.000                                50                                      niedrigsten ist das BIP pro Kopf im Kreis Coesfeld (29.600 €)
10.000                                45                                    • Das BIP je Arbeitsstunde ist eine Maßzahl für die Produktivität.
                                                                              Demzufolge ist die Produktivität in der Region ebenso etwas geringer
    0                                 40                                      als im Landesdurchschnitt. Die Erwerbstätigen im Münsterland
                                                                              erwirtschafteten zuletzt 51,3 € pro Arbeitsstunde (NRW: 54,9 €).
                     Münsterland     Nordrhein-Westfalen
                                                                            • Ein Grund hierfür dürfte sein, dass die Region stark mittelständisch
         Kaufkraft je Einwohner              Kaufkraft je Haushalt            und handwerklich geprägt ist. Größere Unternehmen mit hoher
  150                                150                                      Kapitalintensität - und damit hoher Produktivität - sind die Ausnahme.
                                                                            • Neben dem BIP ist auch die Kaufkraft ein wichtiger Indikator zur
  125                                125
                                                 106                          Abschätzung des Wohlstandes einer Region. Diese stellt die Summe
               100         100                                100
  100                                100                                      aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung bezogen auf den Wohnort dar.
                                                                              Neben dem Nettoeinkommen werden auch Kapitaleinkünfte und
   75                                 75
                                                                              staatliche Transfers hinzugerechnet.

   50                                 50                                    • Die Kaufkraft je Einwohner liegt nahe dem NRW-Durchschnitt, die
                                                                              Kaufkraft je Haushalt jedoch deutlich darüber. Dies hängt mit der
   25                                 25                                      überdurchschnittlichen Größe der Haushalte zusammen, wodurch
    0                                                                         häufiger zwei Einkommensbezieher zur Kaufkraft beitragen.
                                       0

Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; GfK; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                         NRW.BANK                20
Beschäftigung nach Geschlecht und Arbeitsumfang im Vergleich zu NRW                                                           3.5 Wirtschaftsstruktur

 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Geschlecht sowie Anteil der Teilzeitbeschäftigten im Juni 2019 (beides in %)

                            Beschäftigungsquoten                                 Erläuterungen
80                                                                             • Die Beschäftigungsquote ist ein Schlüsselindikator zur Beurteilung
                                            66,2
                                                             62,9                des Beschäftigungsstandes in einer Region. Als Grundlage werden
60          56,5                                                                 nur die sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten
                             53,6
                                                                                 im Alter von 15 bis unter 65 Jahren zugrunde gelegt.
40
                                                                               • Die Beschäftigungsquoten im Münsterland liegen für beide
20                                                                               Geschlechter deutlich über dem Niveau des gesamten Landes, was
                                                                                 die Stärke des Arbeitsmarktes in der Region unterstreicht. Männer
 0                                                                               gehen auch im Münsterland weiterhin deutlich häufiger einer
                   Frauen                           Männer                       Beschäftigung nach als Frauen, dies gilt für sämtliche Regionen.
             Münsterland               Nordrhein-Westfalen

                      Anteil Teilzeitbeschäftigte                              • Der Anteil der in Teilzeit beschäftigten Arbeitnehmer liegt in der
60                                                                               Region bei den Frauen mit 51,0% über dem Durchschnitt des
           51,0                                                                  Bundeslandes (47,7%). Bei Männern hingegen liegt der Anteil
                            48,0
                                                                                 niedriger (10,3%, NRW: 11,8%).
40

20
                                            10,3             11,8

 0
                   Frauen                          Männer
 Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

 Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                            NRW.BANK                 21
Inhalt

Einführung

1. Bevölkerungsstruktur

2. Demografische Entwicklung

3. Wirtschaftsstruktur

4. Wirtschaftliche Dynamik
Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                  4.1 Wirtschaftliche Dynamik

  Bruttoinlandsprodukt je Einwohner von 2009 bis 2019 (2009=100 sowie Wachstumsraten in %)

                       Bruttoinlandsprodukt je Einwohner                                Erläuterungen
140,0
                                                                                      • Das Produzierende Gewerbe war stark von der Finanz- und Wirt-
130,0                                                                                   schaftskrise im Jahr 2009 betroffen. Die Bruttowertschöpfung, die
                                                                                        üblicherweise für Branchenbetrachtungen verwendet wird, ging in
120,0                                                                                   dem Jahr im Wirtschaftssektor deutlich zurück. Im Münsterland fiel
                                                                                        die Rezession nochmals stärker aus als im Landesdurchschnitt.
110,0

100,0
                                                                                      • Mit der Erholung der Weltwirtschaft in den Jahren 2010 und 2011
                                                                                        stieg auch das BIP pro Kopf im Münsterland bzw. NRW wieder. Die
 90,0                                                                                   starken Wachstumsraten in diesem Zeitraum können als eine Art
         2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019     Nachholeffekt interpretiert werden, da die vorhandenen,
                         Münsterland         Nordrhein-Westfalen                        ungenutzten Kapazitäten schnell ausgelastet werden konnten.

                                Wachstumsraten
    6                                                                                 • Seit dem Jahr 2012 wächst die regionale Wertschöpfung weitgehend
    4                                                                                   im Gleichlauf zum Land. Auch in einer Zehn-Jahresbetrachtung lag
                                                                                        der Anstieg mit 33,5% nahe dem NRW-Schnitt von 30,6%.
    2

    0

    -2

    -4

    -6

    -8
         2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

  Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

  Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                NRW.BANK                 23
Entwicklung der Bruttowertschöpfung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                     4.2 Wirtschaftliche Dynamik

    Veränderung der Bruttowertschöpfung von 2010 zu 2019 nach Wirtschaftsbereichen (in %)

     80                                                                                                   Erläuterungen
                     71,4
                                                                                                        • Zwischen 2010 und 2019 legte besonders das regionale Bau-
                                                              63,5
                                                                                                          gewerbe stark zu. Die Bruttowertschöpfung wuchs um 71,4% und
     60
                                                                                                          damit nochmals stärker als in NRW als Ganzes.
                                              45,2                                                      • Auch das in der Region stark vertretene Verarbeitende Gewerbe
                                                                                                 39,8     entwickelte sich in den letzten zehn Jahren äußerst dynamisch
     40                            37,3
                                                                                   35,9
                               34,1                                                                       (+25,5%). Der prozentuale Anstieg war fast Doppelt so hoch wie in
                                                       27,9                               27,9
                        27,9           25,8                                 29,6                          ganz NRW.
                               25,0
     20                                                                     14,6
              12,2                                                   13,6

      0

    -20
                            Münsterland                       Nordrhein-Westfalen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Baugewerbe

Bergbau, Energie und Wasserversorgung

Verarbeitendes Gewerbe

Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit, Private Haushalte

Finanz- , Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen

Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikantion

gesamte Bruttowertschöpfung
     Daten: Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                               NRW.BANK                 24
Entwicklung der Industrieumsätze im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                              4.3 Wirtschaftliche Dynamik

Wachstumsraten der Umsätze im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe (in %) sowie Entwicklung der In- und Auslandsumsätze (2009 = 100)

              Wachstumsraten der Industrieumsätze                         Erläuterungen
 15
                                                                        • Regionale Daten zur Bruttowertschöpfung stehen lediglich mit
                                                                           einem größeren Zeitversatz zur Verfügung (siehe 4.2). Daten zu den
 10
                                                                           Industrieumsätzen werden hingegen deutlich früher veröffentlicht.
  5                                                                        Dementsprechend kann für diesen Wirtschaftszweig eine aktuellere
                                                                           Bestandsaufnahme vorgenommen werden.
  0                                                                     • Nach dem Aufholprozess in den Jahren 2010 und 2011 entwickelten
                                                                           sich die Industrieumsätze in NRW rückläufig. Insbesondere im
 -5
                                                                           Inland fiel die Entwicklung schwach aus, wodurch die Wachstums-
                                                                           raten von 2012 bis 2016 negativ waren.
-10
      2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020            • Die 2017 und 2018 einsetzende weltkonjunkturelle Belebung wirkte
                    Nordrhein-Westfalen     Münsterland                    sich auch positiv auf die nordrhein-westfälische Industrie aus.

                    Inlands- und Auslandsumsätze                        • Im Münsterland war der Verlauf positiver. Anders als im Bundesland
160                                                                        konnten die Industrieumsätze seit dem Jahr 2014 durchgängig
                                                                           gesteigert werden. Auch im Jahr 2019 wurde entgegen dem deutlich
140
                                                                           negativen Landestrend ein solides Wachstum erzielt.

120                                                                     • Die Corona-Pandemie ließ die Umsätze in der Industrie im Jahr 2020
                                                                           deutlich einbrechen. In der Region Münsterland war der Rückgang
100                                                                        mit -5,6% deutlich schwächer als in ganz NRW (-8,6%).

 80

 60
      2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020
           Region Inlandsumsätze              Region Auslandsumsätze
           NRW Inlandsumsätze                 NRW Auslandsumsätze
Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                       NRW.BANK                 25
Regionale Beschäftigungsentwicklung nach Branchen im Vergleich zu NRW                                                                                                                     4.4 Wirtschaftsstruktur

           Veränderung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zwischen Juni 2009 und Juni 2020 nach WZ-Klassifikation 2008 (absolut und in %)

                                                       Veränderung                                                              Veränderung
               WZ-Klassifikation 2008                  2009 bis 2020                     WZ-Klassifikation 2008                 2009 bis 2020           Erläuterungen
                                                          Region                                                                   Region
                                                                                    Erbringung von freiberuflichen,
                                                                                    wissenschaftlichen und technischen                                • Insgesamt gab es im Münsterland im Sommer 2020 mit 652.900
A       Land- und Forstwirtschaft, Fischerei                         1.774   M      Dienstleistungen                                        14.385
B; C Bergbau, Verarbeitendes Gewerbe                               15.488    N
                                                                                    Erbringung von sonstigen
                                                                                    wirtschaftlichen Dienstleistungen                        8.429      rund 137.170 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mehr als
                                                                                    Öffentliche Verwaltung, Verteidigung;
D       Energieversorgung                                              464   O      Sozialversicherung                                       4.107      zehn Jahre zuvor. Dieser prozentuale Zuwachs um 26,6% lag sehr
        Wasserversorgung; Abwasser- und
        Abfallentsorgung und Beseitigung von                                                                                                            deutlich über dem landesweiten Plus von 20,0%.
E       Umweltverschmutzungen                                         602    P      Erziehung und Unterricht                                 6.318
F       Baugewerbe                                                 10.197    Q      Gesundheits- und Sozialwesen                            36.273    • Der Beschäftigungsaufbau der letzten Jahre erfolgte sowohl in NRW
        Handel; Instandhaltung und Reparatur von                                    Kunst, Unterhaltung; Erholung; Sonstige
G       Kraftfahrzeugen                                            16.721    R; S   Dienstleistungen                                         3.445
                                                                                    Private Haushalte; Exterritoriale                                   als auch im Münsterland zum größten Teil bei den Dienstleistern.
H       Verkehr und Lagerei                                          7.922   T; U   Organisationen                                           -417
I       Gastgewerbe                                                  2.950    A-U Insgesamt*                                              137.174     • Den größten Zuwachs - mit 36.300 Stellen - gab es im Gesundheits-
J       Information und Kommunikation                                5.325    A     Primärer Sektor                                         1.774
        Erbringung von Finanz- und                                                                                                                      und Sozialwesen. Dies bedeutet einen Anstieg von 46,5%.
K       Versicherungsdienstleistungen                                2.061    B-F   Sekundärer Sektor                                      26.751
L       Grundstücks- und Wohnungswesen                               1.130    G-U Tertiärer Sektor                                        108.649     • Auch im Handel wurden viele neue Stellen (+16.700) geschaffen, vor
*Gesamtsumme kann ungleich der Teilsummen sein. Aus Datenschutzgründen und Gründen der statistischen Geheimhaltung werden Zahlenwerte                   allem in den Kreisen Steinfurt und Borken.
von 1 oder 2 und Daten, aus denen rechnerisch auf einen solchen Zahlenwert geschlossen werden kann, anonymisiert.
Gleiches gilt, wenn eine Region oder ein Wirtschaftszweig 1 oder 2 Betriebe aufweist oder einer der Betriebe einen so hohen Beschäftigtenanteil auf
sich vereint, dass die Beschäftigtenzahl praktisch eine Einzelangabe über diesen Betrieb darstellt (Dominanzfall).                                    • Ähnlich hoch fiel der Anstieg bei den freiberuflichen, wissen-
                            Prozentuale Veränderung 2009 bis 2020 in %                                                                                  schaftlichen und technischen Dienstleistern aus. Relativ betrachtet
80
                                                                                                                                                        lag der Anstieg sogar bei äußerst hohen 68,7% (NRW: 51,1%).
60                                                                                                                                                    • Im ohnehin schon bedeutenden Baugewerbe (vgl. 3.2) entstanden
                                                                                                                                                        ebenfalls überdurchschnittlich viele Arbeitsplätze (+10.200).
40
                                                                                                                                                      • Bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen – wozu z.B.
20                                                                                                                                                      Sicherheitspersonal und die Zeitarbeit gehören – war die Dynamik
                                                                                                                                                        hingegen unterdurchschnittlich. Bei privaten Haushalten wurden
    0
                                                                                                                                                        sogar Stellen abgebaut
-20                                                                                                                                                   • Ungeachtet der Corona-Pandemie wurde die Beschäftigung in der
                                                                                                                                                        Region auch im vergangenen Jahr ausgeweitet. Auffällig ist aber der
-40
                                                                                                                                                        starke Abbau im Gastgewerbe (1.000 Stellen). Im Gesundheitswesen
                                     Münsterland                     Nordrhein-Westfalen                                                                im Münsterland wurden im vergangenen Jahr hingegen 3.000 neue
            Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen                                                                                        Stellen geschaffen.

            Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                                                                       NRW.BANK                 26
Entwicklung der regionalen Arbeitslosenquote im Vergleich zu NRW                                                              4.5 Wirtschaftliche Dynamik

Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbsfähigen (Jahresdurchschnitt in %) sowie gemeldete Arbeitsstellen (je 1.000 Einwohner, im Juni)

                               Arbeitslosenquote                                       Erläuterungen
10
                                                                                     • Die Arbeitslosenquote ging sowohl im Münsterland als auch in
 8                                                                                     Nordrhein-Westfalen insgesamt seit der Finanz- und Bankenkrise im
                                                                                       Jahr 2009 spürbar und nahezu kontinuierlich zurück.
 6
                                                                                     • Im Jahr 2010 lag die Quote in der Wirtschaftsregion noch bei 5,2%,
 4                                                                                     landesweit sogar bei 8,7%. Bis Juni 2019 war ein Rückgang auf
                                                                                       rekordniedrige 3,9% bzw. 6,5% zu verzeichnen. Auch die Langzeit-
 2                                                                                     arbeitslosigkeit konnte zwischen 2010 und 2019 deutlich reduziert
                                                                                       werden. Das Münsterland weist damit bereits seit Jahren die
 0
         2010   2011 2012     2013   2014   2015 2016 2017    2018     2019   2020     geringste Arbeitslosenquote aller neun Wirtschaftsregionen auf. Alle
                Region ALQ                      Region LAQ                             fünf Teilregionen liegen dabei unter dem Landesdurchschnitt.
                NRW ALQ                        NRW LAQ                               • Im Zuge der Corona-Pandemie und den damit verbundenen
                                                                                       Beschränkungen für die Wirtschaft ist die Arbeitslosigkeit stark
                             Gemeldete Arbeitsstellen                                  angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr waren im Jahr 2020 in der
 12                                                                                    Region knapp 5.200 Menschen zusätzlich arbeitslos gemeldet. Die
 10                                                                                    Quote stieg auf 4,5%.

     8                                                                               • Die gesunkene Arbeitslosenquote zwischen 2010 und 2019 ging
                                                                                       sowohl mit einem kräftigen Beschäftigungsanstieg (siehe 4.4) als
     6
                                                                                       auch mit einer erhöhten Zahl gemeldeter Arbeitsstellen einher.
     4                                                                               • Aber auch bei den freien Stellen hat die Corona-Krise ihre Spuren
     2                                                                                 hinterlassen. Im Vergleich zum Vorjahr meldeten die Unternehmen
                                                                                       im Jahr 2020 in der Region rund ein Drittel weniger freie Stellen. Im
     0
          2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021                       Zuge der jüngsten Konjunkturerholung zeigte die Unternehmen
                                                                                       aber wieder deutlich mehr Vakanzen an.
                   Münsterland                   Nordrhein-Westfalen

Daten: Bundesagentur für Arbeit; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                  NRW.BANK                 27
Gründungsneigung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                          4.6 Wirtschaftliche Dynamik

  Anzahl der Betriebsgründungen/ -aufgaben und sonstige Neugründungen/Stilllegungen je 10.000 Einwohner von 18 bis 64 Jahren, 2009 bis 2020

                         Gründungen je Einwohner                                         Erläuterungen
120                                                                             50,0
                                                                                       • Die Corona-Pandemie hat die Gründungstätigkeit deutschlandweit
100                                                                             40,0     gebremst. Davon waren sowohl Betriebsgründungen als auch
 80                                                                                      sonstige Neugründungen (Kleingewerbe, Nebenerwerb) betroffen.
                                                                                30,0
 60                                                                                    • Bei den Betriebsschließungen lässt sich ebenso ein starker Einbruch
                                                                                20,0     feststellen. Offenbar führte der Lockdown nicht zu einer verstärkten
 40
                                                                                         Aufgabe von Firmen. Hintergrund dürften die umfangreichen Staats-
 20                                                                             10,0
                                                                                         Hilfen sein. Zudem wurde die Insolvenzanzeigepflicht ausgesetzt,
  0                                                                             0,0      wodurch selbst überschuldete Betriebe weiter bestehen konnten.
      2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020                      • Die gewerbliche Gründungsneigung der lokalen Bevölkerung liegt
            Betriebsgründungen/-aufgaben in der Region (rechte Skala)                    weit unter dem Landesdurchschnitt. Das gilt - mit Ausnahme des
            Betriebsgründungen/-aufgaben in NRW (rechte Skala)
            Sonstige Neugründungen/ Stilllegungen in der Region (links Skala)            Kreis Borken - für alle Teilregionen des Münsterlandes. Im Jahr
            Sonstige Neugründungen/ Stilllegungen in NRW (linke Skala)                   2020 gab es 16,9 Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner im Alter
                                                                                         von 18 bis 64 Jahren (NRW: 21,4). Bei Betriebsgründungen kann
                        Schließungen je Einwohner                                        eine größere volkswirtschaftliche Bedeutung vermutet werden.
120                                                                             50,0
                                                                                       • Die Gründungsneigung war nahezu durchgängig die zweitniedrigste
100
                                                                                40,0     aller neun Regionen. Nur in Südwestfalen war die Dynamik
 80                                                                                      geringer. Allerdings kommen auch Schließungen im Münsterland
                                                                                30,0     selten vor. Die Unternehmensfluktuation ist damit gering.
 60
                                                                                       • Die geringe Gründungsneigung hat verschiedene Ursachen. So
                                                                                20,0
 40                                                                                      erfolgen Unternehmensgründungen meist in urbanen Gebieten, wo
                                                                                10,0     Agglomerationseffekte den Gang in die Selbstständigkeit fördern.
 20
                                                                                         Auch Notgründungen dürften in der Region durch die geringe
  0                                                                             0,0      Arbeitslosenquote seltener vorkommen. Zudem sind die
      2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020                        gründungsaffinen Dienstleistungsbranchen unterrepräsentiert.
  Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

  Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                  NRW.BANK               28
Branchenbezogene Gründungsneigung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                 4.7 Wirtschaftliche Dynamik

  Anzahl der Betriebsgründungen je 10.000 Einwohner von 18 bis 64 Jahren nach Branchen, im Jahr 2020

                                                                                  Erläuterungen
               Land- und Forstwirtschaft, Fischerei
                                                                                • Die Gründungsneigung in der Region Münsterland weist zwischen
   Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden
                                                                                  den einzelnen Branchen erhebliche Unterschiede auf. Dies ist
                          Verarbeitendes Gewerbe
                                                                                  jedoch kein regionales Phänomen, sondern landesweit .
                            Wasserversorgung u.ä.
                                                                                • Die Corona-Pandemie führte vor allem im Gastgewerbe (-19%), im
                                Energieversorgung                                 Baugewerbe (-25%) sowie bei den Unterhaltungsbranchen (-19%)
                                      Baugewerbe                                  zu einem landesweiten Rückgang der Gründungen. Im Gesundheits-

     Handel, Instandhaltung und Reparatur von KfZ
                                                                                  wesen und in der Branche Erziehung und Unterricht wurde im
                                                                                  Jahresvergleich hingegen vermehrt gegründet.
                              Verkehr und Lagerei
                                                                                • Auf den ersten Blick ist die Gründungsneigung im Handel besonders
                                      Gastgewerbe
                                                                                  hoch. 2020 kamen auf 10.000 Einwohner im Alter von 18 bis 64
                   Information und Kommunikation
                                                                                  Jahren 5,0 Betriebsgründungen. Dies waren branchenübergreifend
        Finanz- und Versicherungsdienstleistungen                                 zwar mit Abstand die meisten, im Vergleich zum gesamten Bundes-
                Grundstücks- und Wohnungswesen                                    land war die Gründungsintensität in der Branche jedoch weit

Freiberufliche, wissenschaftliche und technische DL
                                                                                  unterdurchschnittlich (NRW: 5,6 Gründungen).
                                                                                • Auch in den meisten anderen Branchen wird recht selten gegründet.
          Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
                                                                                  Dies ist besonders auffällig im Bau- und Gastgewerbe sowie bei den
        Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung
                                                                                  sonstigen Dienstleistern.
                         Erziehung und Unterricht

                     Gesundheits- und Sozialwesen

                 Kunst, Unterhaltung und Erholung

        Erbringung von sonstigen Dienstleistungen

                                                      0             2   4   6
                  Nordrhein-Westfalen                 Münsterland

  Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

  Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                         NRW.BANK                 29
Art der Gründungen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                          4.8 Wirtschaftliche Dynamik

     Anteil der Betriebsgründungen nach Beschäftigtengrößenklassen im Jahr 2020 (in %)

                                                                                              Erläuterungen
70                                                                                          • Typischerweise handelt es sich bei einem Großteil der Gründungen
               66,3
        64,3                                                                                  um Solo-Selbstständige ohne Beschäftigte. Dies ist in der Region
60                                                                                            Münsterland nicht anders. Im Jahr 2020 erfolgten 64,3% aller
                                                                                              Betriebsgründungen im gewerblichen Bereich ohne Beschäftigte.
50                                                                                            Der Anteil ist ähnlich hoch wie in ganz NRW.
                                                                                            • In den vergangenen Jahren lag der Anteil noch gut fünf bzw. zehn
40
                                                                                              Prozentpunkte höher. Offenbar führte die Corona-Pandemie vor
                                                                                              allem bei Solo-Selbständigen zu einem Rückgang an Gründungen.
30
                                                                                            • Es handelt sich grundsätzlich nur bei einem kleinen Teil der
                                                                                              Gründungen um Betriebsgründungen. Die deutlich häufiger
20
                        11,3 12,3
                                         15,1
                                                13,4                                          auftretenden sonstigen Neugründungen im Nebenerwerb und
                                                                                              Kleingewerbe sind per Definition Gründungen von Solo-
10
                                                            6,2
                                                                  4,4         3,2   3,6       Selbständigen (vgl. 4.6).
 0
          ohne        1 Beschäftigter     2 bis 4            5 bis 9         10 und mehr
       Beschäftigte                     Beschäftigte       Beschäftigte      Beschäftigte

                      Münsterland                      Nordrhein-Westfalen

     Daten: IT.NRW; eigene Berechnungen

     Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                                    NRW.BANK               30
Forschung und Entwicklung im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                        4.9 Wirtschaftliche Dynamik

Anteil der internen F&E-Aufwendungen der Wirtschaft an der Bruttowertschöpfung (in %) sowie F&E-Vollzeitäquivalente je 1.000 Erwerbstätige in
den Jahren 2007 bis 2019
                                                                              Erläuterungen
                F&E-Aufwendungen der Wirtschaft
                                                                           • Die F&E-Ausgaben der münsterländischen Unternehmen sind
 1,6
                                                                              bereits seit Jahren weitaus geringer als im Landesdurchschnitt. Sie
 1,4                                                                          machten im Jahr 2019 rund 0,9% der gesamten Brutto-
 1,2                                                                          wertschöpfung aus (NRW: 1,4%). In keiner Wirtschaftsregion in
 1,0                                                                          Nordrhein-Westfalen waren die Ausgaben niedriger.
 0,8                                                                       • Ein Erklärungsansatz ist die örtliche Branchenstruktur. Hersteller
 0,6                                                                          von Kraftwagen und Kraftwagenteilen sowie die Chemieindustrie
 0,4                                                                          steuern den größten Teil zu den F&E-Ausgaben in NRW bei. Beide
 0,2                                                                          Branchen sind im Münsterland schwach ausgeprägt (vgl. 3.3).
 0,0                                                                          Zudem ist die Region handwerklich und mittelständisch geprägt.
        2007     2009      2011     2013      2015        2017   2019         F&E-Aktivitäten finden jedoch in der Regel in Großbetrieben statt.
                 Münsterland        Nordrhein-Westfalen                    • Anders als im gesamten Bundesland ist im Münsterland aber ein
                                                                              deutlich positiver Trend erkennbar. Die Unternehmen geben zuneh-
                     F&E-Personal der Wirtschaft                              mend mehr Geld für F&E aus. Im Jahr 2007 lagen die Ausgaben bei
  7
                                                                              knapp 214 Mio. €, 2017 waren es bereits über 516 Mio. €.
  6
                                                                           • Dieser Trend wird auch beim F&E-Personal sichtbar. Im Jahr 2007
  5
                                                                              waren 2,3 von 1.000 Erwerbstätigen im F&E-Bereich beschäftigt,
  4                                                                           2019 waren es bereits 4,0 Vollzeitäquivalente. Dennoch ist die
  3                                                                           Wirtschaftsregion auch bei diesem Indikator Schlusslicht.

  2                                                                        • Positive Ausnahme ist der Kreis Warendorf, der im Jahr 2019
                                                                              überdurchschnittliche 2,5% der Bruttowertschöpfung sowie 8,7
  1
                                                                              Vollzeitäquivalente pro 1.000 Erwerbstätige für F&E aufwies.
  0
       2007      2009      2011     2013      2015        2017   2019

Daten: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“; eigene Berechnungen

Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                         NRW.BANK                 31
Patentanmeldungen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen                                                                    4.10 Wirtschaftliche Dynamik

 Patentanmeldungen in Deutschland ansässiger Erstanmelder (je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte), im Jahr 2014 bis 2018

                                                                                    Erläuterungen
150                                                                               • Patente gelten als aussagekräftige Kennzahl für die Innovationskraft
                                                                                    einer Wirtschaftsregion.

125                                                                               • In Nordrhein-Westfalen insgesamt gab es 120,9 Patentanmeldungen

                                                                          120,9
                                                                                    je 100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahr 2018.
              115,6          117,0
                                                           112,7                  • Insgesamt entfallen damit ca. 15% der in der Bundesrepublik
100                                         108,7
                                                                                    Deutschland angemeldeten Patente auf Nordrhein-Westfalen.
                                                                                    Unangefochtene Spitzenreiter sind weiterhin die Bundesländer
 75                                                                                 Bayern (33%) und Baden-Württemberg (30%).
       76,0
                      71,5                                         70,4           • Die Patentintensität im Münsterland ist mit 70,4 Anmeldungen je
                                     66,8           66,0
 50                                                                                 100.000 Beschäftigten weit unterdurchschnittlich.
                                                                                  • Die verhältnismäßig geringe F&E-Intensität der Wirtschaft mündet
                                                                                    damit offensichtlich in einem geringen Forschungsoutput.
 25
                                                                                    Hierfür spricht auch, dass im Kreis Warendorf mit der höchsten
                                                                                    F&E-Intensität gleichzeitig die höchste Patentdichte in der Region
  0                                                                                 zu verzeichnen ist (87 Patente).
         2014           2015           2016           2017           2018
                                                                                  • Zu erwähnen ist, dass lediglich die Patentanzahl analysiert wird.
       Münsterland            Nordrhein-Westfalen
                                                                                    Über die Qualität der Patente kann keine Aussage getroffen werden.

  Daten: Depatisnet, 2018 / Bundesagentur für Arbeit; Berechnungen vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln

  Wirtschaftsregion Münsterland                                                                                             NRW.BANK               32
NRW.BANK                            Diese Publikation wurde von der NRW.BANK
Anstalt des öffentlichen Rechts     erstellt und enthält Informationen, für die die
Sitz: Düsseldorf und Münster        NRW.BANK trotz sorgfältiger Arbeit keine Haftung,
Kavalleriestraße 22                 Garantie oder Gewähr für die Richtigkeit,
40213 Düsseldorf                    Vollständigkeit oder Eignung für einen bestimmten
                                    Zweck übernimmt.
Ansprechpartner
                                    Die Inhalte dieser Publikation sind nicht
Jens Becker
                                    als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder
                                    Verkauf von Finanzinstrumenten oder irgendeiner
Unternehmensentwicklung
                                    anderen Handlung zu verstehen und sind nicht
NRW.BANK.Research
                                    Grundlage oder Bestandteil eines Vertrages.
Telefon (0211) 91741-1672
research@nrwbank.de                 Nachdruck und auszugsweise Veröffentlichung sind
                                    nach Rücksprache möglich. Bei Bedarf können
Düsseldorf, November 2021           auch einzelne Tabellen und Abbildungen zur
                                    Verfügung gestellt werden.
Kartengrundlage: GfK-Geomarketing

                                                                                        NRW.BANK   33
Sie können auch lesen