Meine Stadt im KlimaWandel ... ein Klimaschutz-Brettspiel - Spielanleitung-Version
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 2 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 1 Vorwort Ein Brettspiel zum Klimawandel? Es gibt immer mehr extreme Wetterereignisse: Dürren und starke Regenfälle kommen häufiger vor und tropische Stürme werden immer stärker. Die Folgen des Klimawandels werden jetzt schon sichtbar. Es ist mittlerweile unumstritten, dass der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist. Wenn wir es nicht schaffen, weniger Treibhausgase wie CO2 auszustoßen, wird sich die Erde weiter erwärmen. Es gibt viele Möglichkeiten, Klimagase einzusparen und damit den Klimawandel zu bremsen. Jeder muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten: Politiker, Energieversorger, Unternehmer und die einzelnen Bürger. Mit sparsamen Haushaltsgeräten kann man Strom sparen. Passivhäuser verbrauchen zum Heizen so gut wie keine Energie. Strom kann man mit erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung produzieren. Wer mit der Bahn zur Arbeit fährt spart sich nicht nur die Parkplatzsuche, sondern auch das Geld fürs Benzin. Bei Meine Stadt im KlimaWandel geht es um Klimaschutz und die Folgen des Klimawandels. Die Spieler sind alle Bewohner einer Kommune (Stadt oder Gemeinde). Es könnte auch deine Stadt sein, deshalb heißt das Spiel Meine Stadt im KlimaWandel. Es geht dabei nicht darum, dir eine einzige Lösung für das Klimaproblem zu zeigen, sondern es gibt viele Möglichkeiten, das Klima zu schützen. Das Beste ist: du musst nicht warten, bis andere sich zum Klimaschutz entschließen. Du kannst als Bürger, Hauseigentümer und Stromversorger selbst entscheiden, wo du dein Geld investierst. Im Laufe des Spiels stehst du immer wieder vor Entscheidungen: • Gibst du mehr Geld für ein Niedrigenergiehaus aus oder kaufst du ein Standardhaus? • Ist ein Heizkraftwerk, mit dem man Strom und Wärme produzieren kann, nicht viel zu teuer? • Kaufst du dir ein Auto oder fährst du mit der Bahn? Am Ende gewinnt der Spieler, der am meisten Geld hat. Ist es auch der Spieler, der am meisten das Klima schützt? Auf diese Frage wirst du im Vorwort keine Antwort finden – probiere es einfach aus! Bevor du gleich mit dem Spiel anfängst, solltest du dir aber einen Teil der Spielanleitung durchlesen: 3 Lese diesen Abschnitt vor dem ersten Spiel In diesem Abschnitt steht grob, wie das Spiel funktioniert und was du auf welchem Feld machen kannst. Du solltest schon wissen, dass man ins Gefängnis kommen kann, wenn man zu wenige Verschmutzungsrechte hat. Trotzdem können im Laufe des Spiels immer wieder Fragen entstehen: Kann man ein Niedrigenergiehaus auch in ein Passivhaus verwandeln? Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann schlage einfach in der Spielanleitung nach! Vielleicht interessiert dich der Klimaschutz ja plötzlich und du möchtest mehr darüber wissen. In der Spielanleitung gibt es auch einen Bereich in dem man nachlesen kann, wo es weitere Informationen zu dem Thema gibt. Hyperlinks und Querverweise sind in dieser Anleitung in grüner Schrift geschrieben – mit einem Klick bist du gleich an der richtigen Stelle. Ich habe mir viel Mühe gegeben ein Spiel zu erstellen, das sich möglichst nah an der Realität orientiert, einfach verständlich ist und natürlich Spaß macht! Ich denke, es hat geklappt. Wenn ihr Kritik oder Verbesserungsvorschläge habt, wendet euch an das Energiereferat. Ich wünsche euch viel Spaß! Lukas Kawa
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 3 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 1 Vorwort ................................................................................................................................................ 2 2 Inhalt der Spielanleitung.................................................................................................................... 3 3 Lese diesen Abschnitt vor dem ersten Spiel................................................................................... 4 3.1 Übersicht..................................................................................................................................... 4 3.2 Was gehört zum Spiel? ............................................................................................................. 4 3.3 Das Spiel vorbereiten ................................................................................................................ 5 3.4 Wer kümmert sich um die Bank? ............................................................................................. 6 3.5 Beginn ......................................................................................................................................... 6 3.6 Ereignis ....................................................................................................................................... 6 3.7 Auf welchem Feld muss man was machen?........................................................................... 6 3.8 Handel ......................................................................................................................................... 8 3.9 Spielende .................................................................................................................................... 8 3.10 Wer hat gewonnen?................................................................................................................... 8 4 Diesen Abschnitt kannst du zum Nachschlagen verwenden. ....................................................... 9 4.1 Vom Niedrigenergiehaus zur Ölrechnung............................................................................... 9 4.2 Stromversorger, Verschmutzungsrechte und sparsame Haushaltsgeräte ....................... 10 4.3 Auto oder Bahn?...................................................................................................................... 12 4.4 Der Klimawandel - Überschwemmungen, Hurrikans und Klimaflüchtlinge ...................... 12 5 Wichtige Hintergrundinformationen ............................................................................................... 13 5.1 Passivhäuser und Heizkraftwerke.......................................................................................... 13 5.2 Auswirkungen des Klimawandels.......................................................................................... 13 6 Wie könnt ihr das Spiel nachbauen?.............................................................................................. 15 6.1 Spielanleitung .......................................................................................................................... 15 6.2 Spielbrett................................................................................................................................... 15 6.3 Spielkarten................................................................................................................................ 15 6.4 Spielgeld ................................................................................................................................... 15 6.5 Spielfiguren, Häuschen, Würfel.............................................................................................. 15 7 Hier findest du weitere Informationen ............................................................................................ 16 7.1 Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main .................................................................. 16 7.2 Frankfurt spart Strom .............................................................................................................. 16 7.3 Umweltschutzorganisationen ................................................................................................. 16 8 Infos für LehrerInnen ....................................................................................................................... 18 8.1 Eine kurze Einführung in die Thematik kann nicht schaden............................................... 18 8.2 Einsatz im Schulunterricht...................................................................................................... 18 9 Impressum......................................................................................................................................... 20
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 4 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 3 Lese diesen Abschnitt vor dem ersten Spiel Das Spiel ist für 3 bis 6 Spieler konzipiert. 3.1 Übersicht Vom Niedrigenergiehaus zur Ölrechnung Bei Meine Stadt im KlimaWandel gibt es die Möglichkeit, Grundstücke zu kaufen und Häuser darauf zu bauen. Entscheidet man sich für ein Passivhaus, dann kann man von seinen Mietern mehr Kaltmiete verlangen, weil ja auch der Wohnwert steigt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, Energieversorger zu kaufen, die Öl, Gas oder Fernwärme anbieten. Kommt ein Spieler auf ein bebautes Grundstück, so muss er nicht nur die Kaltmiete an den Hauseigentümer, sondern auch die Nebenkosten an den Energieversorger zahlen. An welchen Energieversorger (Öl, Gas, Fernwärme) man die Nebenkosten zahlen muss, ist auf dem Spielbrett bei den Grundstücken aufgedruckt. Wenn das Gebäude viel Energie verbraucht, dann ist die Nebenkostenabrechnung sehr hoch, bei einem Passivhaus muss man keine Nebenkosten zahlen. Wenn der Energieversorger einem Mitspieler gehört, zahlt man die Nebenkosten an diesen, sonst zahlt man den Betrag an die Bank. Lese hier weiter: 4.1 Vom Niedrigenergiehaus zur Ölrechnung Stromversorger, Verschmutzungsrechte und sparsame Haushaltsgeräte Wenn ein Spieler auf das Feld eines Stromversorgers kommt, der noch niemandem gehört, kann er ihn kaufen. Zusätzlich muss er an die Bank Geld für seine letzte Stromrechnung zahlen. Gehört der Stromversorger einem Mitspieler, muss er Geld an diesen zahlen. Für den zu zahlenden Betrag spielt es keine Rolle, wie der Strom produziert wird. Wer seinen Strom mit fossilen Energieträgern produziert (Kohle oder Gas), muss aber Verschmutzungsrechte kaufen. Wenn ein Spieler die Ereigniskarte „Kontrolle der Verschmutzungsrechte“ zieht, muss er so viele CO2-Zertifikate abgeben, wie auf den Karten seiner Stromversorger angegeben sind. Fehlen Verschmutzungsrechte, so muss man eine hohe Strafe an die Bank zahlen oder ins Gefängnis. Wer ins Gefängnis kommt, muss zwei Runden aussetzen. Solange er im Gefängnis sitzt, bekommt er kein Geld. Wenn man auf ein Geschäft kommt, kann man ein sparsames Haushaltsgerät kaufen. Mit sparsamen Haushaltsgeräten kann man Geld sparen und hat die Chance, 100 Euro zu gewinnen. Für jedes sparsame Haushaltsgerät verringert sich die Stromrechnung um 10 Euro. Wenn das Ereignis „Förderprogramm – meine Stadt spart Strom“ gezogen wird, bekommt jeder Spieler für jedes sparsame Haushaltsgerät 10 Euro von der Bank. Für den Spieler mit den meisten sparsamen Haushaltsgeräten gibt es 100 Euro von der Bank. Lese hier weiter: 4.2 Stromversorger, Verschmutzungsrechte und sparsame Haushaltsgeräte Informationen zum Förderprogramm „Frankfurt spart Strom“ gibt es hier: 7.2 Frankfurt spart Strom Bahn oder Auto? Vor dieser Frage steht ein Spieler spätestens, wenn er auf das Feld eines Autohauses kommt. Mit einem Auto kann man sich zwar die Kosten für die Bahnfahrt sparen, aber wenn man an die Tankstelle kommt, kann es richtig teuer werden! Eine Alternative ist das Jahresticket: Damit kann man kostenlos mit der Bahn fahren. Beim Ereignis „Neues Jahr“ läuft das Ticket aber wieder ab. Welches Verkehrsmittel ist günstiger? Probiere es einfach aus! Lese hier weiter: 4.3 Auto oder Bahn? Auswirkungen des Klimawandels Bei Meine Stadt im KlimaWandel gibt es verschiedene Ereigniskarten zu den Auswirkungen des Klimawandels. Bei Ereigniskarten zu den Auswirkungen des Klimawandels müssen Spieler ihre Häuser reparieren. Wenn Menschen in Entwicklungsländern fliehen, weil sich z.B. die Wüsten ausbreiten, müssen Spieler Klimaflüchtlinge aufnehmen. Bei einer Ereigniskarte spendet man für Betroffene eines Hurrikans. Lese hier weiter: 4.4 Der Klimawandel - Überschwemmungen, Hurrikans und Klimaflüchtlinge 3.2 Was gehört zum Spiel? Um das Spiel Meine Stadt im KlimaWandel spielen zu können, brauchst du folgende Materialien: das Spielbrett, die Spielkarten und Spielgeld, Spielfiguren, Häuschen und Würfel. Hier steht, wie du das Spiel nachbauen kannst: 6 Wie könnt ihr das Spiel nachbauen?
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 5 von 20 Spielanleitung Das Spielbrett Spielkarten und Spielgeld Spielkarten und Spielgeld Art Anzahl Spielkarten 107 Spielgeld 120 Ereigniskarten 49 10 Euro 24 Grundstücke 18 20 Euro 24 Stromversorger 4 50 Euro 24 Energieversorger 3 100 Euro 24 Jahrestickets 4 200 Euro 12 Autos 4 500 Euro 12 Haushaltsgeräte 20 Verschmutzungsrechte 5 Gesamt 227 Spielfiguren, Häuschen, Würfel • 4 bis 6 Spielfiguren, 2 Würfel (je nach Anzahl der Spieler) • 20 Standardhäuser (rot), 20 Niedrigenergiehäuser (gelb), 20 Passivhäuser (grün) 3.3 Das Spiel vorbereiten Aufbau des Spiels Am Besten baust du das Spielbrett, Spielkarten und Spielgeld so auf, wie in der Abbildung auf dieser Seite dargestellt ist. Spielbrett Meine Stadt im KlimaWandel Spielkarten Spielgeld Geschäftsführer der Bank Aufbau von Spielbrett, Spielkarten und Spielgeld Aus den Spielkarten kannst du folgende Stapel bilden:
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 6 von 20 Spielanleitung • Ereigniskarten • Verschmutzungsrechte • Haushaltsgeräte • Grundstücke • Energieversorger • Stromversorger • Verkehr Mische den Stapel mit den Ereigniskarten vor dem Spiel mehrmals. Lege den Stapel auf das Spielbrett. Wie viel Geld bekommt jeder Spieler? Das Startkapital richtet sich nach der Anzahl der Spieler. Dabei wird der Geschäftsführer der Bank nicht mitgezählt, wenn er nicht mitspielt. Anzahl der Spieler Startkapital Scheine Summe 2 3 • 10 € + 3 • 20 € + 3 • 50 € + 3 • 100 € 1940 € 2 • 200 € + 2 • 500 € 3 oder 4 3 • 10 € + 3 • 20 € + 3 • 50 € + 3 • 100 € 1740 € 1 • 200 € + 2 • 500 € 5 oder 6 3 • 10 € + 3 • 20 € + 3 • 50 € + 3 • 100 € 1440 € 2 • 200 € + 1 • 500 € 3.4 Wer kümmert sich um die Bank? Die Person, die für die Bank zuständig ist (Geschäftsführer), sammelt das Geld ein und gibt die verschiedenen Karten aus. Bei 3 oder 4 Spielern sollte der Geschäftsführer mitspielen. Bei 5 oder 6 Personen ist ein Spieler nur für die Bank zuständig. 3.5 Beginn Ihr würfelt reihum mit jeweils zwei Würfeln. Wer die höchste Zahl hat, beginnt. Alle SpielerInnen stellen ihre Figuren auf das „START“-Feld. Der erste Spieler beginnt mit dem Würfeln und setzt die gewürfelte Augenzahl. Wenn der Spieler / die Spielerin fertig ist, wird der Würfel im Uhrzeigersinn weitergegeben und der nächste Spieler / die nächste Spielerin ist an der Reihe. 3.6 Ereignis Wenn du einen Pasch würfelst, musst du eine Ereigniskarte ziehen. Bei einem Pasch wird nicht ein zweites mal gewürfelt. Wenn du vergisst eine Ereigniskarte zu ziehen, müssen dich deine Mitspieler daran erinnern! Dabei gibt es zwei Typen von Ereigniskarten: • Die Ereigniskarten, die wie ein Zeitungsartikel aussehen, gelten für alle SpielerInnen. • Die anderen Ereigniskarten gelten nur für dich. Das Spiel endet, wenn der Ereigniskartenstapel aufgebraucht ist. Legt die gezogenen Karten deshalb nicht wieder unter den Stapel! Zusätzlich muss man eine Ereigniskarte ziehen, wenn man auf das Feld „Ereignis“ kommt oder darüber geht. Es gibt auch Ereigniskarten zu den Auswirkungen des Klimawandels. Details dazu findest du hier: 5.2 Auswirkungen des Klimawandels 3.7 Auf welchem Feld muss man was machen? Grundstück • Wenn du auf dem Feld eines Grundstücks landest, das noch niemandem gehört, kannst du es kaufen. Du hast auch gleich die Möglichkeit, ein Haus zu kaufen. Überlege dir in diesem Fall, ob du lieber ein Standardhaus kaufst oder etwas mehr für ein Passivhaus ausgibst, wofür du auch mehr Miete kassieren kannst. Du kannst ein Passivhaus aber erst bauen, wenn die Ereigniskarte „Passivhaus entwickelt“ gezogen wurde.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 7 von 20 Spielanleitung • Wenn das Grundstück zwar schon jemandem gehört, es aber noch nicht bebaut ist, kannst du gar nichts machen. • Ist das Grundstück schon bebaut, so musst du an den Besitzer die Kaltmiete zahlen (Die Höhe richtet sich nach dem Gebäudetypen). Zusätzlich musst du an den zuständigen Energieversorger die Nebenkosten zahlen. Wenn es sich um ein Passivhaus handelt, fallen keine Nebenkosten an. An welchen Energieversorger du die Nebenkosten zahlen musst, ist auf dem Spielfeld aufgedruckt. Energieversorger: Öl, Gas, Strom und Fernwärme aus KWK • Wenn du auf dem Feld eines Energieversorgers landest, der noch niemandem gehört, kannst du ihn kaufen. • Gehört der Energieversorger jemandem, fallen für dich keine Kosten an. Die Nebenkosten musst du erst zahlen, wenn du auf ein entsprechendes Grundstück mit Haus kommst! Stromversorger: Kohle, Solar, KWK • Wenn du auf dem Feld eines Stromversorgers landest, der noch niemandem gehört, kannst du ihn kaufen. • Gehört der Stromversorger jemandem, musst du 100 Euro an den Besitzer zahlen, sonst zahlst du den Betrag an die Bank. Wenn du sparsame Haushaltsgeräte hast, musst du weniger zahlen. Für jedes sparsame Haushaltsgerät verringert sich deine Stromrechnung um 10 Euro. Bahnhof oder Bushaltestelle • Wenn du kein Auto hast und auf einen Bahnhof kommst, fährst du mit der Bahnlinie bis zum anderen Bahnhof, d.h. du stellst deine Spielfigur dort hin. • Wenn du kein Auto hast und an eine Bushaltestelle kommst, fährst du mit dem Bus zur nächsten Bushaltestelle im Uhrzeigersinn. • Du kannst an jedem Bahnhof und an jeder Bushaltestelle ein Jahresticket kaufen. • Wenn du keine Jahreskarte und kein Auto besitzt, bezahlst du 20 Euro an die Bank. • Wenn du eine Jahreskarte hast, musst du nichts bezahlen. Autohaus • Hier kannst du ein Auto kaufen. Vorteil: du musst kein Geld mehr für ein Zugticket zahlen. Nachteil: an der Tankstelle kann es teuer werden. Parkplatz • Wenn du ein Auto hast, fährst du zum nächsten Parkplatz, d. h. du stellst deine Spielfigur dort hin. Tankstelle • Wenn du ein Auto hast, musst du mit einem Würfel würfeln. Du bezahlst die zehnfache Augenzahl an die Bank. • Wenn du kein Auto besitzt, entstehen für dich keine Kosten. Ereignis Wenn du auf das Feld „Ereignis“ kommst oder darüber gehst, musst du eine Ereigniskarte ziehen. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Gruppen von Ereigniskarten: Die Karten, die wie ein Zeitungsartikel aussehen, gelten für alle Spieler. Sieht eine Karte wie ein Briefchen aus, gilt sie nur für den Spieler, der sie zieht. Zusätzlich muss man eine Ergeigniskarte ziehen, wenn man einen Pasch würfelt. Geld Wenn du auf das Feld „Geld“ kommst oder darüber gehst, musst du mit zwei Würfeln würfeln. Du erhältst die 30-fache Augenzahl ausgezahlt. Bei einer fünf bekommst du z.B. 150 Euro. CO2-Zertifikat • Wenn du auf das Feld „1 CO2-Zertifikat“ kommst oder darüber gehst, kannst du ein CO2- Zertifikat kaufen. Die Rechte, 2 Millionen Tonnen CO2 auszustoßen, kosten 20 Euro. Die Verschmutzungsrechte können unter den SpielerInnen frei gehandelt werden.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 8 von 20 Spielanleitung 3.8 Handel Eigentum an die Bank verkaufen Jeder Spieler kann, wenn er an der Reihe ist, folgende Dinge an die Bank verkaufen: Grundstücke, Stromversorger, Energieversorger, Verschmutzungsrechte, Autos und sparsame Haushaltsgeräte. Er erhält dafür den halben Neuwert von der Bank. Nur seine Jahrestickets kann man nicht an die Bank verkaufen. Mit Mitspielern handeln Zusätzlich kann jeder Spieler, wenn er an der Reihe ist, auch mit seinen Mitspielern handeln und z.B. einen Energieversorger verkaufen. Der Preis kann von den beteiligten Spielern beliebig festgelegt werden, also unter oder über dem Neuwert liegen. An seine Mitspieler kann man auch sparsame Haushaltsgeräte verkaufen. 3.9 Spielende Das Spiel endet, wenn der Ereigniskartenstapel aufgebraucht ist. Das Spiel endet schon vorher, • wenn die Bank pleite ist. • wenn die Hälfte der SpielerInnen das Spiel beenden mussten, weil sie auch nach dem Verkauf ihres Besitzes kein Geld mehr haben. Das Spiel endet also schon, wenn z.B. bei vier Spielern zwei Spieler pleite sind. Der Geschäftsführer der Bank zählt nicht mit, wenn er nicht auf dem Spielfeld mitspielt. 3.10 Wer hat gewonnen? Gewonnen hat der Spieler, dessen Besitz den höchsten Wert hat. Übersicht – Wie viel ist dein Besitz bei Spielende Wert? Bargeld aufgedruckter Wert Verschmutzungsrechte Neupreis Grundstücke halber Neupreis Häuser = Wert bei Verkauf an die Bank Energieversorger (Öllieferant, Gasversorger, Strom und Fernwärme aus KWK) Stromversorger (Kohle, Solar, Wind, KWK) Auto Haushaltsgeräte halber Neupreis Jahrestickets nichts
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 9 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 4 Diesen Abschnitt kannst du zum Nachschlagen verwenden. 4.1 Vom Niedrigenergiehaus zur Ölrechnung Grundstücke kaufen und Häuser bauen Kommt ein Spieler auf ein Grundstück, das noch niemandem gehört, kann er es kaufen. Den Kaufpreis von 200 Euro zahlt er an die Bank. Die Preise sind auf der Grundstückskarte aufgedruckt. Er kann auch gleich ein Haus darauf bauen. Der Kaufpreis richtet sich danach, für welches Haus er sich entscheidet. Ein Haus mit hohem Energieverbrauch ist billiger als ein Passivhaus, dafür ist die Miete auch niedriger. Die Kaufpreise sind auf den Grundstückskarten aufgedruckt und in der Übersicht über Grundstückspreise, Kaltmieten und Nebenkosten (weiter unten) aufgeführt. Die Grundstückspreise sind in folgender Reihenfolge aufgedruckt: Standardhaus / Niedrigenergiehaus / Passivhaus. Ein Spieler kann auch sein Grundstück zunächst unbebaut lassen, er erhält dann aber keine Miete. Auf seine unbebauten Grundstücke kann man nur Häuser bauen, wenn man an der Reihe ist. Energielieferanten kaufen Kommt man auf das Feld eines Energielieferanten, der noch niemandem gehört, kann man ihn von der Bank kaufen. Gasversorger und Öllieferant kosten jeweils 440 Euro, der Fernwärmeversorger kostet 600 Euro. Die Preise sind auf den Karten der Energielieferanten aufgedruckt. Der Gasversorger versorgt die Grundstücke, auf denen „Gas“ steht mit Gas, das zum Heizen benötigt wird. Ebenso liefert der Öllieferant den Grundstücken, auf denen „Öl“ steht, das zum Heizen benötigte Öl. Des Weiteren versorgt der Energieversorger „Strom und Fernwärme aus KWK“ die Grundstücke, die mit „Fernwärme“ beschriftet sind, mit Fernwärme. Mit Hilfe von Kraft-Wärme-Kopplung stellt er gleichzeitig Strom her. Wenn ein Spieler auf das Feld des Energieversorgers „Strom und Fernwärme aus KWK“ kommt, muss er deshalb auch seine Stromrechnung bezahlen. Zu Informationen über Heizkraftwerke siehe 5.1 Passivhäuser und Heizkraftwerke Zur Höhe der Stromrechnung siehe 4.2 Stromversorger Miete und Nebenkosten bezahlen Kommt ein Spieler auf ein Grundstück mit Haus, muss er Miete bezahlen. Dabei unterscheidet man zwischen der Kaltmiete und den Nebenkosten. Die Kaltmiete zahlt man an den Besitzer des Hauses, die Nebenkosten zahlt man direkt an den Energieversorger. Die Kaltmiete richtet sich nach dem Energieverbrauch des Hauses. Sie ist auf der Grundstückskarte aufgedruckt und in der Übersicht über Grundstückspreise, Kaltmieten, und Nebenkosten aufgeführt (weiter unten). Die Kaltmiete steht in der Reihenfolge Standardhaus / Niedrigenergiehaus / Passivhaus auf den Grundstückskarten. Die Nebenkosten zahlt man an den Energieversorger. Wenn der dazugehörige Energieversorger noch keinem Mitspieler gehört, zahlt man diese an die Bank. Ob ein Haus mit Öl, Gas oder Fernwärme beheizt wird, ist auf den Grundstücksfeldern und auf den Grundstückskarten aufgedruckt. Steht auf dem Grundstück „Gas“, muss man seine Nebenkosten an den Gasversorger zahlen, steht darauf „Öl“, bekommt das Geld der Öllieferant und wenn auf dem Grundstück „Fernwärme“ aufgedruckt ist, bekommt das Geld der Energieversorger „Strom und Fernwärme aus KWK“. Die Höhe der Nebenkosten steht in der „Übersicht über Grundstückspreise, Kaltmieten und Nebenkosten“ und ist zusätzlich auf den Karten der dazugehörigen Energieversorger aufgedruckt. Auch hier ist die Reihenfolge: Standardhaus / Niedrigenergiehaus / Passivhaus. Wenn man auf ein Grundstück kommt, muss man kein Geld an einen Stromversorger zahlen. Die Stromversorger erhalten ihr Geld, wenn man direkt auf das Feld des jeweiligen Stromversorgers kommt. Übersicht über Grundstückspreise, Kaltmieten und Nebenkosten alle Grundstücke Preis für ein Grundstück 200 € Wert bei Verkauf an die 100 € Bank (= bei Spielende) Standardhaus Niedrigenergiehaus Passivhaus Preis für ein Haus 160 200 240
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 10 von 20 Spielanleitung Wert bei Verkauf an die 80 100 120 Bank (= bei Spielende) Kaltmiete 120 150 180 Nebenkosten 100 50 keine! Passivhäuser bauen, Gebäude sanieren Passivhäuser kann man erst bauen, wenn ein Spieler die Ereigniskarte „Passivhaus entwickelt“ gezogen hat. Ein Passivhaus kostet 240 Euro. Ein Passivhaus ist also etwas teurer als ein Niedrigenergiehaus, dafür bekommt der Besitzer aber auch eine höhere Miete. Außerdem kann man auch Häuser zu Niedrigenergie- oder Passivhäusern sanieren. Hier ist die Preisliste: Gebäude Sanieren vorher nachher Preis Die Sanierung ist möglich, wenn Standardhaus Niedrigenergiehaus 50 € ... der Besitzer des Grundstücks an der Reihe ist. Niedrigenergiehaus Passivhaus 50 € ... der Besitzer des Grundstücks an der Reihe ist. ... und das Ereignis „Passivhaus entwickelt“ gezogen wurde. TIPP: Es gibt auch eine Möglichkeit, dein Standardhaus zu einem Passivhaus zu sanieren. Du modernisierst es in der einen Runde vom Standardhaus zum Niedrigenergiehaus und zahlst 50 Euro. In einer darauffolgenden Runde sanierst du das Niedrigenergiehaus dann zum Passivhaus. Das ist nur möglich, wenn die Ereigniskarte „Passivhaus entwickelt“ bereits gezogen wurde. Zusätzlich fördern die Förderprogramme „Gebäude jetzt sanieren!“ und „vom Niedrigenergiehaus zum Passivhaus“ und das Modellprojekt „Vom Standardhaus zum Passivhaus“ die Modernisierung von Wohnhäusern. 4.2 Stromversorger, Verschmutzungsrechte und sparsame Haushaltsgeräte Die Stromrechnung kommt schnell Kommt man auf das Feld eines Stromversorgers, der bereits einem Mitspieler gehört, so muss man 100 Euro an den jeweiligen Mitspieler zahlen. Gehört der Stromversorger noch keinem Mitspieler, zahlt man seine Stromrechnung an die Bank. Dabei spielt es für denjenigen, der die Rechnung begleichen muss, keine Rolle, ob der Stromversorger seine Energie aus Kohle bezieht oder lieber in erneuerbare Energien investiert hat. Die Stromrechnung ist niedriger, wenn man sparsame Haushaltsgeräte hat. Stromversorger kaufen und Geld verdienen Wenn man auf das Feld eines Stromversorgers kommt, der noch niemandem gehört, kann man ihn kaufen. Zusätzlich muss man seine letzte Stromrechnung begleichen. Die Besitzer eines Stromversorgers haben alle einen großen Vorteil: wenn einer ihrer Mitspieler auf ihr Feld kommt, muss er seine Stromrechnung bezahlen. Es gibt drei verschiedene Stromversorger: • Der Stromversorger „Kohlestrom“ stellt seinen Strom in einem Kohlekraftwerk her. An ihn muss man Geld zahlen, wenn man in die Kohlestraße 1 oder in die Fernwärmestraße 2 kommt. • Der Stromanbieter „Strom und Fernwärme aus KWK“ stellt seinen Strom in einem Heizkraftwerk her. Er beliefert auch Haushalte mit Fernwärme. • Der Stromversorger „Solarstrom“ stellt seinen Strom dezentral in vielen PV-Anlagen her. • Der Stromversorger „Windkraft“ stellt seinen Strom in einem Windpark her. Zieht ein Spieler vom Ereigniskartenstapel die Karte „Kontrolle der Verschmutzungsrechte“, so müssen die Spieler für ihre Kraftwerke CO2-Zertifikate abgeben. Kontrolle der Verschmutzungsrechte Wenn ein Spieler die Ereigniskarte „Kontrolle der Verschmutzungsrechte“ zieht, muss er so viele CO2- Zertifikate abgeben, wie auf den Karten seiner Stromversorger angegeben sind. Besitzt man den Stromversorger „KOHLE“, muss man 5 Zertifikate abgeben. Der Spieler, dem der Stromanbieter „Strom und Fernwärme aus KWK“ gehört, benötigt nur ein Zertifikat. 1 Fehlen Verschmutzungsrechte, so muss man eine 1 Stromversorger und Verschmutzungsrechte: Der Stromversorger „KOHLE“ (2 Felder) liefert mehr Strom als der Stromanbieter „Strom und Fernwärme aus KWK“ (1 Feld). Wenn Strom in einem Kohlekraftwerk erzeugt wird, entsteht deutlich mehr CO2 als wenn er
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 11 von 20 Spielanleitung hohe Strafe an die Bank zahlen. Fehlen 5 oder mehr CO2-Zertifikate, muss man zusätzlich ins Gefängnis. Der Spieler geht direkt dorthin und geht nicht über „Geld“, „Ereignis“ oder „1 CO2-Zertifikat“. Strafen bei fehlenden Verschmutzungsrechten Fehlende CO2-Zertifikate Strafe insgesamt 1 60 2 120 3 180 4 240 5 240 + Gefängnis 6 240 + Gefängnis Kann ein Spieler die Strafe nicht bar zahlen, muss er Teile seines Besitzes an seine Mitspieler oder die Bank verkaufen. Hat ein Spieler seinen gesamten Besitz verkauft und reicht das Bargeld immer noch nicht aus, um die Strafe zu zahlen, scheidet er aus dem Spiel aus und hat verloren. Gefängnis Wenn die Ereigniskarte „Kontrolle der Verschmutzungsrechte“ gezogen wird und einem Spieler fünf oder mehr Verschmutzungsrechte fehlen, kommt er ins Gefängnis und muss eine Strafe zahlen. Wer ins Gefängnis kommt, muss zwei Runden aussetzen. Solange er im Gefängnis sitzt, bekommt er kein Geld: • kein Einkommen • keine Mieten • keine Einnahmen von Energie- oder Stromversorgern • keine Einnahmen durch Ereigniskarten Ein Spieler, der im Gefängnis sitzt, darf nichts kaufen oder verkaufen. Wenn in der Zeit, in der der Spieler im Gefängnis sitzt, erneut die Ereigniskarte „Kontrolle der Verschmutzungsrechte“ gezogen wird, gilt diese für ihn nicht. Wenn der Spieler zwei Runden ausgesetzt hat, ist er frei und kann wieder mitspielen. Verschmutzungsrechte: kaufen oder ersteigern? Kommt man auf das Feld „CO2-Zertifikate“, so kann man ein Zertifikat Verschmutzungsrechte zum Preis von 20 Euro kaufen. Der Festpreis steht auf der dazugehörigen Karte. Hat man Verschmutzungsrechte zu dem angegebenen Preis gekauft, so kann man sie an seine Mitspieler verkaufen. Hierbei werden sie praktisch versteigert, da derjenige Spieler die Verschmutzungsrechte erhält, der am meisten bietet. Man kann mit den Zertifikaten wie an der Börse spekulieren: zu einem günstigen Zeitpunkt kauft man sie und wenn ein Mitspieler sie unbedingt für sein Kohlekraftwerk braucht, kann man sie teuer an ihn weiter verkaufen. Sparsame Haushaltsgeräte kaufen Geschäfte unterscheiden sich von Wohnhäusern erheblich. Bei Meine Stadt im KlimaWandel kann man keine Geschäfte kaufen, dafür aber sparsame Haushaltsgeräte. Kommt ein Spieler auf das Feld eines Geschäftes, kann er jeweils ein sparsames Haushaltsgerät kaufen. Zur Vereinfachung des Spieles kosten alle Geräte, von der Waschmaschine bis zum Startpaket 60 Euro. Strom sparen und gewinnen Besitzer von sparsamen Haushaltsgeräten haben eine niedrigere Stromrechnung. Kommt ein Spieler auf das Feld eines Stromversorgers, muss er normalerweise 100 Euro an den Besitzer zahlen. Für jedes sparsame Haushaltsgerät vermindert sich die Stromrechnung um 10 Euro. Ein Spieler mit 3 sparsamen Haushaltsgeräten muss z. B. nur 70 Euro an den Stromversorger zahlen (und hat 30 Euro gespart!). Mit einem Förderprogramm belohnt die Stadt Spieler mit sparsamen Haushaltsgeräten. Zieht ein Spieler die Ereigniskarte „Förderprogramm - Meine Stadt spart Strom“, bekommt jeder Spieler für jedes sparsame Haushaltsgerät 10 Euro von der Bank. Der Spieler mit den meisten sparsamen Haushaltsgeräten gewinnt 100 Euro, die ihm die Bank auszahlt. in einem Gaskraftwerk mit Kraft-Wärme-Kopplung hergestellt wird. Bei der Überlegung, wie viele Zertifikate ein Spieler abgeben muss, wurden berücksichtigt, wie viel Strom der Stromanbieter erzeugt und wie viel Kohlenstoffdioxid bei der Produktion einer bestimmten Menge Strom entsteht.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 12 von 20 Spielanleitung 4.3 Auto oder Bahn? Ohne Auto – unterwegs mit Bus und Bahn Bei Spielbeginn hat kein Spieler ein Auto. Kommt ein Spieler ohne Auto auf einen Bahnhof, muss er mit der Bahn zum anderen Bahnhof fahren. Kommt er an eine Bushaltestelle, fährt er im Uhrzeigersinn zur nächsten Bushaltestelle. Dafür zahlt er 20 Euro an die Bank. Während der Bus- oder Bahnfahrt geht man nicht über „Geld“ , „Ereignis“ oder „1 CO2-Zertifikat“. An einem Bahnhof oder einer Bushaltestelle kann man auch für 80 Euro ein Jahresticket kaufen, das sofort gültig ist. Wer ein Jahresticket hat, fährt bis zur Ereigniskarte „Neues Jahr“ kostenlos mit Bus und Bahn. Unterwegs mit dem Auto: Autohäuser, Parkplätze und Tankstellen Wenn man auf das Feld „Autohaus“ kommt, kann man sich ein Auto kaufen. Dafür zahlt man 100 Euro an die Bank. Wer ein Auto hat, braucht sich kein Zugticket mehr kaufen. Dafür kann es an der Tankstelle richtig teuer werden! Kommt ein Autofahrer auf das Feld „Bahnhof“, fährt er nicht mit dem Zug und muss kein Geld für ein Ticket ausgeben. Das gleiche gilt für Bushaltestellen. Kommt der Besitzer eines Autos jedoch auf einen Parkplatz, fährt er mit dem Auto bis zum nächsten Parkplatz im Uhrzeigersinn. Wenn ein Autofahrer auf eine „Tankstelle“ kommt, muss er mit einem Würfel würfeln und die 10-fache Augenzahl an die Bank zahlen. Ein Autofahrer kann sich auch ein Jahresticket kaufen, er spart dadurch aber kein Geld. Wenn ein Spieler an der Reihe ist, kann er sein Auto für den halben Neupreis (50 Euro) wieder an die Bank verkaufen. Außerdem kann jeder Autofahrer sein Auto an Mitspieler weiterverkaufen. Vergleich: Auto und Bahn Bus- und Bahnfahrer Autofahrer kommt auf einen „Bahnhof“ fährt bis zum nächsten Bahnhof (kann sich ein Jahresticket kaufen) oder Bushaltestelle oder zur nächsten Bushaltestelle, muss 20 € für ein Zugticket zahlen kann sich ein Jahresticket kaufen Ereignis „Neues Jahr“ muss sein Jahrsticket wieder (muss es wieder abgeben) abgeben kommt auf einen Parkplatz - - - fährt bis zum nächsten Parkplatz im Uhrzeigersinn kommt auf das Feld --- muss die 10-fache Augenzahl „Tankstelle“ zahlen 4.4 Der Klimawandel - Überschwemmungen, Hurrikans und Klimaflüchtlinge Ereigniskarten zu den Folgen in anderen Ländern Menschen in armen Ländern müssen mit dem Steigen des Meeresspiegels, Wassermangel und der Ausbreitung der Wüsten kämpfen. Menschen, die mit diesen Problemen nicht mehr klar kommen, bleibt oft nur die Flucht als letztes Mittel. Zu diesem Problem gibt es drei verschiedene Ereigniskarten. Hierbei muss ein Spieler einen Klimaflüchtling bis zum nächsten Pasch bei sich aufnehmen. Der Spieler lässt den Flüchtling bei sich wohnen. Dadurch entstehen für den Spieler zusätzliche Kosten: er muss den 1½-Fachen Betrag an den Stromversorger zahlen, wenn er auf das Feld eines Stromversorgers kommt und auch die Rechnung für die Nebenkosten beträgt dann das 1½-fache. Wenn ein Spieler 2 Klimaflüchtlinge gleichzeitig aufnehmen muss, zahlt er den doppelten Betrag für Strom und Nebenkosten. Bei einer Ereigniskarte gab es an der Südküste der USA einen Hurrikan, der große Schäden verursacht hat. Du hilfst den Menschen mit einer Spende. Ereigniskarten zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland Auch bei uns in Deutschland hat der Klimawandel viele negative Auswirkungen. In Deutschland wird es vor allem stärkere Stürme und häufigere Überschwemmungen geben. Dazu gibt es bei Meine Stadt im KlimaWandel vier verschiedene Ereigniskarten, bei denen Hausbesitzer Dächer reparieren müssen oder Schäden beseitigen, die durch die Überflutung ihrer Keller entstanden sind.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 13 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 5 Wichtige Hintergrundinformationen 5.1 Passivhäuser und Heizkraftwerke Was ist ein Passivhaus? Passivhäuser benötigen viel weniger Heizwärme als andere Häuser (Altbauten und Neubauten). Sie brauchen sogar nur einen Bruchteil der Energie eines Niedrigenergiehauses. Passivhäuser können aus verschiedenen Materialien gebaut werden. Es ist aber auch die Sanierung eines Altbaus zu einem Passivhaus möglich. Die Besonderheiten eines Passivhauses sind eine gute Wärmedämmung, Dreifachverglasung der Fenster und eine spezielle Lüftungsanlage, die aus der verbrauchten Luft Wärme zurückgewinnt. Passivhäuser sind nicht viel teurer als gewöhnliche Häuser, haben aber einen deutlich niedrigeren Energieverbrauch. Was ist ein Heizkraftwerk? Bei einem gewöhnlichen Kraftwerk werden Rohstoffe wie z.B. Kohle oder Gas verbrannt, um daraus Strom herzustellen. Dabei entsteht Wärme, die entweder in Kühltürmen aufwändig weggekühlt werden muss oder man leitet das warme Wasser einfach in die Flüsse. In beiden Fällen geht aber Energie verloren, mit der man z.B. Wohnungen heizen könnte. Bei einem Heizkraftwerk nutzt man diese Abwärme und speist sie in ein Fernwärmenetz ein, sodass man damit verschiedene Gebäude heizen kann. Kleine Heizkraftwerke nennt man Blockheizkraftwerke (BHKWs). Sie sind so klein, dass man ein BHKW in den Keller eines Wohnhauses oder einer Schule stellen kann. Die Wärme von kleinen BHKWs wird im Haus verbraucht und nicht in ein Fernwärmenetz eingespeist. 5.2 Auswirkungen des Klimawandels Stürme Der vom Menschen verursachte Klimawandel wird zu schweren Stürmen in Nordeuropa und stärkeren tropischen Wirbelstürmen führen. Der Orkan Kyrill zeigte 2007, dass auch Deutschland nicht von Wetterextremen verschont bleibt. Er legte zeitweise das öffentliche Leben lahm. In den USA überflutete Hurrikan Katrina im Jahr 2005 80 % der Stadt New Orleans. Dabei starben mehr als Tausend Menschen und mehr als eine Million Menschen wurden evakuiert. Anstieg des Meeresspiegels Bei einer Erderwärmung ab 1,5 Grad wird das Abschmelzen der Eisschilde in Grönland und in der westlichen Antarktis beginnen und dadurch der Meeresspiegel ansteigen. Im 21. Jahrhundert wird ein Anstieg des Meeresspiegels von bis zu einem Meter erwartet. Der Anstieg des Meeresspiegels hat katastrophale Auswirkungen für die Menschen in ärmeren Ländern, die in Küstenregionen oder auf kleinen Inseln wohnen. Kleine Länder im indischen Ozean können durch den Anstieg des Meeresspiegels im Meer verschwinden. Den Bewohnern bleibt dann nur die Flucht und sie sind auf die Aufnahmebereitschaft anderer Staaten angewiesen. Der steigende Meeresspiegel bedroht Menschen, die in Küstenregionen wohnen, weil dadurch ihr Land überschwemmt werden kann. Aber auch in Industrieländern entstehen z.B. hohe Kosten für den Deichbau. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Küstenregionen. Der Anstieg des Meeresspiegels hat auch katastrophale Auswirkungen auf den Anbau von Lebensmitteln. In Indien versalzt er z.B. Reisfelder. In Bangladesch würde der Anstieg des Meeresspiegels um einen Meter 1/6 des Landes mit wertvoller Ackerfläche überfluten. Wassermangel Das durch den Klimawandel verursachte Schmelzen der Gletscher führt zunächst zu einer größeren Hochwassergefahr und Überschwemmungen. Wenn die Gletscher abgeschmolzen sind, können sie insbesondere im Sommer kein Wasser mehr für Flüsse liefern. Das Wasser wird aber für die Versorgung vieler Menschen mit kostbarem Trinkwasser benötigt! Es wird in Gebieten weniger Wasser vorhanden sein, in denen derzeit über eine Milliarde Menschen leben. Für Lima – die Hauptstadt Perus (Südamerika) – ist das Schmelzwasser aus dem Quelccaya-Gebirge eine wichtige Trinkwasserquelle. Aber auch in Europa speist Gletscherwasser wichtige Flüsse wie den Rhein oder die Rhône. Überschwemmungen Durch den Klimawandel steigt die Wahrscheinlichkeit von Hochwasser und starken Regenfällen. In reichen Industriestaaten ist die Existenzgrundlage von vielen Menschen dadurch gefährdet und der Wiederaufbau kostet viel Geld. Im Sommer 2002 führte eine besondere Wetterlage zu dem Hochwasser an der Elbe. Eine Fläche von 164.000 Quadratkillometern wurde überflutet und 35.000 Menschen mussten aus Dresden
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 14 von 20 Spielanleitung evakuiert werden. Hier wird deutlich, welche Folgen Überschwemmungen für die Menschen haben können, die in Deutschland in der Nähe von großen Flüssen leben. In ärmeren Ländern leben viele Menschen in wenig befestigten Unterkünften direkt am Fluss oder in der Nähe der Küste. Die Menschen verlieren dort häufig ihr Zuhause oder ertrinken in den Wassermassen! Letzter Ausweg – Flucht Insbesondere in Entwicklungsländern werden viele Menschen ihre Heimat verlassen und fliehen müssen, weil sie mit den Auswirkungen des Klimawandels überfordert sind. Durch den steigenden Meeresspiegel sind Menschen in Küstenregionen und auf kleinen Inseln gefährdet. Die Regierung von Tuvalu – einer Insel im pazifischen Ozean - hat für ihre Bevölkerung vorsorglich ein Asylbegehren gestellt. In Zentralasien und Afrika fliehen viele Menschen wegen Wassermangels und weil sich die Wüsten auf Flächen ausbreiten, die von der Landwirtschaft genutzt wurden. Aber auch in Industriestaaten müssen Menschen vor extremen Wetterereignissen fliehen: Wegen Hurrikan Katrina in den USA wurden im Jahr 2005 mehr als eine Million Menschen evakuiert! Nach Schätzungen von Wissenschaftlern gibt es bereits heute schon 20 Millionen Klimaflüchtlinge. Was bedeutet das für die Menschen in Deutschland? Je nachdem, wie viele Treibhausgase sich in der Atmosphäre befinden, kann die Temperatur in Teilen Deutschlands um mehr als vier Grad Celsius ansteigen. Im Sommer wird es in Deutschland trockener werden. Hitzewellen und Dürreperioden werden häufiger. Im Winter wird es mehr Niederschläge geben (z.B. Regen oder Schnee). Wenn gleichzeitig der Schnee schmilzt, steigt die Gefahr von Hochwassern und Überflutungen. In Deutschland werden also Wetterextreme wie Dürre oder starker Regen zunehmen. Außerdem führt der Klimawandel dazu, dass Menschen in ihrer Heimat nicht mehr leben können und deshalb fliehen müssen. Der steigende Meeresspiegel, Wassermangel, und die Ausbreitung der Wüsten können Menschen zur Flucht zwingen. Dabei sind sie darauf angewiesen, dass andere Länder sie aufnehmen.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 15 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 6 Wie könnt ihr das Spiel nachbauen? 6.1 Spielanleitung Diese Spielanleitung kannst du bequem auf der Internetseite des Energiereferats downloaden: www.energiereferat.stadt-frankfurt.de Am Besten druckst du die Anleitung auf umweltfreundlichem Recyclingpapier aus. (Wenn du die Anleitung nicht auf Recyclingpapier ausdruckst, musst du im Impressum den Absatz „gedruckt auf 100 % Recyclingpapier“ durchstreichen.) 6.2 Spielbrett Auch das Spielbrett gibt es auf der Internetseite des Energiereferats: www.energiereferat.stadt- frankfurt.de. Die Druckvorlage besteht dort aus zwei Blättern in DIN A 4 Format, sodass du sie mit jedem Farbdrucker ausdrucken kannst. Zusätzlich brauchst du noch einen Pappkarton, den du z.B. in einem Schreibwarengeschäft oder Kaufhaus kaufen kannst. 2 Anschließend klebst du nur noch den ausgedruckten Spielplan auf den Karton. 6.3 Spielkarten Die Spielkarten und das Spielgeld kann man auf der Website des Energiereferats downloaden: www.energiereferat.stadt-frankfurt.de. Zum Ausdrucken gibt es zwei Möglichkeiten: • Du kannst die Spielkarten und das Spielgeld einfach auf Papier drucken. Dann klebst du sie auf Pappkarton und schneidest sie aus. • Du kannst die Spielkarten auf Visitenkarten drucken. Man kann vorgestanzte Visitenkarten auf DIN A 4-Bögen kaufen. Die einzelnen Visitenkarten müssen jeweils das Format 85 x 54 mm haben. 6.4 Spielgeld Schaue mal bei dir zu Hause bei deinen Spielen nach. Vielleicht hast du ein Spiel, bei dem schon Spielgeld vorhanden ist. Beispielsweise enthält das Spiel „Monopoly“ Spielgeld. 3 Du kannst auch das Spielgeld auf der Website des Energiereferats downloaden: www.energiereferat.stadt- frankfurt.de. Zum Ausdrucken gibt es zwei Möglichkeiten: • Du kannst das Spielgeld auf Papier ausdrucken. Dann klebst du es auf einen Pappkarton und schneidest die einzelnen Scheine aus. • Du kannst das Spielgeld auf Visitenkarten drucken. Man kann vorgestanzte Visitenkarten auf DIN A 4-Bögen kaufen. Die einzelne Visitenkarte muss jeweils das Format 85 x 54 mm haben. 6.5 Spielfiguren, Häuschen, Würfel In deinem Spieleregal findest du vielleicht einen Teil der Spielfiguren, Häuschen und Würfel, die du für das Spiel brauchst. 4 Pöppel und Würfel findest du vielleicht in einer Spielesammlung oder bei einem „Mensch- Ärgere-Dich-Nicht“-Spiel. Häuschen gibt es bei folgenden Spielen: „Siedler“ und „Monopoly“. Außerdem kannst du Pöppel, Würfel und Häuschen auch in einem Online-Shop im Internet kaufen 5 Onlineshops Firma aus dem Impressum Internetlink BEDI-Holzspiele BEDI-Holzspiele, Franz Dinter, http://bedi- Bierstadter Str. 24, 65189 spielematerial.eu/index.php Wiesbaden, Deutschland www.spielematerial.de Mücke Autorenrechte, http://www.spielmaterial.de/deutsch/ Akazienstr. 46, 41239 Mönchengladbach, Deutschland 2 Spielbrett: Dies sind nur Beispiele. Die angegeben Möglichkeiten, den Pappkarton zu kaufen, stellen keine Empfehlung dar. 3 Spielgeld: Spielgeld gibt es vielleicht auch bei anderen Spielen. Dies stellt keine Empfehlung dar. 4 Pöppel, Häuschen, Würfel: Die im folgenden angegebenen Spiele sind nur Beispiele, die keine Empfehlung darstellen. Pöppel, Häuschen und Würfel gibt es vielleicht auch bei anderen Spielen. 5 Onlineshop: Dies sind nur Beispiele. Die angegeben Möglichkeiten, Pöppel, Häuschen und Würfel zu kaufen, stellen keine Empfehlung dar. Möglicherweise kann man sie auch bei anderen Firmen oder in Geschäften kaufen. Die Firmen sind alphabethisch sortiert, die Reihenfolge ist also keine Bewertung. Wenn du sie in einem anderen Geschäft findest, teile uns das bitte mit. Verwende die Kontaktdaten aus dem Impressum!
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 16 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 7 Hier findest du weitere Informationen 7.1 Das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main ... ist dein Team für Energiefragen. Das Energiereferat ist die kommunale Energie- und Klimaschutzagentur der Stadt Frankfurt am Main. Als Mitglied im Konvent der Bürgermeister Europas wollen wir in Frankfurt die Ziele der Europäischen Gemeinschaft übertreffen: • 20 % Senkung der CO2-Emissionen • 20 % mehr Energieeffizienz • 20 % Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 Diese ambitionierten Klimaschutzziele sind nur zusammen zu erreichen! Werde aktiv – denn mit Klimaschutz in Frankfurt können wir gemeinsam gewinnen! Unser Internetauftritt bietet viele Informationen zum Thema Energie und Klimaschutz – von Ankündigungen für aktuelle Termine und Ereignissen bis zu ausführlichen Broschüren. Reinklicken lohnt sich: www.energiereferat.stadt-frankfurt.de Bei Fragen hilft auch die Beratungshotline des Energiereferats weiter: Tel.: 069 212-39193 7.2 Frankfurt spart Strom ... ist das Förderprogramm des Energiereferats für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger! Die Klimaerwärmung bedroht unsere Zukunft! Sie wird vor allem durch den enormen Energieverbrauch verursacht. Strom ist die Energie mit dem höchsten Ausstoß des Treibhausgases CO2. Wir alle können etwas tun, indem wir weniger Strom verbrauchen! Dies wird in erster Linie durch den vernünftigen und effizienteren Umgang mit elektrischer Energie erreicht: über 30% des Haushaltsstromverbrauchs können eingespart werden, ohne auf Komfort zu verzichten. In Frankfurt wären das über 150.000 Tonnen CO2 – ein wichtiger Beitrag zum Ziel unserer Stadt, alle fünf Jahre 700.000 Tonnen CO2 zu reduzieren. Frankfurt spart Strom: Mache mit, dann werden wir Hauptstadt der Energieeffizienz! Klicke gleich mal rein bei www.frankfurt-spart-strom.de Informationen bekommst du auch bei der Hotline für das Förderprogramm „Frankfurt spart Strom“ Tel.: 069 212-39090 7.3 Umweltschutzorganisationen BUND Der BUND - Bund für Umwelt und Naturschutz – wurde 1975 gegründet. Die Umwelt- und Naturschutzorganisation arbeitet zu folgenden Themen und Projekten: Abenteuer Faltertage, Aktion Lurch, Artenschutz, Atomkraft, Bundestagswahl 2009, Chemie, Gentechnik, Grünes Band, Internationaler Umweltschutz, Klima + Energie, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Rettungsnetz Wildkatze, Umweltschutz-Normung, Verkehr und Wasser. Auf der Homepage des BUND (www.bund.net) befindet sich auch ein Bereich, in dem zum Klimawandel informiert wird. Greenpeace Die internationale Umweltschutzorganisation Greenpeace (grüner Frieden) wurde 1971 gegründet. Die Organisation arbeitet unter anderem zu folgenden Themen: Atomkraft, Chemie, Energie, Frieden, Gentechnik, Klima, Landwirtschaft, Meere, Öl, Patente, Umwelt + Wirtschaft, Verkehr und Wälder. Auf der Homepage von Greenpeace Deutschland (www.greenpeace.de) befindet sich auch ein Bereich zum Thema Klima. NABU Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) wurde 1899 als Bund für Vogelschutz gegründet. Der Verein kümmert sich um die Themen Artenschutz, Energie, Flüsse, Gentechnik, International, Jagd, Klimaschutz, Landwirtschaft, Mehrweg + Recycling + Müll, Natur im Klimawandel, Nachhaltigkeit, Naturschutz,
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 17 von 20 Spielanleitung Siedlungsentwicklung + Bauen, Steuobst, Umweltpolitik, Verkehr, Vogelschutz, Wald. auf der Homepage des NABU (www.nabu.de) befindet sich auch ein Bereich, der über die Natur im Klimawandel informiert.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 18 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 8 Infos für LehrerInnen Das Spiel Meine Stadt im KlimaWandel ist für Kinder und Jugendliche ab12 Jahre geeignet. Bei dem Spiel werden komplizierte Zusammenhänge aus den Bereichen Energie, Klimaschutz und Wirtschaft einfach dargestellt. Obwohl komplexe Zusammenhänge veranschaulicht werden, wurde beim Entwerfen das Spiels auf komplizierte Fachausdrücke verzichtet. 8.1 Eine kurze Einführung in die Thematik kann nicht schaden Das Spiel können auch Kinder ohne umfassendes Vorwissen in Physik oder wirtschaftlichen Fragen spielen. Trotzdem wäre es von Vorteil, wenn man den Kindern / Jugendlichen kurz die Klimaproblematik erklärt. Des Weiteren sollte man ihnen kurz veranschaulichen, dass die Ressourcen wie Öl oder Kohle begrenzt sind und dass die jetzt verschwendeten Rohstoffe zukünftigen Generationen fehlen. Als Beispiel dafür, dass sich das Energiesparen für jeden einzelnen finanziell lohnt, kann man aufführen, dass bei niedrigerem Stromverbrauch auch die Stromrechnung niedriger wird. Solch eine Einführung wäre von Vorteil, da der Klimaschutz bei dem Spiel indirekt über finanzielle Vorteile belohnt wird. 8.2 Einsatz im Schulunterricht Meine Stadt im KlimaWandel kann man gut im Schulunterricht verwenden. • Das Spiel ist besonders für die Fächer Physik, Politik + Wirtschaft, Erdkunde und andere Fächer geeignet, die sich mit Energie und Klimaschutz beschäftigen. • Es ist auch möglich, das Spiel an einem Projekttag zu verwenden, der sich mit Umweltschutz und Klimaschutz beschäftigt. Es wurde für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren konzipiert, also für die zweite Hälfte der Sekundarstufe I (7. bis 10. Schuljahr), macht aber sicher auch älteren SchülerInnen Spaß. Die Spielanleitung wurde so geschrieben, dass SchülerInnen sie einfach verstehen können. Sollte doch einmal etwas schwer verständlich sein, stehen wir für Rückfragen zur Verfügung. Die Kontaktdaten kann man dem Impressum entnehmen.
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 19 von 20 Spielanleitung
Meine Stadt im KlimaWandel Seite 20 von 20 Spielanleitung 2 Inhalt der Spielanleitung 9 Impressum Stadt Frankfurt am Main Energiereferat 79A Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069 212-39193 E-Mail: energiereferat@stadt-frankkfurt.de [Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier] Das Spiel Meine Stadt im KlimaWandel wurde von Lukas Kawa im Rahmen eines freiwilligen ökologischen Jahres im Energiereferat der Stadt Franfurt am Main entwickelt. Das Vervielfältigen und Verbreiten des Spieles ist erwünscht. Das Spiel wurde so entworfen, dass das Nachbauen möglichst einfach und preiswert ist, damit es möglichst viele Menschen nutzen können. Eine Anleitung dazu ist unter 6 Wie könnt ihr das Spiel nachbauen? zu finden. Dabei müssen aber alle Logos und Hinweise über den Urheber erhalten bleiben. Die Spielanleitung darf nur mit Impressum abgedruckt werden. Bei einer Änderung muss deutlich sein, dass es nachträglich abgeändert wurde und nicht dem Originalzustand entspricht. Es dürfen keine Urheberrechte verletzt werden. Das Energiereferat distanziert sich hiermit ausdrücklich von den Inhalten von verlinkten Internetseiten bzw. der Internetangebote, auf die in dieser Spielanleitung verwiesen wird. Stand: August 2009 Version 1
Sie können auch lesen