Religiöse Naturschutzwoche - in der Wetterau 7 - 15. September 2019 - Abrahamisches Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Dr. Peter Noss Pfr. für Ökumene und Dialog Evang. Dekanat Wetterau Hanauer Str. 31 61169 Friedberg E-Mail: peter.noss@ekhn-net.de Abrahamisches Forum Geschäftsstelle Goebelstraße 21a 64293 Darmstadt Telefon 06151 - 39 19 741 E-Mail: jw@abrahamisches-forum.de Redaktion Julia Glaeser Organisation Dr. Peter Noss Layout/Design Johannes Horch Bilder Pixabay (alle Bilder unterliegen den CC0) und von Veranstaltenden, deren Genehmigung eingeholt wurde Website https://abrahamisches-forum.de Facebook „Abrahamisches Forum in Deutschland e.V.“
DIE RELIGIÖSE NATURSCHUTZWOCHE IN DER WETTERAU Vom 7. bis 15. September 2019 findet die erste Religiöse Naturschutzwoche in der Wetterau statt. Die Woche gehört zu dem Projekt „Religionen für biologische Vielfalt“, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie des Zentrums Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (ZGV) gefördert wird. Ziel der Religiösen Naturschutzwoche ist es, Religionsgemeinden und Engagierte im Naturschutz an der Basis zu vernetzen. Religionsgemeinden sollen dazu animiert werden, den Themenbereich Naturschutz und biologische Vielfalt aufzugreifen. Dadurch können Bewusstseinsbildung und die Sensibilisierung für den Naturschutz geschärft werden. Mehr Informationen zur Woche finden Sie unter: http://abrahamisches-forum.de/religioese-naturschutzwoche-2
LOBE DEN HERRN MEINE SEELE Wir pilgern auf dem Lutherweg von Nieder-Weisel nach Bad Nauheim durch die hügelige Kulturlandschaft der Wetterau mit ihren Streuobstwiesen, Feldern und Auwiesen. Auf der zwölf Kilometer langen Strecke werden wir etwa fünf Stunden unterwegs sein und an einigen Stationen Halt machen, um die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen. Bitte ausreichend Proviant und Wasser einpacken, da es unterwegs eine Rast unter freiem Himmel geben wird. Bei Regen suchen wir einen überdachten Platz. Die Anfahrt erfolgt individuell, die Rückfahrt kann mit Bahn oder Taxi organisiert werden. 7. September, Samstag 10:00 Uhr Treffpunkt: an der Komtur-Kirche in Nieder-Weisel Veranstaltende: Katja Hanel, Pilgerbegleiterin (in Ausbildung) Lutherweg in Hessen e.V. E-Mail: katja.hanel@icloud.com
GEMEINDEFEST BAD NAUHEIM: DIE SCHÖPFUNG BEWAHREN Der Gottesdienst für Jung und Alt und das sich anschließende Gemeindefest stehen bis zum Nachmittag unter diesem Motto. In diesem Rahmen findet der offizielle Auftakt der Religiösen Naturschutzwoche statt. Zum Fest mit Getränken, Essensständen, Gospelchor, Kinderchor, Orgel- und Turmführungen wird es dem Thema entsprechende Kreativ- und Spielangebote für Kleine und Große geben. Recycling und Upcycling sind hierbei die Stichworte. Die anregend kreative Ausstellung der BUNDJugend Hessen „Unter den Tellerrand geschaut“ bringt zum Nachdenken und Handeln. Wir sammeln Ideen und Möglichkeiten für eigenes Handeln und Engagement in Bad Nauheim und in der Region. 8. September, Sonntag 10:00 Uhr Dankeskirche Bad Nauheim Veranstaltende: Regina Reitz E-Mail: r.reitz@ev-kirche-bn.de
WANDERUNG MIT LAMAS Am 8. September wollen wir mit Lamas durch die wunderschöne Wetterau wandern. Wir beginnen in Rohrbach mit einem ersten Beschnuppern und Kennenlernen der Tiere. In den Pausen wird es verschiedene Infos über die Klimaveränderung in der Wetterau, heimische Pflanzen und Tierarten und eine kurze Andacht geben. Die Tour klingt aus mit einem gemütlichen Beisammensein beim Grillen und der Möglichkeit zum Gespräch. Für Jugendliche ab 13 Jahren. Max. Teilnehmende: 20 Personen Anmeldung erforderlich! 8. September, Sonntag 15:00 Uhr Treffpunkt: Am Sportplatz, 63654 Büdingen-Rohrbach Veranstaltende: Ulrike Martin, Evangelische Jugend im Dekanat Wetterau E-Mail: ulrike.martin@evangelische-jugend-wetterau.de
WORTSCHÖPFUNG Beim Poetry Slam geht’s bisweilen scharf und bissig zu. Auch deshalb ist dies ein spannendes Experiment, um dem Thema Religion und Naturschutz zu begegnen. Wir können gespannt sein was den Vortragenden zu dieser Verbindung einfällt. Ob nachdenklich, mahnend oder fordernd: unterhaltend und anregend wird es sicher! Und: Jede/r kann mitmachen – einfach anmelden und kommen: zum Vortragen, Zuhören und Bewerten… Durch den Abend führt uns Andreas Arnold. Anmeldung erwünscht, aber nicht erforderlich! 10. September, Dienstag 19:30 Uhr Jugendhaus „Alte Feuerwache“, Johannisstraße 6, 61231 Bad Nauheim Veranstaltende: Andreas Wilmers E-Mail: andreaswilmers@awm-consulting.de
ÖKO-DSCHIHAD, ÖKUMENISCHER PILGERWEG UND ÖKO-KOSCHER Klimawandel und Bienensterben: Schlagworte aus den aktuellen Debatten zum Naturschutz. In den Religionen gibt es zahlreiche Texte und Ideen, die helfen, das Thema kritisch zu beleuchten. Da gibt es den provozierenden Titel eines Buches, das Label für ökologisches Bewusstsein und eine Initiative für einen langen Weg. Bei allem ist zu fragen, was in einer Region wie der Wetterau gemeinsam möglich und wünschenswert ist. Kurze Impulse werden in einer offenen Podiumsdiskussion aufgenommen und weitergeführt. 11. September, Mittwoch 19:30 Uhr Burgkirche Friedberg, In der Burg 17, Friedberg Referenten: Petra Kunik, Jüdische Gemeinde Frankfurt; Mona Shirin Abd El Kader, StV Vorsitzende Hima e.V., Essen; Frank Uwe Pfuhl, NABU Wetterau Moderation: Dr. Peter Noss, Ev. Dekanat Wetterau E-Mail: peter.noss@ekhn-net.de
INTERRELIGIÖSES ERNTEDANKFEST Die Teilnehmer/innen/Gärtner/innen feiern ihr Erntedankfest und danken ihrem Gott für die Ernte und die reichen Gaben in diesem Jahr mit einem Segen. Mit dem Bewusstwerden, woher unsere Ernte kommt, erinnern wir uns auch an unseren Auftrag aus der Bibel, die Erde zu bewahren. Es gibt ein gemeinsames Picknick und Getränke. Gerne darf auch noch etwas mitgebracht werden, ist aber kein Muss. Außerdem werden wir Gitarrenmusik von Tilman Steitz als Begleitung haben. Alle sind herzlich dazu eingeladen! 12. September, Donnerstag 15:30 – 18:00 Uhr Interkultureller Garten Friedberg, Ev. Dekanat Wetterau, An den 24-Hallen, Friedberg Veranstaltende: Gerlinde Jallow, Ev. Dekanat Wetterau E-Mail: gerlinde.jallow@ev-dekanat-wetterau.de
KULINARISCHE BEGEGNUNGEN – REGIONALE PRODUKTE Gemeinsames Kochen ist eine gute Grundlage für Dialog und Verständigung unter den Religionsgemeinschaften. An je einem Abend tauchen Sie in die kulinarische Welt einer der beteiligten jüdischen, muslimischen und christlichen Gemeinden ein. Es wird erlebbar, wie Kultur und Religion in einem Wechselverhältnis stehen. In dieser aktuellen Reihe geht es um biologisches und regionales Kochen, um die Frage von Naturschutz und Schöpfungsbewahrung. Wir werden uns darüber austauschen, was die Religionsgemeinschaften dazu beitragen können. Anmeldung erforderlich! 13. September, Freitag (weitere Termine nach Absprache) 18:30 Uhr Freie Walddorfschule Wetterau, An der Birkenkaute 8, 61231 Bad Nauheim Veranstaltende: Ev. Dekanat Wetterau, Mütter- und Familien- zentrum Bad Nauheim und Gesellschaft für Christlich-jüdische Zusammenarbeit Wetterau E-Mail: peter.noss@ekhn-net.de
HIMMEL UND ERDE - MIT ALLEN SINNEN (ER)FAHREN Unter dem Motto: Himmel und Erde“ beginnen wir den Tag mit einer Andacht in der ev. Kirche. Nun geht es mit dem Fahrrad durch das Bingenheimer Ried. Wir werden an einem Vogelbeobachtungspunkt einen Blick in den Himmel werfen. Weiter geht es auf dem „Florstädter Stern“ durch die Wetterau. Unterwegs besorgen wir uns beim Bauern Kartoffeln und Äpfel. Am Ziel in der Genusscheune Weckesheim bereiten wir unser wohlverdientes Essen „Himmel und Erde“ zu und genießen es. Wir fahren ca.15 km mit dem Fahrrad auf festen Wegen. Getränke und ein kleines Picknick mitbringen. 15. September, Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr Treffpunkt: ev. Kirche Reichelsheim, Bingenheimer Str. 2, 61203 Reichelsheim Veranstaltende: Britta Laubvogel, Ev. Dekanat Wetterau E-Mail: britta.laubvogel@ekhn-net.de
DAS PROJEKT „RELIGIONEN FÜR BIOLOGISCHE VIELFALT“ Hierbei handelt es sich um einen Dialogprozess zwischen Religionsgemeinschaften und Naturschutzakteuren in Deutschland, der vom Abrahamischen Forum in Deutschland durchgeführt wird. Wir haben das Ziel, den Wert von Natur, Naturschutz und biologischer Vielfalt für interessierte Menschen zu kommunizieren und für AkteurInnen in den Religions- gemeinschaften lokal, national und international konkret umsetzbar zu machen. Das Projekt basiert auf einer im Jahr 2015 verabschiedeten „Gemeinsamen Erklärung“ von VertreterInnen von neun Religionsgemeinschaften, Naturschutzeinrichtungen und staatlichen Stellen. Zu den Zielen in der „Gemeinsamen Erklärung“ gehören u.a. die Durchführung Religiöser Wochen im September, die Umgestaltung von Freiflächen zu Orten der biologischen Vielfalt, die Einrichtung Religiöser Teams für Naturschutz und der Aufbau eines Netzwerks.
Sie haben Interesse an der Interreligiösen Naturschutzwoche und möchten ebenfalls aktiv werden? Kontaktieren Sie uns gern, um eine Veran- staltung für das kommende Jahr zu planen unter: jw@abrahamisches-forum.de Sie wollen über unsere Arbeit informiert bleiben? Dann abonnieren Sie den Newsletter des Abrahamischen Forums: www.abrahamisches-forum.de Sie sind allgemein interessiert an dem Projekt „Religionen für biologische Vielfalt“? Melden Sie sich einfach bei uns: jw@abrahamisches-forum.de Der aktuelle Stand der Veranstaltungen kann eingesehen werden unter: https://abrahamisches-forum.de/religioese -naturschutzwoche-2
DIE POSTKARTENSERIE „RELIGIONEN UND NATURSCHUTZ“
Bestellmöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Abrahamischen Forums unter: http://abrahamisches-forum.de/projekte/religionen- fuer-biologische-vielfalt/materialien-2
WEITERE INFOS Beteiligte an der Religiösen Naturschutzwoche Wetterau: Lutherweg in Hessen e.V. Ev. Kirchengemeinde Bad Nauheim Evangelische Jugend im Dekanat Wetterau Interkultureller Garten Friedberg Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen Wetterau NABU Wetterau Hima e.V. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Wetterau
Sie können auch lesen