Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.

Die Seite wird erstellt Fritz Wetzel
 
WEITER LESEN
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Band 76 · Supplement 3 · Dezember 2017

Zeitschrift für
Rheumatologie
S1-Leitlinie                                             Empfehlungen

Diagnostik und Therapie der                              Diagnostik & Therapie

ANCA-assoziierten Vaskulitiden                           Patienteninformation

Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen                  Forschungsagenda
Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

Indexed in Science Citation Index Expanded and Medline

www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de
www.springermedizin.de
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Das perfekte Fortbildungsabo für Internisten
   t   4UFUJHXBDITFOEFT"OHFCPUBOJOUFSOJTUJTDIFO$.&'PSUCJMEVOHFO
   t   "MMFJOUFSOJTUJTDIFO'BDI[FJUTDISJGUFOPOMJOFMFTFO
   t   3FDIFSDIFJOEFO"SDIJWFOEJFTFS;FJUTDISJGUFO
   t   &JOFHFESVDLUFJOUFSOJTUJTDIF'BDI[FJUTDISJGUSFHFMNʕJHQFS1PTU

   Hier informieren: CJUMZL,W%I

                                        e.Med Innere Medizin

SpringerMedizin.de
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
I n h alt                                                  Zeitschrift für Rheumatologie · Band 76 · Supplement 3 · Dezember 2017

                Editorial · Editorial
           J. H. Schirmer · F. Moosig
       S75 S1-Leitlinie Diagnostik und Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden
           S1 guidelines on diagnostics and treatment of ANCA-associated vasculitis

                 Leitlinien · Guidelines

                J. H. Schirmer · P. M. Aries · K. de Groot · B. Hellmich · J. U. Holle · C. Kneitz · I. Kötter ·
                P. Lamprecht · U. Müller-Ladner · E. Reinhold-Keller · C. Specker · M. Zänker · F. Moosig

                S1-Leitlinie
                Diagnostik und Therapie der
                ANCA-assoziierten Vaskulitiden
                S1 guidelines on diagnostics and treatment
                of ANCA-associated vasculitis
       S77 Einleitung
       S78 Übergeordnete Empfehlungen
       S78      Spezifische Empfehlungen
       S78      Diagnostik
       S85      Remissionserhaltende Therapie
       S86      Therapierefraktäre Erkrankung
       S87      Rezidivbehandlung
       S88      Supportive Therapie
       S90      Patienteninformation
       S90 Forschungsagenda
       S91 Anhang
       S91 Methodik
       S96 Literatur

                Verschiedenes · Miscellaneous
                Impressum · Imprint

Titelbild: c-ANCA. © Dr. Elena Csernok, Kirchheim unter Teck

                                                                                                             Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
He rau sg e b er                                                                                                   Zeitschrift für Rheumatologie

Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie
und Rehabilitation, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, des Berufsverbandes Deutscher
Rheumatologen, der Gesellschaft für Psychosomatik in der Rheumatologie, der Deutschen Gesellschaft für
Orthopädische Rheumatologie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Schriftleiter / Editor-in-Chief                                              Rubrikherausgeber / Section editors
Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Lehrstuhl für Innere Medizin mit                 Labortechniken / Laboratory techniques: Prof. Dr. U. Müller-Ladner,
Schwerpunkt Rheumatologie der Justus-Liebig Universität Giessen, Abteilung   Bad Nauheim • Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik Bad Nauheim        Originalien / Original papers: Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim
                                                                             Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
Redaktionsteam / Editorial office                                              Wegbereiter der Rheumatologie / Pathfinders in rheumatology:
Prof. Dr. U. Lange (Stellvertretender Schriftleiter),                        Prof. Dr. W. Keitel, Vogelsang
A. Mexia (Redaktionsassistenz),                                              Versorgung / Health care: Dr. E. Edelmann, Bad Aibling
Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie,    Prof. Dr. W. Graninger, Graz • Prof. Dr. W. Mau, Halle/Saale
Bad Nauheim                                                                  Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern
Herausgeber / Editors                                                        Beirat / Advisory board
Prof. Dr. G.-R. Burmester, Berlin                                            Prof. Dr. M. Aringer, Dresden • Prof. Dr. J. Braun, Bochum/Herne
Prof. Dr. W. Graninger, Graz                                                 Prof. Dr. H. Burkhardt, Frankfurt a. M. • Prof. Dr. F. Buttgereit, Berlin
Prof. Dr. H.-I. Huppertz, Bremen                                             Prof. Dr. T. Dörner, Belin • PD Dr. R. E. Fischer-Betz, Düsseldorf
Prof. Dr. E. Märker-Hermann, Wiesbaden                                       Prof. Dr. D. Föll, Münster • Prof. Dr. J. Freyschmidt, Bremen
Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin                                                Dr. G. Ganser, Sendenhorst • Prof. Dr. S. Gay, Zürich
Prof. Dr. W. Rüther, Hamburg                                                 Prof. Dr. Dr. G. Geisslinger, Frankfurt • Prof. Dr. W. L. Gross, Lübeck
Prof. Dr. G. Schett, Erlangen                                                Prof. Dr. P. Herzer, München • Prof. Dr. G. Horneff, St. Augustin
Prof. Dr. M. Schneider, Düsseldorf                                           PD Dr. C. Iking-Konert, Bad Bramstedt
Prof. Dr. J. Smolen, Wien                                                    Prof. Dr. J. Kekow, Vogelsang-Gommern • Prof. Dr. H. Kellner, München
Prof. Dr. B. Swoboda, Erlangen                                               Prof. Dr. G. Keyßer, Halle • Prof. Dr. C. Kneitz, Rostock
Prof. Dr. P. M. Villiger, Bern                                               Prof. Dr. V. Krenn, Trier • Prof. Dr. J. G. Kuipers, Bremen
Prof. Dr. A. Zink, Berlin                                                    Prof. Dr. H.-J. Lakomek, Minden • Prof. Dr. H.-M. Lorenz, Heidelberg
Rubrikherausgeber / Section editors                                          Prof. Dr. B. Manger, Erlangen • Prof. Dr. B. A. Michel, Zürich
                                                                             Dr. R. Mierau, Aachen • Prof. Dr. K. Minden, Berlin
CME Zertifizierte Fortbildung / Continuing medical education:
                                                                             PD Dr. E. Neumann, Bad Nauheim • Prof. Dr. Dr. H. H. Raspe, Lübeck
Prof. Dr. J. Wollenhaupt, Hamburg • Prof. Dr. O. Distler, Zürich
                                                                             Prof Dr. G. Riemekasten, Lübeck • Prof. Dr. A. Rubbert-Roth, Köln
Prof. Dr. J. Grifka, Bad Abbach • Prof. Dr. M. Fleck, Bad Abbach
                                                                             Prof. Dr. M. Rudwaleit, Bielefeld • Prof. Dr. B. Schoser, München
Forschung aktuell / Current research:
                                                                             Prof. Dr. J. Sieper, Berlin • Prof. Dr. Ch. Specker, Essen
Prof. Dr. A. Radbruch, Berlin • Prof. Dr. R. E. Schmidt, Hannover
                                                                             Prof. Dr. R. Voll, Freiburg • Prof. Dr. J. Zacher, Berlin
Prof. Dr. Ulf Wagner, Leipzig
                                                                             Prof. Dr. H. Zeidler, Hannover
Hot Topics / Hot Topics: Prof. Dr. U. Müller-Ladner, Bad Nauheim
Prof. Dr. U. Lange, Bad Nauheim
Kasuistiken/Case reports • Bild & Fall / Clinical picture & case:
Prof. Dr. E. Reinhold-Keller, Hamburg • Prof. Dr. F. Moosig, Neumünster
Klinische Studien kurzgefasst / Clinical studies summarized:
Prof. Dr. C. Fiehn, Baden Baden • Prof. Dr. B. Hellmich, Kirchheim-Teck
Prof. Dr. I. Kötter, Hamburg • Prof. Dr. K. Krüger, München

 Für Autoren · Instructions for Authors

 Unsere ausführlichen Autorenleitfäden und Musterbeiträge                    Manuskripteinreichung / Online Manuscript Submission:
 finden Sie online unter „Hinweise für Autoren“ auf /                        Bitte reichen Sie Ihr Manuskript über das Online-System „Editorial Manager“ ein.
 Author guidelines are available at:                                         Registrieren Sie sich hierzu auf
 www.ZeitschriftfuerRheumatologie.de                                         https://www.editorialmanager.com/zfrh unter „Register“.
                                                                             Nach der Anmeldung können Sie unter „Submit a manuscript“ Ihren Beitrag
                                                                             einreichen.
                                                                             Bei Fragen zur Einreichung wenden Sie sich bitte an:
                                                                             Astrid Mexia (Redaktionsassistenz)
                                                                             Kerckhoff-Klinik GmbH, Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie
                                                                             Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim; E-Mail: A.Mexia@kerckhoff-klinik.de

 Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
Rheumatologie Zeitschrift für - Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
Editorial

Z Rheumatol 2017 · 76 (Suppl 3):S75–S76     Jan H. Schirmer1 · Frank Moosig2
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0393-2    1
                                                 Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland
Online publiziert: 25. Oktober 2017          2
                                                 Rheumazentrum Schleswig-Holstein Mitte, Neumünster, Deutschland
© Springer Medizin Verlag GmbH 2017

                                            S1-Leitlinie
                                            Diagnostik und Therapie der
                                            ANCA-assoziierten Vaskulitiden

Liebe Kolleginnen und Kollegen,             von Patienten mit AAV entschieden zu                       Mycophenolat-Mofetil, Plasmaseparati-
                                            verbessern. Dennoch stellen sowohl die                     on, Rituximab sowie bisher nicht in der
wir freuen uns, Ihnen die S1-Leitlinie      bei einem Teil der Patienten insuffiziente                   Standardtherapie etablierter Substanzen
„Diagnostik und Therapie der ANCA-as-       Kontrolle der Erkrankung als auch die                      erweitern (. Tab. 1).
soziierten Vaskulitiden“ vorlegen zu kön-   akute und chronische Therapietoxizität
nen, deren Entwurf und kontinuierli-        weiterhin ungelöste Probleme dar. Diese                    Gemeinsamkeiten und
che Überarbeitung und Ergänzung nun         stehen im Fokus diverser internationaler                   Unterschiede im Vergleich
nach 2 Jahren erfolgreich abgeschlossen     Projekte und Fachgesellschaften, und                       mit anderen aktuellen AAV-
ist. Mit der vorliegenden Ausgabe steht     der Erkenntnisgewinn entwickelt sich                       Leitlinien
erstmalig eine evidenzbasierte Leitlinie    rasch. So wurden nach Abschluss der
zur Behandlung der mit antineutrophilen     Arbeiten an der Leitlinie erst kürzlich                    Erwartungsgemäß besteht eine große
Zytoplasmaantikörpern (ANCA)-assozi-        Studien zur Wirksamkeit von Mepoli-                        Übereinstimmung im Vergleich mit den
ierten Vaskulitiden (AAV) in deutscher      zumab als glukokortikoideinsparende                        aktuell gültigen Leitlinien der British
Sprache zur Verfügung.                      Substanz bei eosinophiler Granuloma-                       Society for Rheumatology (BSR) und
    Unser besonderer Dank gilt allen Mit-   tose mit Polyangiitis [12] und zur Dauer                   British Health Professionals in Rheuma-
gliedern der Leitlinienkommission „Di-      der remissionserhaltenden Therapie [9]                     tology (BHPR) [10] sowie der European
agnostik und Therapie der ANCA-asso-        veröffentlicht, die das Potenzial haben,                    League Against Rheumatism (EULAR)
ziierten Vaskulitiden“ für ihre gleicher-   unsere Therapiestrategien bei AAV wei-                     und European Renal Association – Euro-
maßen kritische und konstruktive Be-        ter zu verbessern. Ebenfalls kürzlich                      pean Dialysis and Transplant Association
wertung und stetige Verbesserung der        veröffentlich wurden revidierte inter-                      (ERA-EDTA) [13]. Dies ist u. a. auch
Leitlinie über den gesamten Entstehungs-    nationale Konsensusempfehlungen zur                        ein Zeichen für die mittlerweile auf
prozess. Wir danken weiterhin der Ge-       ANCA-Diagnostik [1]. Weitere Studien,                      diesem Gebiet zunehmende internatio-
schäftsstelle der DGRh (Deutsche Ge-        die andauern oder noch unveröffentlicht                     nale Vernetzung. Vereinzelt finden sich
sellschaft für Rheumatologie) und der       sind, werden unsere Kenntnisse zum Stel-                   Unterschiede in der Interpretation oder
Kommission Leitlinien der DGRh, deren       lenwert von Glukokortikoiddosierung,                       Gewichtung von Daten zur Definition
Mitbeurteilung und Ratschläge aus lang-
jähriger Erfahrung in der Erstellung von    Tab. 1 Aktuelle Phase-III-Studien zur Therapie der ANCA-assoziierten Vaskulitiden (Auswahl)
Leitlinien weiter zur inhaltlichen Opti-    Studientitel (kurz)   Fragestellung                                                   Quelle
mierung und sachgerechten Darstellung        ABROGATE                     Wirksamkeit von Abatacept (vs. Placebo) zur Glukokortiko-            [2]
der vorliegenden Empfehlungen beige-                                      idreduktion bei rezidivierendem Verlauf
tragen haben.                                ADVOCATE                     Wirksamkeit von Avacopan (vs. Prednisolon)                           [7]
                                             MAINRITSAN 2 & 3             Feste vs. biomarkergesteuerte Gabe und Dauer von Rituxi-             [3, 4]
Weiterentwicklung der                                                     mab zur remissionserhaltenden Therapie
Therapiestandards durch                      MYCYC                        Mycophenolat-Mofetil (vs. Cyclophosphamid) zur Remissions- [5]
ständigen Erkenntnisgewinn                                                induktion
                                             PEXIVAS                      Stellenwert von Plasmaseparation, Glukokortikoidreduktions-          [11]
Trotz der Seltenheit dieser unbehandelt                                   schema
rasch letal verlaufenden Erkrankungen        RITAZAREM                    Rituximab zur remissionsinduzierenden und remissionserhal-           [8]
ist es in den letzten Jahrzehnten gelun-                                  tenden Therapie (vs. Azathioprin)
gen, die Diagnostik und Therapie und         TAPIR                        Prednisolon in der remissionserhaltenden Therapie (5 mg vs.          [6]
damit die Prognose und Lebensqualität                                     0 mg)

                                                                                                        Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017   S75
Editorial

      von Krankheitsaktivität, Glukokorti-                Literatur
      koiddosierung, dem Stellenwert von
      Mycophenolat-Mofetil, dem Stellenwert                1. Bossuyt X, Cohen Tervaert J-W, Arimura Y et al
                                                              (2017) Position paper: revised 2017 international
      der Plasmaseparation und in der suppor-                 consensus on testing of ANCas in granulomatosis
      tiven Therapie. Auch Unterschiede der                   with polyangiitis and microscopic polyangiitis. Nat
      Gesundheitssysteme spiegeln sich indi-                  Rev Rheumatol. https://doi.org/10.1038/nrrheum.
                                                              2017.140
      rekt wider: So ist z. B. der Einsatz von             2. ClinicalTrials.gov Abatacept for the Treat-
      Rituximab zur remissionserhaltenden                     ment of Relapsing, Non-Severe, Granuloma-
      Therapie durch das britische National                   tosis With Polyangiitis (Wegener’s); https://
                                                              www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02108860?
      Institute for Health and Care Excellence                cond=abatacept+ANCA&rank=2. Zugegriffen:
      (NICE) klar definiert. In Deutschland                    25.08.2017
      muss häufig noch der Weg über die                     3. ClinicalTrials.gov Comparison Study of Two
                                                              Rituximab Regimens in the Remission of ANCA
      Einzelfallbeantragung bei den Kranken-                  Associated Vasculitis (MAINRITSAN 2); https://
      versicherungen eingeschlagen werden.                    clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT01731561?
      Insofern lohnt sicher unverändert auch                  cond=rituximab+anca&draw=1&rank=5. Zuge-
                                                              griffen: 10.09.2017
      ein Blick über den Tellerrand und in die             4. ClinicalTrials.gov Comparison Between a Long
      oben genannten internationalen Emp-                     Term and a Conventional Maintenance Treat-
      fehlungen.                                              ment With Rituximab (MAINRITSAN3); https://
                                                              clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02433522?
                                                              cond=rituximab+anca&draw=1&rank=3. Zuge-
      Ziel der DGRh-Leitlinie                                 griffen: 10.09.2017
                                                           5. ClinicalTrials.gov Clinical Trial of Mycophenolate
                                                              Versus Cyclophosphamide in ANCA Vasculitis (MY-
      Diese Leitlinie soll allen Kolleginnen und              CYC); https://www.clinicaltrials.gov/ct2/show/
      Kollegen, die Patienten mit AAV behan-                  NCT00414128?cond=mycophenolate+ANCA&
      deln, eine praktische Orientierung im                   rank=3. Zugegriffen: 25.08.2017
                                                           6. ClinicalTrials.gov The Assessment of Predniso-
      klinischen Alltag geben. Sie kann weiter-               ne In Remission Trial – Centers of Excellence
      hin zur Information interessierter Ärzte,               Approach (TAPIR); https://clinicaltrials.gov/ct2/
      Studierender sowie Betroffener und de-                   show/NCT01940094?cond=TAPIR&rank=3 Zuge-
                                                              griffen: 10.09.2017
      ren Angehörigen herangezogen werden.                 7. ClinicalTrials.govaccessedAug25th2017 APhase3
      Eine Fassung für Patienten ist in Ab-                   Clinical Trial of CCX168 (Avacopan) in Patients With
      stimmung mit den Selbsthilfegruppen in                  ANCA-Associated Vasculitis (ADVOCATE); https://
                                                              www.clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02994927?
      Vorbereitung.                                           cond=avacopan&rank=1. Zugegriffen: 25.08.2017
         Wir hoffen auf eine breite Anerken-                8. Gopaluni S, Smith RM, Lewin M et al (2017)
      nung der Empfehlungen und darauf, mit                   Rituximabversusazathioprineastherapyformain-
                                                              tenanceofremissionforanti-neutrophilcytoplasm
      diesen einen Beitrag zur Verbesserung                   antibody-associated vasculitis (RITAZAREM): study
      der Versorgung von Patienten mit AAV                    protocol for a randomized controlled trial. Tri-
      geleistet zu haben. Die Behandlung der                  als 18:112. https://doi.org/10.1186/s13063-017-
                                                              1857-z
      an AAV erkrankten Patienten bleibt                   9. Karras A, Pagnoux C, Haubitz M et al (2017)
      trotz großer Fortschritte in der Diag-                  Randomised controlled trial of prolonged treat-
      nostik und Therapie eine anspruchsvolle                 ment in the remission phase of ANCA-associated
                                                              vasculitis. Ann Rheum Dis. https://doi.org/10.
      Aufgabe, die nur in interdisziplinärer                  1136/annrheumdis-2017-211123
      Zusammenarbeit mit einem optimalen                  10. Ntatsaki E, Carruthers D, Chakravarty K et
      Ergebnis bewältigt werden kann.                         al (2014) BSR and BHPR guideline for the
                                                              management of adults with ANCA-associated
                                                              vasculitis. Rheumatology (Oxford) 53:2306–2309.
      Mit herzlichen Grüßen                                   https://doi.org/10.1093/rheumatology/ket445
      Jan Schirmer und Frank Moosig                       11. Walsh M, Merkel PA, Peh CA et al (2013) Plasma
                                                              exchange and glucocorticoid dosing in the
                                                              treatment of anti-neutrophil cytoplasm antibody
      Korrespondenzadresse                                    associated vasculitis (PEXIVAS): protocol for
                                                              a randomized controlled trial. Trials 14:73. https://
      Dr. J. H. Schirmer                                      doi.org/10.1186/1745-6215-14-73
      Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum   12. WechslerME,AkuthotaP,JayneDetal(2017)Mepo-
      Schleswig-Holstein, Campus Kiel                         lizumab or placebo for eosinophilic granulomato-
                                                              sis with polyangiitis. N Engl J Med 376:1921–1932.
      Arnold-Heller-Str. 3, 24105 Kiel, Deutschland
                                                              https://doi.org/10.1056/NEJMoa1702079
      JanHenrik.Schirmer@uksh.de                          13. Yates M, Watts RA, Bajema IM et al (2016)
                                                              EULAR/ERA-EDTA recommendations for the
      Interessenkonflikt. J.H. Schirmer und F. Moosig         management of ANCA-associated vasculitis. Ann
      geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.          Rheum Dis 75:1583–1594. https://doi.org/10.
                                                              1136/annrheumdis-2016-209133

S76    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
Leitlinien

Z Rheumatol 2017 · 76 (Suppl 3):S77–S104        Jan Henrik Schirmer1 · Peer M. Aries2 · Kirsten de Groot3,4 · Bernhard Hellmich5 ·
https://doi.org/10.1007/s00393-017-0394-1       Julia U. Holle6 · Christian Kneitz7 · Ina Kötter8 · Peter Lamprecht9 · Ulf Müller-
Online publiziert: 4. Dezember 2017             Ladner10 · Eva Reinhold-Keller11 · Christof Specker12 · Michael Zänker13,14 ·
© Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie
e.V. Published by Springer Medizin Verlag       Frank Moosig6
                                                 1
GmbH. All rights reserved 2017                     Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland;
                                                 2
                                                   Rheumatologie im Struenseehaus, Hamburg, Deutschland; 3 Medizinische Klinik III, Sana Klinikum
                                                Offenbach, Offenbach, Deutschland; 4 KfH Nierenzentrum Offenbach, Offenbach, Deutschland; 5 Klinik
                                                für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie, Vaskulitiszentrum Süd, Medius Klinik Kirchheim,
                                                Kirchheim, Deutschland; 6 Rheumazentrum Schleswig-Holstein Mitte, Neumünster, Deutschland; 7 Klinik
                                                für Innere Medizin II, Rheumatologie, klinische Immunologie und Geriatrie, Klinikum Südstadt, Rostock,
                                                Deutschland; 8 Abteilung für Rheumatologie, klinische Immunologie und Nephrologie, Asklepios
                                                Klinikum Altona, Hamburg, Deutschland; 9 Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie,
                                                Universität zu Lübeck, Lübeck, Deutschland; 10 Abteilung für Rheumatologie und Klinische Immunologie,
                                                Campus Kerckhoff, Justus-Liebig Universität Giessen, Bad Nauheim, Deutschland; 11 Klinik für
                                                Rheumatologie und klinische Immunologie, Klinikum Bad Bramstedt, Bad Bramstedt, Deutschland;
                                                12
                                                   Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsmedizin Essen, St. Josef Krankenhaus
                                                Werden, Essen, Deutschland; 13 Abteilung für Innere Medizin, Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum
                                                Brandenburg, Bernau, Deutschland; 14 Medizinische Hochschule Brandenburg, Neuruppin, Deutschland

                                                S1-Leitlinie
                                                Diagnostik und Therapie der
                                                ANCA-assoziierten Vaskulitiden

                                                assoziierten Vaskulitiden (AAV). Zu den               eingeführt. Für die EGPA existieren zu-
 Infobox       Besonderer Hinweis
                                                ANCA-assoziierten Vaskulitiden zäh-                   sätzlich die sog. Lanham-Kriterien [132].
 Die Medizin unterliegt einer fortlaufenden     len die Granulomatose mit Polyangiitis                Der European-Medicines-Agency-Algo-
 Entwicklung. Die dargestellten Angaben und
                                                (GPA, ehemals Wegener-Granuloma-                      rithmus [255] grenzt alle 3 AAV-Diagno-
 Empfehlungen können stets nur den durch
 die Literaturrecherche abgedeckten Zeitraum    tose), die mikroskopische Polyangiitis                sen voneinander ab. Die Assoziation mit
 berücksichtigen. Alle Empfehlungen wurden      (MPA) und die eosinophile Granuloma-                  ANCA ging in die ACR- und Lanham-
 mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt.          tose mit Polyangiitis (EGPA, ehemals                  Kriterien und die ursprüngliche CHCC-
 Die Verantwortung für die Prüfung der          Churg-Strauss-Syndrom).                               Nomenklatur von 1994 noch nicht ein,
 Korrektheit insbesondere von Medikation und
                                                   Zum jetzigen Zeitpunkt existieren                  was einem zum Zeitpunkt des Erschei-
 Dosierungen, sowie jeglicher diagnostischer
 und therapeutischer Maßnahmen und die          keine konsentierten Diagnosekriterien                 nens noch geringeren wissenschaftlichen
 Anwendbarkeit auf den Einzelfall bleibt beim   für die AAV. Die nomenklatorische Glie-               Kenntnisstand geschuldet ist.
 Benutzer der Leitlinie.                        derung der Erkrankungen erfolgt nach                     Grundlage dieserLeitlinie wareine ak-
                                                der revidierten Nomenklatur der Cha-                  tuelle Literaturrecherche (s. Anhang: Me-
                                                pel-Hill-Konsensus-Konferenz (CHCC)                   thoden). Zudem wurden bereits publi-
Einleitung                                      von 2012 [109]. Den AAV gemeinsam                     zierte Empfehlungenberücksichtigt[168,
                                                sind das Vorliegen einer nekrotisieren-               175]. Basierend auf den Ergebnissen der
Die Autoren dieser Leitlinie sind vom           den Vaskulitis kleiner und mittelgroßer               Literatursuche, wurden in einem Kon-
Vorstand der Deutschen Gesellschaft für         Gefäße und die Assoziation mit ANCA.                  sensprozess zu vorab festgelegten The-
Rheumatologie (DGRh) beauftragt wor-            Die Definitionen von AAV, GPA, MPA                     menkomplexen die entnommenen Emp-
den, erstmals deutsche Empfehlungen             und EGPA sind in . Tab. 1 dargestellt.                fehlungen formuliert, und der Grad der
zur Diagnostik und Therapie von syste-             Weitere etablierte Kriterien zur Eintei-           Zustimmung unter den Autoren wurde
mischen Vaskulitiden zu erstellen. Die          lung der AAV, die primär der Klassifika-               ermittelt.
hier vorliegende Leitlinie beschränkt sich      tion in Studien dienen, sind die Kriterien
zunächst auf die mit antineutrophilen zy-       des American College of Rheumatology                  Patientenzielgruppe. Diese Leitlinie gilt
toplasmatischen Antikörpern (ANCA)              (ACR) für GPA [133] und EGPA [145],                   für an AAV erkrankte erwachsene Pati-
                                                die jedoch die MPA noch nicht berück-                 enten. Daten zur AAV des Kindesalters
Erstellt unter Federführung der Deutschen       sichtigen. Die Entität MPA wurde durch                wurden bei der Erstellung nicht berück-
Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)           die CHCC-Nomenklatur von 1994 [108]                   sichtigt.

                                                                                                      Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017       S77
Leitlinien

      Tab. 1    Definitionen der ANCA-assoziierten Vaskulitiden. (Nach [109])                               der AAV gelten kann und ab der die
       AAV        Nekrotisierende Vaskulitis mit wenig oder keinen Immunkomplexablagerungen, prä-          entsprechenden Vorteile zum Tragen
                  dominant kleine Gefäße (z. B. Kapillaren, Venolen, Arteriolen und kleine Arterien) be-   kommen, kann nicht angegeben werden.
                  treffend, assoziiert mit Myeloperoxidase (MPO)-ANCA oder Proteinase 3 (PR3)-ANCA.
                  Nicht alle Patienten haben ANCA. Durch ein Präfix wird die ANCA-Spezifität angege-
                  ben, z. B. PR3-ANCA, MPO-ANCA, ANCA-negativ.                                              Übergeordnete Empfehlung
       GPA        Nekrotisierende granulomatöse Entzündung, die meistens die oberen und unteren
                                                                                                            B. Diagnostische und therapeutische
                  Atemwege betrifft, und nekrotisierende Vaskulitis, die kleine bis mittelgroße Gefäße
                                                                                                            Entscheidungen sollten unter Einbeziehung
                  (z. B. Kapillaren, Venolen, Arteriolen, Arterien und Venen) betrifft. Nekrotisierende
                                                                                                            der Patienten getroffen werden. (IV, B)
                  Glomerulonephritis ist häufig.
                                                                                                            C. Behandlungsziel ist die Verringerung der
       MPA        Nekrotisierende Vaskulitis mit wenig oder ohne Immunkomplexablagerungen,                  Mortalität, die Vermeidung von
                  hauptsächlich kleine Gefäße betreffend (z. B. Kapillaren, Venolen oder Arteriolen).        Langzeitschäden und die Steigerung bzw. der
                  Nekrotisierende Arteriitis, die kleine und mittelgroße Arterien betrifft, kann vorkom-     Erhalt von Lebensqualität. (IV, B)
                  men. Nekrotisierende Glomerulonephritis ist sehr häufig. Pulmonale Kapillaritis tritt
                  häufig auf. Granulomatöse Entzündung kommt nicht vor.
                                                                                                           Die Einbeziehung der Patienten in the-
       EGPA       Eosinophilenreiche und nekrotisierende granulomatöse Entzündung, die häufig               rapeutische und diagnostische Entschei-
                  die Atemwege betrifft, und nekrotisierende Vaskulitis, die prädominant kleine bis
                  mittelgroße Gefäße betrifft und assoziiert mit Asthma und Eosinophilie. ANCA treten       dungen führt zu einer besseren Compli-
                  häufiger auf, wenn eine Glomerulonephritis vorhanden ist.                                 ance und Adhärenz und damit insgesamt
       AAV ANCA-assoziierte Vaskulitis, ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper, EGPA eosi-       zu einer besseren Prognose und besserem
       nophile Granulomatose mit Polyangiitis GPA Granulomatose mit Polyangiitis, MPA mikroskopische       Therapieerfolg. Zur Umsetzung dieser
       Polyangiitis, MPO Myeloperoxidase, PR3 Proteinase 3                                                 Vorgehensweise ist die gründliche Infor-
                                                                                                           mation der Patienten, im Idealfall eine
                                                                                                           strukturierte Schulung zu klinischem
      Anwenderzielgruppe. Diese Leitlinie                nachgewiesen werden [93, 164, 205]. Aus           Bild, Diagnostik, Therapie und Progno-
      richtet sich an alle Ärzte, die Patienten          vergleichbaren Zeiträumen und unter               se eine notwendige Voraussetzung. Die
      mit AAV betreuen.                                  ähnlichen (teils jedoch älteren) Thera-           Patientensicht gewinnt in Studien zu
                                                         piestandards gewonnene Daten zeigen               Recht zunehmend an Bedeutung, sodass
      Übergeordnete Empfehlungen                         ebenso wie historische Daten bei de-              sog. „patient reported outcomes“, v. a.
                                                         zentraler Behandlung eine nach wie                solche, die die Lebensqualität betreffen,
       Übergeordnete Empfehlung                          vor gesteigerte Mortalität gegenüber der          berücksichtigt und erfasst werden sollten
                                                         Normalbevölkerung [1, 53, 55, 146].               [3, 12, 25, 238].
       A. Diagnostik und Therapie der AAV sollten        Einschränkend muss angemerkt wer-
       durch ein interdisziplinäres Team an einem in     den, dass die Vergleichbarkeit mit den
       der Behandlung der AAV erfahrenen Zentrum
                                                                                                           Spezifische Empfehlungen
       erfolgen, in der Regel koordiniert durch einen
                                                         Daten aus klinischen Studien durch ein
       internistischen Rheumatologen. (IV, B)            in der Regel dort schwerer erkranktes             Diagnostik
                                                         Patientenkollektiv limitiert ist [180]. Da
                                                         die Vorteile komplexer, interdisziplinärer         Empfehlung
      Alle Erkrankungen aus der Gruppe der               Behandlungsstrategien und einer Zen-
      AAV gehören per Definition zu den                   trumsbehandlung nicht in kontrollierten            1. Bei klinischem Verdacht auf eine ANCA-
                                                                                                            assoziierte Vaskulitis sollte die notwendige
      seltenen Erkrankungen. Die Prävalenz               Studien untersucht wurden, erreicht die-
                                                                                                            Diagnostik, einschließlich einer ANCA-
      beträgt ca. 150 (GPA: 58–98, MPA:                  se Empfehlung trotz ihrer Plausibilität            Testung, rasch erfolgen. (IV, B)
      9–28, EGPA: 7–24)/Mio., die Inzidenz               kein hohes Evidenzniveau. Ein auf die
      ca. 12 (GPA: 6–12, MPA: 2–3, EGPA:                 Therapie von Vaskulitiden spezialisiertes
      0–2)/Mio./Jahr für AAV in Deutschland              Zentrum sollte ein strukturiertes inter-          Die AAV können rasch progredient
      [83]. Dementsprechend ist die Akkumu-              disziplinäres Netzwerk an in der Dia-             verlaufen und binnen kurzer Zeit zu
      lation von Erfahrung in der Diagnostik             gnostik und Therapie von Vaskulitiden             schweren chronischen Organschäden
      und Therapie der AAV an die Kon-                   erfahrenen Experten aus für die Diagnos-          (z. B. terminales Nierenversagen, schwe-
      zentration dieser Patienten in Zentren             tik und Therapie dieser Erkrankungen              re alveoläre Hämorrhagie, irreversible
      gebunden. Mono- und multizentrische                relevanten Disziplinen (Dermatologie,             Schädigung peripherer Nerven) oder
      Kohorten belegen eine kontinuierliche              HNO, Nephrologie, Neurologie, Oph-                zum Tod führen [1, 6]. Um frühzeitig
      Verbesserung der Prognose quo ad vitam             thalmologie, Pathologie, Pneumologie,             eine gezielte Therapie einleiten zu kön-
      [93, 192, 248]. In jüngerer Zeit konnte            Radiologie, Rheumatologie u. a.) vorhal-          nen, sollte bei Verdacht auf eine AAV
      eine Lebenserwartung, die sich nicht               ten. Darüber hinaus sind die Möglichkeit          die notwendige Diagnostik umgehend
      signifikant von der der Allgemeinbevöl-             zur Therapie im Rahmen von Studien                erfolgen. Insbesondere die ANCA-Tes-
      kerung unterschied, bei einem Großteil             und strukturierte Patientenschulungen             tung (optimal innerhalb von 24 h) liefert
      der AAV-Patienten unter Behandlung                 wünschenswert. Eine Fallzahl, ab der ein          aufgrund ihrer hohen Sensitivität (gerin-
      durch spezialisierte Zentren erreicht und          Zentrum als erfahren in der Behandlung

S78    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
ger bei EGPA) und Spezifität häufig den                                                           Nervenbiopsien sind bei neu aufge-
                                             Empfehlung
entscheidenden diagnostischen Hinweis.                                                      tretener (Schwerpunkt-)Polyneuropat-
    Nach den aktuell noch gültigen Emp-      2. Eine histologische Sicherung der Diagnose   hie ebenfalls möglich. Eine zusätzliche
fehlungen [203, 204] sollte eine Immun-      durch eine Biopsie klinisch betroffener         Muskelbiopsie erhöht die Sensitivität der
                                             Organe sollte angestrebt werden. (IV, B)
fluoreszenztestung (IFT) auf Ethanol-                                                        Biopsie [247].
und Formalin-fixierten Neutrophilen,                                                             Sollte eine Biopsie nicht möglich
kombiniert mit einem antigenspezifi-         Für die AAV bestehen bisher keine kon-          oder diagnostisch nicht wegweisend
schen Test für Proteinase 3 (PR3)-ANCA      sentierten Diagnosekriterien. Zur An-           sein, können klinische Surrogatpara-
(in der Regel zytoplasmatisches Fluo-       wendung der bestehenden Nomenklatur             meter zur Stützung der klinischen Ver-
reszenzmuster im IFT) und für Myelo-        bzw. Klassifikationskriterienisthäufig die        dachtsdiagnose einer Vaskulitis kleiner
peroxidase (MPO)-ANCA (in der Regel         Eingangsvoraussetzung der Nachweis ei-          und mittelgroßer Gefäße herangezogen
perinukleäres/nukleäres Fluoreszenz-        ner Vaskulitis. Dieser sollte histologisch      werden. Als solche werden eine al-
muster im IFT) durchgeführt werden          aus Biopsien klinisch betroffener Organe         veoläre Hämorrhagie, ein nephritisches
[69]. Als antigenspezifische Tests wer-      erfolgen.                                       Urinsediment, eine palpable Purpura
den in der Regel ELISA („enzyme-linked          Biopsien aus dem HNO-Trakt sind             und eine Schwerpunktpolyneuropathie/
immunosorbent assay“)-Testverfahren         mit relativ wenig invasiven Verfahren zu-       Mononeuritis multiplex angesehen.
eingesetzt, wobei wegen höherer Spezi-      gänglich. Sie weisen jedoch häufig unspe-            Eine Sonderstellung nimmt die loka-
fität und Sensitivität Tests der neueren     zifische chronisch entzündliche Verän-           lisierte Form der GPA ein [92]. In die-
Generation bevorzugt werden sollten [78,    derungen auf [40]. Nierenbiopsien lie-          sen Fällen ist der Nachweis der klassi-
95, 188]. Die kommerziell verfügbaren       fern dagegen eine hohe diagnostische            schen histomorphologischen Trias (gra-
Tests unterscheiden sich hierin zum Teil    Ausbeute mit spezifischen Veränderun-            nulomatöse Entzündung, landkartenar-
erheblich [91]. In Verdachtsfällen kann     gen (nekrotisierende Glomerulonephri-           tige Nekrose, Vaskulitis) selten. Mehr-
zudem eine Testung auf ANCA gegen           tis 85 %, Halbmondbildung 92 %) [2]. Die        heitlich sind jedoch auch bei der lokali-
humane Leukozytenelastase (HLE) sinn-       Ergebnisse der Nierenbiopsie haben zu-          sierten GPA 1 oder 2 der histopatholo-
voll sein, da diese mit dem Gebrauch von    dem einen prognostischen Wert, da aktu-         gischen GPA-Kriterien erfüllt [40, 92].
Kokain assoziiert sind und Kokainabusus     ell entzündliche (und therapeutische be-            In unklaren Fällen sollte die Mitbe-
zu vaskulitisartigen Krankheitsbildern      einflussbare) Veränderungen von bereits          urteilung durch eine Referenzpathologie
führen kann [257]. Die Testung weiterer     eingetretenen irreversiblen Schäden dif-        angestrebt werden.
ANCA-Subspezifitäten ist nur in Aus-         ferenziert werden können, was Einfluss               Insgesamt sollte die histologische
nahmefällen sinnvoll und spielt in der      aufdie Wahl derTherapie habenkann[13,           Diagnosesicherung nicht zu einem ver-
Routinediagnostik der AAV keine Rolle.      75, 89, 134, 136, 233, 245]. Ebensokönnen       zögerten Therapiebeginn führen, d. h.
Differenzialdiagnostisch sind medika-        Nierenfunktionseinschränkungen durch            bei entsprechender Befundkonstellati-
mentös induzierte und bei Infektionen       andere Begleiterkrankungen wie Diabe-           on sollte auch vor Verfügbarkeit des
(z. B. subakute bakterielle Endokarditis)   tes mellitus oder arterielle Hypertonie         Pathologiebefundes eine Glukokortiko-
oder anderen Erkrankungen (z. B. chro-      abgegrenzt werden.                              idtherapie begonnen werden.
nisch entzündliche Darmerkrankungen)            Hautbiopsien können mit geringem
vorkommende ANCA zu berücksichti-           Aufwand gewonnen werden. Die aus                 Empfehlung
gen [141, 210]. PR3-ANCA sind stark         Hautbiopsien bei AAV am häufigsten
suggestiv für das Vorliegen einer GPA,      nachweisbare leukozytoklastische Vas-            3. Entsprechend der klinischen Symptomatik
während MPO-ANCA (obwohl weniger            kulitis allein ist jedoch wenig spezifisch        sollten eine systematische
                                                                                             Ausbreitungsdiagnostik und
sensitiv) häufig mit der MPA und der         und kann eine Vielzahl von Ursachen
                                                                                             Aktivitätsbestimmung erfolgen. (IV, B)
EGPA assoziiert sind. Obwohl hoch sug-      haben [24, 38].                                  4. Die Stadien- und Aktivitätsbestimmung
gestiv, ist ein ANCA-Nachweis weder zu          Der Gastrointestinaltrakt sowie Lunge        sollten regelmäßig wiederholt werden, wobei
100 % spezifisch für das Vorhandensein       und Bronchien sind endoskopisch für Bi-          im Verlauf auch chronische Langzeitschäden
einer AAV, noch schließt ein negativer      opsien leicht zugänglich. Endoskopisch           erfasst werden sollten. (IV, B)
ANCA-Test die Erkrankungen mit letz-        gewonnene transbronchiale Biopsien
ter Sicherheit aus. Ein ANCA-Nachweis       weisen eine eher geringe (12–67 %),             Bei den AAV handelt es sich um sys-
gelingt bei lokalisierter (auf die oberen   Biopsien aus endobronchialen Läsio-             temische Erkrankungen, sodass poten-
Atemwege beschränkter) GPA (
Leitlinien

      Tab. 2 Stadieneinteilung der ANCA-assoziierten Vaskulitis (AAV) nach Empfehlungen der European Vasculitis Society (EUVAS). (Mod. nach [79])
      Klinische                 Systemische Vasku-         Organfunktion            Andere Definitionen                          Serumkreatinin
      Subgruppe                 litis außerhalb von        bedroht
                                HNO-Trakt und Lunge
      Lokalisiert                  Nein                        Nein                      Keine konstitutionellen Symptome, ANCA
Tab. 4 Nomenklatur systemischer Vasku-        sen, wobei im Sinne einer vollständigen       Spezifität (PR3 oder MPO, bei negati-
litiden. (Nach [109])                         Ausbreitungsdiagnostik jedem Symptom          vem ELISA ggf. nur Fluoreszenzmuster
Großgefäßvaskulitis                           nachgegangen werden sollte (. Tab. 3).        aus der IFT) und dem Krankheitsstadium
Takayasu-Arteriitis                               Die aufgezählten Untersuchungen           (. Tab. 2) angegeben werden. ANCA-ne-
Riesenzellarteriitis                          müssen in Einzelfällen um weitere Dia-        gative Verläufe können insbesondere bei
Vaskulitis mittelgroßer Gefäße                gnostik ergänzt werden. Dies kann die         der EGPA vorkommen, sie unterscheiden
                                              Einbeziehung anderer Fachgebiete er-          sich auch klinisch von ANCA-positiven
Polyarteriitis nodosa
                                              fordern. Zusätzliche Untersuchungen,          EGPA-Verläufen [216].
Kawasaki-Syndrom
                                              die der Differenzialdiagnostik dienen,             Für Patienten mit AAV ist eine konti-
Kleingefäßvaskulitis
                                              sind hier nicht ausführlich dargestellt,      nuierliche Betreuung erforderlich. Nach
ANCA-assoziierte Vaskulitiden:                müssen aber selbstverständlich berück-        der initialen Diagnostik und Thera-
GPA
                                              sichtigt werden. Multiple Vaskulitis-         pie sollte bei unkompliziertem Verlauf
MPA
EGPA                                          formen anderer Genese, insbesondere           eine umfassende Reevaluation nach Ab-
Immunkomplexvaskulitiden:                     infektassoziierte, paraneoplastische und      schluss der Induktionstherapie und vor
Anti-glomeruläre Basalmembran-Erkran-         medikamenteninduzierte, sollten neben         der Umstellung auf eine Erhaltungsthera-
kung (Goodpasture-Syndrom)                    anderen idiopathischen Vaskulitiden,          pie erfolgen. Bei schwerer Erkrankung,
Kryoglobulinämische Vaskulitis                Vaskulitiden bei anderen Systemerkran-        Komplikationen, neuen Symptomen
IgA-Vaskulitis (Purpura Schönlein-Henoch)     kungen (z. B. systemischer Lupus ery-         oder refraktärem Verlauf sollte eine frü-
Hypokomplementämische urtikarielle Vas-
kulitis (Anti-C1q-Vaskulitis)                 thematodes) und vaskulitisähnlichen           here Reevaluation durchgeführt werden.
                                              Krankheitsbildern differenzialdiagnos-         Die diagnostischen Maßnahmen sollten
Vaskulitis mit Befall von Gefäßen variabler
Größe                                         tisch von den AAV abgegrenzt werden.          dabei die Basisdiagnostik, wie oben dar-
Morbus Behçet
                                              Hierzu sind je nach klinischem Bild im        gestellt, sowie die erneute Beurteilung
Cogan-Syndrom                                 Rahmen einer individuellen Differenzi-         der initial erhobenen pathologischen
Einzelorganvaskulitis                         aldiagnostik häufig erweiterte immunse-        Befunde beinhalten. Sofern neue Sym-
                                              rologische (z. B. ANA, Basalmembran-          ptome aufgetreten sind, ist diesbezüglich
Kutane leukozytoklastische Angiitis
                                              AK [Antikörper], Rheumafaktor, Kom-           eine erweiterte Diagnostik, wie oben
Kutane Arteriitis
                                              plementfaktor C3 und 4) und infektio-         dargestellt, anzustreben. Zudem sollten
Primäre Angiitis des Zentralnervensystems
                                              logische Testungen (z. B. Blutkulturen,       mögliche therapieassoziierte Nebenwir-
Isolierte Aortitis                            Virusserologien) sowie ggf. Tumoraus-         kungen kontinuierlich überwacht und
Andere                                        schlussdiagnostik angezeigt. Orientie-        erfasst werden.
Vaskulitis assoziiert mit systemischen        rend kann hierzu z. B. auch die CHCC-             Zur Erfassung sowohl krankheits-
Erkrankungen                                  Nomenklatur systemischer Vaskulitiden         bedingter als auch therapieassoziierter
Vaskulitis bei systemischem Lupus erythe-     (. Tab. 4) berücksichtigt werden.             chronischer Schäden sollte der Vasculitis
matodes                                           Zur Erfassung der Krankheitsaktivi-       Damage Index (VDI) [44] als evaluierter
Rheumatoide Vaskulitis                        tät hat sich international der evaluierte     Score genutzt werden.
Vaskulitis bei Sarkoidose                     „Birmingham Vasculitis Activity Score“            Auch in der Phase der remissionser-
Andere                                        (BVAS) durchgesetzt (aktuelle Version         haltenden Therapie sollten regelmäßige
Vaskulitis assoziiert mit möglicher Ätiolo-   BVAS 3) [51]. Obwohl primär als Instru-       klinische und laborchemische Kontrollen
gie                                           ment für Studien entwickelt, sollte die-      bei einem internistischen Rheumatolo-
Hepatitis-C-Virus-assoziierte kryoglobu-      ser bei der Aktivitätsbeurteilung regelhaft   gen erfolgen. Die Intervalle der Kontroll-
linämische Vaskulitis                         angegeben werden, da so eine Standar-         besuche richten sich nach Krankheitsak-
Hepatitis-B-Virus-assoziierte Vaskulitis      disierung und Vergleichbarkeit ermög-         tivität und Stadium sowie der Intensität
Syphilis-assoziierte Aortitis                 licht werden [153]. Zudem beziehen sich       der Therapie. Darüber hinaus sollten un-
Medikamentenassoziierte Immunkom-             die Definitionen der Krankheitsaktivität       ter Therapie mit immunsuppressiven Me-
plexvaskulitis                                zum Teil auf diesen Score.                    dikamenten regelmäßige klinische und
Medikamentenassoziierte ANCA-assoziierte          Die Krankheitsausdehnung kann de-         laborchemische Kontrollen gemäß den
Vaskulitis                                    skriptiv erfasst werden, wobei sich die       Empfehlungen der DGRh erfolgen.
Malignomassoziierte Vaskulitis                ELK(ear, nose, throat/upper airway; lung;
Andere                                        kidney)-Klassifikation [39] bzw. der Dis-
ANCA antineutrophile zytoplasmatische An-     ease Extent Index (DEI) [58] zur Kenn-
tikörper, EGPA eosinophile Granulomatose      zeichnung der betroffenen Organsysteme
mit Polyangiitis GPA Granulomatose mit Po-    bewährt haben.
lyangiitis, MPA mikroskopische Polyangiitis       Nach Abschluss der Diagnostik soll-
                                              te die Klassifikation als GPA, MPA oder
                                              EGPA vorgenommen werden. Die Dia-
                                              gnose sollte gemeinsam mit der ANCA-

                                                                                            Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017   S81
Leitlinien

                                                                     Aktive AAV

              Major-Rezidiv                                     Remissionsinduktion

                                                  Nicht organbedrohend      Organfunktion bedroht           Organversagen
                                                            GC         oder          GC           +/-       Krea ≥ 5,8 mg/dl /
                                                            +                        +                schwere alveoläre Hämorrhagie
                                                           MTX                  CYC oder RTX             ggf. Plasmaseparation

                                              GC
              Minor-Rezidiv                   +                      GC-Reduktion                           Refraktär
                                     immunsuppressive
                                    Therapie intensivieren                                                                            Abb. 1 9 Therapiealgo-
                                                                                                                                      rithmus derANCA (antineu-
                                                                      Remission                      Bahandlung an tertiärem          trophile zytoplasmatische
                                                                                                       Zentrum spezialisiert          Antikörper)-assoziierten
                                                                                                             auf AAV
                                                             Remissionserhaltende Therapie                                            Vaskulitis (AAV). Sche-
                Rezidiv                                         MTX oder AZA oder RTX
                                                                            +                                                         matische Darstellung
                                                                  ggf. GC ≤ 7,5 mg/Tag                                                der Grundprinzipien der
                                                                                                                                      AAV-Therapie. AAV AN-
                                                                  Stabil ≥ 12 Monate                                                  CA-assoziierte Vaskulitis
                                                              Langsame Therapiereduktion
                                                                                                                                      AZA Azathioprin, CYC Cy-
                                                                                                                                      clophosphamid, GC Gluko-
                                                                  Stabil ≥ 24 Monate                                                  kortikoide, Krea Kreatinin,
                                             Therapie ausschleichen nach individuell abgeschätztem Risiko
                                                                                                                                      MTX Methotrexat, RTX Ritu-
                                                                                                                                      ximab

      Remissionsinduktion                                    pie mit Cyclophosphamid (CYC) oder                     (AZA) mit einer signifikanten Überle-
                                                             Rituximab (RTX) erfolgen (RTX ist der-                 genheit von RTX über einen Zeitraum
       Empfehlung                                            zeit ausschließlich für die GPA und MPA                von 12 Monaten [218, 226].
                                                             zugelassen).                                              In einer retrospektiven Auswertung
       5. In organ- oder lebensbedrohlichen                     Die Induktionstherapie sollte initi-                dieser Daten wurde darüber hinaus ein
       Erkrankungsstadien soll eine                          al hoch dosierte GC enthalten (1 mg/                   besseres Ansprechen von PR3-ANCA-
       Remissionsinduktion mit Cyclophosphamid
                                                             kgKG Prednisolonäquivalent/Tag, maxi-                  positiven Patienten auf RTX, verglichen
       (GPA, MPA, EGPA) oder Rituximab (GPA, MPA)
       erfolgen. (Ib, A)                                     mal 80 mg). Die Kombination aus hoch                   mit CYC (gefolgt von AZA) beschrieben,
       6. Die Induktionstherapie sollte initial hoch         dosierten GC mit einer remissionsindu-                 der sich in einem höheren Prozentsatz
       dosierte Glukokortikoide (GC) enthalten               zierenden Substanz ist in der Behandlung               von Patienten, die nach 6 Monaten eine
       (1 mg/kgKG Prednisolonäquivalent/Tag,                 der AAV etabliert und wurde auch in den                Remission erreicht haben, ausdrückt. Pa-
       maximal 80 mg). (III, B)
                                                             verfügbaren randomisiert kontrollierten                tienten mit PR3-ANCA, die unter einem
                                                             Studien in der Regel in dieser Dosierung               rezidivierenden Krankheitsverlauf litten,
      Ein rascher Beginn der immunsuppressi-                 verwendet [45, 59, 60, 85, 86, 103, 106,               befanden sich auch nach 18 Monaten mit
      ven Therapie ist bei aktiver Erkrankung                111, 173, 226].                                        einer höheren Wahrscheinlichkeit in Re-
      notwendig, um potenziell lebens- oder                     Bei Erstdiagnose konnte für die Be-                 mission, wenn sie mit RTX statt CYC und
      organfunktionsbedrohende akute sowie                   handlung von GPA und MPA eine gleich                   AZA behandelt worden waren [244].
      chronische Organschädigungen behan-                    gute Wirksamkeit von CYC (sowohl                          Langzeitdaten zum Einsatz von RTX
      deln oder verhindern zu können.                        kontinuierliche orale als auch i. v.-Puls-             über diesen Zeitraum hinaus liegen aber
         Die meisten in die Studien der AAV                  therapie) verglichen mit RTX bei etwa                  noch nicht in ausreichendem Umfang
      eingeschlossenen Patienten litten an GPA               gleicher Verträglichkeit nachgewiesen                  vor. Ebenso sind (trotz erster Studien
      oder MPA. Zur Behandlung der EGPA ist                  werden [111, 226]. Auch bei längerer                   hierzu) aktuell keine weiteren Biomar-
      die Evidenz oft schlechter, die Therapie               Beobachtungsdauer der Patienten in den                 ker für den klinischen Alltag verfügbar,
      erfolgt daher nicht selten aufgrund ei-                zulassungsrelevanten Studien für RTX                   die einen prädiktiven Wert für ein besse-
      ner Extrapolation der Erkenntnisse über                ergibt sich kein Sicherheitsvorteil für                res Ansprechen auf CYC oder RTX haben
      GPA und MPA auf die EGPA. Die . Abb. 1                 eine der beiden Substanzen [112, 218].                 [171]. Diesbezüglich können eindeutige
      stellt schematisch die der Standardthera-              Subgruppenanalysen der RAVE-Studie                     evidenzbasierte Empfehlung zur Frage,
      pie zugrunde liegenden Konzepte dar.                   zeigten bei Patienten im Rezidiv einer                 welche Patienten vorrangig mit welchem
         Eine immunsuppressive Therapie re-                  AAV, anders als bei solchen mit erstdia-               Medikament behandelt werden sollten,
      duziertdie MortalitätderAAV [66, 89]. In               gnostizierter Erkrankung, ein besseres                 nicht endgültig getroffen werden. Für die
      organ- oder lebensbedrohenden Erkran-                  Therapieansprechen auf RTX im Ver-                     EGPA ist die Therapie mit RTX weniger
      kungsstadien soll eine Induktionsthera-                gleich zu CYC, gefolgt von Azathioprin                 gut untersucht und nicht zugelassen. Es

S82    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
Tab. 5 Cyclophosphamid-Dosisreduktion bei i. v.-Pulstherapie, angepasst an Alter und Nieren-       Üblicherweise werden zunächst
funktion. (Mod. nach [60])                                                                     6 CYC-Infusionen verabreicht, die zwei-
Alter in Jahren      Serumkreatinin                                                            te und dritte Gabe im Abstand von je
Leitlinien

      wendet, jedoch wurde deren Nutzen bis-            Nierenversagen oder Tod in der mittels       nifestationen die Remissionsinduktion
      her nicht systematisch untersucht [106].          Plasmaseparation behandelten Gruppe,         gleichwertig zu i. v.-Puls-CYC und GC
      Sie können initial bei besonders schwer-          bei jedoch für ein reliables Analyseergeb-   auch mit Methotrexat (MTX) und GC
      wiegenden Verläufen erwogen werden.               nis insgesamt zu limitierten verfügbaren     möglich ist [59, 87, 131, 154, 225, 246].
      Da Infektionen einen erheblichen Teil             Daten [251]. Weitere nach Durchführung       Die Langzeitdaten der genannten ran-
      der Frühmortalität bei AAV-Patienten              dieser Metaanalyse veröffentlichte Be-        domisierten Studie [48] legen einen
      bedingen, was vermutlich besonders der            richte deuten auf eine bessere Erholung      nicht signifikanten Trend zu höheren
      hochpotenten immunsuppressiven The-               der renalen Funktion bei Einleitung der      Rezidivraten bei Remissionsinduktion
      rapie geschuldet ist, sollte die Indikation       Plasmaseparation bereits vor Auftreten       mit MTX (verglichen mit CYC) nahe,
      hierzu jedoch zurückhaltend gestellt              einer hochgradigen Nierenfunktions-          jedoch waren die Patienten in dieser
      werden [138].                                     einschränkung bei geringen Raten an          Studie nicht per Protokoll mit einer
         Anschließend sollte eine schrittwei-           schwerwiegenden Komplikationen hin           heute üblichen remissionserhaltenden
      se Reduktion der GC erfolgen. Unter-              [57, 139, 230].                              Therapie weiterbehandelt worden. Eine
      schiedliche Reduktionsschemata wurden                Basierend auf einer retrospektiven        erhöhte Mortalität oder eine erhöhte
      bisher nicht systematisch verglichen, so-         Fallserie [122], wird ein Effekt von          Rate an terminaler Niereninsuffizienz
      dass hier evidenzbasierte Empfehlungen            Plasmaseparation auch bei schwerer           wurde bei den mit MTX behandelten
      nicht möglich sind. Zur Vermeidung                alveolärer Hämorrhagie angenommen            Patienten nicht gefunden. Die meisten
      von Langzeit-GC-Nebenwirkungen soll-              (die mit einer hohen Mortalität und der      der untersuchten Patienten waren GPA-
      te eine Dosis von ≤7,5 mg Prednisolon-            Notwendigkeit intensivmedizinischer          Patienten, sodass die Datenlage bezüglich
      äquivalent/Tag nach 3 Monaten Thera-              Behandlung assoziiert ist) [98, 120].        MTX für die MPA deutlich schwächer
      pie erreicht sein (wobei refraktäre oder          Neuere Daten zeigen jedoch keinen            ausfällt, wobei eingeschränkt auch Daten
      schlecht auf die initiale Therapie anspre-        eindeutigen Nutzen der Plasmasepara-         zu Mycophenolat-Mofetil (MMF) [70,
      chende Verläufe ein langsameres GC-               tion bei alveolärer Hämorrhagie [28].        101, 215, 220] und Azathioprin (AZA)
      Reduktionsschema oder eine erneute                Bei schwerer alveolärer Hämorrhagie          [194] vorliegen (in diesen Studien pri-
      GC-Erhöhung erfordern können).                    kann zusätzlich eine Plasmaseparation        mär MPA-Patienten). Bei GPA und MPA
                                                        erwogen werden.                              mit fehlender lebens- oder akut organ-
                                                           Der Stellenwert der Plasmasepara-         funktionsbedrohender       Manifestation
       Empfehlung
                                                        tionstherapie wird aufgrund der nicht        einschließlich solcher Patienten, die eine
       7. Bei schwerer                                  umfassenden Datenlage bei AAV-Pati-          Nierenbeteiligung ohne Einschränkung
       Nierenfunktionseinschränkung (Kreatinin          enten mit nur moderater Reduktion der        der Nierenfunktion aufweisen, soll eine
       >500 μmol/l bzw. >5,8 mg/dl) aufgrund einer
                                                        Nierenfunktion (GFR ≤50 ml/min) und/         primäre Remissionsinduktion mit MTX
       aktiven rapid progressiven
       Glomerulonephritis soll zusätzlich eine          oder alveolärer Hämorrhagie in einer         erwogen werden (bei Kontraindikatio-
       Plasmaseparationsbehandlung erwogen              internationalen Studie weiter evaluiert      nen sollte auch MMF, bei MPA auch
       werden. (Ib, A)                                  [254]. Bei der EGPA scheint die zur          AZA erwogen werden). Da einige der
                                                        Standardinduktionstherapie zusätzlich        mit MMF behandelten Patienten unter
      Für GPA- und MPA-Patienten mit                    durchgeführte Plasmaseparation nicht         Erkrankungen mit höhergradiger Organ-
      einer schweren Nierenfunktionsein-                wirksam zu sein [62–64]. Jedoch ist die      schädigung litten, liegen für MMF auch
      schränkung (Kreatinin >500 μmol/l bzw.            schwergradige RPGN, die bei GPA und          limitierte Daten für die Remissionsin-
      >5,8 mg/dl) durch eine aktive rapid pro-          MPA eine mögliche Indikation zur Plas-       duktion der AAV in organbedrohenden
      grediente Glomerulonephritis (RPGN)               maseparation darstellt, bei der EGPA         Stadien vor.
      konnte in einer randomisiert kontrol-             nicht gezielt untersucht worden.                 Bei der EGPA zeigen Kohortenstudien
      lierten Studie gezeigt werden, dass eine                                                       [154] und eine kontrollierte Studie [193],
      zu oraler CYC-Medikation zusätzliche                                                           dass bei fehlender gravierender Organbe-
                                                         Empfehlung
      Plasmaseparation gegenüber 3 Methyl-                                                           teiligung und unzureichendem Anspre-
      prednisolonpulsen initial zu einer höhe-           8. Bei fehlender lebens- oder               chen auf eine alleinige GC-Therapie zu-
      ren Rate an Dialysefreiheit ohne Vorteile          organfunktionsbedrohender Manifestation     sätzlich AZA oder MTX zur Remissions-
                                                         der AAV soll eine Remissionsinduktion mit
      im Gesamtüberleben führt [106]. Im                                                             induktion eingesetzt werden sollten.
                                                         Glukokortikoiden und Methotrexat (0,3 mg/
      Langzeit-Follow-up ließen sich keine               kgKG wöchentlich, maximal 25 mg) erwogen
      signifikanten Vorteile der Plasmasepara-            werden. (Ib, A)
      tion mehr nachweisen, möglicherweise
      als Folge der hohen Gesamtmortalität
      der Kohorte bei kleiner Fallzahl [253].           In einer randomisiert kontrollierten Stu-
      Eine Metaanalyse zur Plasmasepara-                die und Fallserien konnte nachgewiesen
      tionsbehandlung bei AAV zeigte eine               werden, dass im frühsystemischen Sta-
      (statistisch signifikante) Reduktion des           dium bzw. bei fehlenden lebens- oder
      kombinierten Endpunktes terminales                organfunktionsbedrohenden AAV-Ma-

S84    Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017
Remissionserhaltende Therapie                     niedrig dosiertem RTX gegenüber AZA          ohne Nachweis einer systemischen Vas-
                                                  nach erfolgreicher Remissionsinduktion       kulitis ist ein Remissionserhalt mit
 Empfehlung                                       mit CYC bei GPA und MPA nach. Die            Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMS,
                                                  remissionserhaltende Therapie erfolg-        960 mg 2-mal täglich) eine alternative
 9. Nach Erreichen einer Remission,               te mit 500 mg RTX 2-mal im Abstand           Therapiemöglichkeit zu Immunsuppres-
 üblicherweise 3 bis 4 Monate nach Beginn
                                                  von 14 Tagen, dann 500 mg halbjährlich       siva [191]. Eine randomisiert kontrollier-
 einer Remissionsinduktion, soll eine
 Umstellung auf eine remissionserhaltende         bis zu Monat 18 gegenüber einer Stan-        te Studie wies einen remissionserhalten-
 Therapie erfolgen. (Ib, A)                       dardtherapie mit AZA über 22 Monate          den Effekt im Vergleich zu Placebo bei
 10. Methotrexat und Azathioprin sollen als       bei allerdings sukzessiver Dosisredukti-     GPA nach, wobei insbesondere Rezidive
 gleichwertig potente Medikamente der             on nach 12 Monaten. Weitere kleinere         im oberen Respirationstrakt reduziert
 ersten Wahl zum Remissionserhalt eingesetzt
                                                  Studien und Fallserien bestätigen die        wurden [223].
 werden. (Ib, A)
 11. Ein Remissionserhalt mit Rituximab           Beobachtung, dass wiederholte Gaben              Der optimale Zeitpunkt des Wechsels
 500 mg i. v. halbjährlich soll erwogen werden,   von RTX zum Remissionserhalt bei AAV         von der remissionsinduzierenden auf die
 wenn die Mittel der ersten Wahl wegen            geeignet sind [5, 183, 200, 217]. Damit      remissionserhaltende Therapie (bzw. der
 Kontraindikationen, Unverträglichkeiten oder     stellt RTX eine gute Option als remissi-     zeitliche Abstand zwischen den Thera-
 früherem Therapieversagen nicht eingesetzt
                                                  onserhaltende Therapie dar, ist hierfür      pien) ist nicht gezielt in Studien unter-
 werden können (GPA, MPA). (Ib, A)
                                                  aber bisher in Deutschland noch nicht        sucht worden. Häufig wird nach einer
                                                  zugelassen. Ein Remissionserhalt mit         Remissionsinduktion mit CYC die re-
Remission ist definiert als Abwesenheit            RTX soll erwogen werden, wenn die            missionserhaltende Therapie mit MTX
von signifikanter Krankheitsaktivität              Mittel der ersten Wahl, MTX und AZA,         oder AZA 2 bis 3 Wochen nach der letz-
(BVAS ≤1) unter einer täglichen GC-               wegen Kontraindikationen, Unverträg-         ten CYC-Gabe begonnen. Dies entspricht
Dosis von ≤7,5 mg Prednisolonäqui-                lichkeit oder früherem Therapieversagen      z. B. dem Protokoll der sog. WEGENT-
valent und stabiler immunsuppressiver             nicht eingesetzt werden können. Die not-     Studie [179]. Auch die remissionserhal-
Therapie.                                         wendige Dauer einer Erhaltungstherapie       tende Behandlung mit RTX nach Induk-
                                                  mit RTX ist noch unklar.                     tion mit CYC wurde gemäß Studienpro-
Remissionserhaltende                                 Eine offene kontrollierte Studie [155]     tokoll nicht später als 4 Wochen nach der
Therapie nach Induktion mit                       verglich MTX mit Leflunomid (LEF) bei         letzten CYC-Gabe begonnen [68].
Cyclophosphamid                                   der GPA. Die Studie wurde bei höherer
Wegen der ausgeprägten Neigung zu Re-             Rezidivrate in der MTX-Gruppe vorzei-        Remissionserhaltende Therapie
zidiven soll nach Erreichen einer Re-             tig beendet, wobei eine relativ niedrige     nach Induktion mit Rituximab
mission eine immunsuppressive Thera-              initiale MTX-Dosis bei vergleichsweise       Insbesondere nach Remissionsinduktion
pie fortgesetzt werden. Es konnte gezeigt         hohen LEF-Dosen gewählt wurde. Eine          mit RTX ist ein optimaler Zeitpunkt des
werden, dass die Fortsetzung einer CYC-           Metaanalyse [76] konnte keine signifi-        Beginns mit einer remissionserhalten-
Therapie nach Erreichen einer Remissi-            kante Überlegenheit von LEF gegenüber        den Therapie durch Studiendaten kaum
on bezüglich der Rezidivrate einer Um-            MTX und AZA nachweisen. Aufgrund             zu belegen. In den zulassungsrelevanten
stellung der Therapie auf eine Immun-             der auf eine Studie begrenzten Datenlage     Studien für RTX bei AAV wurde RTX
suppression mit AZA nicht überlegen ist           und der tendenziell vermehrten Neben-        (ohne eine zusätzliche remissionserhal-
[103]. Im Hinblick auf Fertilität und Ma-         wirkungen unter der untersuchten hohen       tende Therapie) mit einer Induktions-
lignomrisiko soll daher die remissions-           Dosierung von 30 mg LEF pro Tag ist          behandlung mit CYC, gefolgt von ei-
erhaltende Therapie nicht mit CYC erfol-          LEF als Reserveoption zur remissionser-      ner remissionserhaltenden Therapie mit
gen. Eine weitere randomisiert kontrol-           haltenden Therapie bei GPA anzusehen.        AZA, verglichen [111, 112, 218, 226].
lierte Studie [179] wies die Gleichwer-           Für MPA und EGPA liegen keine aus-           Hierbei war die Kombination aus CYC
tigkeit von AZA und MTX als remis-                reichenden Daten vor. MMF zeigte sich        und AZA einer alleinigen Induktion mit
sionserhaltende Therapie sowohl bezüg-            nach in einer randomisiert kontrollier-      RTX ohne zusätzliche remissionsindu-
lich der Effektivität als auch im Hinblick         ten Studie [85] im Vergleich zu AZA in       zierende Therapie nach 12 bzw. 18 Mo-
auf die Verträglichkeit auch im Lang-             der remissionserhaltenden Therapie bei       naten gleichwertig. Die Ergebnisse ei-
zeit-Follow-up [186] nach. Somit sollen           GPA und MPA unterlegen. MMF sollte           ner randomisiert kontrollierten Studie,
MTX und AZA als gleichwertig poten-               als Reserveoption zur remissionserhal-       die eine remissionserhaltende Behand-
te Medikamente der ersten Wahl zum                tenden Therapie erwogen werden.              lung mit RTX nach Remissionsindukti-
Remissionserhalt eingesetzt werden. Die              Fallserien [73, 230] legen eine Effekti-   on ebenfalls mit RTX untersucht, liegen
Entscheidung zwischen beiden Optionen             vität auch von Ciclosporin A nahe. Ciclo-    aktuell noch nicht vor. Aus einer retro-
sollte von weiteren Faktoren, z. B. Nie-          sporin A sollte als Reserveoption zur re-    spektiven Analyse kann abgeleitet wer-
renfunktion, Verträglichkeit, Patienten-          missionserhaltenden Therapie erwogen         den, dass 4-monatliche RTX-Gaben nach
wunsch etc., abhängig gemacht werden.             werden.                                      Induktion mit RTX effektiv zum Erhalt
    Die französische MAINRITSAN-                     Für den Sonderfall der (auf HNO-          einer Remission sind [183]. Der optima-
Studie [68] wies eine Überlegenheit von           Trakt und Atemwege) lokalisierten GPA        le Beginn einer remissionserhaltenden

                                                                                               Zeitschrift für Rheumatologie · Suppl 3 · 2017   S85
Sie können auch lesen