Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV

Die Seite wird erstellt Edith König
 
WEITER LESEN
Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV
Liebe Vereinsmitglieder,
mit dem aktuellen Newsletter erhaltet ihr die neuesten Infos rund um den DTF

                                             Rückblick
14. Familientag 2019 im Stadtgarten / 25. August 2019
Das Wetter war einfach toll, eben so, wie man es im Sommer
erwartet.
Ab 14 Uhr gab es an den bunten Ständen viel zu entdecken:
Bewegung, Geschicklichkeit, Basteln und ein
Bühnenprogramm mit Musik- und Tanzdarbietungen von
Kindern für Kinder.
Der DTF ist seit Jahren beim Familientag dabei und wie den
letzten Jahren haben wir in Zusammenarbeit mit dem
Türkischen Lehrerverein auch 2019 einen Stand mit
kulinarischen Angeboten gehabt. Außerdem haben wir uns wie
gewohnt am Bühnenprogramm beteiligt und für Groß und Klein
eine Bastel-Spiel- und Malecke angeboten.
Das alles konnten wir nur mit Hilfe der vielen Helferinnen und
Helfer durchführen.
Unser Dank gilt insbesondere dem Lehrerverein mit Tolga
Kalkan und seinem Team und Filiz Kara mit den Kindern, die
sich auf die Bühne getraut haben.
Auch möchten wir den Organisatoren, der Familienförderung
der Stadt Gelsenkirchen für die gute Organisation danken

Sardellenfest 2019 / 7. September 2019
Das Referat Zuwanderung und Integration der Stadt
Gelsenkirchen hat wieder rund um und in den
Wissenschaftspark zum Sardellenfest eingeladen. Unter dem
Motto „Vielfalt verbindet“ haben sich wieder viele Vereine,
Wohlfahrtsverbände und Initiativen der Flüchtlingshilfe an
einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm beteiligt und
animierten zum Tanzen, Singen und Mitmachen.
Es kamen zahlreiche Besucher.
Sardellen und weitere viele internationale Leckereien wurden
von den verschiedensten Nationalitäten zubereitet und konnten
hier probiert werden.
Der DTF wurde von Mehtap Ağrıdağ mit einem Stand
vertreten.
Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV
Filmvorführung Solingen 1993 – 25 Jahre danach / 2. Oktober 2019
In Zusammenarbeit mit Kulturraum „die flora“ hat der DTF den
mit dem Deutschen Generationenfilmpreis ausgezeichneten
Film „Solingen 1993 – 25 Jahre danach“ vom Regisseur Ömer
Pekyürek nach Gelsenkirchen geholt.
Am 29. Mai 2018 jährte sich der rechtsextrem-motivierte
Solinger Brandanschlag zum 25. Mal. 1993 verloren bei dem
Brand, der in dem Haus der türkischstämmigen Familie Genç
gelegt wurde, fünf Frauen und Kinder ihr Leben; 17 weitere
Personen wurden teilweise schwer verletzt. In Gedenken an
die Tat entstand unter der Regie von Ömer Pekyürek ein
kurzer Spielfilm, der 2019 mit dem Deutschen
Generationenfilmpreis ausgezeichnet wurde.
Die Filmhandlung beginnt im Jahr 2018 mit der Bitte einer
Lehrerin an sieben Schüler unterschiedlicher Herkunft mit ihren
Eltern darüber zu sprechen, wie diese den Anschlag 1993
erlebt haben. Neben diesen Erfahrungsberichten werden auch
aktuelle Formen des Rassismus aufgezeigt. Deutlich wird
immer wieder die Angst der nicht deutschstämmigen Bürger,
dass es erneut zu einem solchen Anschlag kommen kann.
Funkelfete 2019 / 6. November 2019
Die Funkelfete wurde vor ca. 20 Jahren vom DTF und den
Falken –Doris van Kemenade initiiert. Die Vorbereitungen
hierfür beginnen in der Regel bereits Anfang des Jahres.
Bis heute sind zahlreiche Gruppen, Organisationen und
Einrichtungen unterstützend dazu gekommen. Dazu gehören
u.a.: die Falken, die Kindertagesstätten Brößweg,
Eschweilerstraße und Hugostraße, der Förderverein
Schüngelberg, das Paul-Loebe-Haus und die
Beckeradsschule.
Der Martinsumzug setzt sich um 17 Uhr auf dem Vorplatz der
Kita Eschweilerstraße in Bewegung und endet auf dem
Schulhof des DTF´s und der Kita Brößweg.
Nach der traditionellen Mantelteilung eröffnen die Stände, die
den Besuchern auf dem Schulhof mit einem großen kreativen
und kulinarischen Angebot rund ums wärmende Martinsfeuer..

Lesung von Seyhan Dilṣat am 1.12.2019
Die gebürtige Schwerter Schriftstellerin Seyhan Dilsat ist
Diplom-Psychologin und psychologische Therapeutin. Sie hat
langjährige Erfahrungen mit der Arbeit im Frauenhaus und mit
der Begleitung und Beratung von Familien mit
Migrationshintergrund. Aus ihrem Buch “Meçhule giden
gelinler: Eine Heirat ins Ungewisse – Eine Reise in die
Fremde“ erzählte sie die Geschichte von vier Frauen und von
ihrem beschwerlichen Weg zu sich selbst, zu einem
bejahenden Leben und wie sie es schaffen, Kraft und
Zuversicht für die Zukunft zu finden – mit einem fremden Mann
in einem fremden Land.
Die gut besuchte Lesung wurde begleitet und untermalt mit
Musik.
Ihr Dankesschreiben an den DTF und unserer
Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV
Geschäftsführerin Oya Erken-Biesler:
Ich danke den Organisatoren der tollen Veranstaltung insbesondere Frau Oya Erken-
Biesler, Herrn Biesler und dem Vorstand des DTF´s.
Natürlich auch den vielen Besuchern, die zu der Lesung gekommen sind und sich mit
Freude und Lust an der Diskussion beteiligt haben. Sie alle haben mich sehr berührt.
Außerdem Danke ich auch Mikael Zopi und Cengiz Taner und Muhammed, welche die
Lesung wunderbar mit Musik begleitet haben.

Exkursion: Museum „Haus der Geschichte“ /Bonn 08.12.2019
In Zusammenarbeit mit dem Referat Zuwanderung und
Integration/Kommunales Integrationszentrum haben wir eine
Exkursion zum Haus der Geschichte in Bonn organisiert.
Insgesamt waren 25 Plätze für den DTF reserviert.
Das Museum zeigt in seiner Dauerausstellung die deutsche
Geschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Auf über 4000 m²
veranschaulichen über 7000 Ausstellungsstücke deutsche
Zeitgeschichte im internationalen Kontext. Der
Ausstellungsrundgang ist chronologisch aufgebaut und
umfasst gesamtdeutsche Themen, wie z.B. die
Migrationsgeschichte und ebenso die Geschichte der geteilten
Nation.
Die Teilnehmer haben einen besonders eindrucksvollen Tag
im äußersten ansprechend gestalteten Haus der Geschichte
erlebt. Wir wurden in Gruppen von Museumsführern, denen es
offensichtlich Spaß machte, durch die Ausstellung geleitet.
Es zeigte sich wieder einmal, dass gemeinsame Aktivitäten wie
die Exkursion an einen historisch bedeutsamen Ort nachhaltig
wirkt. Viele der Teilnehmer fragten gleich nach der nächsten
Exkursion.

Adventsfeier im Welcome Café /15. Dezember 2019
Im Rahmen des Welcome Café hat der DTF zur alljährlichen
Adventsfeier eingeladen. Erwartet hatten wir viele Kinder und
Familien, die neu nach Gelsenkirchen gekommen sind. Leider
haben sich unsere Erwartungen nicht erfüllt. Aber mit den 20
Menschen entstand eine sehr gemütliche Atmosphäre.
Eine besonders erfrischende Tatsache war, dass wir eine
kleine 8 jährige Sängerin hatten, die fast alle Weihnachtslieder
auswendig konnte. Ingo und Oya hatten die beiden Musiker
Alfred und Inge angesprochen und sie gebeten, mit uns
gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.
Die beiden haben sich sehr akribisch auf ihre Präsentation der
Lieder vorbereit und die Lieder mit einer wunderbaren
Geschichte verknüpft. Sie animierten alle Teilnehmer, ob
türkisch, deutsch, arabisch mitzusingen.
Es war alles so wie „anno dazumal“
Neben dem gemeinsamen Singen gab es Kaffee, Tee und
selbst gebackenen Kuchen.
Damit ging auch das Jahr 2019 für die Aktiven des DTF
seinem Ende zu. „Es war ein schönes Jahr“
Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV
Aktuelle Informationen rund um den DTF
Internes
Renovierung der Räumlichkeiten. Mit Komm-An-Mitteln des Landes konnten wir unseren
Eingangsbereich modernisieren.

Alle 2 Wochen Welcome Café
Das Welcome-Café lebt von den Menschen, die sich alle zwei Wochen im DTF treffen.
Sie alle sind herzlich eingeladen, diesen Treffpunkt zu bereichern! Kommen Sie gerne als Besucher
dazu und knüpfen Sie neue Kontakte zu den anderen Gästen!
Und wenn Sie Spaß haben, in einem flotten Team mitzumachen, sind Sie beim Team von Welcome-
Café auch an der richtigen Stelle.
Wir freuen uns immer über neue Aktive, um die Treffen vorzubereiten, zu backen, anzubieten, was
es zu essen und zu trinken gibt, und vor allem auch: Kontakte zu knüpfen, sich untereinander
kennenzulernen und das alles mit viel Spaß!
– Herzlich willkommen!

Weitere geplante Aktivitäten
   · Lesung ALI Can /20. März 2020 um 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
      Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltet der DTF in
      Zusammenarbeit mit dem Kulturraum „die flora“ eine Lesung mit anschließender Diskussion
      Wann: 20. März 2020 um 18:00 Uhr – 19:30 Uhr
      Wo: Kulturraum „die flora“, Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen

   ·   Solo & Allein - Mit Geschichtenerzähler Danko Rabrenović bekannt als "Der Balkanizer. Ein
       Jugo in Deutschland."
       Wann: 28. Februar 2020 Uhrzeit: 20:00 Uhr – 22:00
       Wo: Kulturraum „die flora“, Florastr. 26, 45879 Gelsenkirchen
       Uhr,
       Eintritt: 12,00 €; ermäßigt: 8,00 € (Ermäßigung für Schüler/innen, Studierende, Auszubildende, GE-Pass-
       Inhaber/innen, Ehrenamtskarten-Inhaber/innen nach Vorlage des Ausweises; Begleitperson für Schwerbehinderte
       kostenfrei.)
   ·   In Planung: Gaudium am Schloß Horst am 11.6.2020 bis 14.6.2020
   ·   Der 15. Gelsenkirchener Familientag am 30.08.2020

   Wir werden über das Programm „Komm-An“ des Landes NRW
   gefördert
Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV Rückblick - Deutsch-Türkischer Freundeskreis Gelsenkirchen eV
Sie können auch lesen