Online Bildungsprogramm ver.di LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland Stand 15.März 2021

Die Seite wird erstellt Lenja Scherer
 
WEITER LESEN
online Bildungsprogramm ver.di
         LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland
                         Stand 15.März 2021

Herausgeber: Lothar Slezak ver.di LBZ ver.di Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland Münsterplatz 2 – 6 55116 Mainz
                  Fon: 06131/9726-240 Mobil: 0171 865 7605 Mail: Seminare.rlpsaar@verdi.de
Liebe Kollegin, lieber Kollege,

die Ausbreitung des Corona-Virus seit Anfang 2020 hat unsere Gesellschaft und die Politik in Deutschland und der ganzen
Welt vor neue und in diesem Ausmaß nicht gekannte Herausforderungen, mit erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen,
gestellt. Auch unser Bildungsbereich ist durch die notwendigen Gesundheitsschutzmaßnahmen sehr getroffen worden.
Präsenz-Seminare können wir derzeit Corona bedingt nicht durchführen. Zur Überbrückung haben wir im ver.di
Landesbezirk Rheinland-Pfalz-Saarland ein buntes Online-Bildungsprogramm zusammengestellt. Die Teilnahme ist für die
Mitglieder unseres Landesbezirks kostenlos. Wir hoffen, mit diesem Angebot dein Interesse zu wecken.

Die Online-Seminare finden in der Regel über die Plattformen Big Blue Butten oder Webex statt. Wir arbeiten im Plenum
und in Online-Gruppenräumen (Breakout Rooms) mit ausreichenden Pausen und Offline-Zeiten dazwischen. Die Übungen
und Lerninhalte sind in kleine „Bildungshäppchen“ verpackt. Ein PC/Laptop mit Mikro und Lautsprecher sollte vorhanden
sein. Ebenso eine Web-Kamera, die aber nicht unbedingte Voraussetzung ist. Des Weiteren ist eine stabile
Internetverbindung mit möglichst viel Bandbreite sinnvoll. Du solltest einen aktuellen Internet-Browser auf deinem
Rechner haben. Am besten Google Chrome, Mikrosoft Edge, Firefox. Nicht geeignet ist der Internet Explorer.
Die Zugangsdaten zum Online-Seminar und weitere Informationen zum Einwahlvorgang werden spätestens einen Tag vor
der Veranstaltung per Email übermittelt.
Über deine Anmeldung für eines oder mehrerer Seminare würden wir uns freuen.

Rebecca Liebig                                       Lothar Slezak
Stellv. Landesleiterin                               Gewerkschaftliche Bildung
ver.di LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland                  ver.di LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland
Online                                                         Seminartitel                                                            Termin
Seminarnummer
      15        Gute Arbeit im Homeoffice aus der Sicht der Beschäftigten                                                            Tagesseminar
                Das Seminar knüpft an der Erfahrungen der Teilnehmenden an:                                                          Samstag
                                                                                                                                     27.03.2021
                    Welche Belastungen sind die Betroffenen ausgesetzt?                                                             09:30-16:00 Uhr
                    Welche Anforderungen bestehen?
                    Was wird oft übersehen?
                    Welche Ansprüche haben die Teilnehmenden am Arbeiten im Homeoffice?
                    Was muss beachtet werden?
                Gemeinsam wird noch Lösungen gesucht um die Rahmenbedingungen zu verbessern.
                Referentin: Anna Wirth Prozesscoaching

     16         Starke Leistungen – fairer Beitrag Das sollten ver.di-Mitglieder unbedingt wissen!                                   06.04.2021
                ver.di hat eine große Palette sehr guter Leistungen zu bieten. Oft sind diese nicht allen Mitgliedern bekannt. Das   17:00-19:30 Uhr
                wollen wir ändern. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden die Service-Leistungen ver.di und des ver.di
                Mitgliederservice kennen Zudem bleibt Raum für Fragen und Gespräche mit den Besucher*innen des Seminars.
                Referentin: Manuela Colombe ver.di Bundesverwaltung Bereich Mitgliederleistungen

     17         Seminarangebot für „Neue Mitglieder“                                                                                 24.-25.04.2021
                In und mit der Gewerkschaft geht eine Menge. Genau das schauen wir uns bei diesem Treffen für neue Mitglieder
                mal genauer an. Könnte spannend werden. Und Spaß macht so ein Seminar auch.
                Die Seminarinhalte in Stichworten:
                     Was bringt mir die Mitgliedschaft eigentlich?
                     Was erwarte ich von ver.di?
                     Was lässt sich da so alles machen in und mit der Gewerkschaft?
                     Kann ich da was bewegen? So im Betrieb? Vielleicht darüber hinaus?
                     Wie und wo kann man sich da einbringen?
                Refenten*innen: Mitglieder des Teamenden-Arbeitskreises ver.di LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland

     18         Flucht und Einwanderung – kein Grund zur Panik Ein gegenwartsbezogener Rückblick auf die Geschichte von              27.04.2021
                Flucht und Einwanderung in Deutschland Wer die Begrifflichkeit mit der die Flucht und Wanderungsbewegungen           17:00-19:00 Uhr
nach Deutschland und Europa beschrieben, diskutiert und analysiert wird, sich vergegenwärtigt, der gewinnt den
     Eindruck, dass eine gigantische Umweltkatastrophe droht. Die Panikmache in Medien, in privaten und
     öffentlichen Debatten und Diskursen vor den anschwellenden und nicht mehr zu kontrollierenden
     Flüchtlingsströmen macht hilflos und schürt Urängste wie die vor Überschwemmungen, die Hab und Gut, Leib und
     Leben kosten.?
     Referent: Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Sprecher Runder Tisch Flucht, und Migration und Integration in Köln,
     ehemals Bereichsleiter für Politik der ver.di-Bundesverwaltung

19   Die Welt der Superreichen                                                                                            04.05.2021
     Superreiche - Planetenkäufer: Die jenseits von 99,99% der Menschen auf der Erde operierende Superklasse              17:00-19:30 Uhr
     erobern die Welt!
     Ungefähr 2000 Milliardäre gibt es auf der Erde. Sie besitzen mehr als die Hälfte an Geld und Gütern auf diesem
     Planeten. Der Vortrag beschreibt beispielhaft die Macht der Milliardäre. Wie sie leben; wie sie ihr Geld verdienen
     und was Sie damit machen. Es entsteht das Bild einer global vernetzten Superklasse, die „über den Wolken“ agiert
     und lernen: Mit Geld, kann man alles machen!

     Die Kapitel im Vortrag:

         1- Die „höfischen“ Netzwerke der Herrscher des Planeten
         2- Das Handwerkszeug der Superreichen: der Geld-Macht-Komplex
         3- Wie wird man Milliardär? Am Beispiel von Ressourcen, dem Landgrabbing, der Privatisierung öffentlicher
            Güter, der Vermarktung von Rohstoffen.
         4- Politik durch und für die Superreichen: Machterhaltung um jeden Preis

     Referent: Manfred Ladwig Redakteur ARD/SWR-German Public Broadcast
     Redaktion Wirtschaft und Umwelt/ Dept. Economics and Environment

20   Überlastungsanzeige – Wann und wie stelle ich sie?                                                                   11.05.2021
     Oft sind Arbeitnehmer täglich wachsendem Leistungs- und Verantwortungsdruck ausgesetzt. So kann es zu Sach-          17:00-19:30 Uhr
     oder Personenschäden durch die Beschäftigten kommen. Dies kann zu arbeits-, straf- und/oder zivilrechtlichen
     Konsequenzen führen. Es liegt im Interesse des Arbeitnehmers sich vor derlei Folgen zu schützen und zur eigenen
     „Entlastung“ und zum Schutz der Kunden/Bewohner/Patienten eine Überlastungsanzeige zu schreiben.
     Referentin: Janna Beißert, Gewerkschaftssekretärin Fachbereich Gemeinden ver.di Bezirk Pfalz
21          Erkrankung mit COVID-19 am Arbeitsplatz – Was ist zu tun?                                                         02.06.2021
                   Nach einer Infektion mit dem Corona-Virus am Arbeitsplatz schwer an COVID-19 zu erkranken ist schlimm. Noch       17:00-19:30 Uhr
                   schlimmer ist es allerdings, wenn Betroffene unter Langzeitfolgen leiden, nicht mehr uneingeschränkt arbeiten
                   können, aber diese Folgen nicht als Berufskrankheit bewertet werden. ver.di setzt sich dafür ein, dass COVID-19
                   für Berufsgruppen und Tätigkeiten auch außerhalb des Gesundheitsbereichs anerkannt wird. Beschäftigte aus
                   anderen Branchen profitieren ebenfalls von den Versicherungsleistungen, wenn die Erkrankung als Arbeitsunfall
                   anerkannt wird. Denn in beiden Fällen übernimmt die gesetzliche Unfallversicherung wichtige Leistungen. Wir
                   klären auf, um welche Leistungen es sich handelt und was bei der Beantragung zu beachten ist.
                   Referentin: Katrin Willnecker, Referat Arbeits-und Gesundheitsschutz, ver.di-Bundesverwaltung

       22          Überlastungsanzeige – Wann und wie stelle ich sie?                                                                31.08.2021
                   Oft sind Arbeitnehmer täglich wachsendem Leistungs- und Verantwortungsdruck ausgesetzt. So kann es zu Sach-       17:00-19:30 Uhr
                   oder Personenschäden durch die Beschäftigten kommen. Dies kann zu arbeits-, straf- und/oder zivilrechtlichen
                   Konsequenzen führen. Es liegt im Interesse des Arbeitnehmers sich vor derlei Folgen zu schützen und zur eigenen
                   „Entlastung“ und zum Schutz der Kunden/Bewohner/Patienten eine Überlastungsanzeige zu schreiben.
                   Referentin: Janna Beißert, Gewerkschaftssekretärin Fachbereich Gemeinden ver.di Bezirk Pfalz

  Seminar nach   Vertrauensleute Seminar Kompakt Unsere Vertrauensleute (VL) sind das wichtigste Bindeglied zwischen der             Tagesseminare
  Vereinbarung   betrieblichen Interessenvertretung und der Gewerkschaft ver.di. In dieser Tagesveranstaltung wollen wir gezielt     Samstagtermine
     mit den     über die                                                                                                            09:30-12:00 Uhr
Betriebsgruppen,      ver.di–Strukturen informieren,                                                                                nach Anfrage für
 Fachbereichen,       Ziele und Aufgaben der Vertrauensleutearbeit diskutieren,                                                     Betriebsgruppen,
       etc.           Schutzbestimmungen der Vertrauensleutearbeit aufklären und                                                    Aktivenkreise,
                      die mögliche Zusammenarbeit zwischen der betrieblichen Interessenvertretung und der Gewerkschaft              Fachbereiche, etc.
                         darlegen
                 Refenten*innen: Mitglieder des Teamenden-Arbeitskreis ver.di LBZ Rheinland-Pfalz-Saarland
Verbindliche Anmeldungen für die Seminare
  Seminar Nr.                                           Titel                                                 Termin

Name: ……………….…………………………. Vorname: ……………………………..………. Str./Nr.: …………………………..……..……… PLZ/Ort: ………………………….…………………………..

Betrieb/DS: …………………………….……. ver.di-Bezirk: ……………..……………………. Fachbereich: ………………………..………… Mail: ……………………..…………………………………….

Fon: …………………………………..………… Fax: …………………………………….……………
Sie können auch lesen