Salzkammergut Geschäftsbericht

Die Seite wird erstellt Alexander Friedrich
 
WEITER LESEN
Salzkammergut Geschäftsbericht
Raiffeisenbank                        2019
                                                                                                                                                                     Salzkammergut
                                                                                                                                                                     Geschäftsbericht

I M P R E S S U M Herausgeber und Verleger: Raiffeisenbank Salzkammergut eGen, Klosterplatz 1, 4810 Gmunden;
Konzept & Gestaltung: doppelpaula designstudio; Fotos: Andrea Indrich (Cover), Tessi Lehner (Seite 2,5), Gerd Kressl (Seite 8), Paul Ott (Seite 4), Anette Friedel
(Seite 9), Bettina Hüttner (Seite 11), Jan Woitsche (Seite 11). Druck: Salzkammergut-Media Ges.m.b.H., 4810 Gmunden                                                  www.raiffeisen-ooe.at/salzkammergut
Salzkammergut Geschäftsbericht
Regionalität fördern,   Wie kann die genossenschaftliche Idee der Raiffeisenbank in die neue
Menschen begeistern,     Zeit interpretiert werden? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns ganz
                         besonders. Gerade die vergangenen Monate waren eine Herausforde-
Unternehmen stärken.     rung für viele Menschen und Betriebe in der Region. Als Raiffeisenbank
                         Salzkammergut haben wir schon im Jahr 2019 viele Maßnahmen getrof-
                         fen. Wir haben hohe Rücklagen gebildet und sind damit bestens auf die
                         großen Herausforderungen vorbereitet. Dieser Vorsprung ermöglicht es
                         uns, für unsere Partner und Menschen in der Region in diesen Zeiten die
                         notwendige Unterstützung anzubieten. Wir verstehen uns nicht nur als
                         Finanzinstitut, sondern als aktiven Teil der regionalen Wirtschaft und Ge-
                         sellschaft. Wir wollen Unternehmen stärken und Menschen einen Raum
                         der Begegnung bieten. Durch unseren steten Austausch mit unseren
                         Kundinnen und Kunden wissen wir, was die Menschen beschäftigt, be-
                         wegt und begeistert. Diese Erfahrungen ermöglichen es uns, die Raiffei-
                         senbank Salzkammergut als regionalen Impulsgeber, verlässlichen Nah-
                         versorger und zuverlässigen Unterstützer für die Zukunft zu rüsten.
                         Dass wir uns in den letzten Jahren auf Innovation und Regionalität kon-
                         zentriert haben, hilft uns nun, die Chancen in schwierigen Situationen zu
                         erkennen und ein Miteinander auf vielen Ebenen zu schaffen. Wie wir die-
                         sen Gedanken in die Praxis umsetzen, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

                                                                                   Gmunden, im Juli 2020
Salzkammergut Geschäftsbericht
Mehr als eine Bank.

Die erste Bankstelle in der Region wurde im Jahr 1892
gegründet. Heute hat die Raiffeisenbank Salzkammer-
gut elf Bankstellen – deutlich mehr als jeder Mitbe-
werber. In der Region werden 42.700 Kundinnen und
Kunden betreut, 2.450 davon sind Unternehmen und
landwirtschaftliche Betriebe.

Große Tradition hat bei Raiffeisen die Mitinhaber-
schaft. Die Genossenschaften der Raiffeisenbanken
Oberösterreich zählen insgesamt 318.823 Mitinha-
berInnen, in der Raiffeisenbank Salzkammergut allein
sind es 13.549. Der Genossenschaftsgedanke, die
Kraft des Miteinander, gilt heute mehr denn je: Mit-
inhaberInnen sind nicht nur Kundinnen und Kunden,
sondern Partner, die wir auf vielfache Weise unter-
stützen – durch Bildungsangebote, Hilfe bei Rechts-
fragen und Begleitung bei Unternehmensgründungen.
MitinhaberInnen können zudem die Raiffeisenbank
Salzkammergut mitgestalten und dadurch langfris-
tige, strategische Entwicklungen beeinflussen. Die
Mitinhaberschaft ist also viel mehr als ein konven-
tionelles Mitgliedschaftsmodell und schafft somit für
die Raiffeisenbank ein Alleinstellungsmerkmal. Und
dieses einzigartige Konzept wird in den kommenden
Monaten und Jahren weiter überarbeitet, um auch auf
die Bedürfnisse der nächsten Generation der Mitinha-                    oben: Leopold Strohmayr,   unten: cowerk
berInnen einzugehen.                                                    Hans-Jörg Holleis, Rein-   innovationscampus im
                                                                        hard Schwendtbauer und     haus salzkammergut
                                                                        Klaus Ahammer vor dem
Neben dem traditionellen Banken-                                        Universal Tamper 4.0.

geschäft widmet sich Raiffeisen
auch anderen Geschäftsfeldern
wie Immobilien und Unterneh-
                                                        Zu den vorrangigen Zielen dieser
mensbeteiligungen.
                                                        Investitionen zählt für die Raiffei-
Denn die Unterstützung der Betriebe geht für die        senbank Salzkammergut, Arbeits-
Raiffeisenbank Salzkammergut über klassische Finan-     plätze und Wertschöpfung in der
zierungen hinaus. Anfang des Jahres stieg die Invest
AG, die Beteiligungsgesellschaft der Raiffeisenban-     Region zu schaffen und zu fördern.
kengruppe Oberösterreich, bei der „System 7“-Grup-
pe aus Oberweis bei Gmunden ein. Das Unternehmen        Zudem versteht sich die Raiffeisenbank Salzkammer-
entwickelt technologische Lösungen für die Eisen-       gut als Plattform für BewohnerInnen und Wirtschafts-
bahnbranche. Durch die Beteiligung kann die „System     treibende der Region. Das haus salzkammergut in
7“-Gruppe expandieren und an weiteren Innovationen      Gmunden ist durch seine Lage und Infrastruktur hoch
arbeiten. Ein weiteres Technologieunternehmen im        frequentiert und dient als Veranstaltungsort für Events
Portfolio ist „Syn Trac“ aus Bad Goisern. Das junge     aus unterschiedlichen Themenbereichen. Das Ge-
Unternehmen entwickelt ein Vielzweck-Fahrzeug für       meinschaftsbüro cowerk bietet JungunternehmerIn-
die Land- und Forstwirtschaft. „Gemeinsam mit unse-     nen nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch Vernetzung
rer Hausbank, der Raiffeisenbank Salzkammergut,         und Förderung. Die Zahl der cowerk-Mitglieder wächst
konnte das für das Wachstum notwendige Finanzie-        stetig, was ein weiteres Indiz für das steigende wirt-
rungspaket geschnürt werden“, berichtet Geschäfts-      schaftliche Interesse an der Region Salzkammergut ist.
führer Stefan Putz über die Partnerschaft.
Salzkammergut Geschäftsbericht
Platz für Neues,
mit regionaler Unterstützung

                                                                                                                                                                         Zeitgemäße
                                                                                                                                                                         Architektur
                                                                                                                                                                         und modernes
                                                                                                                                                                         Design

                                                                           Wohnen ist eines der                          Die Lage zeichnet sich durch die Nähe zum
                                                                           zentralsten Themen unseres                    Stadtzentrum, zum Ufer des Traunsees mit
                                                                                                                         zahlreichen Freizeitangeboten und Gastro-
                                                                           Lebens.                                       nomie aus, auch Arztpraxen, Schulen und
                                                                                                                         Kulturstätten zählen zur unmittelbaren Infra-
                                                                           Deshalb entwickeln und setzen wir mit der     struktur.
                                                                           Real-Treuhand Immobilien eigene Projekte
                                                                           um und unterstützen auch den Kauf und         Mit dem Bau wurde im Mai 2019 begon-
                                                                           Verkauf von Objekten und deren Finanzie-      nen, übergeben werden die Wohnungen
                                                                           rung. 2019 war bei der Raiffeisenbank Salz-   im Frühjahr 2021. Mit Ann’Blick schafft die
                                                                           kammergut unter anderem durch den Start       Raiffeisenbank Salzkammergut mehr als nur
                                                                           eines neuen, großen Immobilienprojektes       Wohnräume, denn das Projekt fördert auch
                                                                           geprägt. In Gmunden entsteht die Wohn-        die regionale Wirtschaft: Die Umsetzung
                                                                           siedlung Ann’Blick. Aufgeteilt auf sechs      kommt zu 70 Prozent von Betrieben aus der
                                                                           Objekte entstehen im Stadtteil Traundorf      Region.
                                                                           50 Wohnungen sowie vier Büroflächen.

                     annʼblick – den Tag mit Blick auf den See beginnen,
                     nach der Arbeit noch eine Runde schwimmen, auf
                     dem Grünberg joggen oder einfach am Balkon den
                     Sonnenuntergang genießen …
Salzkammergut Geschäftsbericht
Standortqualität,
persönliche Kontakte
und flexibles Arbeiten

Was die Raiffeisenbank Salzkam-
mergut ausmacht, sind nicht nur
ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbei-
ter, sondern auch Kundinnen und
Kunden, Partner und Wegbeglei-
terInnen. Weil wir ständig im Dia-
log mit ihnen sind, verbessern wir
unsere Angebote und schaffen ein
Miteinander, das über gewöhnliche
Bankbeziehungen hinausgeht.

Gerade in den vergangenen Monaten hat sich der
Austausch mit den Kundinnen und Kunden verstärkt
und wurde trotz der Umstände von vielen als sehr
positiv empfunden. Das Bankgeschäft lief trotz der        Mehr Flexibilität                                         Entstehungsort von                                      Was sind für Sie die Vorteile, im haus salzkammer-
Ausgangsbeschränkungen weiter, und wir konnten                                                                                                                              gut zu arbeiten?
prompt und zuverlässig wie immer für die Kundinnen
                                                          und Wertschätzung                                         Salzkammergut 2024                                      Die Flexibilität und die Modernität des Arbeitsplatzes
und Kunden da sein. Vieles konnte über digitale Kanä-                                                                                                                       sowie die gesamte Standortqualität. Zentrale Lage in
le abgewickelt werden.                                    Susanne Rescheneder, Kundenbetreuerin bei der             Dass Bad Ischl und das Salzkammergut im Herbst          einer Kleinstadt, direkte Anbindung an den öffentli-
                                                          Bankstelle Kirchham, rechnet damit, dass die virtuelle    2019 zur Kulturhauptstadt 2024 ernannt wurden, ist      chen Verkehr, die Verfügbarkeit von Besprechungs-
Die Raiffeisenbank Salzkammergut hat sich außerdem        Arbeit auch langfristig das Berufsleben verändern         vor allem dem Projektteam „Salzkammergut 2024“          räumen und mit dem „forst“ eine zeitgemäße und
an die Anforderungen ihrer Kundinnen und Kunden           wird:                                                     zu verdanken. Koordinator Stefan Heinisch nutzt das     herrliche Slowfood-Labstation.
angepasst und ermöglicht persönliche Beratungen                                                                     Gemeinschaftsbüro cowerk im haus salzkammergut
von 8 bis 19 Uhr. Mit diesen Öffnungszeiten sowie         Was schätzen Sie an Ihrem Job besonders, was              in Gmunden als Arbeitsplatz, wo er die Bewerbung für    Als jemand, der sich mit der Zukunft des Salzkam-
weiteren Kontaktmöglichkeiten stehen wir unseren          inspiriert Sie?                                           die Kulturhauptstadt zu großen Teilen umgesetzt hat –   mergutes beschäftigt: Welche Vision sehen Sie für
Partnern gerne zur Verfügung.                             Rescheneder: Die flexible Gestaltung der Arbeitszei-      wenn er nicht in der Region herumreiste, um Gemein-     das cowerk?
                                                          ten, die individuelle Wahl des Arbeitsplatzes sowie die   den und Institutionen für das Projekt zu gewinnen.      Die klare Vision, die seit den ersten Gründungsgedan-
Nicht nur für die Kundinnen und Kunden, sondern           Möglichkeit der Aus- und Weiterbildung ist für mich                                                               ken rund um das cowerk besteht, ist eigentlich schon
auch für die MitarbeiterInnen bietet die Raiffeisenbank   ein großer Mehrwert und ein Zeichen der Wertschät-        Hat die Arbeit im cowerk das Projekt Salzkammer-        ausreichend. Im Grunde fehlt meines Erachtens ein
Salzkammergut ein dynamisches Umfeld. Sie nehmen          zung.                                                     gut 2024 beeinflusst?                                   derartiges Angebot in Bad Ischl, auch wenn es im
ihren Arbeitgeber als modern und innovativ wahr und                                                                 Heinisch: Das cowerk hatte für mich und das Be-         Salzkammergut bereits unterschiedliche Initiativen in
schätzen die Flexibilität.                                Wie sehen Sie die Zukunft bei Raiffeisen Salzkam-         werbungsteam Salzkammergut 2024 immer auch die          diesem Bereich gibt. Das wichtigste Erfolgskriterium
                                                          mergut? Wie wird sich die Bank und Ihr Arbeits-           Funktion eines temporären Bürostandortes, nachdem       ist die Rolle des Hosts und Kümmerers. Die Integra-
                                                          platz weiterentwickeln?                                   das Hauptbüro in der Bannerstadt der Bewerbung,         tion in die Homebase und Zentrale der Raiffeisenbank
                                                          Künftig wird das Thema Flexibilität einen noch größe-     Bad Ischl, lokalisiert ist. So konnte ich dort direkt   Salzkammergut am Klosterplatz ist Garant für den
                                                          ren Stellenwert einnehmen, sodass Kundentermine so        Gespräche führen und auch Termine mit der Stadt         mittel- bis langfristigen Erfolg des cowerk. Im Zuge
                                                          weit wie möglich unabhängig von Ort und Zeit statt-       Gmunden abwickeln. Davon abgesehen könnte es            der Umsetzung des Kulturhauptstadtkonzeptes, das
                                                          finden können. Die Raiffeisenbank Salzkammergut ist       nicht passender sein, im Zusammenhang mit einer         auch als Regionalentwicklungsinitiative verstanden
                                                          eine moderne und innovative Bank, und das soll auch       Salzkammergut-weiten Bewerbung im „haus salzkam-        werden kann, forcieren wir Coworking-Ansätze in Bad
                                                          so bleiben.                                               mergut“ untergebracht zu sein. Es wäre schön, wenn      Ischl und Bad Goisern, jeweils eingebettet in raument-
                                                                                                                    das bis zum Kulturhauptstadtjahr 2024 und auch          wicklerische Konzepte für Kunst, Kultur und die lokale
                                                                                                                    währenddessen bestehen bliebe!                          Kreativwirtschaft.
Salzkammergut Geschäftsbericht
An die eigenen
Träume glauben,
den eigenen
Wert erkennen

      Im Bereich Sponsoring versteht sich die          zu moderner Spiritualität und zur bewussten
      Raiffeisenbank Salzkammergut als Im-             Beschäftigung mit ihrem Leben zu geben.
      pulsgeber für die Region. Um Regionen zu         Gleichzeitig möchten wir ihnen näherbrin-
      fördern, braucht es Unterstützung für die an-    gen, wie wichtig ein gesunder Körper für
      sässigen Vereine und Organisationen. Dabei       ein aktives und erfülltes Leben ist. Gerade
      handelt die Raiffeisenbank Salzkammergut         Meditation und Atemübungen sind vielen
      mit den Kriterien Nachhaltigkeit, Transpa-       noch komplett fremd, bringen aber enorme
      renz, Regionalität, Gemeinschaftsgedanke         gesundheitliche Effekte, wenn man sich
      und Generation Zukunft. Im Fokus stehen          damit auseinandersetzt.“ Das ist auch der
      die Bereiche Bildung, Gesellschaft und Kul-      Grund, warum sich Geschäftsleiter Klaus
      tur, Sport, soziales Engagement, Kultur und      Ahammer entschlossen hat, das Festival als
      Umwelt. Einer der Vereine, den wir aktuell in    Sponsor zu unterstützen.
      der Region unterstützen, ist das Tanzforum.
      Der von Daniela Hüttner gegründete Verein
      aus Pinsdorf bietet Platz für Jugendliche, die
                                                       „Wir freuen uns sehr, dass
      Tanzen lernen wollen, ist aber auch ein Ort      Raiffeisen uns dabei als star-
      für Austausch und gegenseitiges Unterstüt-
      zen. Konkret veranstaltet das Tanzforum die-
                                                       ker Partner zur Seite steht,
      sen Sommer ein Festival, bei dem es nicht        weil wir die gleichen Werte
      nur um Sport, sondern auch um mentale
      Gesundheit geht.
                                                       vertreten. Durch die finan-
                                                       ziellen Mittel können wir das
      Daniela Hüttner: „Das Feel Festival 2020
      ist die erste Veranstaltung des Tanzforums
                                                       Projekt so umsetzen, wie wir
      dieser Art und findet von 30. Juli bis           es uns gewünscht haben,
      3. August im Tanzzentrum in Pinsdorf statt.
      Ein fünftägiges Camp bietet für eine Gruppe
                                                       und mit großartigen Coa-
      von zehn bis 15 Mädchen und jungen               ches zusammenarbeiten“,
      Frauen die Möglichkeit, sich vollkommen,
      mit sich selbst und ihrem Leben zu befas-        erklärt Tanzforum-Chefin Hüttner.
      sen. Unser Ziel ist, dass die Teilnehmerinnen                                                   Daniela Hüttner (rechts) und Ste-
      Ideen und Anregungen bekommen, wie sie           Neben Sport und Freizeit unterstützt die       phanie Lustig haben im Tanzforum
      ihr volles Potenzial ausschöpfen, um ihr         Raiffeisenbank Salzkammergut auch Sozia-       Pinsdorf bisher schon mehr als 700
      bestmögliches Leben zu erschaffen.“              les: Mit einer Geldspende an das Rote Kreuz    Kinder und Jugendliche das Tanzen
                                                                                                      gelehrt. Jetzt bietet das Team auch
                                                       Gmunden ermöglichte die Bank Anfang
                                                                                                      Workshops für mentale Fitness an
      Vom gemeinsamen, bewussten Start in              2020 den Ankauf eines Pritschenwagens          und wird damit das Angebot weiter
      den Morgen mit geleiteter Morgenroutine,         für den Katastrophenhilfsdienst. Das Fahr-     ausbauen.
      Meditation, Yoga und Schreibanregungen           zeug wird bei Hochwasser oder extremen
      über Vorträge von diversen Coaches und           Schneefällen im Bezirk gebraucht. Mit finan-
      Speakern bis zu verschiedenen Aktivi-            zieller Unterstützung kann das Rote Kreuz
      täten sind die Tage gefüllt mit Angeboten.       Hilfe für Menschen in Not gewährleisten.
      Auf dem Programm stehen Visionboards,            „Unser Bezirk ist aufgrund seiner Topogra-
                                                                                                      Pritschenwagen
      Wandern, ein Makramee-Workshop und               fie sehr speziell. Durch den Ankauf dieses     für den Katastrophenhilfsdienst
      ein Filmabend. Initiatorin Hüttner erkennt       Fahrzeuges sind wir wesentlich flexibler
      das Potenzial vor allem in der Vielzahl von      und können rasch die benötigten Materia-
      Gesprächsmöglichkeiten, die sich wäh-            lien dorthin transportieren, wo sie dringend
      rend des Camps ergeben werden. „Unsere           benötigt werden“, sagt Bezirksrettungskom-
      Vision ist, mehr jungen Menschen Zugang          mandant Harald Pretterer.
Salzkammergut Geschäftsbericht
Das Geschäftsjahr
2019 im Überblick

   AKTIVA                                                   Bilanz zum     Bilanz zum
                                                           31. 12. 2019   31. 12. 2018
                                                                 in EUR        in TEUR
   1    Kassenbestand, Guthaben bei Zentral-              7.679.569,28          7.069    PA S S I VA                                         Bilanz zum     Bilanz zum
        notenbanken und Postgiroämtern                                                                                                      31. 12. 2019   31. 12. 2018
                                                                                                                                                  in EUR        in TEUR
   2    Schuldtitel öffentlicher Stellen und                      0,00              0
        Wechsel, die zur Refinanzierung bei der                                          1    Verbindlichkeiten gegenüber                20.506.293,78          12.504
        Zentralnotenbank zugelassen sind                                                      Kreditinstituten

   3    Forderungen an Kreditinstitute                 248.719.410,55        227.465     2    Verbindlichkeiten gegenüber Kundinnen     983.722.853,25        907.593
                                                                                              und Kunden
   4    Forderungen an Kundinnen und Kunden            730.694.827,66        669.143
                                                                                         3    Verbriefte Verbindlichkeiten                         0,00              0
   5    Schuldverschreibungen und andere                          0,00            418
        festverzinsliche Wertpapiere                                                     4    Sonstige Verbindlichkeiten                  2.946.322,81           5.357

   6    Aktien und andere nicht festverzinsliche        65.717.596,31          61.585    5    Rechnungsabgrenzungsposten                  4.190.782,08           4.564
        Wertpapiere
                                                                                         6    Rückstellungen                              8.802.066,78           9.236
   7    Beteiligungen                                  112.871.675,18        112.872
                                                                                         6a   Fonds für allgemeine Bankrisiken                     0,00              0
   8    Anteile an verbundenen Unternehmen                        0,00              0
                                                                                         7    Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I        533.390,00             443
   9    Immaterielle Vermögensgegenstände des               14.490,68              20         Kapitel 4 der Verordnung (EU)
        Anlagevermögens                                                                       Nr. 575/2013

   10   Sachanlagen                                     21.900.088,16          23.436    8    Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2                0,00              0
                                                                                              Titel I Kapitel 3 der Verordnung (EU)
   11   Anteile an einer herrschenden oder an                     0,00              0         Nr. 575/2013
        einer mit Mehrheit beteiligten Gesellschaft
                                                                                         9    Gezeichnetes Kapital                          515.707,93             510
   12   Sonstige Vermögensgegenstände                     1.393.012,08          2.427
                                                                                         10   Kapitalrücklagen                                     0,00              0
   13   Gezeichnetes Kapital, das eingefordert,                   0,00              0
        aber noch nicht eingezahlt ist                                                   11   Gewinnrücklagen                           158.871.779,17        154.047
   14   Rechnungsabgrenzungsposten                         133.600,00             138    12   Haftrücklage gemäß § 57 Abs. 5 BWG         10.887.754,00          10.074
   15   Aktive latente Steuern                            2.479.057,07            350    13   Bilanzgewinn/Bilanzverlust                    626.377,17             595

   SUMME DER AKTIVA                                   1.191.603.326,97     1.104.923     S U M M E D E R PA S S I VA                   1.191.603.326,97     1.104.923
Salzkammergut Geschäftsbericht
GLIEDERUNG DER GEWINN-                                              2019       2018
U N D -V E R L U ST- R E C H N U N G                               in EUR   in TEUR

1        Zinsen und ähnliche Erträge                        18.138.207,23   17.319
2        Zinsen und ähnliche Aufwendungen                   –1.431.364,47    –1.478
I        N E T TOZ I NS E RT R A G                          16.706.842,76   15.841
3        Erträge aus Wertpapieren und                        4.629.824,56     5.268
         Beteiligungen
4        Provisionserträge                                  10.645.864,08   10.091
5        Provisionsaufwendungen                             –1.592.681,46    –1.731
6        Erträge/Aufwendungen aus                              59.074,88        68
         Finanzgeschäften
7        Sonstige betriebliche Erträge                       1.718.890,92      368
II       B E T R I E BS E RT R Ä G E                        32.167.815,74   29.905
8        Allgemeine Verwaltungsaufwendungen                –15.408.245,10   –15.303
9        Wertberichtigungen auf die in den                  –1.405.970,88     –955
         Aktivposten 9 und 10 enthaltenen
         Vermögensgegenstände
10       Sonstige betriebliche Aufwendungen                 –1.253.877,67    –1.071
III      B E T R I E BS A UF W E NDUNG E N                 –18.068.093,65   –17.329
                                                                                      11 B ankstel len
IV       B E T R I E BS E R G E BNI S                       14.099.722,09   12.576
11/      Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen         *    –9.637.410,94     –326    123 MitarbeiterInnen
12       von bzw. zu den Wertberichtigungen auf
         Forderungen und zu Rückstellungen für
         Eventualverbindlichkeiten
                                                                                      13.549 MitinhaberInnen
13/
14
         Saldo aus den Auflösungen/Zuweisungen
         von bzw. zu den Wertberichtigungen
                                                             2.298.346,64      400    42.594 Kundinnen und Kunden
         aus Wertpapieren, die wie Finanzanlagen
         bewertet sind                                                                14,3 % Eigenkapital
V        E RGE BNI S DE R G E W ÖHNL I CH E N
         GE S C HÄ F T ST Ä T I G K E I T
                                                       *     6.760.657,79   12.650
                                                                                      23,1 % Eigenmittel
15       Außerordentliche Erträge                                    0,00        0
16       Außerordentliche Aufwendungen                               0,00        0
17       Außerordentliches Ergebnis                                  0,00        0
         (Zwischensumme aus Posten 15 und 16)
18       Steuern vom Einkommen und Ertrag                   –1.040.064,70    –2.450
19       Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten             –50.725,23       –56
         18 auszuweisen
VI       JAH R E S ÜBE R S CHUS S/                           5.669.867,86   10.144
         JAH R E S F E HL BE T R A G
20       Rücklagenbewegung                                  –5.043.490,69    –9.549
VI I     JAH R E S G E WI NN/                                 626.377,17       595
         JAH R E S V E R L UST
21       Gewinnvortrag/Verlustvortrag                                0,00        0

VI I I   B I LAN Z G E W I NN/ BI L A NZ V E R L UST          626.377,17       595

* inkl. 8,5 Mio. Euro Sonderbewertung gem. §57(1) BWG (COVID-19)
Salzkammergut Geschäftsbericht Salzkammergut Geschäftsbericht
Sie können auch lesen