Salzkammergut Magazin - DE 18/19 Das Salzkammergut erwandern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DE 18/19 Salzkammergut Magazin Das Salzkammergut erwandern Salzkammergut Weitwanderweg „Dö Tanz kenna ma scho.“ Dialekt im Salzkammergut 200 Jahre Stille Nacht Ursprung und Entstehung im Salzkammergut
inhalt sommer & winter 18/19 90 © STMG, Wolfgang Stadler 34 © Maria Schoiswohl © MTV Ferienregion Traunsee 52 25 © STMG, Wolfgang Stadler 64 © shutterstock, Koltsov 05 Der Schatz des Salzkammergutes 18 Passion, Leidenschaft, Ekstase Nussensee und Almsee im Porträt Salzburger Festspiele 09 Klangwandern und Waldbaden 19 Klimts Florale Welten am Attersee Luftkurort Grundlsee 100. Todesjahr von Gustav Klimt 10 Smart Photographieren 20 Operette im Herzen Österreichs Das Salzkammergut vor der Linse Lehár Festival in Bad Ischl 12 Wo Design zu Hause ist 21 Der Kaiser kommt nach Bad Ischl Annette Hinterwirth, Camp Champ und FalkenOhr Ein Fest zu Ehren des kaiserlichen Geburtstags 16 Das Wissen der Menschheit liegt im Salzberg 22 Welterbe im Herzen Österreichs Memory of Mankind in Hallstatt UNESCO geadeltes Salzkammergut Impressum 25 „Dö Tanz kenna ma scho.“ Herausgeber: Mag. Michael Spechtenhauser, STMG, Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, Salinenplatz 1, 4820 Bad Ischl, Austria, Tel.: +43 6132 26 909, Fax: +43 6132 26 909-14, salzkammergut.at Salzkammergut Wortkunde Projektleitung: Ingrid Deisl-Reisenbichler, STMG Beirat: Pamela Binder, Mag. (FH) Thomas Ebner, Ernst Kammerer, Andreas Murray, Simone Puchner, Stefan Schimpl, Mag. (FH) Christian Schirlbauer, Mag. (FH) Hildegund Schirlbauer, Hans Wieser Chefredakteur: Dr. Martin A. Schoiswohl, Kommhaus Redaktion: Griselda Fosen, Mirjam Harmtodt, Martin Huber, Dr. Maria Schoiswohl, Franz Thalhammer, Kommhaus Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Grafik: Mag. Walter Rehucek, Mag. Anna Schoiswohl, Kommhaus Österreichischen Umweltzeichens, Lektorat: Mag. Maria Grill, Petra Grill, Kommhaus Johann Sandler GesmbH & Co KG, UW-Nr. 750 Projektleitung: Dipl.-Päd. Astrid Schoiswohl, Dr. Maria Schoiswohl, Kommhaus Redaktionsanschrift: Das Kommunikationshaus Bad Aussee, Altausseer Straße 220, 8990 Bad Aussee, Austria, Tel.: +43 3622 553 44-0, Fax: +43 3622 553 44-17, kommhaus.com Anzeigenredaktion: Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH Wir bedanken uns bei unseren Wirtschaftspartnern: Fotos: siehe Bildverweise; Cover: © STMG, TVB Ausseerland-Salzkammergut, Tom Lamm; Die Rechte an Fotos von Inserenten liegen bei den entsprechenden Firmen. Corporate Design-Richtlinien: C+M Consulting a(n)d Marketing GmbH, cplusm.at Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, sandler.at Grundlegende Richtung: Das Salzkammergut Magazin erscheint jährlich. Es informiert Gäste, Einheimische und Freunde des Salzkammergutes über die Region und seine Menschen. Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler. Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils a nderen Geschlechts. 2 salzkammergut.at
inhalt sommer & winter 18/19 26 Der Sellerie am Zellersee 68 Aus der Mitte entspringt die Traun Land-Art – Natur trifft Kunst Naturerlebnis Fliegenfischen 28 „Hut passt immer“ 70 Grenzenloser Fahrspaß für Pedalritter Kleine Hutkunde der ältesten Hutmanufaktur Europas Unterwegs mit dem Rad 32 „Allzeit bereit!“ 72 Digital zur Abschlagszeit Scout Camp Austria Golfen im Salzkammergut 34 Handgemacht 74 Kufiger Familienspaß am Loser Handwerk aus dem Salzkammergut Mit der Rodel den Berg hinunter 38 Mit dem Heiligen Josef auf Sinnsuche 75 Die Joseph Mohr Kapelle Der Josefweg Ein Wahrzeichen in Hintersee 42 Alles für die Wanderfreunde 76 200 Jahre Stille Nacht Wandern in der Ferienregion Fuschlsee Jubiläum eines Klassikers 44 Weitwandern am BergeSeen Trail 78 Vorfreude auf das Weihnachtsfest Salzkammergut Weitwanderweg und ausgewählte Etappen Advent im Salzkammergut 49 Die Kraft der Kräuter 82 Sicherer Skigenuss in unberührtem Schnee Natur entdecken mit Katarina Aslanidis Skitouren gehen im Salzkammergut 50 Gerlinde Kaltenbrunner wandert am Attersee 84 Nikolospiele – traditionell und neuzeitlich Weitwandern am Attersee Echtes Brauchtum 51 Mit dem Paddel in der Hand 86 Langsam lang laufen Kajaken am Attersee Langlaufen im Salzkammergut 52 Die Hütte ist mein Heim 87 Mit zwei PS durch den Winter Selbstversorgerhütten auf der Alm Romantik pur – Pferdeschlittenfahrt 54 Veranstaltungen im Salzkammergut 88 Die Alm, der Kaiser und der Dachstein Das ist los im Salzkammergut Salzkammergut Winterwärme im Kurzporträt 56 Wald wirkt wirklich 90 Skiparadies für Familien Waldness® im Almtal Skigebiete im Salzkammergut 57 Das Almtal schmeckt Schmecktakuläres Almtal 58 Delikates für Daheim Delikatessen aus dem Salzkammergut 60 Kulinarisches Salzkammergut © TVB Ausseerland-Salzkammergut, nixxipixx Rezepte zum Nachkochen 62 Naturerlebnis & Spieleparadies Familienurlaub am Wolfgangsee 09 64 Spaß und Sport im Wasser Ab ins Wasser! 66 Alte Lady mit Flair Mit dem Dampfschiff über den See salzkammergut.at 3
editorial © STMG, Wolfgang Stadler Der Blick auf den Dachstein über den Altausseer See. Einen Berg erklimmen oder in von Körper, Geist und Seele, nach an Erlebnis. Für alle, die gerne die einen der 67 Seen springen. Mit der Kontakt, nach Austausch, nach wirkliche Welt auf Schusters Rappen zeitgenössischen Designerin plaudern allumfassender Resonanz, wie es entdecken. oder mit dem Traditionshandwerker Zukunftsforscher nennen. Fernab Wir laden Sie ein: Lassen Sie sich fachsimpeln. Bei der Ruderpartie jeglicher digitalen und virtuellen Welt. ein auf das Salzkammergut. Weiten ins Schwitzen kommen oder bei Das Salzkammergut ist in diesem Sie Ihre Sinne und treten Sie in der Rodelpartie. Eine UNESCO- Sinne ein einzigartiger Resonanzraum Resonanz. Mit sich selbst und mit uns. Welterbestätte still bestaunen oder im Herzen Österreichs. Zehn Regionen beim Kabarett lauthals lachen. In in den drei Bundesländern Salzburg, Auf Sie freuen wir uns! der Therme entspannen oder beim Oberösterreich und Steiermark Fliegenfischen meditieren. Dem vereinen zwischen Voralpenland und Nikolaus die Hand schütteln oder Totem Gebirge eine schier unendliche mit der Hüttenwirtin die Brettljause Vielfalt an Resonanzmomenten – mit genießen. der Umgebung, mit sich selbst, mit Der Mensch wünscht sich heute den Einheimischen vor Ort. nichts sehnlicher, als achtsam Der neue Weitwanderweg Karlheinz Eder, wahrzunehmen und ehrlich potenziert dieses achtsame für den Herausgeber wahrgenommen zu werden. Das Wahrnehmen und aufmerksame Leben mit allen Sinnen zu (er)leben, Wahrgenommenwerden. Er verbindet von der Umgebung angenommen zu auf 350 Kilometern die Regionen des werden, mit aller Aufmerksamkeit. Salzkammergutes und reiht entlang Martin A. Schoiswohl, Es ist eine Sehnsucht nach Berührung des Pfades individuelles Erlebnis Chefredakteur 4 salzkammergut.at
seen im salzkammergut Der Schatz des Salzkammergutes Wasser ist ein wertvolles Gut. Das Salzkammergut birgt mit seinen 67 glasklaren Seen einen Schatz. Dem Nussensee und dem Almsee ist auf den nächsten Seiten ein Porträt gewidmet. © OÖ Tourismus, Erber salzkammergut.at 5
seen im salzkammergut Wir bestehen zu zwei Drittel aus Wasser. Innerhalb von 24 Stunden fließen 1.400 Liter Wasser durch unser Gehirn. Trinken wir zu wenig, fühlen wir uns unwohl und es schmerzt der Kopf. Maximal sieben Tage kommen wir ohne Flüssigkeitszufuhr aus – zum Vergleich – ohne Nahrung überleben wir bis zu einem Monat! Aber nicht nur für uns ist Wasser essentiell. Auch die Natur lehrt uns: Ohne Wasser kein Leben. In manchen Teilen der Welt wird Wasser auch als flüssiges Gold bezeichnet, denn sauberes Wasser wird immer rarer. So gesehen birgt das Salzkammergut ein kostbares Gut. Nicht nur reich an landschaftlicher Schönheit, Traditionen und freundlichen Menschen, sondern auch reich an sauberem Wasser. 67 Seen funkeln wie Edelsteine von türkis über himmelblau bis nachtschwarz zwischen dem Voralpenland © fotohofer.at und dem Toten Gebirge. Groß und weit im Tal, klein und schmal am Berg. Stundenlang lässt sich das Wasser beobachten, wie es sich bei der kleinsten Windböe kräuselt, wie es sich Ein Geheimtipp par excellence – heute wie damals – glatt wie ein Spiegel ausbreitet. Wie es im Regen tanzt der Nussensee in der Region Bad Ischl. oder in der Sonne Lichtfunken sprüht. Im Salzkammergut ist das Wasser zum Baden, Segeln und Kajaken da, zum Stand-up-Paddeln, auf der Luftmatratze Treiben lassen oder zum Eislaufen. Nicht nur berühmte Seen wie der Wolfgangsee zeichnen das Salzkammergut aus, auch kleine versteckte Seen weitab der Touristenmassen bestechen mit ihrer Einzigartigkeit. Tauchen Sie auf den nächsten Seiten in zwei Seenjuwele ein. Die Gipfel der Almtaler Sonnenuhr ragen majestätisch über den Almsee in den Himmel. © TVB Almtal-Salzkammergut, GenussamAlmfluss 6 salzkammergut.at
seen im salzkammergut Ruhepol und Rätselspiel Es ist der einzige See in der Region Bad Ischl im Salzkammergut – der Nussensee. Die Ruhe vor Ort kann so manche Besuchende irritieren. Der Name des Sees ist ein Rätsel. Am Nussensee in Bad Ischl im Salzkammergut wird es so ruhig, dass sich so mancher Städter zwickt um sicherzugehen, dass er auch wirklich da ist. Eingebettet in dichten Mischwald voll Fichten, Lärchen, Buchen und Ahorn ist der 20 Hektar große See auf 604 Höhenmetern ein versteckter Geheimtipp am Fuße der Katrin, dem Hausberg der Bad Ischler. Der Blick fällt vom Seeufer auf den Rettenkogel und den Hainzen, auf das ehemalige Gasthaus und die Almhütte. Die beiden Buchten mit den Bauten sind in Privatbesitz, ansonsten sind Ufer und See sommers wie winters frei zugänglich. „Ich gehe täglich ins Wasser“, sagt Hermann Moser. Im Sommer hat es – zumindest an der Oberfläche – bis zu 23 Grad, im Wasser tummeln sich Eiteln, Hechte, Forellen, Saiblinge und Karpfen. „Weiter unten ist es ordentlich kalt“, weiß Moser. Der See wird aus unterirdischen Quellen gespeist und kann in heißen Monaten auch austrocknen. © badischl.at Namensrätsel Die Eltern des ehemaligen Am Nussensee kann man Stille wahrhaftig hören. Bezirksrichters von Bad Ischl, Hermann Moser, haben in den 50er-Jahren des vorigen Jahrhunderts Besuch aus Wien. Die mussten sich Tipp Besonders schön ist der See in den das Gasthaus am See erworben die ganze Nacht versichern, dass es Wintermonaten, wenn es lange genug und geführt, Moser selbst hat als sie noch gibt. So ruhig war es“, erzählt kalt war. Dann friert der See zur Gänze Jugendlicher manchmal gekellnert. Moser und lacht. Aber nicht nur die zu und lädt zum Eislaufen ein. Ob Heute genießt er die Natur, Ruhe beschäftigt die Menschen am die Eisschicht dick genug ist und das Betreten ohne Gefahr möglich bewirtschaftet einen Teil des Waldes Nussensee – auch der Name. „Es ist, erfahren Sie im Tourismusbüro rundum, geht im Winter von der gibt zwei Theorien dazu“, sagt Moser. Bad Ischl. Tel.: +43 6132 277 57 Haustüre zur Skitour auf den Berg. Ist „Entweder weil der See die Form einer es kalt genug, friert der See und die Nussschale hat, oder weil früher hier Ischler kommen zum Eislaufen und viele Haselnüsse wuchsen. Sicher ist Eisstockschießen. „Einmal hatte ich aber nichts.“ badischl.at 7
seen im salzkammergut © TVB Almtal-Salzkammergut, GenussamAlmfluss Am Ende der Welt Beim Almsee im Almtal im Es braucht Trittsicherheit und Bergerfahrung, wer sich den Bergen nähert. Salzkammergut b eginnt das Ende Naturidyll der Welt. Wanderfexe b egeben Weitaus anspruchsloser ist der Weg entlang des Ufers um den See. Für den Schriftsteller Adalbert Stifter einst sich von dort ins Tote Gebirge. ein „Zauberspiegel“, wie er 1834 in einem Brief schreibt. Das Echo der Berge schickt in einer Vollmondnacht sanft Spaziergänger gehen eine Runde Goethes Lied „Auf dem See“ über das Wasser. „Wie ist um den See. Natur so hold und gut, die mich am Busen hält ...“ Die Natur, die darin besungen wird, sprießt üppig rund um den Almsee. Sumpfige Wiesen und Schilfbuchten umrahmen Am Nordufer des Sees, den Blick gen Süden das Gewässer, sanft-grüne Berghänge steigen gen Ost gewandt, ragt das Tote Gebirge mächtig bis über und West. Unterirdische Quellen blubbern im hell- bis 2.000 Meter in die Höhe. Rotgschirr und Almtaler dunkelblauen Wasser, das sommers maximal 14 Grad Sonnenuhr heißt die königlich-karge Kulisse, welche erreicht und nur vereinzelte Badende lockt. Die Kronen der Bergsteigerpionier Sepp Huber um 1900 für die der Grau- und Schwarzerlen rauschen im Wind, glitzernde wanderfreudige Nachwelt professionell erschlossen hat. Sonnenpunkte tanzen am Wasser und entlang des Weges Der Sepp-Huber-Steig Richtung Röllsattel zeugt von gedeihen Farne, Glockenblumen, Himbeeren und wilde seiner waghalsigen Leidenschaft. Über 2.100 Meter steigt Minze. Zwei Gaststätten stehen am Ufer. Das Deutsche der Zwölferkogel der Almtaler Sonnenuhr in den Himmel, Haus hat von Mai bis Mitte September geöffnet. Das der Elferkogel misst 2.040 Meter. Noch höher geht es Gasthaus Seehaus hat seine Türen von März bis Anfang aufs Rotgschirr, der Gipfel liegt auf 2.261 Meter. November für Besucher offen. Infos unter gasthof-seehaus.at 8 almtal.at
luftkurort grundlsee Klangwandern und Waldbaden Grundlsee im Ausseerland-Salzkammergut wurde im Vorjahr mit dem Prädikat „Luftkurort“ ausgezeichnet. Kurärztin Monika Drechsler fokussiert auf Naturheilkunde und Komplementärmedizin. © TVB Ausseerland-Salzkammergut, nixxipixx In Grundlsee ist Kur im Grünen angesagt. Denn die Natur ist sprudelnder Heilquell. „Raus aus der Ordination, rein in komplementärmedizinische Praktiken. darauf einlässt, kehrt gestärkt den Wald, hinaus auf den See, hinauf Die Natur ist eine zentrale Quelle und energiegeladen in den Alltag auf den Berg“, so lautet das Motto der Heilkraft. „Zwei oder drei Tage zurück. der Grundlseer Kurärztin Dr. Monika Aufenthalt in Grundlsee reichen oft Drechsler. Sie versteht Kur in dem schon aus, um den Erholungswert und frisch gekürten Luftkurort Grundlsee neue Impulse von zwei, drei Wochen Kurort-Quartett im Ausseerland-Salzkammergut als mit nach Hause zu nehmen“, sagt Grundlsee komplettiert als Luftkurort Neuausrichtung mit nachhaltiger die Ärztin, die am liebsten mit die Riege der Kur-Gemeinden im Wirkung, bei der Patienten ihren Patienten dort arbeitet, wo Ausseerland-Salzkammergut: Bad Aussee ist seit 1868 Kurort und feiert Motivation und Veränderungs sie selbst gerne ist: im Freien. Zu heuer sein 150-jähriges Jubiläum, bereitschaft mitbringen sowie den außergewöhnlichen Kurangeboten Bad Mitterndorf trägt das Bad seit Eigenverantwortung übernehmen gehören etwa Stand-up-Paddeln, 1972 im Namen und Altaussee ist seit müssen. Klangwandern, Waldbaden, 1989 Luftkurort. Jodeln und ein Kreativ-Waldatelier. Heilquell Natur Das Programm, das großteils Kontakt: Dr. Monika Drechsler Mosern 25, 8993 Grundlsee Neben klassischer am Fuße des Toten Gebirges Tel.: +43 3622 201 79 Medizin nutzt sie Traditionelle beim Toplitzsee stattfindet, wird Chinesische Medizin und andere kontinuierlich adaptiert. Wer sich kuramgrundlsee.at ausseerland.at 9
das salzkammergut vor der linse Smart Photo- graphieren Der Ausblick ist herrlich, der Moment erinnerungswürdig, die Stimmung passt. Schnell ein Foto mit dem Smartphone. Profifotograf Wolfgang Stadler gibt Tipps für das schönste Salzkammergut-Motiv. „Telefone sind heutzutage Für ein perfektes Bild, rasch wirklich genial. Ich verwende sie mit dem Smartphone gemacht, am liebsten für Moment- oder hat Wolfgang Stadler sechs Panoramaaufnahmen“, sagt Wolfgang Tipps: Stadler. Der bekannte Salzkammergut- Fotograf hat sein Studio in Bad Ischl 1. Saubere Linse: Für ein klares und fotografiert unter anderem Bild muss die kleine Linse sauber Menschen, Veranstaltungen, sein. Eingesteckt in der (Hosen-) Hochzeiten oder Werbesujets. Liefert Tasche sammeln sich schnell Fussel. das Smartphone auch noch zu Diese vor dem ersten Klick mit einem kleine Dateien für die professionelle weichen Tuch entfernen. Schon kann Ausarbeitung, so schätzt Stadler es losgehen! © STMG, Wolfgang Stadler vor allem die rasche Verfügbarkeit des Geräts – „man hat es praktisch 2. Ruhige Hand: Was für immer dabei“ –, manche Presettings eine Kamera gilt, gilt auch beim für ausgefallene Bildeffekte und die Smartphone – wer eine ruhige Möglichkeiten für Makroaufnahmen. Hand hat, hat die schärferen Bilder. „Mit dem Smartphone hat sich Um Verwackeln und Verwischen eine ganz neue Spannungswelt vorzubeugen, das Handy in beide im Makrokosmos aufgetan“, sagt Hände nehmen, ausatmen und den Stadler. Im Salzkammergut hat er Auslöser bedienen. Mit dem Smartphone können die vor allem gerne das Ausseerland- schönsten Momente jederzeit Salzkammergut vor der Linse. „Die 3. Richtiges Licht: Das Handy festgehalten werden. Gegend hat ihren eigenen Reiz.“ schlägt eine Helligkeit für das Bild 10 salzkammergut.at
das salzkammergut vor der linse Für ein perfektes Bild mit dem Smartphone sind mehrere Faktoren zu beachten,weiß Profifotograf Wolfgang Stadler. © Klaus Fuchs vor. Das ist nicht immer im Sinne des 5. Analoger Zoom: Finger weg Fotografen. Für die Lichtstimmung vom digitalen Zoom! Er macht die die Lichtquelle im Rücken haben und Bilder pixeliger als sie sein müssen. auf den Bildschirmbereich tippen, der Wer eine gute Nahaufnahme will, geht richtig belichtet werden soll. so nah als möglich ans gewünschte Motiv heran. 4. Spannende Bildkomposition: Um einen interessanten Bildausschnitt 6. Maximale Qualität: Für zu erhalten, kann man über den entwickelte Großformate ist Bildschirm eine Gitteransicht legen. die Auflösung von Handybildern noch Die macht es einfacher, das Bild im zu schwach. Für ein Bild, das man Goldenen Schnitt zu komponieren. nach dem Urlaub dennoch ausdrucken (Hauptelemente liegen in einem Drittel möchte, stellt man die maximale des Bildes.) Auflösung und höchste Bildqualität ein. Gewinnspiel: eine Fototour mit dem Profi im Salzkammergut Gewinnen Sie eine Fototour mit Wolfgang Stadler im Ausseerland-Salzkammergut. Einen halben Tag geht es mit dem Fotografen um den Altausseer See. Ein professionelles Model begleitet die Tour. Als Verpflegung gibt es eine typische Jause am See. So machen Sie mit: Posten Sie bis einschließlich 10.9.2018 Ihr bestes Salzkammergut-Smartphone-Foto auf Facebook oder Instagram unter dem Hashtag #smartphotosalzkammergut. Wählen Sie Ihr Lieblingssujet – Landschaft, Menschen, Veranstaltung etc. – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Eine Jury der Salzkammergut Marketing GmbH wählt aus den beliebtesten zehn Fotos (Bilder mit den meisten Likes) die besten fünf aus. Die fünf Gewinner nehmen an der Fototour mit Wolfgang Stadler im Herbst 2018 teil. Profifotograf Wolfgang © U. Schimpl Stadler in Aktion. Hier mit Detailinformationen erhalten Sie vom Team seiner Kamera. des Salzkammergut Tourismus, Tel.: +43 6132 269 09 info@salzkammergut.at artpaper-photo.at 11
design aus dem salzkammergut Wo Design zu Hause ist Annette Hinterwirth, Franz Moser und Robert Mayr leben und arbeiten im Salzkammergut. Wo traditionelles Handwerk groß geschrieben wird, entsteht auch zeitgenössisches Design. „Ich bin im Salzkammergut als Person vollständiger © Mona Lorenz und das wirkt sich natürlich auch auf meine Arbeit aus.“ Annette Hinterwirth „Das Salzkammergut ist für mich ein Unternehmen wie Minotti, Dedon oder die Neue Wiener Glücklichmacherort“, sagt Annette Hinterwirth. Sie wächst Werkstätte. Sie hat auch das Set von Filmen wie „Sieben am Traunsee auf, bevor sie in Wien Wirtschaft studiert und Jahre in Tibet“ gestaltet und als Set-Designerin für Magazine sich an der UCLA Los Angeles in den USA in die Themen wie Vogue gearbeitet. „Ich bin hier als Person vollständiger Set Design und Industrial Design vertieft. Von Gmunden und das wirkt sich natürlich auch auf meine Arbeit aus entwirft die international bekannte Designerin heute aus“, sagt Hinterwirth, die ihre Prototypen von lokalen in der ihr eigenen klaren Formsprache Objekte für große Handwerksbetrieben fertigen lässt, bevor sie in Serie gehen. 12 annettehinterwirth.com
design aus dem salzkammergut Edel kochen Ähnliches gilt für Franz Moser aus Neukirchen in der Gemeinde Altmünster. In dem beschaulichen Ort am westlichen Ufer des Traunsees ist sein Camp Champ entstanden, eine luxuriöse, mobile Outdoor-Küche im Britischen Kolonialstil, die Hobbyköche und Profis weltweit gleichermaßen schätzen. „Woanders fällt dir so etwas wie Camp Champ nicht ein“, ist Moser überzeugt. „Das Salzkammergut ist global ein schöner Platz, an dem auch Qualität verankert ist. Wenn man hier etwas macht, dann macht man es gut.“ Die Idee zur Camp Champ kommt dem Ingenieur bei seinen zahlreichen Ausflügen auf Almhütten und an Badeplätze in der Region. Der Holzkorpus des Camp Champ ist aus Bootsbausperrholz und wasserfest verleimt, die Schwerlastscharniere sind aus Edelstahl, die Konstruktion mit Allwetterlack versiegelt. Der Gaskocher © Camp Champ mit Hochleistungsbrennern und vier Kochflächen hat die vierfache Leistung eines normalen Gasherdes, die Kochwerkzeuge, Messer und das Besteck stammen aus Solingen. „Profiköche schätzen die Küche aufgrund der kurzen Wege. Sie nutzen sie für Events im Freien, auf Yachten oder in Hotels“, erzählt Moser. Auf der ganzen Welt kochen Menschen bereits auf Camp Champ-Küchen, etwa in Chile, Neuseeland oder Island. Nach dem Gebrauch verwandelt sich der Camp Champ in einen praktischen Kubus. Gefertigt wird in Ried. „Das Salzkammergut ist global ein schöner Platz, an dem auch Qualität © Krautzer-Lynn / Fara verankert ist. Wenn man hier etwas macht, dann macht man es gut.“ Franz Moser campchamp.at 13
design aus dem salzkammergut © Arthur Braunstein Luxuriös hören sagt Mayr. Allein die LEDs hat er aus Saalfelden. Unweit von Franz Moser ist Robert Mayr zu Hause. Jedes seiner Klangmöbel ist ein Unikat, angefertigt In Vorchdorf am Nordufer des Traunsees entstehen seine zwischen acht und zwölf Wochen. „Das Salzkammergut Klangmöbel FalkenOhr. Bereits als Teenager baut Mayr in seiner Buntheit, die archaische Kraft der Berge – eigene Lautsprecher und HiFi-Racks für Freunde. „Ich war das ist für meinen Kreativprozess extrem wichtig“, sagt schon damals ein Musikfreak“, sagt er. Der ehemalige er. „Ich muss mich frei bewegen können, erst dann Entwicklungsleiter in der Automatisierungstechnik gründet kommt der Moment, an dem man denkt: ‚Wow! FalkenOhr 2015. Die Lieferanten seiner Klangmöbel- Das ist es!’“ Komponenten kommen aus der Umgebung: Formquadrat mit Sitz in Linz und Altmünster entwickelt das Design, die Klang- und Technologieentwicklung kommt von Tonart Stöger aus Vöcklabruck, das Holz von der SFK Manufaktur in Kirchham. „Auch alle technologischen Fertigungsteile sind aus der Gegend“, © FalkenOhr „Das Salzkammergut in seiner Buntheit, die archaische Kraft © FalkenOhr der Berge – das ist für meinen Kreativprozess extrem wichtig.“ Robert Mayr 14 falkenohr.at
salzwelten Faszination Salzwelten Seit über 7.000 Jahren prägt der Salzabbau das gesamte Salzkammergut. Nicht nur die Bergmänner fanden eine Beschäftigung, hunderte arbeiteten als Holzknechte oder in den Salinen. Das Leben für die Bergleute war für viele Generationen hart und entbehrungsreich. Bis heute ist das „weiße Gold“ ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und sorgt für A rbeitsplätze in der Region. Bereits seit 400 Jahren Salzwelten Hallstatt können die Bergwerke besichtigt Bronzezeitkino und Welterbeblick Geöffnet von März bis Dezember werden, laufend wurde erweitert Standseilbahn zum UNESCO und modernisiert. Waren die Welterbeblick getrennt buchbar Führungen früher eher militärisch Sonderführung „Prähistorische organisiert, wird heute mehr Wert Expedition“: Mai bis September, auf das Erfahren und Erleben jeden Freitag um 13.00 Uhr. Dauer: 4 Stunden, Anmeldung erforderlich gelegt. Das Abenteuer beginnt © Salzwelten, Bergauer genauso wie damals mit dem Salzwelten Altaussee Überziehen einer eigenen Berg der Schätze Schutzkleidung. Gemeinsam mit Geöffnet von April bis November Sonderführung: „Bomben auf einem Guide taucht man in eine Michelangelo – oder wie die Altausseer andere Welt: Stollen und Salzseen Bergleute Europas Kunst retteten“ jeden bis zu 1.000 Meter tief im Berg Mittwoch im Juli und August werden erkundet. Scheinbar endlose Familientipp: Sally Kinderführungen für Kinder von 4–10 Jahren, jeden Gänge, teilweise durch pures Steinsalz Montag im Juli und August in wunderschönen Farben, ziehen sich durch das Gebirge. Dieses Salzwelten Hallein köstliche Natursalz, mit über Von Kelten und Erzbischöfen 30 verschiedenen Mineralien, Ganzjährig geöffnet Familientipp: Sally Kinderführungen wird nach wie vor abgebaut und für Kinder von 4–10 Jahren, jeden kann als Souvenir für zu Hause Sonntag um 11.30 Uhr (Zusatztermine oder im Onlineshop erworben im Juli und August) werden. © Salzwelten Die Sonnenterrasse der Salzwelten Hallein Mit modernsten Mitteln werden Tipp für Gäste der Salzabbau und die individuelle Eine eigene App für Ihr Handy kann in Geschichte erklärt, wobei durch zwölf verschiedenen Sprachen bereits Bergmannsrutschen, Fahrten mit zu Hause heruntergeladen werden! der Grubenbahn, Multimediashows salzwelten.at Der Welterbeblick bei den Salzwelten Hallstatt und einige Anekdoten auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Zu den heutigen Salzwelten gehört auch das Schaubergwerk in Hallein mit sehenswertem Keltendorf und Aussichtsturm. Sally ist © Salzwelten Um Wartezeiten zu vermeiden, die schlaue empfiehlt sich der unkomplizierte Grubenente der Kauf eines Onlinetickets. Salzwelten. Anzeige • salzwelten.at 15
memory of mankind Wissen auf Keramikfliesen gebrannt. © MOM, Werner Dedl © MOM Ein Token führt zum Schatz im Berg. Das Wissen schaden sie der Umwelt: „Das Internet verbraucht Unmengen an CO2. Aktuell ist es für drei Prozent des globalen der Menschheit CO2-Ausstoßes verantwortlich. Das wird noch mehr.“ Und auch der Speicherplatz gehe wohl irgendwann zu Ende. Dann würden Inhalte liegt gelöscht. „Irgendwann können wir uns das alles nicht mehr leisten. Und so wie wir heute digital aufzeichnen, findet man in im Salzberg 5.000 Jahren wohl am ehesten Edelstahltöpfe mit Ikea-Prägung als schriftliches Artefakt.“ Keramik und Salz als Wissensspeicher Das will Kunze verhindern. Mit Memory of Mankind bewahrt die Memory of Mankind sammelt er Inhalte, verewigt sie auf keramischem Erinnerungen der Menschheit für die Mikrofilm und Keramikfliesen. Zukunft – auf Fliesen und keramischem Er selbst brennt die Fliesen, den Mikrofilm beschreibt ein Laser. Mikrofilm gebrannt, im Salzberg in „Auf einer Mikrofilmfliese haben etwa fünf Millionen Zeichen Platz“, Hallstatt eingelagert. sagt er. Das ist viel Inhalt. Kunze hat ihn kategorisiert und gibt jeder „Wir sind die Vergangenheit zehn Jahren. „Da wurde mir klar: Wir Fliese einen Code. Allgemeiner unserer Nachfahren“, sagt Martin kennen ein Prozent aller schriftlichen Inhalt besteht aus Leitartikeln von Kunze. „Gesellschaften interessieren Erzeugnisse der Antike. Heute ist Zeitungen oder Monatsausgaben von sich für ihre Vergangenheit. Damit die jeder Tweet eine Publikation. Wenn Magazinen. „So versuchen wir ein Nachwelt unsere Gegenwart kennt, man davon ein zufälliges Prozent möglichst objektives, umfassendes, sollten wir eine Auswahl treffen, um findet, werden das eher Katzenfotos, globales Bild der Zeit zu zeichnen.“ ihr zu zeigen, wer wir sind und was wir Selfies und Pornografie anstatt Spezifischer Inhalt enthält Beiträge tun.“ Kunze ist Künstler in Gmunden wissenschaftlicher Erkenntnisse wissenschaftlicher Institutionen, und hat mit einem interdisziplinären sein“, sagt Kunze. Wie also sieht von Museen und Kooperationen Team eine Vision entwickelt: Memory und versteht uns die Nachwelt? anderer Langzeit-Projekte. Zu den of Mankind, kurz MOM. Das Wissen Unsere digitalen Datenträger bieten ersten eingelagerten Fliesen gehört der Gegenwart für die Nachwelt zu zwar viel Speicherplatz, haben aber etwa eine Zusammenschau der bewahren. Die Idee kommt Kunze vor eine kurze Haltbarkeit. Gleichzeitig wichtigsten Objekte des Kunst- und 16 memory-of-mankind.com
memory of mankind des Naturhistorischen Museums in Ein Token als Schatzkarte Die Karte sollen Großeltern an ihre Wien. „Individueller Inhalt ist alles, was Die gesammelte Information Enkel weitergeben und das Wissen wir Menschen für wichtig erachten: ist für die Nachwelt gedacht. „Jene alle 50 Jahre begutachten. Zehn Jahre Lebensgeschichten, Kochrezepte, Gesellschaft, die das Archiv findet, lang will Kunze Wissen sammeln. Hochzeitsbilder, Stammbäume, muss, um es zu verstehen, unseren 2070 sollen die Menschen, die vom Gedichte, Zeitkritik.“ Das Projekt Entwicklungsstand haben“, erklärt Archiv im Berg Kenntnis haben, wird durch Spenden finanziert. Die Kunze. „Jemand, der nur Ackerbau erstmals zusammenkommen, um Artefakte lagert Kunze im Hallstätter betreibt, versteht nichts von zu entscheiden, wie es weitergeht. Salzberg ein. „Das Salz konserviert. Quantenphysik.“ Um den Nachfahren „Vielleicht ist alles nach wie vor Der Ort ist wasserdicht. Und: den Weg zum Wissen zu weisen, online gespeichert, vielleicht Das Wissen ist im Berg vor seinem gibt es einen Token. Eine kleine braucht es eine neue Art der größten Feind geschützt: dem Schatzkarte in Medaillenform, mit Konservierung. Das wird man Menschen selbst.“ Koordinatensystem und Salzsymbol. dann sehen.“ Martin Kunze, Initiator von Memory of Mankind. © MOM, Werner Dedl Memory of Mankind – Machen Sie mit! Erhalten Sie das Wissen der Welt. Auf memory-of-mankind.com können Sie mit Ihrem Text oder mit Spenden das Projekt unterstützen. Ab 25 Euro erhalten Sie eine Token-Schatzkarte, ab 150 Euro können Sie Ihre eigene Fliese im Salzberg gestalten. Bei größeren Spendenbeträgen erhalten Sie ein Fliesenduplikat oder können Ihre Fliese selbst in Hallstatt einlagern. Martin Kunze freut sich über Ihren Kontakt sowie über aktive Mitarbeitende für die Projektunterstützung: office@memory-of-mankind.com, Tel.: +43 699 111 624 81 memory-of-mankind.com 17
salzburger festspiele Passion, Leidenschaft, Ekstase Die Salzburger Festspiele, die seit 1920 jährlich im Sommer a usgetragen werden, sind aus der Mozartstadt nicht mehr w egzudenken. 206 Aufführungen, davon die hochkarätigen Veranstaltungen, und Leidenschaft sollen die Salzburger 38 Opern, 58 Schauspielvorstellungen, die von 20. Juli bis 30. August 2018 Festspiele 2018 prägen – das kündigte 89 Konzerte, eine Gala-Soiree und auf dem Programm stehen, Intendant Markus Hinterhäuser bei 20 Kinderprogramme, in 42 Tagen beträgt 60,81 Millionen Euro. der Präsentation des neuen an 18 Spielstätten – so sehen die Insgesamt werden 224.054 Karten Programms an. imposanten Zahlen der Salzburger aufgelegt, die zwischen fünf und Ein absoluter Publikumsmagnet ist Festspiele aus. Das Gesamtbudget für 450 Euro kosten. Passion, Ekstase immer wieder „Jedermann“, das Spiel vom Sterben des reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal. 2017 Tobias Moretti in der schlüpfte der Tiroler Schauspieler Titelrolle und Mavie Tobias Moretti in die Rolle des Hörbiger als Werke Jedermann, Stefanie Reinsperger überzeugen in Jedermann. war die Buhlschaft. Einen besonderen Part nehmen die Jedermann-Rufer ein, die mit einem Stimmvolumen von mehr als 100 Dezibel Jedermann zur Besinnung rufen – ohne Lautsprecher! © Salzburger Festspiele, Matthias Horn Mit „Jedermann“ schlug auch 1920 die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. Damals inszenierte Max Reinhardt das Stück auf dem Domplatz. Ein Jahr später wurden Orchester- und Kammerkonzerte ins Programm aufgenommen, zwei Jahre später erstmals verschiedene Mozartopern gespielt. Schauspiel, Konzert und Oper sind heute Der Salzburger Domplatz ist seit noch die Grundpfeiler, auf denen 98 Jahren der perfekte Austragungsort für den Publikumsmagneten. die weltweit bedeutendsten Klassik-Festspiele aufgebaut sind. © Tourismus Salzburg GmbH, Günter Breitegger Bei den Salzburger Festspielen treffen die besten musizierenden, schauspielenden, dirigierenden und inszenierenden Künstler aufeinander. Nicht zuletzt sind die Salzburger Festspiele ein wichtiger Tourismusanziehungspunkt, der eine lange Wertschöpfungskette erzeugt und Motor der gesamten Wirtschaftsregion ist. 18 salzburgerfestspiele.at
gustav klimt Klimts Florale Welten am Attersee © Allee von Schloss Kammer, 1912, Belvedere, Wien © Litzlberg am Attersee, um 1915, Privatbesitz © Litzlbergkeller, 1915/16, Privatbesitz Zwischen 1900 und 1916 verbrachte der weltberühmte Maler Gustav Klimt regelmäßig seine Sommermonate am Attersee. Im 100. Todes- jahr gedenkt die Klimt-Foundation im Klimt Zentrum in Schörfling am Attersee mit einem vielseitigen Programm dem Künstler. Gustav Klimts überwiegender Teil seiner mehr als Attersee. Im und um das Klimt Zentrum können Gäste in 50 bekannten Landschaftsbilder entstand am Attersee. „Ich die zauberhafte Pflanzenwelt des Künstlers eintauchen. sehne mich hinaus wie noch nie“, schrieb der begnadete Dazu gibt es aus der Reihe „Edition Klimt“ das Buch „Gustav Maler am 1. August 1901 in Wien auf eine Ansichtskarte an Klimt. Florale Welten“, das aktuell im Brandstätter-Verlag seine Muse Emilie Flöge am Attersee. Die Region war für erschienen ist. ihn ein Platz der Erholung und künstlerischen Inspiration. Mit dem Programm „Donnerstag bei Klimt“ fördert Das Gustav Klimt Zentrum am Attersee widmet sich den die Klimt-Foundation gegen Voranmeldung im Mai, Juni biografisch prägenden sowie künstlerischen Meilensteinen und September 2018 den freien Eintritt für Schulklassen im Leben und Schaffen des Künstlers. in das Klimt Zentrum. Individualbesucher genießen in Zum 100. Todesjahr des Malers gibt es im Klimt der gesamten Saison jeden Sonntag um 10.30 Uhr eine Zentrum zusätzliche Schwerpunkte: Ab Saisonbeginn am Gratisführung durch das Klimt Zentrum. 12. Mai 2018 erinnert die Klimt-Foundation an wegweisende Künstlerpersönlichkeiten der Jahrhundertwende, deren 100. Todestag in der Kunstwelt gedacht wird: Gustav Klimt, Egon Schiele, Kolo Moser und Otto Wagner. Die Kuratoren Gustav Klimt Zentrum am Attersee Sandra Tretter und Peter Weinhäupl widmen sich zudem Hauptstraße 30 erstmals dem Thema „Klimt & Natur“. Der Künstler führte 4861 Schörfling am Attersee Tel.: +43 664 828 39 90 Zeit seines Lebens einen Dialog mit den Formen und Öffnungszeiten: 12.5.–1.7., 5.–30.9.2018 Farben der Natur – sei es in seinem Josefstädter Atelier, Mi.–So.: 10.00–16.00 Uhr im verwunschenen Künstlergarten im Hietzinger Atelier 2.7.–2.9. 2018 oder an seinem motivisch ausgiebigen „Sehnsuchtsort“ täglich 10.00–16.00 Uhr klimt-am-attersee.at 19
lehár festival Die historischen Mauern des Kongress & TheaterHauses bergen Innenräume mit allen technischen Finessen für Veranstaltungen jeder Art. © badischl.at Operette im Herzen Österreichs Von 14. Juli bis 2. September 2018 wird Bad Ischl einmal mehr zur Festspielstadt. Die künstlerische Gestaltung des Programms liegt erstmals in den Händen des neuen Intendanten Thomas Enzinger. Er möchte mit klassischen Inszenierungen in geschmackvoller Ausstattung, dynamisch und frisch in der Machart, eine Brücke zwischen traditionell und modern bauen. Gestartet wird der Festspielreigen im Kongress & in Concert (Premiere: 11.8.) statt. Das Franz Lehár- TheaterHaus mit der Revueoperette Die Blume von Orchester intoniert die Musik von Anton Profes aus Ernst Hawaii von Paul Abraham (Premiere: 14.7.). Eine Marischkas „Sissi“-Filmtrilogie. Dazu gibt es eine Show mit rasante Kombination aus Stepptanz, Jazzmusik und original Filmausschnitten und Tänzern und Schauspielern. großen Operettenmelodien nimmt das Publikum mit Zu weiteren Höhepunkten des Festivals gehören ein Musik- auf eine Traumreise nach Hawaii und Monte Carlo. Zu Kabarett-Abend mit dem CrossNova Ensemble sowie den Ohrwürmern des Stücks gehören unter anderem ein Symposium zum Thema Fremdheit und Migration in „Du traumschöne Perle der Südsee“, „Ich hab ein Kooperation mit der Universität Salzburg. Diwanpüppchen“ oder „Ein Paradies am Meeresstrand“. Als Choreograf und Mitwirkender konnte der Musicalstar Ramesh Nair gewonnen werden. Zum 70. Todesjahr Franz Karten gibt es im Kongress & TheaterHaus Lehárs kehrt als zweite Premiere das wohl bekannteste Kurhausstraße 8, 4820 Bad Ischl Werk des Komponisten Das Land des Lächelns Tel.: +43 6132 238 39, E-Mail: info@leharfestival.at (Premiere: 21.7.) nach Bad Ischl zurück. Die romantische Gewinnen Sie einen Aufenthalt in Bad Ischl für zwei Personen Oper ist mit Melodien wie „Dein ist mein ganzes Herz“ in einem 3 Sterne Hotel inkl. Frühstück für zwei Nächte sowie oder „Immer nur lächeln“ unsterblich geworden. Dem zwei Karten des Lehár Festivals für die Aufführung Traditionsstück wird in einer stimmungsvollen Inszenierung „Die Blume von Hawaii“. neuer Glanz verliehen. Anmeldung unter: salzkammergut.at/leharfestival Die Ziehung erfolgt am 1. Juli 2018. Sissi-Uraufführung Die Gewinner werden aus allen Anmeldungen gezogen und Zu Ehren Romy Schneiders, die 2018 ihren im Anschluss über ihren Gewinn informiert. Eine Barablöse ist 80. Geburtstag gefeiert hätte, findet die Uraufführung Sissi nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 20 leharfestival.at
kaiserliche audienz Die Kaisermesse hat Tradition in Bad Ischl. © badischl.at Veranstaltungshighlights 11. August ab 18.00 Uhr: Lindaua Buam Fest © Hörmandinger 20.00 Uhr: Premiere Lehár Festival „Sissi in Concert“ 12. August Der Kaiser kommt 10.00 Uhr: Stadtführung 15.30 Uhr: Lehár Festival „Das Land des Lächelns“ 16.00 Uhr: Eröffnungskonzert zu den Kaisertagen nach Bad Ischl 13. August 16.00 Uhr: Themenstadtführung „Bad Ischl und die Habsburger“ 14. August 15.30 Uhr: Lehár Festival „Das Land Wenn ganz Bad Ischl in Tracht, Reifrock und des Lächelns“ Gala-Uniform unterwegs ist und die Kaiser 15. August 11.30 Uhr: Ankunft Dampfsonderzug in Bad Ischl hymne erklingt, dann wird Geburtstag gefeiert 14.00 Uhr: Kaiserfest der Bürgerkapelle und es heißt wieder „Alles Kaiser! Oder??“ 15.00 Uhr: Kaiser Franz Joseph- Gedächtnis-Trabrennen 15.30 Uhr: Lehár Festival „Die Blume Der Kaiser ist tot, es lebe der Geschäfte, die am 17. August von Hawaii“ Kaiser! In Bad Ischl ist Kaiser Franz beim Kaiserbummel den roten Joseph I. omnipräsent. In allen Teppich für die Gäste ausrollen, 16. August Gassen, von allen Fassaden, aus um ihnen ein kaiserliches 16.00 Uhr: Stadtführung allen Fenstern und Türen weht ein Einkaufserlebnis zu bieten. 20.00 Uhr: Lehár Festival „Das Land des Lächelns“ Hauch von Monarchie durch diese Höhepunkt ist das Geburtstags- Stadt. Mit Nostalgie, Charme und fest für den Kaiser am 18. August. 17. August sanfter Ironie feiert Bad Ischl von Im Anschluss an die traditionelle 10.00–20.00 Uhr: Kaiserbummel 11. bis 18. August den Geburtstag Kaisermesse marschieren 20.00 Uhr: Lehár Festival „Die Blume von Hawaii“ des legendären Regenten mit Angehörige der Familie Habsburg, „Alles Kaiser! Oder??“. Mitglieder ehemaliger Adelsfamilien, 18. August Am Ischler Bahnhof wird am Abordnungen der Traditionsregimenter ab 9.00 Uhr: Aufstellung 15. August der Dampfsonderzug aus ehemaligen Kronländern und der Regimenter 10.00 Uhr: Kaisermesse mit imperialen Fahrgästen erwartet. Bürgergarden in historischen 10.00 Uhr: Kaiser-Golf-Turnier Sie alle wollen zum Kaiserfest der Gewändern zum Kaiserpark. ab 11.30 Uhr: Abmarsch zur Bürgerkapelle Bad Ischl. Oder Dort erweisen sie seiner Kaiservilla und Empfang zieht es sie doch zum Kaiser Franz kaiserlichen Hoheit Erzherzog 18.00 Uhr: Die „Kaisernacht“ Joseph-Gedächtnis-Trabrennen Markus Salvator von Habsburg- 20.00 Uhr: Lehár Festival „Das Land des Lächelns“ auf der Trabrennbahn aus Lothringen, Urenkel von Franz Kaiserzeiten? Vielleicht erfährt man Joseph und Elisabeth, die Weitere Veranstaltungen finden Sie mehr darüber in einem der vielen Reverenz. unter badischl.at badischl.at 21
unesco geadeltes salzkammergut © MTV Ferienregion Traunsee, Klemens Fellner Am Liebstattsonntag wird in Gmunden traditionell ein Liebstattherz verschenkt. Welterbe Regionen, Brauch- tum, Handwerk – das im Herzen Salzkammergut ist mehrfach von der UNESCO geadelt. Für seine Natur, Österreichs seine Kultur, seine Geschichte, seine Lebendigkeit. 22 salzkammergut.at
unesco geadeltes salzkammergut Die Vogelfänger in Ebensee, der Aberseer Schleunige (ein traditioneller Tanz), der Liebstattsonntag in Gmunden (der vierte Sonntag der Fastenzeit). Sie zählen zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO im Salzkammergut und sind doch nur ein kleiner Auszug der Liste der von © Hand.Werk.Haus Salzkammergut, Wolfgang Stadler der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur als schützenswert erachteten Natur und Kultur in der Region. Erst 2016 wurden der Ausseer Fasching und die Taubenschützen in Altaussee im Ausseerland-Salzkammergut in die Liste aufgenommen. Das Handwerkhaus in Bad Goisern in der Region Dachstein- Salzkammergut ist im Register „Gute Praxisbeispiele für den Erhalt von Immateriellem Kulturerbe“ verzeichnet. Gelebtes Handwerk in Bad Goisern. Brauchtum und Handwerk Das Faschingstreiben an den Heiligen drei Faschingtagen von Faschingsonntag bis Faschingdienstag im Ausseerland-Salzkammergut gilt als legendäres Maschkeratreiben. Die traditionellen Figuren Flinserl, Trommelweiber und Pless gibt es seit dem 1 8. Jahrhundert, die Gruppen, die in den Gasthöfen mit ihren Faschingbriefen die Gesellschaft humorvoll aufs Korn nehmen, existieren teilweise seit mehr als 200 Jahren. © TVB Attersee-Salzkammergut, Klaus Costadedoi Das Handwerkhaus in Bad Goisern wiederum ist mit seinen Meisterbetrieben beispiellos beim Erhalt von Handwerkstradition. Gemeinsam mit dem Textilen Zentrum Haslach in Oberösterreich und dem Werkraum Bregenzerwald in Vorarlberg wurde es von der UNESCO als gutes Praxisbeispiel registriert. Vom Hutmacher über den Tischler bis zum Uhrmacher ist im Handwerkhaus alles vertreten. Die ansässigen Handwerker stellen dort nicht nur ihren Beruf in traditioneller Manier aus, sie geben ihr Wissen auch aktiv an die Jugend weiter. Weltkulturerbe Hallstatt Die historische Kulturlandschaft Hallstatt Dachstein- Salzkammergut ist bereits seit 1997 UNESCO- Welterberegion. Das Dachsteinmassiv, die Region Dachstein-Salzkammergut und der Hallstättersee wurden © TVB Attersee-Salzkammergut, Klaus Costadedoi für ihre Natur und Kultur gleichermaßen ausgezeichnet. Die einmalige Naturlandschaft aus Karst, Gletscher, Höhlen, Flora und Fauna in Kombination mit der gotisch- barocken Architektur in Hallstatt und der langen Historie des Salzabbaus, die von prähistorischer Zeit bis ins Heute reicht, prädestinieren die Region für das UNESCO-Siegel. Die Hallstattzeit ist nicht ohne Grund nach Hallstatt benannt. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde oberhalb des Ortes ein bedeutendes Gräberfeld gefunden. Der schwedische Prähistoriker Hans Hildebrand schlug aufgrund der Funde die Einteilung der Eisenzeit in die Hallstattzeit Prähistorische Funde am Attersee und am Mondsee (ab 800 v. Chr.) und die Latènezeit (ab 450 v. Chr.) vor. erzählen von den Pfahlbauten – ein einmaliges Weltkulturerbe unter Wasser. salzkammergut.at 23
unesco geadeltes salzkammergut Drei Info- Pavillons am Attersee und Mondsee informieren über Jungstein-, Bronze- und © TVB Attersee-Salzkammergut, Klaus Costadedoi Eisenzeit in der Region. Pfahlbauten in der Landesausstellung Ausgezeichnet von der UNESCO im Salzkammergut Die prähistorischen Pfahlbauten am Attersee und am Immaterielles Kulturerbe Mondsee gelten als ungewöhnliches archäologisches Oberösterreich Welterbe, das unter Wasser liegt. Sie illustrieren die Landschaftskrippen aufstellen | Gesellschaftliche Praktik Jungstein-, Bronze- und Eisenzeit von 5.000 v. Chr. Liebstattsonntag in Gmunden | Gesellschaftliche Praktik Ebenseer Fetzenzug | Gesellschaftliche Praktik bis rund 500 v. Chr. und wurden 2011 mit Pfahlbau- Liachtbratlmontag in Bad Ischl | Gesellschaftliche Praktik Fundstellen in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland, Ebenseer Glöcklerlauf | Gesellschaftliche Praktik Italien und Slowenien in die Welterbeliste aufgenommen. Salzkammergut Vogelfang | Umgang mit der Natur Frei zugängliche Info-Pavillons an drei Standorten an Traunkirchner Mordsgschicht | Darstellende Kunst den Seen informieren über die Geschichte jener Zeit. Im Salzburg Aberseer Schleuniger | Darstellende Kunst Pfahlbautenmuseum in Mondsee und den Heimathäusern Steiermark in Vöcklabruck und Schörfling sind Originalfunde aus der Ausseer Fasching | Gesellschaftliche Praktik Jungstein- und Bronzezeit zu sehen. Eine außergewöhnliche Taubenschützen Altaussee | Gesellschaftliche Praktik Attraktion sind die „Pfahlbauhäuser unter Wasser“ am Weltkulturerbe Attersee: Ab Juni entdecken Taucher bei den bestehenden Hallstatt/Dachstein-Salzkammergut Taucheinstiegsstellen in Weyregg, Unterach und Nussdorf Prähistorische Pfahlbauten Mondsee/Attersee nachgebildete Häuser, Repliken von Funden und einen Pfahlbauwald unter Wasser. Bei der Oberösterreichischen Landesausstellung 2027 mit dem Titel „Versunken – Aufgetaucht“ will man die Kultur der Pfahlbauten in den Orten Mondsee, Attersee und Seewalchen für ein breites Publikum erleb- und begreifbar machen. Kleine Karte – ganz groß! Salzkammergut Erlebnis-Card 2018 Mit der Salzkammergut S ommer-Card können Gäste (und Einheimische) den Sommer im H erzen Österreichs zum Spartarif genießen. Mehr als 120 Partnerbetriebe im Salzkammergut bieten diesen besonderen Anreiz: Sie ermöglichen ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm im Sommer zu besonders vorteilhaften Preisen. Bis zu 30 % können dabei gespart werden. Die Salzkammergut € 4,90 Erlebnis-Card gilt von 1.5.–31.10.2018 und ist ab drei www.salzkammergut.at Nächtigungen im Salzkammergut bei allen teilnehmenden Regionen kostenlos in allen Tourismusbüros erhältlich. 24 salzkammergut.at
salzkammergut wortkunde „Dö Tanz kenna ma scho.“* * Diese Flausen kennen wir zur Genüge. So vielfältig wie die L andschaft der Region sind ihre Menschen und vor allem die Dialekte. Die lokale Sprachvielfalt im Salzkammergut ist enorm. U rsprünglich und rau haben sich Mundart und Ausdrücke in manchen Tälern des Salzkammergutes über Jahrhunderte erhalten. © shutterstock, Koltsov © shutterstock, Koltsov © shutterstock, Koltsov Eine Hochburg der Mundart ist sicherlich das (welcher) von sich. Worauf sich die Urlauber artig bedankten Gosautal mit der gleichnamigen Ortschaft als Zentrum. und von dannen schritten. Die „Gosinger“ reden heute noch recht häufig in ihrem Dialekt. Dass sich gerade hier die ursprüngliche Mundart Ortsnamen – Siedlungsgeschichte über Jahrhunderte erhalten hat, mag wohl mit der Die eindeutige Herkunft der Flur- und Ortsnamen lässt Abgeschiedenheit des Gosautals zusammenhängen. Hier sich oft nicht restlos klären. Dies hängt damit zusammen, gab und gibt es keine Zugverbindung, die ab Mitte des dass Flur- und Ortsnamen zu verschiedenen Zeiten 19. Jahrhunderts viele bis dahin entlegene Regionen des entstanden. Sie spiegeln auf diese Weise in zeitlichen Salzkammergutes mit der „Welt da draußen“ verband Schichten die Abfolge von Volksgruppen und Siedlungs und den damals zart aufkommenden Tourismus der perioden wider. Wobei die ältesten Namensbezeichnungen Sommerfrischler ankurbelte. im Gebiet des heutigen Salzkammergutes indogermanischer und keltischer Herkunft sind und damit bis ins Jahrtausend Wölana? vor unserer Zeitrechnung zurückreichen. Beispielsweise Fragt man einen Einheimischen nach Berg-, Flur- wird das Wort „Traun“ (Truna-dreu, drü-laufen, eilen, oder Ortsnamen kann es schon vorkommen, dass der was sich auf die Fließgeschwindigkeit bezieht) keltischem Fragende nach der erhaltenen Antwort noch verwirrter Ursprung zugerechnet. ist, als er es vorher war. Dies liegt keinesfalls an der Unfreundlichkeit der vermeintlichen Auskunftsperson sondern vielmehr daran, dass die Einheimischen mit großer Einige gebräuchliche Dialektausdrücke - gschmåå = gemütlich Selbstverständlichkeit mit Orts- oder Flurnamen umgehen. - ereg = viel In diesem Zusammenhang wird die Geschichte erzählt, - husig = tüchtig dass sich ein deutsches Urlauberpaar in einem entlegenen - häu = eisglatt, rutschig Winkel des Salzkammergutes bei einem Einheimischen - Heenaleampan = ein weinerliches Kind - Ånduscha = Angeber nach dem Namen eines markanten Berges erkundigte. - Pfåchtl = handwerkliches Geschick Auf die gestellte Frage „Wie heißt denn der Berg da?“ und - Vögöfaunga = Vogelfänger einer flüchtigen Handbewegung der Fragenden Richtung - Griaß di = Grüß dich des Gebirgsmassivs gab der Gefragte das Wort „Wölana?“ - Gaudi = Spaß salzkammergut.at 25
land-art Der Sellerie am Zellersee Auf der Suche nach Kraft- und Energieorten finden Wanderer und Radfahrer überall im Land zahlreiche Plätze, die die Seele berühren. Einer davon liegt am Südufer des Irrsees, auch als Zellersee bekannt, im Salzkammergut. 1999 errichtete der holländische Künstler Sjoerd der Steinelemente spiegeln sich die Ein- und Ausbuchtungen Buisman hier ein Land-Art-Objekt mit dem etwas spröden des Sees wider und stellen so eine harmonische Verbindung Namen „Phyllotaxis“. Hinter dem griechischen Wort für zwischen Land und Wasser her. Wer hier sitzt und den Blick Blattstellung verbirgt sich der zu Stein gewordene Schnitt über den See schweifen lässt – durch die leichte Anhöhe durch den Blattstand eines Stangenselleries. Aber es ist ergibt sich eine einmalige Aussicht – fühlt die Verbundenheit mehr als eine Hommage an das gesunde Gemüse, das auch zur Natur, zur Landschaft und zum See. Zeller genannt wird. In den Rundungen und Schwingungen Der Irrsee, auch Zellersee genannt, ist ein Naturschutzgebiet und besonders reizvoll für Wanderer und Radfahrer. 26 mondsee.at
land-art © mondsee.at Die Steinskulptur am Irrsee-Südufer lädt zum V erweilen ein. 12 Meter im Durchmesser hat die Skulptur und lädt auf Ornithologen, die im Frühling den Großen Brachvogel mit ihren kreisförmigen Anordnungen regelrecht dazu ein, beobachten. Die seltene Vogelart brütet am Irrsee, der eine Rast einzulegen, sich zu setzen und das Ensemble aus als gesamtes ein Naturschutzgebiet ist. Das macht den Kunst und Natur wirken zu lassen. Das Kunstwerk, heute See auch für Wanderer attraktiv, die hier 100 Kilometer im Besitz von Landwirt Alois Gaderer, den man unter dem markierte Wander- und Spazierwege finden. Radfahrer und Namen Ederbauer kennt, ist international bekannt und E-Biker genießen eine Seerundfahrt mit geringer Steigung zieht Kunstinteressierte aus aller Welt an. Die treffen hier und zahlreichen Möglichkeiten zur Einkehr. Information Anreise Auto: Bundesstraße B154, am Irrsee-Südufer abfahren Zu Fuß/mit dem Rad: Zwischen Mondsee und Zell am Moos, Abzweigung Irrsee West nach dem (ehemaligen) Kastenwirt Weg zum Westufer des Irrsees, auf der Anhöhe rechts, am südlichen Seeende, Gemeinde Tiefgraben. © Mondseeland, mondsee.at mondsee.at 27
kleine hutkunde „Hut passt immer“ Im Salzkammergut tragen Mann, Frau und Kind Hut. Zu jeder Jahres- zeit, zu fast jedem Anlass. Hutmachermeister Alexander Reiter weiß, mit welchen Hüten alle gut behütet sind. Hut ist generationenübergreifend. Alexander Reiter von der Leithner Hutmanufaktur (2. v. r.) mit seiner Familie. © Leithner Hüte Die Tradition Hut ist im Salzkammergut eine große. Reiter, zu dessen Kundenkreis viele Musikkapellen und Vor allem im Ausseerland-Salzkammergut, wo in Trachtenvereine, aber auch der Dalai Lama und Arnold Bad Aussee mit Leithner Hüte die älteste Hutmanufaktur Schwarzenegger gehören. Ein Hut diene zwei Zwecken: Europas ihren Sitz hat. Seit 1532 werden hier Hüte „Erstens, dass das Gwand, also die Tracht, komplett ist und gefertigt. Heute wie damals per Hand. Hutmachermeister man fesch ist, wie wir hier sagen. Zweitens schützt er vor Alexander Reiter hat den Betrieb vor acht Jahren Regen und Sonne.“ Der Altsteirer ist das traditionellste und übernommen und übt das Handwerk so aus, wie er es bekannteste Modell. Den schwarzen Hut aus Kaninchenhaar von seinem Großvater kennt. Mit Dampfkessel, mit grünem Seidenband kreiert 1873 der aus Judenburg Nähmaschine und Bügeleisen. Mit Stumpen aus stammende Hutmacher Ferdinand Reiter. „Verwandt sind Schafwolle und Kaninchenhaar, Seiden- und wir nicht“, sagt Reiter, den Hut fertigt er aber nach wie Lodenbändern, Federn und Bärten. vor nach dem Original, dessen Entwicklung auf Erzherzog Johann zurückgeht. Dieser fand den Zylinder für die Jagd Fürs Gwand und fürs Wetter unpraktisch. So schrumpfte der Hut mit der Zeit, bekam „Es ist wie mit Schuhen: Hut passt immer“, sagt Augen, einen runden Schlitz und das Band. 28 ausseer-hut.at
Sie können auch lesen