SCHÖNENBUCH MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE 10/2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SCHÖN EN BUCH M ITTEI LU NGSB LATT DER G EM EI N DE10/2019 2 Agenda und Öffnungszeiten 3 Editorial 4-7 Aus dem Gemeinderat / Aus der Verwaltung 8-9 Seniorenausflug 10-11 Kirchliches Leben in Schönen- buch 12-13 Primarschule 14 Kindergarten 15 Musikschule 16-26 Vereine 27-34 Bekanntmachungen 35 Adressen und Veranstaltungen
AG EN DA U N D ÖFFN U NGSZEITEN 2 Gemeinderat Entsorgungskalender 2019 Öffnungszeiten Amtszeit 2016 - 2020 Kehrichtabfuhr: Gemeindeverwaltung Schalterstunden Jeden Mittwoch ab 7.00 Uhr Montag 9–11.30/13.30–17.00 Uhr Gemeindepräsident Dienstag 9–11.30/13.30–18.00 Uhr Jürg C. Dieterle Altpapier und Karton: Mittwoch keine Schalterstunden Baumgartenweg 3 Montag, 14. Oktober 2019 Donnerstag 9–11.30/13.30–17.00 Uhr 061 481 10 62 Freitag 9–11.30/13.30–16.30 Uhr juerg.c.dieterle@gmail.com Bioabfuhr: Sprechstunde des Gemeindepräsidenten nach Vereinbarung. Dezember bis März: jeden Gemeinderat, Vizepräsident zweiten Dienstag Skaterplatz Rolf Roth April bis 30. November: jeden Montag bis Freitag 8–12/14–20 Uhr Baumgartenweg 15 Dienstag. Samstag 9–12/14–19 Uhr 061 481 16 04 Sonntag 15–19 Uhr Altglas, Aluminium, Weissblech, Ganz geschlossen am Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, Gemeinderat Altöl und Altpapier an der Sam- Bettag, Weihnachtstag André Knubel melstelle: Jedes zweite Wochenende im Monat ist der Platz samstags ab Unterer Bündtenweg 28 Montag bis Samstag, 7–20 Uhr, 18 Uhr und sonntags durchgehend geschlossen. 079 622 61 24 Sonntag keine Abgabe. Dorfladen VOLG / Postagentur Gemeinderat Nächste Montag bis Samstag: 06.00-19.00 Uhr Michael Büchler Gemeindeversammlung Telefon 061 481 60 80 Hagenthalerstrasse 104 Montag, 16. Dezember 2019 Fax 061 481 60 81 061 302 57 51 Inseratepreise Kantonspolizeiposten Allschwil Gemeinderätin 1 /16-Seite, 44,25x60 mm, 30.– Montag bis Freitag 9–17 Uhr Maggie S. Wenger 1 /8-Seite, 93,5 x 84 mm, 40.– Samstag und Sonntag geschlossen Neuweilerstrasse 31 1 /4-Seite, 93,5 x 128 mm, 50.– 079 441 59 48 1 /3-Seite, 192 x 84 mm, 90.– Bibliothek schöneBUECHträff 1 /2-Seite, 192 x 128 mm, 120.– Montag geschlossen Gemeindeverwaltung 1 /1-Seite, 192 x 260,5 mm, 200.– Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Gemeinde Schönenbuch 1 /1-Seite, letzte Umschlagseite, Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr Neuweilerstrasse 10 192 x 260,5 mm, 400.– Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr Postfach 15.00 - 18.00 Uhr CH-4124 Schönenbuch Freitag 15.00 - 18.00 Uhr Abonnementspreise M-Blatt Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Telefon: 061 481 31 55 Ortsansässige: kostenlos Schulferien siehe Anschlag Bibliothek oder verwaltung@schoenenbuch.ch Inland: CHF 70.– / Jahr www.schoenebuechtraeff.ch. www.schoenenbuch.ch Ausland: CHF 100.– / Jahr Sportplatz Mitarbeiter/innen Montag bis Samstag WINTER 8–12/14–20.30 Uhr Redaktionsschluss 2019 Montag bis Samstag SOMMER 8–12/14–21.30 Uhr Gemeindeverwalter Ausgabe 11/2019 25.10.2019 Sonntag und Feiertag 10–12/15–21.30 Uhr Marcel Friederich Ausgabe 12/2019 29.11.2019 Ganz geschlossen am Karfreitag, Ostersonntag, Pfingstsonntag, 061 485 93 33 jeweils Freitag, 11.00 Uhr Bettag, Weihnachtstag und jeweils am 1. und 3. Sonntag des m.friederich@schoenenbuch.ch Monats. Verteilung 2019 Ständige Sportplatzbelegung Finanzverwalterin Ausgabe 11/2019 02.11.2019 Dienstag, Männerriege 20.15–22.00 Uhr, ganzer Platz Bernadette Liniger Ausgabe 12/2019 07.12.2019 Donnerstag, Mädchenriege 17–20 Uhr, ganzer/halber Platz 061 485 93 32 Freitag, Jugendriege 17–20 Uhr, ganzer/halber Platz b.liniger@schoenenbuch.ch Betreuung des Sportplatzes: Verwaltungsangestellte Rolf Roth: 061 481 16 04 oder 076 576 95 80 Bettina Moser H. und Chr. Sütterlin: 061 482 22 82 oder 079 475 86 35 061 481 31 55 I. Röthlisberger 061 481 74 87 oder 079 912 74 86 b.moser@schoenenbuch.ch Datum Zuständig Impressum 02.10.2019 - 06.10.2019 Helene Sütterlin Herausgeber 07.10.2019 - 13.10.2019 Helene Sütterlin Gemeinde Schönenbuch 14.10.2019 - 20.10.2019 Iris Röthlisberger 11 Ausgaben, erscheint monat- 21.10.2019 - 27.10.2019 Rolf Roth lich (ausgenommen Juli) 28.10.2019 - 03.11.2019 Helene Sütterlin 04.11.2019 - 10.11.2019 Rolf Roth
3EDITORIAL Familienergänzende Kinderbetreuung Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner, liebe Eltern An der nächsten Gemeindeversammlung vom Dezember 2019 möchten wir Ihnen ein um- fassendes Angebot für die familienergänzende Kinderbetreuung präsentieren. Dem Gemeinderat ist der Aufbau und Betrieb von familienergänzenden Angeboten in Schönenbuch sehr wichtig. Es ist uns ein Anliegen, dass solche Angebote bedarfsgerecht und in einem vernünftigen Kostenrahmen geführt werden können. Das Projekt des Gemeinderates mit dem ehemaligen Pfarrhaus am Mittlerfeldweg 5, wel- ches wir an der letzten Gemeindeversammlung kurz vorstellen konnten, hat konkrete Formen angenommen. Mit der Kirchgemeinde sind wir noch in Verhandlung, damit die Liegenschaft zu einem fairen Preis und einer mittelfristigen Mietdauer angemietet werden kann. Das Haus wurde von der zuständigen kantonalen Fachstelle begutachtet und für geeignet beurteilt. Die Räumlichkeiten sind von der Aufteilung und Grösse für die Führung von fami- lienergänzenden Kinderbetreuungsangeboten sehr gut geeignet. Selbstverständlich müssen gewisse Renovations- und Umbauarbeiten vorgenommen wer- den. Eine erste Kostenschätzung beläuft sich auf rund CHF 95‘000. Damit ein solches Projekt auch erfolgreich umgesetzt werden kann, muss der Bedarf an familienergänzenden Angeboten in der Gemeinde bekannt sein. Ganz nach dem Motto: ohne Kinder, keine KiTa oder eine KiTa, so umfassend wie der Bedarf. Aus diesem Grunde finden Sie ein Umfrageformular in diesem Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde. Zudem erhalten alle betroffenen Eltern den Umfragebogen noch zusätzlich per Post zugesandt. Rund 11 % der Bevölkerung haben Kinder im Alter zwischen 3 Monaten und 12 Jahren, welche für die familienergänzende Kinderbetreuung in Frage kommen. Machen Sie an der Umfrage mit. Für Ihre Unterstützung danke ich Ihnen herzlich. Ich freue mich, Sie an der Gemeindever- sammlung vom 16. Dezember 2019 begrüssen zu dürfen. Dann werden wir Sie über die weiteren Details informieren. Sie haben dann die Möglichkeit zu entscheiden, ob es in Schönenbuch in Zukunft familienergänzende Angebote geben wird und wie diese ausse- hen sollen. Es grüsst Sie Michael Büchler, Gemeinderat
AUS DEM G EM EI N DERAT/AUS DER VERWALTU NG 4 Aus dem Gemeinderat: Entsorgung ihres Materials zu geben. Abholtermine sind mit der Ver- Im Monat September 2019 hat der Gemeinderat in drei Sitzungen waltung abzusprechen. unter anderem Material, welches bis Ende Oktober 2019 nicht abgeholt wird, wird von der Gemeinde entsorgt. • sich folgenden Stellungnahmen des VBLG angeschlossen: Re- vision Steuergesetz; Anpassung der Normkosten ambulanter Anordnung der Gemeindewahlen 2020 Pflegeleistungen; sowie Anpassung der Erfassungsmethodik für Im Jahr 2020 enden die vierjährigen Amtsperioden diverser kom- Alters- und Pflegeheime; munaler Behörden. Der Gemeinderat hat, gestützt auf § 25 Absatz • das vom Ingenieurbüro ausgearbeitete «Brandschutz-Konzept 2 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) folgende Wahlen Primarschule & MZH» besprochen und genehmigt; angeordnet: • das Budget 2020 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Leimental genehmigt; • 9. Februar 2020: Wahl des Gemeinderates (5 Sitze, Amtsperio- • beschlossen, das Tanklöschfahrzeug (TLF) des Feuerwehrver- de 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024); Urnenwahl; bunds Allschwil-Schönenbuch nach Allschwil zu transferieren. Ab • 22. März 2020: Allfällige Nachwahlen der am 9. Februar 2020 Januar 2020 wird nur noch das persönliche Ausrüstungsmaterial nicht gewählten Mitglieder des Gemeinderates; Urnenwahl; der Feuerwehrdienstleistenden sowie der Personentransporter • 17. Mai 2020: Wahl des Gemeindepräsidenten bzw. -präsidentin im Feuerwehrmagazin Schönenbuch gelagert; (1 Sitz, Amtsperiode 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2024); Urnenwahl • ein Kleinbaugesuch bewilligt; (keine stille Wahl möglich); • einen Unterhaltskredit zur Sanierung des Buswartehäuschens Im • 17. Mai 2020: Wahl der Schulräte Kindergarten und Primarschule Pfeiffensack von CHF 10‘000 ins Budget 2020 aufgenommen; (4 Sitze, Amtsperiode 1. August 2020 bis 31. Juli 2024); Urnen- • drei Baugesuche auf Zonenkonformität geprüft; wahl • den Maire von Neuwiller, Herr Alain Escalin, zu einem freund- • 17. Mai 2020; Wahl der Mitglieder des Wahlbüros (7 Sitze, Amts- nachbarschaftlichen Treffen eingeladen. periode 01. Juli 2020 bis 31. Juni 2024); Urnenwahl; • 14. Juni 2020: Nachwahl für den am 17. Mai 2020 nicht ge- Räumung altes Feuerwehr-Magazin, Mitzlisgraben wählten Gemeindepräsidenten, bzw. nicht gewählte -präsidentin, Im November 2019 wird die Scheune am Mitzlisgraben von der Ge- sowie der nicht gewählten Schulräte und Mitglieder des Wahl- meinde komplett geräumt. Die Gemeinde wird das kommunale Mate- büros; Urnenwahl; rial in das Feuerwehrmagazin an der Zollstrasse 5 zügeln. • Juni 2020: Wahl der Mitglieder der Rechnungs- und Geschäfts- Zahlreiche Vereine und weitere Organisationen haben noch Material prüfungskommission (3 Sitze, Amtsperiode 1. Juli 2020 bis 30. in der Scheune. Wir bitten alle, dieses Material bis Ende Oktober 2019 Juni 2024); Gemeindeversammlung; aus der Scheune abzuholen oder der Verwaltung die Einwilligung zur • 27. September 2020: Wahl der Mitglieder der Sozialhilfebehörde
5 AUS DEM G EM EI N DERAT/AUS DER VERWALTU NG (4 Sitze, Amtsperiode 1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2024); direkt in den nächsten Bach und dürfen nicht für die Entsorgung von Urnenwahl; Poolwasser genutzt werden. Die Entleerung des Pools darf nur bei • 29. November 2020: Nachwahl für die nicht gewählten Mitglie- trockenem Wetter erfolgen, so dass es nicht zu einer hydraulischen der der Sozialhilfebehörde; Urnenwahl. Überlastung der Kanalisationsleitung kommen kann. Wenn kein Anschluss an die Schmutzwasserkanalisation zur Verfü- Gemeinderatswahlen 2020 gung steht, kann das Poolwasser zwei Wochen nach der letzten Be- Das kommunale Wahljahr 2020 beginnt am 9. Februar 2020 mit den handlung im Garten versickert werden. Wichtig dabei ist, dass der Gemeinderatswahlen. Gemeinderat Michael Büchler hat angekündigt, Poolinhalt an einer geeigneten Stelle langsam und breitflächig über im nächsten Jahr nicht mehr zu den Wahlen anzutreten. Von den die bewachsene Humusschicht versickert wird. Es darf kein Wasser bisherigen vier Gemeinderätin bzw. Gemeinderäte stellen sich alle auf das Nachbargrundstück fliessen. zur Wiederwahl. Sofern das Poolwasser nicht mit Chemikalien behandelt worden ist, kann das Wasser am Ende der Badesaison bedenkenlos zur Bewäs- Nationalrats- und Ständeratswahlen vom 20. Oktober 2019 serung des Gartens genutzt werden. Am Sonntag, 20. Oktober 2019 finden die Nationalrats- und Stän- Für Rückfragen: Dominic Utinger, Amt für Umweltschutz und Energie, deratswahlen statt. An diesem Datum finden in unserer Gemeinde Tel. 061 552 61 12 pantone keine weiteren Abstimmungen statt. Die Wahlunterlagen wurden den Stimmberechtigten rechtzeitig zugestellt. Wer keine Unterlagen erhal- Todesfall ten hat, soll sich bitte bei der Gemeindeverwaltung melden. • Am 24.09.2019 ist Madeleine Schweighauser-Mueller verstorben; Bäume und Sträucher Wir sprechen den Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus. Die Vegetationszeit neigt sich per Ende September langsam dem Ende zu. Es ist also ein günstiger Zeitpunkt, die Pflanzen entlang der Grundstücksgrenzen zurückzuschneiden. Dies betrifft alle Stellen, an denen Büsche und Bäume gegen eine Strasse oder ein Trottoir Bestens betreut in hineinwachsen. gewohnter Umgebung. Die festgesetzten Abstände von Bäumen, Sträuchern oder Hecken cmyk zum Trottoir und zur Strasse haben durchaus ihren Sinn. So können Mitten im Leben. www.spitex.ch z.B. sehbehinderte Menschen durch überhängende Äste verletzt oder zumindest überrascht werden, oder es könnte zu Verkehrsunfällen kommen, wenn Signalisationstafeln oder Strassenbeleuchtungen überwachsen sind. Verkehrsteilnehmer werden bei herauswachsen- den Ästen und Hecken gezwungen zur Strassenmitte auszuweichen, was ebenfalls zu kritischen Situationen führen könnte. Wir bitten die Haus- und Gartenbesitzer, ihre Bäume und Sträucher auf die rechtsmässigen Masse zurückzuschneiden und danken Ihnen für die gewissenhafte Erledigung der Pflegearbeiten. rgb Per Ende Oktober wird die Gemeinde einen Rundgang durchführen und Eigentümerinnen und Eigentümer, welche der Aufforderung zum Rückschneiden von Bäumen und Sträuchern nicht nachgekommen sind, schriftlich mahnen. Wasser aus privaten Pools umweltgerecht entsorgen Gegen Ende des Sommers und mit dem Wetterwechsel werden viele Pools wieder abgebaut und das Badewasser muss entsorgt werden. Um Umweltschäden zu vermeiden, müssen einige Regeln beachtet Ǧ werden. Für Teilnehmer/innen mit oder ohne Erfahrung Um eine gute Wasserqualität zu gewährleisten muss Poolwasser graustufe chemisch behandelt werden. Chlorpräparate und Produkte gegen Jeden Donnerstag 19.00 – 20.15 Uhr Algenwachstum sorgen für einen ungetrübten Badespass. Diese Gemeinde-Vereinslokal, Schönenbuch Substanzen sind für Gewässerlebewesen giftig und führen bereits in sehr tiefen Konzentrationen zu Umweltschäden. Insbesondere bei kleinen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) können diese Substanzen aufgrund der Hemmung der biologischen Aktivität auch die Reini- gungsleistung der ARA reduzieren. Im Idealfall lässt man das Badewasser vor der Entsorgung und nach der letzten Behandlung mit Chemikalien rund zwei Wochen im Pool stehen. So verlieren die Chemikalien langsam an Wirksamkeit und werden unschädlicher. Poolwasser mit einer Restkonzentration an chemischen Produkten muss langsam in die Schmutzwasserkana- lisation gepumpt und auf eine ARA abgeleitet werden. Dabei muss Julie Detzel berücksichtigt werden, dass nicht jeder Schacht in eine Schmutz- 079 202 73 27 - juliedetzel@gmail.com wasserkanalisation führt. Sogenannte Sauberwasserschächte führen
AUS DEM G EM EI N DERAT/AUS DER VERWALTU NG 6 Mütter- und Väterberatung An folgendem Datum stehe ich Ihnen für eine Beratung in Schönenbuch gerne zur Verfügung: • Montag, 4. November 2019 • Montag, 2. Dezember 2019 Bitte melden Sie sich jeweils bis spätestens am Mittwoch vor dem oben erwähnten Beratungstermin bis um 12 Uhr an: Tel. 061 486 27 16. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit von Montag bis Mittwoch einen Beratungstermin in Allschwil zu vereinbaren. Ich freue mich auf Ihren Anruf! Caroline Schmidlin-Oppliger
7 AUS DEM G EM EI N DERAT/AUS DER VERWALTU NG Gemeinde Schönenbuch Neuweilerstrasse 10, 4124 Schönenbuch www.schoenenbuch.ch Helle 5½‐Zimmer‐Wohnung mit Aussicht ins Elsass Wir vermieten per 1. November 2019 oder nach Vereinbarung eine familienfreun‐ dliche, helle, 5½‐Zimmer Wohnung mit ca. 127 m2 an der Neuweilerstrasse 10 in Schönenbuch (Liegenschaft Gemeindeverwaltung). Die Wohnung, welche sich in unmittelbarer Nähe der Primarschule und des Kinder‐ gartens befindet, ist ideal für Familien. Sie verfügt über ein helles Wohnzimmer, ein Badezimmer sowie über eine separate Gästetoilette, eine Wohn‐Einbauküche, einen Balkon und ein eigenes Kellerabteil. Waschküche und Trockenraum können mit benutzt werden. Zudem steht der sonnige Gartensitzplatz hinter dem Haus al‐ len Bewohnern zur Verfügung Miete pro Monat CHF 1’870.00 plus Nebenkosten CHF 355.00 Ein Auto‐Einstellplatz kann für CHF 117.00/Monat dazu gemietet werden! Interessiert? Dann melden Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Schönenbuch unter Tel. 061 481 31 55 oder per Mail an b.liniger@schoenenbuch.ch.
SEN IORENAUSFLUG 8 Seniorenausflug Donnerstag, 19. September 2019 Nach einer herzlichen Begrüssung durch die Gemeinderätin Maggie Wenger und Gemeinderat Rolf Roth fuhren wir pünktlich um 07.45 Uhr mit 2 gut gefüllten Reisecars los Richtung Kerzers. Unterwegs erhielten wir einige Informatio- nen vom Chauffeur zum geplanten Ablauf. Die Fahrt war gemütlich und ohne grosse Vorkommnisse – einfach die täg- lichen Staus an den bekannten Punkten! Im Papiliorama wurden wir mit einem feinen Kaffee und Gipfeli empfangen. Anschliessend hatten wir die freie Wahl was wir anschauen wollen. Es war sehr interessant, so viele verschiedene Schmetterlinge direkt vor sich zu sehen. Auch die Fledermäuse haben das ihrige beigetragen… Die Zeit verflog wie im Flug und schon gings weiter nach Sugiez ins Restaurant «Bären». Sehr freundlich wurden wir empfangen und mit einem feinen Essen verwöhnt. Dem Personal gehört ein grosser Dank, dass sie uns in der kurzen Zeit wunderbar und speditiv verpflegt haben. Um 13.45 Uhr hiess es langsam aufbre- chen zum Schiffssteg, der nur wenige Meter weit weg war.
9 SEN IORENAUSFLUG Das Kursschiff nahm uns auf, einige blieben draussen und genossen die Fahrt mit Sicht auf die Umgebung, andere sassen im Restaurant und geneh- migten sich noch ein Glas Wein oder Bier. Auf jeden Fall war die Schifffahrt ebenfalls ein Genuss mit interessanten Gesprächen bei schönstem Wetter. Bei der Ankunft in Neuenburg wurden wir von den Chauffeuren abgeholt und zu den Bussen begleitet. Eine schöne und sichere Fahrt durch den gut erschlossenen Jura führte uns pünktlich auf 18.30 Uhr wieder nach Schönenbuch. Die Reaktionen der Teilnehmenden waren einstimmig – es war ein superschöner und sehr gut organisierter Seniorenausflug! HERZLICHEN DANK Text: Agnes Martin Fotos: Christian Fuchs und Maggie S. Wenger
KI RCH LICH ES LEB EN I N SCHÖN EN B UCH 10 Katholische Pfarrei Johannes der Täufer Dorfkirche Allschwil www.rkk-as.ch • Sonntag, 20. Oktober, 9.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alten Dorfkirche Allschwil Gottesdienste • Sonntag, 27. Oktober, 9.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alten • Sonntag, 6. Oktober, 9.15 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommunion Dorfkirche Allschwil • Sonntag, 13. Oktober, 17.45 Uhr, Eucharistiefeier • Sonntag, 3. November, 9.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alten • Sonntag, 20. Oktober, 10.30 Uhr, Indiensonntag in St. Peter und Dorfkirche Allschwil mit Totengedenken Paul • 14.00 Uhr ökum. Totengedenken auf dem Friedhof Therwil • Samstag, 26. Oktober, 17.45 Uhr, Eucharistiefeier • 15.00 Uhr ökum. Totengedenken auf dem Friedhof All- • Sonntag, 3. November, 9.15 Uhr, Wortgottesfeier mit Kommuni- schwil on, Allerheiligen • Sonntag, 3. November, 10.15 Uhr, Totengedenken auf dem Bürgerjass Friedhof, Musikverein Am Freitag, 18. Oktober, findet im Kirchgemeindesaal in Allschwil der Bürgerjass statt Rosenkranz Das Rosenkranzgebet findet ab dem 29. Oktober (Winterzeit) jeweils Chorproben am Dienstag um 17 Uhr statt. Jeden Dienstag finden von 18.00 bis 19.30 Uhr im Kirchgemein- desaal die Proben des Chors statt. Sängerinnen und Sänger sind Allerheiligen jederzeit herzlich willkommen. Wir feiern am Sonntag, 3. November 2019 um 9.15 Uhr einen Ge- denkgottesdienst für unsere Verstorbenen in der Kirche. Anschlies- send treffen wir uns um 10.15 Uhr auf dem Friedhof in Schönenbuch zur Toten-Gedenkfeier, mitgestaltet vom Musikverein Schönenbuch. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde www.refschoenenbuch.ch Gottesdienste • Sonntag, 6. Oktober, 10.45 Uhr, Dorfkirche Schönenbuch, Jost Keller, Pfarrer • Am Sonntag, 3. November, findet in Schönenbuch kein Gottesdienst statt. Wir laden sie herzlich ein zum Kantaten- Gottesdienst mit der Kantorei, um 10 Uhr, in der Christuskirche Allschwil. Zwei „Cantiques de Racine“ von Gabriel Fauré und Melanie Bonis; Kyrie, Sanctus und Agnus aus der „Messe aux chapelle“ von Charles Gounod; Tenor, Orgel, Harfe und Chor; mit Abendmahl; Pfr. Claude Bitterli Christkatholische Kirchgemeinde www.christkatholisch.ch/allschwil Gottesdienste in der Alten Dorfkirche in Allschwil • Sonntag, 6. Oktober, 9.30 Uhr Eucharistiefeier in der Alten Dorf- kirche Allschwil • Sonntag, 13. Oktober, 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Alten
11 KI RCH LICH ES LEB EN I N SCHÖN EN B UCH adventure night for girls für 10‐13 Jährige Sa, 02.‐ So, 03. Nov. 2019 17.30 ‐ 09.00 Uhr Calvinhaus/Kirchli Allschwil Special guests: eine Visagistin, eine Tänzerin und eine Kampfsportlerin – probiere Dich aus!!! Informationen und Anmeldung bis zum 25. Okt. an sonja.gassmann@refallschwil.ch, 061 483 80 94. Nächstes adventure für alle: 13. Dez. 2019
PRI MARSCH U LE 12 Vielfältiges Lernen an der Primarschule Das neue Schuljahr ist gut angelaufen. Alle Klassen haben seit Schulbeginn schon viel gelernt und Neues erfahren. Die erste Klasse hat ihren Platz in der Schulgemeinschaft gefunden und die Kinder können schon etwas rechnen, schreiben und lesen. Die 6. Klasse ist dabei sich auf die Sekundarschule vorzubereiten. Für die 3. Klasse beginnt neu der Französischunterricht und für die 5. Klasse kommt neben Französisch mit Englisch schon die zweite Fremdsprache dazu. Neben dem alltäglichen Schulalltag bemüht sich die Schule im- mer wieder, den Kinder das Lernen auch auf andere Art und Wei- se nahe zu bringen. Kinder sollen Dinge erleben, berühren, sie spüren … so sollen sie einen weiteren Zugang zu Wissen erhal- ten. Dies geschieht mit Exkursionen, aber auch mit Projekten an der Schule. Deshalb wurde auch der Schulgarten angelegt. Hier lernen die Kinder: was man sät, das wächst heran und kann ge- erntet werden. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, ohne Wasser wächst die Pflanze nicht … lernen das Grosse Ganze zu verstehen und können erst noch selbst gezogenes Gemüse es- GANZ NAH BEIM TIER sen und sich an den selber gepflanzten Blumen erfreuen. Kommt Ihnen dieses Bild bekannt vor? … wie die Grossen für den Zoo werben, werben unsere Kinder für Ihre Schule. Gemeinsames Lesen in der 1. und 2. Klasse, das macht Spass und fördert die Sozialkompetenz.
13 PRI MARSCH U LE Zum praktischen Unterricht gehört es auch, Tiere nicht nur auf Fo- tos oder als Worten auf dem Papier kennenzulernen. Wenn man die Gestik der Tiere auf dem Foto darstellen will, muss man schon etwas genauer hinsehen. Haustiere darf man auch mal in die Schu- le bringen. Letzte Woche war sogar eine Schlange zu Besuch und konnte sogar auf den Schultern der Kinder verweilen. Auch Theater-/Sport- und Musikprojekte sind Teil im Schulalltag. Vor allem musikalisch können Sie die Kinder immer wieder am Banntag und am Weihnachtsmarkt erleben. In diesem Jahr steht mit «Sing mit uns» (www.singmituns.ch) wieder ein Grossprojekt mit der ganzen Schule auf dem Programm. Es kann sein, dass ihnen auch im Oktober schon Schulkinder begegnen, die schon fleissig Weih- nachtslieder vor sich hin summen oder singen. Der Auftritt findet dann am 14. Dezember in der Messe Basel statt. Der Computer hat schon länger den Weg in die Schule gefunden. Gemäss Lehrplan «Medien und Informatik» werden die Kinder jetzt an der Primarschule mit dem Umgang am Computer bzw. dem i-Pad geschult. Sie lernen damit umzugehen und die Medien sinn- voll fürs Lernen einzusetzen, mit kindgerechten Programmen werden sie ans Lernen mit dem Computer herangeführt. Selbst- verständlich ersetzt der Computer nicht die Bücher, Hefte und Stif- Die Kinder te, er ist eine Ergänzung dazu. Der IT-Unterricht kann nur sinnvoll lernen stattfinden, wenn die Gemeinde dazu die richtigen Geräte sowie während der die Infrastruktur zur Verfügung stellt. Ich bitte die Einwohner bei Primarschule der nächsten Budgetversammlung daran zu denken – es ist wich- diverse tig, dass die Gemeinde Schönenbuch eine moderne Schule führen Lernmethoden kann! Bernadette Schoeffel für den Schulrat kennen. Eng begleitet durch die Lehrperson werden die Kinder an die Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) herangeführt. Da gehört schon etwas Mut dazu, sich die Schlange gleich um den Hals zu legen. Die Kinder waren von ihrem Besuch begeistert.
KI N DERGARTEN 14 Ein vergnüglicher Morgen im Wald Am Freitag, 13. September, durften die Kindergartenkinder das erste Mal in diesem Schuljahr einen Morgen im Wald verbringen. Dazu gehörte natürlich auch die kleine Wanderung zum alten Forsthaus im Allschwiler Wald. Besuche im Wald sollen den Kindern ganzheitlich durch praktisches Erleben ökologische und gesellschaftliche Zusammenhänge in Wald und Natur näher- bringen. Sie sollen erleben, wie dynamisch und lebendig der Wald ist. Schon auf dem Weg wurde viel entdeckt im Gras und in den Bäumen, da musste man natürlich immer wieder stehen bleiben und gut beobachten. Beim Ziel angekommen, schwärmten die Kinder erst einmal aus und während sie sich im Wald bewegten öffneten sich auch ihre Sinnesfelder, plötzlich er- kennen sie den Klang des Waldes, das Rascheln der Blätter, singende Vögel, die frische und feuchte, manchmal modrige Luft weckt Gefühle. Die Besuche im Wald sollen das Gleichgewicht zwischen Leben und Lernen, zwischen Spie- len und Arbeit und zwischen Erziehung und Unterricht herstellen. Neben all dem pädagogisch Wertvollen war für mich, als Begleitung, dieser Morgen im Wald einfach nur eine erfrischendes, ganz tolles Erlebnis, das mir grossen Spass gemacht hat. Ich wurde einmal mehr daran erinnert, was denn im Leben eigentlich wichtig ist – auch wenn man schon ein paar Jahre älter ist, als unsere Kindergartenkinder. Bernadette Schoeffel, Präsidentin Schulrat Einen erlebnisreichen Morgen im Wald durften die Kinder im September erleben, weitere Waldtage werden folgen.
15 M USI KSCH U LE SEMESTERWECHSEL AN DER MUSIKSCHULE ALLSCHWIL Frist für An-, Um- und Abmeldungen ist NEU der 15. November 2019 Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Anmeldeschluss für das kommende Frühlingssemester 2020 (Beginn: Montag, 20. Januar 2020) der 15. November 2019 ist. Lektionsverlängerungen und Abmeldungen sind ebenfalls bis zum genannten Termin mit den entsprechenden Formularen an das Sekretariat der Musikschule einzureichen. Es gilt folgende Richtlinie: "Wer bis zum genannten Termin nicht abgemeldet ist, gilt automatisch für das folgende Semester als wiederangemeldet". Für weitergehende Informationen empfehlen wir Ihnen unsere Homepage www.musikschule-allschwil.ch, welche einen Einblick in das gesamte Ausbildungs- und Fächerangebot bietet sowie umfassend über Kursgelder, Schulorganisation und weitere wichtige Hinweise informiert. Sämtliche Formulare können zudem direkt heruntergeladen werden. Gerne steht Ihnen auch das Sekretariat der Musikschule Allschwil zur Verfügung. Tel. 061 486 27 50, Mail: musikschule@allschwil.bl.ch Ihre Musikschule Allschwil
VEREI N E 16 Herbstbörse in Schönenbuch Pünktlich um 10.00 eröffneten wir unsere 11. Kinderkleiderbörse in der Mehrzweckhalle. Da gleichzeitig noch der Allschwiler Märt und der Flohmi auf dem Robispielplatz stattfand, befürchteten wir, dass weniger Kunden, unsere Börse aufsuchen würden. Wir wurden aber eines Besseren belehrt. Als dann nach 10.00 Uhr der Bus eintraf erhellten sich unsere Gesichter und Scharen von kauffreudigen Menschen strömten in die Halle! Wie schon im Frühling waren wieder mehr als 10`000 Artikel bereit um verkauft zu werden. Das Kuchenbuffet sowie der Hot-Dog Stand genossen wieder grosse Beliebtheit. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für alle Kuchenspenden. Vor dem Mehrzweckgebäude fand der Kinderflohmarkt statt. Viele tolle Jungverkäufer konnten mit ihrem grossen Angebot, einiges verkaufen und das bei wunderbarem Wetter!
17 VEREI N E Glücklich und froh, eine so erfolgreiche Börse hinter uns zu haben, bedanken wir uns herzlich für alle die vor, während und nach der Börse mitgeholfen haben. Ebenfalls dankbar sind wir für alle Kleider und Spielsachen die uns zum Verkauf zur Verfügung standen. Falls Sie Lust haben an der nächsten Kinderkleiderbörse 14.3.2020 als Helfer mit dabei zu sein freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns über kiwi-schoenenbuch@gmx.ch oder unter Tel. 061 312 83 69 bei Marion. Der KiWi-Verein, Marion, Sandra, Beat
VEREI N E 18 Weihnachtsmarkt Schönenbuch 10.00 Uhr Eröffnungskonzert Schule und Musikverein Schönenbuch Advents- Gestecke Kaffee & Kuchen Bimmel- Bahn Kunst- Handwerk Cordon Kerzen Bastel- Bleu-Hit ziehen Ecke Stände der Primarschule und Kindergarten Sonntag, 24. November 2019 10 - 17 Uhr Mehrzweckhalle Endstation 33er Bus Schönenbuch · kiwi-schoenenbuch@gmx.ch
19 VEREI N E Haben Sie unseren stimmungsvollen Markt schon einmal besucht und würden gerne als Aussteller teilnehmen? Oder waren Sie bereits am Markt vertreten und möchten sich wieder anmelden? Wir freuen uns auf innovative Anbieter mit interessanten Produkten. Die Platzzahl in der Halle ist beschränkt, deshalb melden Sie sich schnell an und sichern Sie sich Ihren Platz. Standmiete drinnen pro Tisch ( ca. 180 x 70cm ) Fr. 25.- ( kein Stromanschluss möglich ) Standmiete draussen überdeckter Tisch ( ca. 200 x 60cm ) Fr. 30.- ( inkl. Strom 230 V ) Standmiete für Verpflegungsstände Fr. 45.- ( nur im Aussenbereich) inkl. 230V Vielleicht möchten Sie aber auch einfach unser Kuchenbuffet bereichern. Wir freuen uns über jede Kuchenspende, um unseren Gästen schöne Rahmenbedingungen mit selbst gemachten Kuchen oder Torten zu bieten. Den Erlös vom Kuchenverkauf werden wir weiter spenden. Anmeldung :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: 1. Meine persönlichen Angaben Name / Vorname (und Firma)…………………………………………………………………………………………………………….. Strasse und Ort:……………………………………………………………………………………………………………………………. Telefon/Handy: ……………………………………………….E- Mail:……………………………………………………………………. 2. Mein Angebot am Weihnachtsmarkt Schönenbuch Wir benötigen detaillierte Angaben zu Ihrem Angebot. Nicht angemeldete Produkte sind am Markt nicht erlaubt. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. 3. Mein Verkaufsstand Ich miete einen o Innenplatz Anzahl Tisch…………………….. o Innenplatz mit Tisch und Sprossenwand o Aussenplatz mit gedecktem Tisch o Aussenplatz und bringe Verkaufsstand selber mit ( Teilen Sie uns mit ob Ihr Stand ein Partyzelt ist oder senden Sie uns ein Standfoto mit der Anmeldung mit ). o Ich benötige mehrere oder einen anderen Stromanschluss Wieviel…………… Welchen…………………. Ich biete Essen/Getränk an: o Ja o Nein Was wird angeboten? ………………………………………………………………………………………………………………………………………………. ……………………………….……………………………………………………………………………………………………………… ( bitte Preisliste mitsenden für das Gelegenheitswirtschaftspadent, welches von uns eingereicht wird) 4. Meine Kuchenspende Ich spende einen Kuchen für den Kuchenstand o Ja o Nein Sorte…………………………………………….. Datum und Unterschrift………………………………………………………………………………………………………………..… Bitte komplett ausgefüllte Anmeldung senden an: KiWi-schoenenbuch@gmx.ch oder per Post an Marion Heiniger, Hagenthalerstr. 84, 4124 Schönenbuch
VEREI N E 20 10 Jahre Bibliothek Schönenbuch! Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem Jubiläums Apero ein. Samstag, den 16. November 10.00‐14.00 Uhr Bibliothek Schönenbuch, im Kirschgarten 18 Kinder dürfen sich freuen auf ein Kasperlitheater um 10.30 und 13.30 und eine Mal‐Ecke. Besuchen Sie uns und schauen Sie sich unsere grosse Auswahl an Büchern an. Schönenbuch Bibliothek In den Herbstferien ist die Bibliothek an den beiden Freitagen 4.10. und 11.10.2019 von 16.00 bis 18.00 offen.
21 VEREI N E Wettbewerb für Kinder!!! Dein originelles Plakat für die Bibliothek SchöneBUECHträff Zeichnest du gern? 10 J SchöneBUECHträff Kannst du ein Plakat entwerfen? Das Thema ist unsere Bibliothek. Zeichne dein Plakat auf ein weisses A4 Blatt und bringe es bis am 9. November in die Bibliothek. Die Prämierung findet am Jubiläumsapero am 16. Nov. um 11.00 Uhr in der Bibliothek statt. ★★★ Vergiss nicht deinen Name, dein Alter und deine Telefonnummer!! ★★★
VEREI N E 22 Schönenbucher. Wir haben etwas gegen Einbrecher. Wir sind Spezialisten für Einbruchschutz und sorgen dafür, dass Sie ruhig schlafen können. Sprechen Sie mit uns. Expertise gratis. Anruf genügt! Telefon 061 686 91 91. www.einbruchschutzBasel.ch Einbruchschutz + Schreinerei Einbruchschutz + Beschläge Robert Schweizer AG BSD Beschläge Design AG Oetlingerstr. 177, 4057 Basel Reinacherstr. 105, 4053 Basel Tel. 061 686 91 91 Tel. 061 755 30 00
23 VEREI N E Kunterbunte TurnShow Samstag, 19.Oktober 2019, MZH Schönenbuch Türöffnung ab 18:00h, Beginn um 19:00h Es erwarten Sie kreative Darbietungen aller Riegen Für den kulinarischen Teil werden verschiedene Pasta-Teller mit Menüsalat (ab 10.--) angeboten, sowie Getränke, Kaffee und Kuchen Für Kurzentschlossene sind noch Tickets an der Abendkasse erhältlich: Eintritt 5.-- Kuchenspenden bitte an Severine Fringeli oder Yannick Oser melden Für das Leiterteam, Turn- und Sportverein (TSV) Schönenbuch Yannick Oser Severine Fringeli yannick.oser@gmail.com severine.fringeli.fs@gmail.com 079 799 50 39
VEREI N E 24 Kindheitstraum – Prinzenhochzeit im Schloss Mittwochtreff des reformierten Frauenvereins, Mittwoch, 6. Nov. 14.30 Uhr im Calvinhaus Was wie ein Märchen tönt, ist für die Innerschweizerin Zita Langenstein wahr geworden. Allerdings träumte sie nicht von einem Märchenprinz, sondern von ihrem späteren Beruf, der sie schlussendlich doch an die Prinzenhochzeiten am englischen Königshof führte. Frau Zita Langenstein wollte schon als Kind Butlerin werden. Der Weg zu diesem Ziel erforderte aber Geduld. Nach mehrmaligem Bewerben wurde die Schweizerin 2005 endlich an die renommierte Ivor Spencer Butlerschule in London zugelassen, wo sie ihre Ausbildung zum diplomierten Butler abschloss. Die weibliche Form wurde damals noch nicht verwendet. Was einen guten Butler auszeichnet, wie er seine Kunden ohne viel Aufhebens begeistert und was seine Tätigkeit beinhaltet, das wird Zita Langenstein bei uns am nächsten Mittwochtreff in ihrem Vortrag erzählen. Zita Langenstein ist auch mit Leib und Seele als Leiterin in der Weiterbildung bei GastroSuisse tätig. Sie hat Hotelfachassistentin im Hotel International, Basel gelernt und weitere Spezialausbildungen abgeschlossen. Sie dürfen sich freuen, an diesem Nachmittag einmal in eine ganz andere Berufswelt Einblick zu erhalten. Das Mittwochtreffteam freut sich auf viele Besucher und Besucherinnen. Margreth Häberlin Zita the Butler Von der Innerschweiz bis ins britische Königshaus Zita Langenstein
25 VEREI N E Reformierter Frauenverein Allschwil Schönenbuch Besichtigung und Führung der Berufsfeuerwehr Donnerstag, 17. Oktober 2019 Besammlung 14'30 Uhr, Spalenvorstadt 11 Führungsdauer Von 14'45 Uhr bis etwa 16'45 Uhr Ausklang im Keller bei der Feuerwehr bei Kaffee und Kuchen Kosten Fr. 15.00 Wichtig Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt Anmeldung bis spätesten Montag, 7. Oktober 2019 an: Dominique Prato d.prato@bluewin.ch Deborah Kaempf haka@bluewin.ch 061 482 20 15
VEREI N E 26 Sonntag, 10. November 2019 – 13.00 bis 16.00 Uhr Gerne laden wir Euch zu unserem traditionellen Anlass ein. Geschossen wird das Programm des Endschiessens als Hauptdoppel mit der Möglichkeit von 3 Wiederholungen. Preisverteilung am Samstag, 7. Dezember nach dem Grättimaschiessen. Zusätzlich kann der Glücksstich gelöst werden. Preisverteilung unmittelbar nach dem Schiessen. Erlaubte Sportgeräte: Alle schweizer Ordonanzwaffen (Langgewehr, Karabiner 11 und 31, Stgw 57 und 90. Stellung für alle Alterskategorien: liegend, ab Zweibeinstütze oder aufgelegt. Feldschützen-Gesellschaft Schönenbuch
27 B EKAN NTMACH U NG EN SENIORENDIENST ALLSCHWIL / SCHÖNENBUCH Was ist los in der 'Alten Post'? Donnerstag 17. Okt. 14.30h Parkinson PD Dr.med. Henrik Gensicke Oberarzt Neurologische Klinik Basel Sonntag 20. Okt. 14.30h Lustspiel ‘Das Schweigen der Kühe‘ Mit der Theatergruppe ***Kolonna*** Aesch (Eintritt CHF 10.-) Donnerstag 31. Okt. 14.30h Polyneuropathie Dr. med. Irène Barone-Kaganas Fachärztin Neurologie Sonntag 3. Nov. 14.30h Das Literarische Kabinett ‘Nicht nur des Müllers Lust‘ Die Vorträge sind kostenlos. Über einen freiwilligen Beitrag freuen wir uns und danken Ihnen herzlich. Seniorendienst Allschwil / Schönenbuch, Alte Post, Oberwilerstr. 3, 4123 Allschwil www.sendias.ch, Tel. 061 482 00 25 (Mo - Fr 09:30 - 12:00 / 13:30-16:00) Fahrer gesucht für eine dankbare Aufgabe: Mittagessen verteilen Aufgrund der guten Nachfrage benötigt der Seniorendienst zusätzliche Fahrer/-innen. Die Fahrer/- innen leisten i.d.R. einmal pro Woche an einem festen Wochentag einen Einsatz von 10:30h bis ca. 12:15h. Während Ferien und anderen Abwesenheiten werden die Einsätze innerhalb der Liefergruppe abgetauscht oder es werden Springer eingesetzt. Für Benzin etc. gibt es Spesenersatz. Interessenten melden sich bitte beim Präsidenten René Fasnacht, Tel. 061 483‘83’32 (info@sendias.ch). Wir freuen uns auf Sie!
B EKAN NTMACH U NG EN 28 Mitgliedschaft Fachstelle für Schuldenfragen Basel‐Landschaft FSBL Liebe Einwohnerinnen, liebe Einwohner In den letzten Monaten hat die Gemeindeverwaltung vermehrt Anfragen von Familien und Einzelpersonen erhalten, die Hilfe in Sachen Schulden‐ oder Budgetberatung suchen. Statistiken zeigen auf, dass bereits Jugendliche sowie junge Erwachsene massiv verschuldet sind. Online‐Shops boomen, die Verlockungen sind gross und schnell ist mit der Kreditkarte gekauft. Die ausstehenden Beträge summieren sich und schon schnappt die Schuldenfalle zu. Auch Personen und Familien mit knappem Budget wissen oft nicht wie alles zu bezahlen ist. Der Gemeinderat hat sich diesem Thema angenommen und sich intensiv damit auseinandergesetzt. Wir haben Abklärungen mit der Fachstelle für Schuldenberatung BL in Liestal getroffen und uns dazu entschlossen, dort eine Leistungsvereinbarung abzuschliessen. Seit dem 1. September 2019 ist die Gemeinde Mitglied dieser Fachstelle. Hilfesuchende Personen können sich dort zu einem massiv reduzierten Beitrag – gemäss geltender Tarifordnung – beraten lassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Artikel oder direkt bei der FSBL. Freundlich grüsst Maggie S. Wenger Gemeinderätin Schulden schaden Menschen Es ist eine sehr kurze, prägnante Aussage, die in fast allen Fällen auch auf die Arbeit der Fachstelle für Schuldenfragen BL Anwendung findet. Worin der durch Schulden verursachte menschliche und finanzielle Schaden besteht und welche Lebensbereiche er beeinträchtigen kann, darauf hat die Fachstelle in ihrem kürzlich veröffentlichten Medienbericht mit der Überschrift „Schulden haben nichts mit Intelligenz zu tun“ hingewiesen. In vielen Fällen kann der Schaden nicht einfach „behoben“ werden. Oft muss es bei der Schadensbegrenzung bleiben und in den allermeisten Fällen gibt es nach einem jahrelangen Weg in die Schulden keine „Entschuldung auf die Schnelle“. Die Fachstelle für Schuldenfragen BL berät jährlich rund 900 ver‐ und überschuldete Einzelpersonen und Familien mit Wohnsitz im Kanton Baselland. Die Fachstelle für Schuldenfragen BL ist ‐ anders als der Name vermuten lässt ‐ keine Behörde des Kantons, sondern ein Verein, der von 74 Mitgliedergemeinden aus dem Baselbiet getragen wird, zu denen auch die Gemeinde Schönenbuch zählt. Die Fachstelle für Schuldenfragen BL feiert 2021 ihr 30jähriges Bestehen.
29 B EKAN NTMACH U NG EN BERATUNG. SCHULDEN. Fachstelle für Schuldenfragen BL Zeughausplatz 15 4410 Liestal Telefon 061 462 03 73 Telefax 061 462 03 82 info@schuldenberatung-bl.ch www.schuldenberatung-bl.ch
B EKAN NTMACH U NG EN 30 Viel Harmonisches im Calvinhaus Der Spitex-Förderverein Allschwil-Schönenbuch lud am 11. September seine Mitglieder – und auch alle anderen Interessierten - zu einem Theaterabend mit anschliessendem Apéro ein. Das Theaterensemble „Art-Rose“ um Leiter und Theaterschreiber Röbi Ziegler beleuchtete mit der „Villa Harmonie“ das Thema „Zusammenleben im Alter“ auf höchst unterhaltsame Weise. Der Einzug eines sehr charmanten Herrn in eine gut eingespielte Frauen-WG stösst zunächst auf Misstrauen und Widerstände, entfacht dann doch Neugierde und bringt schlussendlich Offenheit, frischen Wind und eine neue Harmonie für alle WG-Mitglieder. Auf fröhlich-besinnliche Art wurden Situationen dargestellt, in denen sich wohl einige der rund 90 Zuschauerinnen und Zuschauer im Calvinhaus wiedererkannten. Mit viel Wortwitz und Menschenkenntnis wurden alltägliche und sehr menschliche Themen angesprochen, und sorgten für so manchen Lacher im Publikum. Der Apéro im Anschluss bot Gelegenheit, noch weiter zu diskutieren und Gedanken auszutauschen. Der Spitex-Förderverein Allschwil-Schönenbuch bedankt sich bei seinen Mitgliedern für die Treue und freut sich auf weitere gemeinsame Anlässe im Zeichen der Gesundheitsprävention. Im Bild: Das Theaterensemble „Art-Rose“
31 B EKAN NTMACH U NG EN
B EKAN NTMACH U NG EN 32 Dienstleistungen Unsere Dienstleistungspalette beinhaltet folgende Arbeiten. Zubehör Wartung und Reparatur Besondere Services • Felgen und Räder • Service und Reparaturen aller Marken • Hol- und Bringservice • Freisprecheinrichtung • Diagnosearbeiten an Motor und Elektronik • Verzollung Schweiz - • Parksensoren • An- und Verkauf von Neuwagen und Occasionen Frankreich • Einbau von Musikanlagen & Navigationssystem • Vorbereitung für MFK und deren Durchführung • Pneu-Hotel • Anhängerkupplung • Klimaanlage füllen und desinfizieren • Ersatzwagen • Hundegitter • Autoelektrik • Fahrzeugbewertungen • Leistungssteigerung • Ferien- und Wintercheck • Innenreinigung • Fahrzeugaufbereitung • Carrosseriearbeiten • Autoglas Reparaturen und Austausch • Unfallreparaturen • Tuning Garage Schönenbuch AG • Oldtimer Restauration und Reparaturen • Reparaturen und Instandhaltung Anhänger aller Art Im Kirschgarten 26 Tel +61 481 03 00 • Pferdeanhänger - Bereitstellung, MFK und Service 4124 Schönenbuch Fax +61 483 81 42 info@garage-schoenenbuch.ch www.garage-schoenebuch.ch Ihre Zukunft beginnt jetzt Raiffeisen Vorsorge- radar – für ein klares Bild Ihrer finanziellen Zukunft Prüfen Sie, wie es um Ihr künftiges Einkommen aus AHV, Pensionskasse und 3. Säule steht und wie Sie Ihre Vorsorgesituation optimieren können. Denken Sie an überüberübermorgen – am besten heute! Weitere Informationen finden Sie auf raiffeisen.ch/vorsorgeradar
33 B EKAN NTMACH U NG EN ADVENTSFENSTER Sicher geniessen Sie noch die letzten Sommertage. Eigentlich mag man noch gar nicht an die Vorweihnachtszeit denken. Trotzdem tun wir es, und wir hoffen auch Sie können sich gedanklich schon auf die schöne Zeit einstellen. Wir möchten nämlich in der Novemberausgabe des „Mitteilungsblattes“ 24 Adventsfenster präsentieren. Deshalb wenden wir uns an alle Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner und fragen Sie: „Möchten Sie gerne bei unserem Adventskalender mitmachen, vielleicht zum ersten Mal oder wie auch schon, und ein Fenster gestalten?“ Zögern Sie nicht, machen Sie mit, ob als Einzelperson, Familie, Gruppe, Verein, Geschäft alle sind herzlichst eingeladen Wer gerne ein Fenster gestaltet (kann auch eine Türe, Nische oder Balkon sein, der/die dekoriert wird) soll sich bitte möglichst bald melden. Besonders wenn ein spezielles Datum bevorzugt wird. Am Abend, an dem das Fenster zum ersten Mal beleuchtet wird, können Sie auch eine „offene Tür“ anbieten und Freunde, Bekannte Nachbarn und Dorfbewohner einladen. In diesem Fall wird das auf der Adventsliste vermerkt. Die offene Tür ist natürlich keine Bedingung, wir freuen uns über alle die sich melden. Sie tragen so dazu bei, das Dorf in der dunklen Jahreszeit einladend und freundlich zu erhellen. Herzlichen Dank schon jetzt an alle, die sich zum Mitmachen entschliessen. Wer mitmachen möchte, soll sich bitte bis am 20. Oktober 2019 bei uns melden: Familie Marion Heiniger, Tel. 061 312 83 69 oder 078 910 30 91 Bieli Bestattungen Ein Familienunternehmen Allschwil, Liestal, Birsfelden, Basel seit 1886 Tel. 061 481 11 59 Wir sind 24 Stunden für Sie da. www.bieli-bestattungen.ch
B EKAN NTMACH U NG EN 34 Mehr Lebensqualität im Leimental – Einladung zum Informationsanlass zum Regionalen Raumkonzept Freitag, 18. Oktober 2019, 18.30 bis 20.30 Uhr, Kronenmattsaal Binningen Die rund 85 000 Leimentalerinnen und Leimentaler sollen auch künftig von einem vitalen Wirt- schaftsraum und einem Lebensraum mit hoher Qualität profitieren. Dazu braucht es einen Effort, der die Gemeindegrenzen sprengt. 13 Baselbieter und Solothurner Gemeinden haben sich aufge- macht, gemeinsam die räumliche Zukunft des Leimentals zu planen und stellen nun das Regionale Raumkonzept Leimental der Öffentlichkeit vor. Nicht nur die Bevölkerung ist in den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich gewachsen. Auch die Anzahl Arbeitsplätze hat markant zugenommen. Aufgrund der Prognosen der statistischen Ämter ist eine vorausschauende Planung wichtig. Wachstumsdruck, die Notwendigkeit der Siedlungsentwick- lung nach innen, die hohe Verkehrsnachfrage sowie die Sicherung von Naherholungs- und Grünräu- men sind Herausforderungen, die gemeindeübergreifend angepackt werden müssen. Das Regionale Raumkonzept Leimental konkretisiert die Ziele, Strategien und Massnahmen für die Bereiche Sied- lung, Landschaft und Verkehr bis ca. 2035. Die federführende Verkehrs- und Raumplanungskommis- sion Leimental (VRKL) sowie hochkarätige Referenten wie Regierungspräsident Isaac Reber informie- ren an diesem Informationsanlass über den Inhalt des Raumkonzepts Leimental, die Organisation innerhalb des Leimentals, das Vorgehen zur Umsetzung sowie die Abstimmung mit anderen Organi- sationen und Gefässen und stehen für Fragen zur Verfügung. Programm Grusswort Mike Keller, Gemeindepräsident Binningen Vorstellung Raumkonzept 2035 Christian Pestalozzi, Präsident VRKL Es braucht eine Organisation – Stand Verein Reto Wolf, Gemeindepräsident Therwil LeimentalPlus Es braucht Unterstützung – was bietet das Patrick Leypoldt, Agglo Basel Aggloprogramm? Synergien nutzen – wie steht es mit dem Martin Kolb, Kantonsplaner Basel-Landschaft VAGS-Projekt Raumplanung? Es braucht Unterstützung seitens der Kantone Isaac Reber, Regierungspräsident Basel-Landschaft – Diskussionsrunde Sacha Peter, Kantonsplaner Solothurn Martin Kolb, Kantonsplaner Basel-Landschaft Moderation: Dominik Büchel Fragerunde Moderation: Dominik Büchel Abschluss der Veranstaltung mit Fazit und Christian Pestalozzi, Präsident Verkehrs- und weiterem Vorgehen Raumplanungskommission Leimental Apéro Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie um eine Anmeldung an ba@binningen.bl.ch oder per Tel. an 061 425 53 02 (Sekretariat Bauabteilung Gemeinde Binningen). Anmeldeschluss ist 11. Okto- ber 2019. Der Anlass ist kostenlos. Informationen zum Raumkonzept Leimental finden sie auch unter www.leimentalplus.ch Die mitwirkenden Gemeinden: Allschwil (BL), Bättwil (SO), Biel-Benken (BL), Binningen (BL), Bottmin- gen (BL), Burg (BL), Ettingen (BL), Hofstetten-Flüh (SO), Oberwil (BL), Rodersdorf (SO), Schönenbuch (BL), Therwil (BL) und Witterswil (SO)
35 WICHTIG E ADRESSEN /VERANSTALTU NGSKALEN DER Wichtige Adressen Bannwartin Schäuble Gina 061/481 06 75 Bank Raiffeisenbank Allschwil-Schönenbuch 061/487 80 80 Bibliothek Bibliothek schöneBUECHträff, Im Kirschgarten 18, biblio4124@gmx.ch 079 924 47 94 Brunnmeister Daniel Schachenmann 079/242 78 80 Brunnmeister Stellvertreter Pius Oser 079/307 87 76 Festgarnituren Vermietung, Ausgabe, Thomas Eichenberger 079/439 39 09 Feuerwehrverbund Roland Michel, Kommandant 079/257 61 16 Freizeittreff Tatzelwurm Sandra Freymond 061/373 26 26 Melanie Rizzi 061/851 29 63 Friedensrichter Beat Meyer-Zehnder 061/481 91 52 Friedensrichter Jean-Jacques Winter 061/315 68 62 Gemeindepolizei Roberto Marcacci/Peter Voggensperger 079/288 17 06 Grenzwache grenzwache.basel@ezv.admin.ch, Einsatzzentrale Basel 0800 800 110 Jagdaufseher Peter Gall 079/788 84 00 Kantonspolizeiposten Allschwil Baslerstrasse 111, 4123 Allschwil 061/553 42 67 Kindergarten Unterer Bündtenweg 7 061/481 55 10 Abwartin: Helene Sütterlin-Born 061/482 22 82 Kirchgemeinde, Christkatholische Schönenbuchstrasse 8, Postfach, Allschwil 2, Pfarramt, allschwil@christkath.ch 061/481 22 22 Kirchgemeinde, Evangelische Baslerstrasse 226, Allschwil, Sekretariat 061/481 30 11 Kirchgemeinde, Röm. Katholisch Pastoralraum Allschwil-Schönenbuch, Baslerstrasse 49, Allschwil 061/485 16 16 Milch- und Landwirtschaftsgen. Oser Pius, Präsident 061/481 86 06 Mittagstisch Schönenbuch Aletta Karsies van Eeden 061/601 76 25 Musikschule Sekretariat, Baslerstrasse 255, Allschwil 061/486 27 50 Mütter-, Väterberatung, Leimental Montag bis Mittwoch, Beratung nach Vereinbarung, www.mvl.ch 061/486 27 16 Ölfeuerungskontrolle Tobias Bigger 061/481 28 50 (amtlicher Feurungskontrolleur der Gemeinde Schönenbuch und Kaminfegermeister) 077/431 51 28 Schule Zollstrasse 5 / Rektorat 061/481 33 90 Abwart Schule und Mehrzweckhalle, Beat Hugentobler 079/363 01 73 Schulrat Bernadette Schoeffel 061/481 22 74 Sektions-Chef Kreiskommando 061/926 72 72 Seniorendienst Oberwilerstrasse 3, Allschwil 061/482 00 25 Seniorenturnen Verena Sütterlin 061/272 29 90 Senioren-Nachmittage Sabine Iwanski 061/482 07 32 Sozialhilfebehörde Matthias Lang 079 409 18 02 Spielgruppe Luftibus Christa Stark 061/482 01 44 Spitex Baslerstrasse 247, Allschwil 061/485 10 10 Steuerverwaltung Steuerbezug Liestal 061/552 52 79 Wasenmeister Thomas Voggensperger 061/481 74 54 Wasserturm-Betreuer Daniel Schachenmann 079/242 78 80 Andrea Bubendorf 079/732 91 10 Zivilstandesamt Zivilrechtsverwaltung BL, Kirchgasse 5, 4144 Arlesheim 061/552 45 00 Veranstaltungskalender 2019 Oktober 06.10.2019 15. Freiübung, 09.00-11.00 Uhr, Schiessstand Feldschützen Gesellschaft 12.10.2019 Abschlussturnier, Doppel zugelost Tennisclub Schönenbuch 13.10.2019 16. Freiübung, 09.00-11.00 Uhr, Schiessstand Feldschützen Gesellschaft 19.10.2019 Kunterbunte TurnShow TSVS 19.10.2019 Suurchrut-Fescht, 18.30 - 24.00 Uhr, Kellerklause Veloclub Schönenbuch 20.10.2019 Suurchrut-Fescht, 11.30 - 15.00 Uhr, Kellerklause Veloclub Schönenbuch 25.10.2019 Jubilarenfeier Gemeinderat, Singkreis, Zundhölzliverein 27.10.2019 17. Freiübung, 09.00-11.00 Uhr, Schiessstand Feldschützen Gesellschaft November 03.11.2019 Gottesdienst an Allerheiligen, 09.15 Uhr, Kirche Schönenbuch röm.-kath. Kirchgemeinde 03.11.2019 „ökumenischer Totengedenken, 10.15 Uhr, Friedhof Schönenbuch“ röm.-kath. Kirchgemeinde / Musikverein 10.11.2019 Herbstwanderung Veloclub Schönenbuch 10.11.2019 Sauschiessen, 13.00-16.00 Uhr, Schiessstand Feldschützen Gesellschaft
MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE SCHÖNENBUCH 10/2019 Kellerklause, Schönenbuch, Hinterdorfstr. 3 Samstag ab 18.30 – 24.00 Uhr Sonntag ab 11.30 – 15.00 Uhr Der VELOCLUB Schönenbuch wünscht e Guete und viel Spass! Gerne nehmen wir deine Platzreservation entgegen unter: manuela.capone@bluewin.ch oder 061 272 97 58
Sie können auch lesen