SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG

 
WEITER LESEN
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
DAS MAGAZIN                                                JULI 2021
FÜR OBERSCHWABEN                                      WWW.BLIX.INFO

SCHLACHTHOF        BIOSPHÄRE              BADESEEN
                                                                               S
mit Biosiegel      für Mensch und Natur   im Visier
                                                                          A TI
Seite 6            Seite 26               Seite 76                     GR
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
Ökostrom bekommt man an jeder Ecke.
Bei der TWS ein Heimatgefühl.

Mit twsNaturstrom aus 100 % erneuerbaren Energien setzen Sie sich
nachhaltig für den Klimaschutz und Ihre Heimat Oberschwaben ein.

Wir unterstützen Vereine, küren Lokalhelden, fördern Veranstaltungen,
kulturelle und soziale Einrichtungen und vergeben Aufträge am liebsten
an örtliche Handwerker und regionale Dienstleister.

Wechseln Sie jetzt einfach und unkompliziert:
www.tws.de/Strom oder Telefon 0751 804-4980

www.tws.de
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
INHALT

AKTUELL
 Das Wie ist entscheidend                              Seite 6
 Impfzentrum von innen                                 Seite 9
                                                                                                 Impfzentrum
                                                                                                       — von innen
BILDUNG & BERUF
  Zeit für Menschen                                  Seite 11                                              Seite 9
  Neuer Studiengang                                  Seite 25

TITELTHEMA
  Sumpfland                                          Seite   26
  Beispielhaft: Mensch und Natur                     Seite   29
  Moorschutz ist Klima- und Artenschutz              Seite   30
  Mehrfach klimaschädlich                            Seite   32

WIRTSCHAFT IN OBERSCHWABEN
                                                                                                   Neuer Wert
 Neuer Wert für die Region                           Seite 34                                     — für die Region
 Es fehlt der Flurfunk                               Seite 38                                              Seite 34
 BioGenuss-Radtouren                                 Seite 59

HÄRLEZEIT                                            Seite 43


ESSEN & TRINKEN
 „Wir würgen uns durch“                              Seite 56

HAUS & GARTEN                                                                                        Mit Strom
 Heilpflanze aus dem Wald                            Seite 61                                             — mobil
                                                                                                           Seite 62
ELEKTROMOBILITÄT
  Unter Strom                                        Seite 62
  Digitale Plattform überzeugt                       Seite 64

KULTUR & FREIZEIT
 Lanz: Der Mythos lebt!                              Seite   66                                                        Titel: Rolf Müller
 Landwirtschaft unter Druck                          Seite   67
 Sommerkultur im Brauereihof                         Seite   74

                                                                                                 OTMAR ALT
 Sind Badestellen die Lösung?                        Seite   76

RUBRIKEN
                                                                                                                       Kunst heißt, ein Zeichen setzen
 Lage der Liga                                       Seite   51
 Literatur                                           Seite   88
 Kino & Popcorn                                      Seite   81
 Fotograf des Monats                                 Seite   31
 Veranstaltungskalender                              Seite   82
 Tiervermittlung                                     Seite   91

    IMPRESSUM
Verlag:                                               Layout:
BLIX-Verlag GmbH & Co. KG                             Dein Satz - Satz, Layout, Repro
88326 Aulendorf, Hauptstraße 93/1                     Manuela Hollmann, Alexander Koschny
                                                      Titelseite: Fotograf Rolf Müller
Geschäftsführung:
Dr. Roland Reck, Tel. 07525-9212-0                    Illustrationen:
Assistenz: Angelika Friedrich-Reck -0                 © Michael Weißhaupt www.monsterdisein.de
Fax 07525- 9212-22
info@blix.info                                        Druckerei:                                                                                   © Otmar Alt
                                                      Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG

                                                                                                 bis 1. August 2021
Anzeigen:                                             Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
Dr. Roland Reck 07525-9212-0
Franz Thoma 07525-9212-17                             Papier:
Stefan Zieglowski 07351-4290653                       BLIX wird auf Recyclingpapier gedruckt
Anton Hänsler 07525-922184
anzeigen@blix.info                                    Vertrieb:
                                                      Angelika Friedrich-Reck                    Städtische Galerie „Alter Löwen“
Redaktion:
Dr. Roland Reck V.i.S.P., Tobias Köhler, Horst Ha-    Erscheinungsweise:                         Pfarrhofgasse 21 (beim Oberen Tor), 88630 Pfullendorf
cker, Alexander Koschny, Andrea Reck, Christian       10 Magazine pro Jahr

                                                                                                                  Eintritt frei
Oita, Bettina Fieber, Rüdiger Sinn
Tel. 07525-9212-0, Fax 07525-9212-22                  Druckauflage:
redaktion@blix.info                                   20.000 (IVW 1. Quartal 2020)

Termine: termine@blix.info                            www.blix.info

Auflage und Verbreitung unterliegen der ständigen Kontrolle durch die Informations-
gemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. in Berlin.
                                                                                                          www.pfullendorf.de
                                                                                                                                                                 3
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
EDITORIAL

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Sie halten nach einem halben Jahr wieder            die Klimakrise hilft kein Impfen, sondern nur    Generationen zu gefährden“. So lautet die
ein „normales“ BLIX in der Hand. Es ist das         konsequentes Handeln. Nicht irgendwann,          Quintessenz der Definition. Das Schutzgebiet
Juliheft für einen Monat wie üblich. Das si-        sondern jetzt und gleich. Wir wissen es, aber    soll sowohl die ökologisch wertvollen und für
gnalisiert nach mehreren Corona geschulde-          tun uns unendlich schwer. Das Virus hat uns      den Klimaschutz besonders wichtigen Moor-
ten Doppelausgaben Normalität. Die Freude           dazu gezwungen, Gewohnheiten zu ändern.          landschaften als auch das von Arbeit und
darüber ist nach eineinhalb Jahren ständi-          Wir können es, wenn wir müssen, auch das         Wirtschaft geprägte Umland und seine Men-
gem Hoffen und Bangen groß – aber eben              haben wir gelernt. Also tun wir es!              schen einschließen.
deswegen auch mit Zweifel behaftet. Wie             Unsere Titelgeschichte beschäftigt sich dabei    Wie das funktionieren soll, darüber soll und
verlässlich ist diese Normalität? Was macht         mit einem interessanten Konzept. Es geht um      muss diskutiert werden. Der Stein des Ansto-
die Delta-Mutation? Was folgt nach diesem           den Plan, der im grün-schwarzen Koalitions-      ßes muss ins Rollen gebracht werden, damit
ungeheuren Einbruch in die Lebensgewohn-            vertrag festgehalten ist, eines Biosphären-      ein Prozess entsteht, der der Quintessenz ge-
heiten und dem Verlust existenzieller Sicher-       gebiets in Oberschwaben, hauptsächlich im        recht wird: die Biosphäre zu nutzen, „ohne
heit? Das bleibt die spannende Frage, die uns       Kreis Ravensburg. Die Details sind ab Seite 26   sie zu zerstören oder die Möglichkeiten zu-
noch lange beschäftigen wird – Delta-Mu-            nachzulesen. Was mir an dieser Stelle wich-      künftiger Generationen zu gefährden“. Dar-
tation hin oder her.                                tig ist, ist die Tatsache, dass es bei diesem    um geht es – um nichts weniger. Das fordern
Es ist eben nicht so, dass das Virus isoliert be-   Naturschutzkonzept, um den Versuch geht,         die Kids von Fridays for Future ganz im Sinne
trachtet werden kann nach dem Motto: Ein-           beispielhaft aufzuzeigen, „dass der Mensch       von uns allen. Und wir können nun vor unse-
mal durchimpfen bitte und alles gut! Dazu ist       die Biosphäre nutzen kann, ohne sie zu zer-      rer Haustür beweisen, dass wir es wollen und
die Krisenkulisse viel zu gewaltig. Und gegen       stören oder die Möglichkeiten zukünftiger        können.

                                                                                                     VIEL SPASS
                                                                                                     MIT BLIX

                                                                                                     Dr. Roland Reck, Chefredakteur
4
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
WIR SIND
                                                  UM    GEZOGEN
                                                  NEUER – SCHÖNER – GRÖSSER

Als Optometristen bieten wir Ihnen Ihre individuelle Sehkorrektur – vom Kleinkind bis zum Best-
Ager. Neben stylischen Brillen und Sonnenbrillen haben wir uns auf alle Arten von Kontaktlin-
sen spezialisiert. Denn Ihre Lebensqualität steht bei uns im Mittelpunkt.

SAVE THE DATE!
Tag der offenen Tür am Freitag 30.07.21 von 10 – 18 Uhr und Samstag, 31.07.21 von 10 – 13 Uhr

MIT DEM FLEXIBUS ZUM SEHGENUSS!
Nutzen Sie bequem den Flexibus bis vor unsere Haustür – Fellheim, Illerau - Haltestelle 6.
Über die verauslagten Buskosten erhalten Sie von uns einen Warengutschein.

                                                   Leasen Sie jetzt bequem Ihre neue Brille!

  Illerau 9, 87748 Fellheim                        UMZUGSGUTSCHEIN
  Telefon 08331 - 49 67 51
  Mobil 0172 – 7 33 14 11
                                                   IM WERT VON EUR 50,- *
                                                            * Beim Kauf einer Brille ab € 150,-
  info@optik-muncke.de                                      Gutschein vor dem Kauf vorlegen
  www.optik-muncke.de                                          einlösbar bis Ende August 21
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
AKTUELL

                          R O L A N D             R E C K

Das Wie ist entscheidend
KREIS BIBERACH. Jana ist eine schöne und glück-
liche Kuh, findet Martina Grau. Aber sie ist auch eine
schlechte Kuh, sagt Norbert Huchler, denn die Original
Allgäuer Braunviehkuh gibt zu wenig Milch. Das ist
eigentlich ein Todesurteil. Denn eine Milchkuh muss
ordentlich Milch geben, das ist auch bei einem Biobauer
so. Und Norbert Huchler ist Biobauer und Besitzer von
Jana, die eigentlich zum Metzger gehört. Eigentlich,
aber nun hat die vierjährige Kuh das ewige Leben, eben
so lange bis sie stirbt oder ihre Patin Martina Grau
findet, dass Jana im Alter zu sehr leidet, dann wird
auch sie durch Menschenhand sterben, aber behütet
bis zuletzt. Jana, die Kuh, Frau Grau, die Patin, und
Bauer Huchler sind eine kleine Schicksalsgemeinschaft,
die zusammengefunden hat, weil Ende letzten Jahres
                                                                                 Die Schicksalsgemeinschaft: Martina Grau, Mutter und Kuhpatin, mit
in Biberach der Schlachthof geschlossen wurde. Eine                              Jana, der glücklichen Kuh, und Bauer Norbert Huchler, der gemeinsam
Geschichte über Verlust und Gewinn.                                              mit anderen Biobauern sich für einen ortsnahen Schlachthof engagiert.

Ein Verlierer war im letzten Jahr eindeutig Michael Koch, Eigentümer und         ortsnahen Schlachthof weiter betrieben. Zwei Mal die Woche war Schlacht-
Betreiber des Biberacher Schlachthofs. Mitglieder von Soko Tierschutz            tag, das kostete vier- bis fünfhundert Schweinen und etwa 15 Stück „Groß-
hatten mit versteckter Kamera den Schlachtbetrieb gefilmt und prangerten         vieh“ sowie rund 20 Kälbern das Leben. „Es hat sich getragen“, sagt Michael
Verstöße gegen den Tierschutz an. Das Kreisveterinäramt als Aufsichts-           Koch. Das Schlachten sei „reine Dienstleistung“ und von seinen Kunden seien
behörde, das von der Tierschutzorganisation 160 Stunden Filmmaterial zu          mehr als die Hälfte Biobauern gewesen.
sichten bekam, reagierte prompt und schloss den Schlachthof bis auf Wei-         Und diese begehren nun auf. Sie sehen Gefahr in Verzug, dass die vorläufige
teres. Für Michael Koch eine Katastrophe, weil seine Metzgerei, geschäftlich     amtliche Schließung schlussendlich das endgültige Aus für einen regionalen
zwar eigenständig, aber in direkter Nachbarschaft zum Schlachthof, von           Schlachthof bedeutet und damit die Wege zu den Schlachthöfen nach
den Kunden in Haftung genommen wurde. Der Umsatz brach erdrutschartig            Ulm oder Mengen länger werden für ihre Tiere. Das wollen sie verhindern,
weg, und weg sind auch die 15 Arbeitsplätze im Schlachthof. Existenzen           schließlich ist ein kurzer Transport auch ein Qualitätskriterium fürs Tierwohl.
stehen auf der Kippe.                                                            Und weniger Stress bedeutet auch besseres Fleisch.
Michael Koch ringt immer noch um Fassung, wenn er von dem Geschehen              Norbert Huchler ist nicht nur Milch- und Biobauer auf dem Wendelhof bei
erzählt. Für den Chef des Familienbetriebs ist der Skandal nicht mangelnder      Gutenzell, sondern auch schon viele Jahre Kreisrat für die ÖDP (Ökologisch
Tierschutz, den es seiner Meinung nach nicht gab, dafür aber manipuliertes       Demokratische Partei). Dem ersten Reflex – bei Skandalen in Deckung blei-
Filmmaterial, versehen mit Fehlinterpretationen durch die Medien und der         ben – folgte die Einsicht, und er und eine Hand voll Gleichgesinnter suchten
darauf folgende amtliche Kurzschluss, der den einzigen Schlachthof im Kreis      das Gespräch mit Michael Koch, der sich zu Unrecht an den Pranger gestellt
Biberach von jetzt auf gleich stilllegte. Ein Skandal auf jeden Fall – für den   fühlte und klar machte, dass er nach diesen Erfahrungen den Schlachthof
der Unternehmer allein haftet.                                                   nicht mehr weiterbetreiben werde, aber kooperationsbereit sei für eine prak-
Den einst städtischen Schlachthof hatte bereits sein Vater zur Jahrhundert-      tikable und zukunftsfähige Lösung.
wende übernommen und der Sohn hat ihn als kleinen, regionalen und damit          Und so wächst nun aus der Ödnis um einen stillgelegten Schlachthof eine

Der Schlachthof in Biberach ist nach Vorwürfen von Tierschützern seit Ende letzten Jahres geschlossen. Foto: Andrea Reck; Foto oben: privat
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
AKTUELL

Initiative, die diesem Ort des Todes neues Leben einhauchen will: mit Bio-      zept. Man stehe im Austausch mit den Akteuren, erklärt Walter Holdenried,
siegel. Das eigentlich für den Schlachthof schon seit 2012 vorhanden, aber      Dezernent für Bauen und Umwelt, der Erste Landesbeamte zeigt sich zurück-
nie vermarktet worden sei, erklärt Koch.                                        haltend und sieht in der Finanzierung des Projekts eine hohe Hürde.
Mit im Boot ist Carola Brumm, verantwortlich für das beim Landkreis             Bei Familie Grau kommt seit einem halben Jahr deutlich weniger Fleisch und
angesiedelte Projekt „Biomusterregion“. Dabei geht es um Förderung,             Wurst auf den Tisch, und das, obwohl Martina Grau begeisterte Fleisch- und
Entwicklung und Ausbau der „Wertschöpfungskette“ im Biobereich, vom             Wurstesserin war und eigentlich immer noch ist, erzählt sie ungeniert. Aber
Produzenten bis zum Verbraucher. Und wenn das beim Fleisch gelingen soll,       als ihre Arbeitskolleginnen im Dezember letzten Jahres der 39-jährigen PTA
dann bedarf es eines Schlachthofes und einer Verarbeitung vor Ort, sind die     vom Biberacher Schlachthof erzählten, beschloss sie zweierlei: auf Fleisch
Akteure überzeugt. Und beides ist in Biberach vorhanden: der Schlachthof        und Wurst zu verzichten sowie einer Kuh ein langes und schönes Leben zu
und in direkter Nachbarschaft die Metzgerei. Die Akzeptanz der Verbraucher      bescheren. Der persönliche Verzicht falle ihr nicht leicht, da sie Mann und
und deren Bereitschaft, auch mehr für das Steak oder das Hack zu bezahlen,      Sohn auf Wunsch auch weiterhin mit fleischlicher Kost versorge, berichtet
ist ein Dauerthema, aber Carola Brumm sieht vor allem in der „Außer-Haus-       die Hausfrau, aber bis Ende des Jahres werde sie persönlich mit ihrer Fleisch-
Verpflegung“ eine tragfähige Basis, um Bio-Fleisch dauerhaft auf die Teller     abstinenz auf jeden Fall durchhalten. Konsequent blieb der Familiengrill
zu bringen.                                                                     bisher kalt.
„Ein großes, aktuell noch weitgehend unerschlossenes Marktpotenzial wird        Warm ums Herz wird der Burgriederin bei Jana, die im August „ein Kälble“
von den regionalen Akteuren im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung ge-           bekommt, freut sich die Patin. Zwei Mal in der Woche besucht die Mutter mit
sehen. Zum Beispiel bei der Schul- und Kindergartenverpflegung, im Kreis-       ihrem 7-jährigen Sohn ihre Patenkuh, die im Sommer selbstverständlich auf
Berufsschulzentrum und vielen Kantinen der großen regional ansässigen           der Weide ist. Manchmal lasse sich Jana gerne streicheln, manchmal nicht,
Firmen“, erklärt die Koordinatorin via Internet. Ansprechpartner seien Unter-   aber interessant sei es immer auf dem Hof. Dass Martina Grau bei Norbert
nehmen mit eigener Kantine und nicht zuletzt auch Kommunen, wo die              Huchler ihre Wunschkuh fand, ist eine glückliche Fügung und schließlich der
Gemeinderäte von der Kita bis ins Altenheim entscheiden können, wie viel        örtlichen Nähe geschuldet.
ihnen gutes Essen für ihre jungen und alten Mitbürger wert ist. Das Interesse   Gesucht, gefunden – und der kommunikative Bauer will nicht nur schaffen,
sei vorhanden, meint Carola Brumm und ist zuversichtlich, dass es gelingt,      sondern auch erklären, was er tut und wie Landwirtschaft seiner Meinung
ausreichend Kooperationspartner in den Großküchen zu finden.                    nach funktionieren sollte. Und dazu gehört ein guter Schlachthof. Norbert
Dazu bedarf es einer verlässlichen Organisation des Schlachtbetriebs und        Huchler sieht es als Chance, Vorbild zu werden, wenn Bauern, Metzger, die
einer kundenspezifischen Weiterverarbeitung. Die passende Rechtsform für        politischen Entscheidungsträger und schlussendlich die Konsumenten mit-
den Betrieb des Schlachthofes wird gesucht, ebenso ein Betriebsleiter. Beides   machen.
seien lösbare Aufgaben, ist Josef Weber überzeugt. Auch er ist engagierter      Die Pferdehalterin Martina Grau weiß, dass Nutztierhaltung ohne Schlach-
Biobauer und grüner Kommunalpolitiker. Das Projekt entspräche den politi-       ten nicht geht. Das Wie wird wohl entscheiden, ob sie am Ende diesen Jahres
schen Forderungen nach Regionalität und verstärkter Bioproduktion und sei       ihren Fleischstreik beendet. „Jeder sollte sich Gedanken machen, woher das
deshalb förderfähig, ist Weber sicher. Währenddessen ist man im Biberacher      Fleisch kommt“, findet sie. Und Metzger Koch sieht nach einer schweren Zeit
Landratsamt in Habachtstellung und erwartet ein schlüssiges Betreiberkon-       die Zukunft und den Gewinn bei Bio.

                                                                                                                                                            7
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
LITERATUR
in Oberschwaben
                                                                                         Diesen Sommer widmet das Literaturnetz-
                                                                                         werk Oberschwaben den Kindern!

                                                                                         Für zwei Altersgruppen bereiten wir sechs

                                                U15
                                                                                         mehrtägige Workshops vor (6 bis 10 Jahre
                                                                                         bzw. 11 bis 14 Jahre). Das unschlagbare
                                                                                         Gesamtpaket: an ausgesuchten abenteuer-
                                                                                         lichen Orten erobert ihr innerhalb weniger
Sommer- und Herbstferien 2021                                                            Tage kreatives Neuland - mit bekannten und
                                                                                         erfolgreichen Autorinnen, Musikern, Filmern
                                                                                         und Schauspielerinnen an eurer Seite.

                                                                                         Im Workshop „Elfenzauber & Drachenburg“
                                                                                         lädt Autorin Nina Blazon zum Ausdenken
                                                                                         und Verfassen einer Fantasy-Geschichte ein.
                                                                                         Autor und Musiker Tobias Elsässer wird mit
                                                                                         Unterstützung der Musikerin Katrin Medde
                                                                                         Songs mit Jugendlichen schreiben: schreib‘
                                                                                         deinen eigenen Song!
                                                                                         Der Illustrator Thorwald Spangenberg leitet
                                                                                         den Workshop „Graphic Novels“ und kennt
                                                                                         den Weg zur selbst gezeichneten Comic-
                                                                                         geschichte.
                                                                                         Filmemacher und Drehbuch-Autor Hubertus
                                                                                         Hinse entwickelt mit Jugendlichen eine
                                                                                         Filmhandlung, die ihr mit Hilfe der Schau-
                                                                                         spielerin Jessica Schilling verfilmt.
                                                                                         Wer sich im Poetry-Slam versuchen oder be-
                                                                                         reits auch verbessern will, arbeitet mit dem
                                                                                         Musiker und Theaterpädagogen Tobias Heyel
                                                                                         an Text und Auftritt.
                                                                                         Der Autor Manfred Theisen wird mit Kin-
                                                                                         dern philosophieren und die richtigen Tricks
                                                                                         verraten, wie man auch als junger Mensch
                                                                                         schon überzeugend argumentiert.

Programm & Info
Literaturnetzwerk Oberschwaben (LiO)
Susanne Waldner
Telefon/SMS/Whatsapp 0170 2929743
www.lio-netzwerk.org
info@lio-netzwerk.org

www.literaturland-bw.de
                                                Bildnachweis
                                                Titelmotiv © annie-spratt-unsplash
                                                Tobias Elsässer © Peter A. Hassiepen
Das Projekt „Literaturcampus Oberschwaben –     Thorwal Spangenberg © Michelle Fraikin
von Fantasy-Story bis Poeten-Battle“ erhält     Hubertus Hinse © Alice Rudolf-Hinse                                Europäischer Landwirtschaftsfonds
                                                                                                           für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER):
                                                                                                            Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Unterstützung durch Fördergelder des Landes     Jessica Schilling © Hubertus Hinse
Baden-Württemberg aus dem Förderprogramm        Katrin Medde © Stefan Schwarz
LEADER 2014–2020 im Aktionsgebiet Ober-         Nina Blazon © Holger Strehlow
schwaben.                                       Manfred Theisen © Isabell Grubert
Projektträger ist Büro für Regionalkultur eG,   Tobias_Heyel © Fabian_Stürz
Bad Schussenried.                               Junge mit Schildkröte © Günter Brender
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
AKTUELL

                          A N D R E A            R E C K

Impfzentrum von innen
UMMENDORF. Das Kreisimpfzentrum des Landkreises Biberach in
Ummendorf nahm Anfang Januar seinen Betrieb auf. Für Tausende
Impfberechtigte ein Ort der Hoffnung, sich vor dem tückischen Virus                                         vermisse seine Arbeit sehr, versuche aber das
schützen und ein wenig Normalität zurückerobern zu können. Und wie                                          Beste aus der Situation zu machen. Das gelingt
                                                                                                            ihm sehr zur Freude der Kollegen und Besucher.
erleben die Mitarbeitenden den Alltag im Ausnahmezustand?
                                                                                                            Begleitung von Station zu Station
Mit zwei Krücken kämpft sich die beleibte Frau       freundlich seid.“ Dankbarkeit überwiegt bei            Auch wenn das Impfzentrum mangels Impf-
mittleren Alters von der Registrierung weiter        den Menschen, die ins Impfzentrum kommen.              stoffen Ende Mai noch nicht Volllast fahren
zum Wartebereich vor den Kabinen, in denen           Manche sind sichtlich aufgeregt und haben ein          kann, sind täglich außer sonntags rund vier
Ärzte Fragen zur Impfung beantworten. Als sie        wenig Angst vor der Impfung und deren mög-             Dutzend Mitarbeitende in der Gemeindehalle
ihre Tasche abstellt, bricht ein Henkel. Ich biete   lichen Nebenwirkungen, doch die meisten sind           zugange. Neben den Beschäftigten des Land-
an, die Tasche mitzunehmen und zwischen Auf-         froh, endlich dran zu sein. Das Team ist bemüht,       ratsamtes ist auch ein Sicherheitsdienst vor
klärungs-Kabinen und Impfbereich abzustellen.        Ängste zu nehmen und sorgt für Orientierung,           Ort, müssen doch die Impfstoffe Tag und Nacht
Nicht schlecht staune ich beim Anheben der           in dem es die Impflinge (so der offizielle Ter-        bewacht werden und mögliche Protestaktionen
schweren Last. Es handelt sich um Sixpacks           minus) von Station zu Station begleitet. Von           von Impfgegnern pariert werden. Wie die an-
mit Bierflaschen der Marken Corona und Astra.        „unseren Gästen“, spricht der Leiter des Impf-         deren Servicekräfte hatten die Mitarbeiter von
Lachend erzählt die gehbehinderte Dame, dass         zentrums Gerd Romer bei der Einarbeitung               Thomas Ruf ein polizeiliches Führungszeugnis
sie sich beim ersten Impftermin spaßhalber           eines Dutzends neuer Servicekräfte Anfang              vorzulegen. Nur ein einziges Mal stand eine
beschwert habe, dass man keine Getränke              Mai. Er, bisher Sachgebietsleiter beim Land-           Gruppe von Impfgegnern vor dem Eingang,
bereithalte. Das Impf-Team vom Roten Kreuz           wirtschaftsamt Biberach, kümmert sich um die           aber natürlich muss man gewappnet sein.
habe mit dem Zaunpfahl gewinkt, man könne            Verwaltung.                                            Der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes
ja auch etwas anliefern. Das habe sie sich nicht     Die Servicekräfte sind auf Zeit angestellt beim        unter Leitung von Bruno Mader, pensionierter
zweimal sagen lassen und bringe heute das Fei-       Landratsamt Biberach. Sie kommen aus unter-            Sozialwirt und Fachpfleger für Anästhesie und
erabendbier mit. Kurz zuvor hatte mir bereits        schiedlichsten Berufen. Teilweise sind es Studie-      Intensivmedizin, organisiert bis Anfang Juni
eine Dame, die aus Friedrichshafen angereist         rende, viele aber üben Berufe aus, die während         die Fachkräfte, die impfen und sich um die
war, eine Tüte Süßigkeiten bei der Registrierung     der Corona-Pandemie einfach nicht gefragt              Nachbetreuung im Wartebereich kümmern.
„für die fleißigen Kolleginnen und Kollegen“ auf     sind. Sie arbeiten in der Gastronomie, im Reise-       Kommt es doch gelegentlich zu einer allergi-
den Tisch gelegt.                                    büro oder im Einzelhandel. Ähnlich wie ich, die        schen Reaktion oder Kreislaufproblemen. Sie
                                                     ich sonst als Reiseleiterin mehrere Wochen im          übernahmen auch die Erstversorgung einer
Dankbarkeit überwiegt                                Jahr für einen Trekkingreise-Veranstalter in Af-       Dame, die nach einem unglücklichen Sturz von
Wobei die „alten Hasen“, die seit Januar im          rika unterwegs bin, sind manche als Freiberufler       der Empore des Wartebereichs ins Krankenhaus
Impfzentrum arbeiten, berichten, dass die            nicht finanziell abgesichert, einige fallen bei        gebracht werden musste.
Hochbetagten, die zu Beginn priorisiert wa-          den Corona-Hilfen durchs Raster. Sie wollen ei-        Nicht unerwähnt bleiben dürfen selbstredend
ren, häufiger „Schoklädle“ mitgebracht hätten.       ne sinnvolle Arbeit leisten und Geld verdienen.        die Ärztinnen und Ärzte, die den Impflingen
Aber auch noch am Pfingstmontag sagt ein             Mit viel Enthusiasmus sind sie bei der Arbeit.         zu einem Aufklärungsgespräch zur Verfügung
25-Jähriger beim Verlassen der Registrier-Ka-        Ein junger Kollege etwa verbreitet so gute             stehen, im Impfpass die Verabreichung der
bine vor der zweiten Impfung: „Vielen Dank           Laune, dass ich ihn frage, ob er sonst als Enter-      Vakzine dokumentieren und mit ihrer Unter-
an alle, dass ihr hier immer so unglaublich          tainer arbeite. „Ich bin Tanzlehrer“, strahlt er. Er   schrift bestätigen. Je nach Andrang weisen
                                                                                                            manche angesichts einzelner recht leerer Ur-
                                                                                                            alt-Impfpässe schon mal darauf hin, dass man
                                                                                                            sich beim Hausarzt um die Auffrischung von
                                                                                                            Standard-Impfungen kümmern möge. Dazu
                                                                                                            gehören Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und
                                                                                                            Kinderlähmung, Grippe und Lungenentzün-
                                                                                                            dung sowie im Risikogebiet Süddeutschland die
                                                                                                            Impfung gegen FSME (Zecken). Medizinischer
                                                                                                            Leiter des Kreisimpfzentrums ist Dr. Jobst Isba-
                                                                                                            ry, der frühere ärztliche Direktor der Kreisklinik
                                                                                                            Biberach.
                                                                                                            Da mit großem finanziellem und organisato-
                                                                                                            rischem Aufwand in ganz Baden-Württem-
                                                                                                            berg leistungsfähige Impfzentren aufgebaut
                                                                                                            wurden, erstaunt es doch sehr, dass es immer
                                                                                                            wieder Engpässe bei den Impfstofflieferungen
                                                                                                            gibt und stattdessen Hausarztpraxen mit der
                                                                                                            Impfung belastet werden. Bedauerlich auch,
                                                                                                            dass die Vereinbarung von Impfterminen von
                                                                                                            Anfang an schwierig war. Die Terminvergabe
                                                                                                            über die Telefonnummer 116 117 und www.
Seit Januar ist das Kreisimpfzentrum in Ummendorf in Betrieb.                      Fotos: Andrea Reck       impfterminservice.de erforderte sehr viel Ge-

                                                                                                                                                            9
SCHLACHTHOF mit Biosiegel - dieBILDSCHIRMZEITUNG
AKTUELL

                                                   duld und förderte den
                                                   Impftourismus durchs
                                                   gesamte Ländle. Die
                                                   Meldung „Es wurden
                                                   keine freien Termine
                                                   in Ihrer Region gefun-
                                                   den. Bitte probieren
                                                   Sie es später erneut.     Die SHW Automotive GmbH ist eine Tochtergesellschaft
                                                   Sobald      genügend      der SHW AG und ein führender Automobilzulieferer von
                                                   Impfstoff und die ent-
                                                   sprechenden Kapazi-       Pumpen, Motorkomponenten und Bremsscheiben. Un-
                                                   täten vorhanden sind,     sere 1.600 Mitarbeiter setzen ihr Fachwissen an 9 Stand-
                                                   werden die Impfzen-       orten weltweit ein, um Produktinnovationen voranzu-
                                                   tren weitere Termine
                                                                             bringen und die Mobilität der Zukunft aktiv zu gestalten.
                                                   einstellen“ verärgerte
                                                   die Impfwilligen. Die
                                                   ständig geänderten                        Wir bieten ab September 2021 eine:
                                                   Priorisierungen, die
                                                   sich in Impfzentren
                                                   unterschieden von
                                                   den Hausarztpraxen,
                                                   sorgten vollends für
                                                                             Ihre Aufgaben:
                                                   Verwirrung. Nach-
                                                                             Industriekaufleute sind in den unterschiedlichsten Bereichen des Unterneh-
                                                   dem in Ummendorf
                                                                             mens tätig und steuern betriebswirtschaftliche Abläufe.
                                                   bis Mitte Mai bereits
Gemeinsam im Einsatz: Andrea Reck mit Ehe- 24.700 Erstimpfungen              In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferan-
mann Dr. Johannes Reck. Das Landratsamt und 12.200 Zweit-                    ten und betreuen die Warenannahme und -lagerung.
stellt die Servicekräfte, die Kassenärztliche Ver- impfungen mit dem         In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstel-
einigung die Ärzteschaft.                                                    lung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere.
                                                   mRNA-Impfstoff
                                                                             Im Vertrieb erarbeiten sie Kalkulationen und Preislisten und führen Verkaufs-
                                                   BioNTech und dem
                                                                             verhandlungen mit Kunden. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien.
Vektorimpfstoff von Astra-Zeneca durchgeführt worden sind, werden
                                                                             Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig,
am Pfingstmontag die ersten Impflinge am Eingang mit einem gelben
                                                                             bearbeiten, buchen und kontrollieren Industriekaufleute die im Geschäftsver-
Papierstreifen am Arm versehen. Das steht intern für den Vektorimpf-
                                                                             kehr anfallenden Vorgänge.
stoff Johnson &Johnson, der nur einmal gespritzt werden muss. Verein-
                                                                             Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der
zelt tauchen in den sechs Registrierkabinen auch die silbernen Streifen
                                                                             Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.
von Moderna auf, dem zweiten mRNA-Impfstoff.
                                                                             Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Professionell und freundlich
Bis zu sechs Ärztinnen und Ärzte gleichzeitig stehen im Impfzentrum für
Fragen der Impfwilligen bereit und klären auf über Nutzen und Risiken
der Impfung. Viele Gäste nutzen diese Möglichkeit ausgiebig. Bei der
Zweitimpfung behauptet schon mal einer, er brauche nicht mehr zum
Arzt, da er ja aus dem Internet schon alles wisse. Ist dann aber doch
gewillt, vor der Beratungskabine kurz zu warten, um auch seine Zweit-
impfung durch ärztliche Unterschrift und Stempel dokumentiert zu
bekommen.
Die meisten Gäste sind beeindruckt von der Professionalität und Freund-
                                                                             Ihr Profil:
lichkeit des Servicepersonals. Umso mehr verwundert es, als ein Mann
                                                                             • Sorgfältige Arbeitsweise und hohe Konzentrationsfähigkeit
im Rentenalter, der bereits in der ersten Reihe vor den Aufklärungs-
                                                                             • Kontaktbereitschaft und kommunikatives Auftreten
Kabinen wartet, vorwurfsvoll auf seine Armbanduhr klopft und meint:
                                                                             • Organisatorisches Geschick
„Mein Impftermin ist um 10.25 Uhr, jetzt ist schon halb elf!“ Dabei hat er
                                                                             • Ein gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift - auch in
Check-in und Registrierung bereits absolviert und wird wenige Minuten          Englisch
später seine Impfung erhalten. Amüsant zu sehen, dass er im Beobach-         • Mittlere Reife oder ein höherer Bildungsabschluss
tungsraum hinter den Impfkabinen reichlich Zeit hat, sich mit einem
zufällig getroffenen Bekannten zu unterhalten.
                                                                             Wir bieten:
Von Mitte Januar bis Anfang Juni konnten rund 50.000 Impfungen ver-
                                                                             • 3 Jahre qualifizierte Ausbildung in einem global agierenden
abreicht werden, alleine am 2. Juni, wenige Tage vor dem Wegfall der
                                                                               Unternehmen
Priorisierung, werden 898 Gäste immunisiert. Wobei das Impfzentrum
                                                                             • Verantwortungsvolle Aufgaben bereits während der Ausbildung
mangels Impfstoffen immer noch nicht voll ausgelastet ist. Eigentlich
                                                                             • Kennenlerntage und –aktionen sowie jährliche Ausflüge mit
könnten 5300 Impfungen pro Woche gegeben werden, Mitte Juni liegt
                                                                             • Kameradschaftsabend
die Auslastung bei 60 bis 70 Prozent.
                                                                             • Teilnahme bei SHW Fußballturnieren
Am 10. Juni fragt fast jeder Gast, ob er wie in den Medien berichtet, im
                                                                             • Sichere Übernahme
KIZ den vom Gesundheitsministerium angekündigten digitalen Impf-
                                                                             • Tarifliche Entlohnung
nachweis erhalten kann. Seit 14. Juni bekommen vollständig Geimpfte im
Impfzentrun den QR-Code ausgedruckt, bereits zuvor Geimpfte erhalten
                                                                             Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung online unter:
ihn vom Land automatisch per Post.
                                                                             https://www.shw.de/de/career/auszubildende/
Der Kreistag lobte in seiner Sitzung am 11. Juni die Arbeit des Impf-
zentrums und beschloss, dessen Betrieb bis maximal 30. September
                                                                             Ihre Ansprechpartnerin: Frau Larissa Erne, Tel.: +49(0)7583946-313
fortzusetzen.

10
BILDUNG & BERUF

F R E I W I L L I G E S               S O Z I A L E S            J A H R

Zeit für Menschen
RIEDLINGEN. Pflegebedürftige betreuen, Spaß an der
Arbeit mit Menschen haben und sich gleichzeitig beruf-
lich wie persönlich weiterentwickeln – diese Erfahrungen
hat Kenneth Breuer während seines Freiwilligen Sozialen
Jahres (FSJ) im ZfP Südwürttemberg gemacht. Seit dem
1. September 2020 leistet der 19-Jährige sein FSJ in der
Tagesförderstätte im psychiatrischen Fachpflegeheim
des ZfP in Riedlingen ab.

In der Einrichtung im Riedlinger Kapuzinerweg werden psychisch kranke           Neben dem Umgang mit den pflegebedürftigen Menschen erhält Ken-
und pflegebedürftige Menschen betreut. Zuvor besuchte Breuer das                neth Breuer auch Einblicke in ein modernes Sozialunternehmen.
Gymnasium in Blönried. Wegen der Corona-Lage beschloss er, die Schule
nach der 11. Klasse zu verlassen. Der Schulabbruch so kurz vor dem Abitur       Durch das kleine Team könne er viel Verantwortung übernehmen und
beunruhigte den jungen Mann jedoch nicht, denn: Ein FSJ von mindestens          eigene Ideen einbringen. Im Rahmen der Einzelbeschäftigung könne er sich
sechs Monaten zählt als praktischer Teil der Fachhochschulreife. „Diese ha-     täglich die Zeit speziell für eine Bewohnerin oder einen Bewohner nehmen
be ich von der Schule angefordert, damit stehen mir viele Wege offen“, sagt     und beispielsweise gemütlich zum Eisessen oder spazieren gehen. Der
Breuer. In der Tagesförderstätte (TFS) betreut der FSJ-ler die Bewohnenden      FSJ-ler erstellt zudem Wochenberichte über die Bewohnenden, in denen
des Fachpflegeheims sowie die in der TFS beschäftigten psychisch kranken        Verhaltensänderungen dokumentiert werden. Besonders schön fand es
Menschen. Er unterstützte den bis vor kurzem dort tätigen Ergotherapeu-         Breuer, Zugang zu den Menschen zu finden. „Ein Bewohner, der sonst nicht
ten und bietet den anwesenden Klient*innen Beschäftigungsnagebote an.           in die TFS kommen wollte, war plötzlich auch da“, berichtet der Freiwillige
Dazu gehören basteln, Spiele spielen, industrielle Auftragsarbeiten und eine    freudig. Ein neues Gesicht im Betreuungsteam mache eben neugierig.
breit gefächerte Freizeitgestaltung. „Ich kann sehr selbstständig arbeiten“,    Auch erinnert er sich gerne an die Freitagsausflüge mit dem Bus, mit dem
formuliert der Freiwillige, was ihm an der Arbeit in der TFS gut gefällt. Zu-   das Team zusammen mit den Betreuten Rundfahrten in der Region durch-
dem finde er die Gespräche mit den Menschen schön.                              führte. Hoffentlich sei bald wieder mehr möglich, wünscht sich der FSJ-ler.

H A N D W E R K S K A M M E R                           U L M

Gute Zukunftsperspektive
ULM. Das Zurückfahren der anderen ist eine Chance für‘s ausbil-                 plätze zur Verfügung. Die Angebote für Jugendliche werden dabei
dende Handwerk, so gibt es über 500 freie Lehrstellen im Gebiet                 immer besser. In diesem Jahr hat sich die Zahl der Betriebe, die
der Handwerkskammer Ulm und die Zahl der Ausbildungsbetriebe                    erstmalig einen Ausbildungsplatz anbieten deutlich erhöht. Stand
wächst.                                                                         Ende Mai 2021 gibt es im gesamten Kammergebiet von der Ostalb
                                                                                bis zum Bodensee insgesamt 90 neue Ausbildungsbetriebe. Zum Ver-
Die Handwerksbetriebe zwischen Ostalb und Bodensee wollen weiter                gleich: Im Mai 2020 sind es 58 erstausbildende Betriebe gewesen.
ihren Beitrag für die Ausbildung junger Menschen leisten. Während               Diese Betriebe verteilen sich auf nahezu alle Gewerke. Die deutliche
andere Branchen krisenbedingt ihr Ausbildungsengagement in Teilen               Zunahme bei den erstausbildenden Betrieben spiegelt die positiven
zurückfahren, stellen immer mehr Handwerksbetriebe Ausbildungs-                 Aussichten für junge Menschen im regionalen Handwerk wider.

                                                                                Um den potenziellen Nachwuchs, die Handwerksbetriebe, aber
                                                                                auch Eltern, Lehrerinnen und Lehrer noch besser zu unterstützen,
                                                                                hat die Handwerks-
                                                                                kammer Ulm die
                                                                                Webseminar- und
                                                                                Veranstaltungsreihe
                                                                                „Stunde des Hand-
                                                                                werks“ gestartet.
                                                                                Offene Fragen rund
                                                                                um eine handwerk-
                                                                                liche     Ausbildung
                                                                                können auf diesem
                                                                                Weg einfach geklärt
                                                                                werden. Weitere In-
                                                                                formationen unter
                                                                                   www.handwerks-
                                                                                p owe r. d e / s t u n d e -
                                                                                des-handwerks
Eine Ausbildung im Handwerk bietet gute Zukunftsperspektiven.

                                                                                                                                                        11
BILDUNG & BERUF

                                    S Ü D P A C K

Chance nutzen - Durchstarten!
OCHSENHAUSEN. Als inhabergeführtes mittelstän-                                Eine Voraussetzung dafür, um auch in Zukunft erfolgreich am Markt zu
                                                                              wachsen. Die Ausbildung junger Talente nimmt bei SÜDPACK einen sehr
disches Unternehmen ist SÜDPACK seit Jahrzehnten                              hohen Stellenwert ein.
ein erfolgreicher Anbieter von Folienlösungen                                 Was die zukünftigen Auszubildenden und Studierenden in jedem Fall mit-
für Verpackungen und einer der größten                                        bringen sollten: Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und eine selbst-
                                                                              ständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise. Auszubildenden und
Ausbildungsbetriebe in der Region.                                            Studierenden sollen Spaß an ihrer Arbeit haben und daran, etwas zu leisten!

Mit rund 100 Auszubildenden und Studierenden gehört SÜDPACK zu                Du möchtest auch zu unserem großen, internationalen Team gehören?
den größten Ausbildungsbetrieben in der Region. In insgesamt acht Aus-        Dann bewirb Dich, der Bewerbermarathon um die Ausbildungsplätze mit
bildungsberufen und acht dualen Studiengängen in kaufmännischen und           Beginn 2022 startet jetzt oder informiere Dich auf unserer Website zu den
technischen Bereichen können Jugendliche und junge Erwachsende ihre           Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen:
berufliche Zukunft bei SÜDPACK starten.                                         www.suedpack.com/karriere
Während der vielseitigen Ausbildung vermittelt unser Team in allen Fachbe-
reichen nicht nur die Fertigkeiten eines bestimmten Berufsbildes, sondern
sorgt auch dafür, dass die Auszubildenden und Studierenden entsprechend
den persönlichen Fähigkeiten gefordert und gefördert werden. Wir möch-
                                                                               INFO
ten unsere Auszubildenden und Studierenden zu wertvollen Mitarbeiten-           SÜDPACK ist ein führender Hersteller von Hightech-Folien und Verpa-
den entwickeln, die optimal auf den Übergang in die Arbeitswelt vorbereitet     ckungsmaterialien für die Lebensmittel-, Non-Food- und Medizingü-
werden und bei entsprechender Leistung beste Übernahme- und Karriere-           terindustrie. Der Hauptsitz des Familienunternehmens befindet sich in
chancen erwarten können. SÜDPACK bietet vielfältige Entwicklungsmög-            Ochsenhausen. Die Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich,
lichkeiten in einem modernen wie auch internationalen Arbeitsumfeld.            Polen, der Schweiz, den Niederlanden und den USA sind mit moderns-
Auszubildende und Studierende haben die Chance, ihre Zukunft aktiv zu           ter Anlagentechnologie ausgestattet und fertigen nach höchsten Stan-
gestalten und beruflich den richtigen Weg einzuschlagen. Die enorm hohe         dards. SÜDPACK fühlt sich einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet
Übernahmequote von durchschnittlich 80 Prozent spricht für sich.                und nimmt seine Verantwortung als Arbeitgeber sowie gegenüber der
Ganz uneigennützig handeln wir dabei natürlich nicht. Wir sind überzeugt,       Gesellschaft, der Umwelt und seinen Kunden wahr, indem es die effizi-
dass sich diese Investition auch auszahlt. Mit einer hochwertigen Ausbil-       entesten und nachhaltigsten Verpackungslösungen entwickelt.
dung wird für Nachwuchs und Experten aus den eigenen Reihen gesorgt.

12
BILDUNG & BERUF

V E T T E R

Ausbildung und mehr!
RAVENSBURG. Starke Impulse für die Zukunft: Ein virtuelles
Ausbildungsevent bei Vetter, dem Partner globaler Pharmaunternehmen
für die Herstellung teils lebensnotwendiger Medikamente, bot inte-
ressierten Schülerinnen und Schülern am 23. Juni 2021 vielseitige
Perspektiven und Informationen für ihre Berufswahl. Die Teilnehmenden
hatten dabei die Möglichkeit, sich digital über die verschiedenen
Einstiegsmöglichkeiten beim Familienunternehmen zu informieren.

Das Angebot, unabhängig vom Pandemiegeschehen hinter die Kulissen
des Pharmadienstleisters zu blicken und ein Stück Arbeitswelt zu erle-
ben, wurde sehr gut angenommen. Virtuelle Labor-Führungen sowie ein            Eine Ausbildung bei Vetter bietet gute Karrierechancen in einer sinnhaf-
360-Grad-Rundgang durch das unternehmenseigene Ausbildungszentrum              ten Zukunftsbranche.
machten das Arbeiten vor Ort erlebbar. Neben der Vorstellung von Vetter
als großes Ausbildungsunternehmen stand auch eine Gesprächs- und               das Familienunternehmen, sein Ausbildungsvolumen nochmals erheblich
Fragerunde auf dem Programm. Der direkte Draht zu Azubis und Ausbildern        zu steigern. Die Vielfalt der verschiedenen Ausbildungsberufe ist dabei
des Pharmadienstleisters ermöglichte lebhafte Gespräche, in denen sowohl       hoch. Sie reicht von Maschinen- und Anlagenführern, Pharmakanten und
Fragen beantwortet als auch berufliche Anreize vermittelt werden konnten.      Mechatronikern über Chemielaboranten bis hin zu Fachinformatikern
Formate wie diese unterstreichen einmal mehr die Schlüsselfunktion             und Industriekaufleuten. Dafür wurde im vergangenen Jahr ein
des Themas Ausbildung beim Familienunternehmen. „Unsere sehr gute              Ausbildungszentrum mit High-Tech-Ausstattung eröffnet, in dem die
Reputation auf dem Weltmarkt beruht maßgeblich auf der Leistung, die           Azubis eine umfangreiche und praxisbezogene Qualifikation erhalten. Das
unsere Mitarbeitenden Tag für Tag bringen“, betont Dr. Claudia Roth, die den   hauseigene Trainings- und Schulungszentrum Vetter Academy bietet den
Bereich Ausbildung bei Vetter verantwortet. „Diese hohe Vetter-Qualität        Mitarbeitenden zudem laufend Qualifizierungsprogramme und individuelle
sichern wir durch unsere umfangreichen Weiterbildungsmaßnahmen                 Entwicklungsmöglichkeiten auf Basis regelmäßiger Feedback-Prozesse. Im
für alle Mitarbeitergruppen, und auch durch die Ausbildung unserer             Zusammenspiel der verschiedenen Bildungs- und Karrierewege sieht Vetter
Nachwuchskräfte sowie die Entwicklung junger Talente. Denn die Azubis          den Grundstein für nachhaltig zufriedene Mitarbeiter, die das Unternehmen
von heute sind unsere Fach- und Führungskräfte von morgen.“                    zukunftsfähig machen. Und bekennt sich damit auch klar zur Schaffung und
Der Pharmadienstleister ist schon heute mit über 100 Azubis in natur-          Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region.
wissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Bereichen sowie             Für weitere Informationen zu Vetter als Arbeitgeber und zum aktuellen
der IT einer der größten Ausbildungsbetriebe der Region. In Zukunft plant      Ausbildungsangebot: www.vetter-pharma.com/karriere

A U S Z E I C H N U N G                                                        am Hauptsitz des Pharmadienstleisters
                                                                               in Ravensburg statt (Foto). Vetter
Vorbildliche Unternehmensführung                                               stellt damit unter Beweis, dass
                                                                               Stabilität und Fortschritt auch in
RAVENSBURG. Zum zweiten Mal in Folge hat Vetter den Axia Best Man-             der aktuellen Zeit möglich sind. Das
aged Companies Award erhalten. Damit wurde das Familienunternehmen             Bewerbungsverfahren ist anspruchs-
erneut für seine klare Vision, seine Innovationskraft, eine vorbildliche       voll. Dabei gilt es, eine unabhängige
Unternehmensführung und solides Finanzmanagement ausgezeichnet.                Jury mit renommierten Vertretern aus
Das weltweit bekannte Gütesiegel wird jährlich an die bestgeführten            Wirtschaft, Wissenschaft und Medien
Mittelständler in über 30 Ländern vergeben. Die Übergabe des Preises fand      zu überzeugen.

                                                                                                                                                     13
BILDUNG & BERUF

                 R W U

Am Puls der Zeit
WEINGARTEN. Der Studiengang Betriebswirtschafts-
lehre und Management an der RWU schärft sein
Profil: Die neuen Vertiefungsfächer Supply Chain
Management und Wirtschaftspsychologie nehmen
aktuelle Entwicklungen der Wirtschaft in den Blick.

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre und Management der RWU bietet          An der RWU werden Studierende optimal auf die Zukunft vorbereitet.
seinen Studierenden neue Vertiefungsfächer an. „Mit Wirtschaftspsycholo-
gie und Supply Chain Management bleiben wir am Puls der Zeit“, sagt Stu-        licht, im Laufe des Studiums individuelle Profile zu schärfen, sagt Andreas
diengangsleiter Professor Dr. Andreas Schmidthöfer. „Kenntnisse in beiden       Schmidthöfer. „Unsere Studierenden sollen die Möglichkeit haben, Kompe-
Bereichen werden in den Unternehmen zunehmend nachgefragt“.                     tenzen dort zu erwerben, wo ihre Interessen liegen. Damit steigern sie auch
                                                                                ihre Chancen auf ihre Wunschposition für die Zeit nach dem Studium.“
Supply Chain Management –                                                          www.rwu.de
Die Wertschöpfungskette im Blick
Der Begriff der Supply Chain umfasse Fragen der Logistik, nehme aber die        Online-Studienmesse an der RWU
gesamte Wertschöpfungskette über die einzelnen Unternehmen hinaus in
den Blick, erklärt Professor Dr. Nils Hagen, Dekan der Fakultät Technologie     Wie geht’s weiter nach dem Schulabschluss? Die RWU informiert am Sams-
und Management und Verantwortlicher für das neue Vertiefungsfach. „Die          tag, den 3. Juli über ihre Studiengänge und alles, was mit dem Start ins Stu-
Wertschöpfung wird immer globalisierter und damit auch komplexer. Ein-          dium zusammenhängt.
zelne Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf ihre Kernkompetenz,          Der Bewerbungszeitraum zum Wintersemester hat begonnen. Für viele steht
werden damit aber auch abhängiger von ihren Zulieferketten und den ex-          die Frage im Raum, was und wo soll ich studieren? Um bei der Wahl des pas-
ternen Marktbedingungen.“                                                       senden Studiengangs zu helfen, bietet die RWU eine Online-Studienmesse an.
                                                                                Am Samstag, den 3. Juli zwischen 9 und 14 Uhr stellen sich die 19 Bachelor-
Wirtschaftspsychologie –                                                        und einige der Masterstudiengänge im Rahmen von Videokonferenzen vor.
Erleben und Handeln in der Ökonomie                                             Interessierte können unter www.rwu.de/studienmesse teilnehmen. Dort
Globalisierung, New Work und Industrie 4.0: Das sind Schlagwörter, die den      befindet sich der genaue Zeitplan sowie Links zu allen Videokonferenzen.
Wandel unsere Arbeitswelt erfassen und auch das Individuum in ihr betref-       Professorinnen, Professoren und Studierende berichten aus ihrem Fach und
fen. Die Wirtschaftspsychologie richtet ihren Blick auf eben dieses Individu-   stehen Rede und Antwort zu allen Fragen rund ums Studium. Zusätzlich gibt
um. „Wir wollen die Menschen, ihr Erleben und Handeln im ökonomischen           es die Möglichkeit, eine virtuelle Vorlesung zu besuchen.
Kontext verstehen, auf der Grundlage evidenzbasierter Forschung“, sagt Pro-     Neben den einzelnen Studiengängen präsentieren sich Einrichtungen und
fessor Dr. Götz Walter, der ab dem kommenden Wintersemester Wirtschafts-        studentische Initiativen bei einer virtuellen Messe. Hier mit dabei ist außer-
psychologie an der RWU lehren wird.                                             dem das Studierendenwerk Seezeit als Ansprechpartner für Wohnheime,
„Egal, ob es um Personalentwicklung und -führung, um Marketing oder             Bafög und Finanzierung. Der Studierendenservice beantwortet individuelle
Consulting geht – psychologisches Wissen ist in beinahe allen Bereichen von     Fragen und informiert über Bewerbungsverfahren und Zulassung.
Nutzen“, so Götz Walter.
                                                                                Online-Studienmesse an der RWU
Studierenden können ihr Profil schärfen                                         Samstag, 3. Juli 2021, 9-14 Uhr
Mit den zusätzlichen Vertiefungsfächern würde es den Studierenden ermög-          www.rwu.de/studienmesse

Studieren in guter Lage: Der Campus mit Hauptgebäude der RWU in Weingarten.
Neue Freiheit, neue Stadt,
neue Leute. Mal alles und mal
nichts verstehen. Erste Bude,
große Liebe, letzte Prüfung.
Gut, wenn das an einem Ort
stattfindet, an dem du dich
ernst- und aufgenommen fühlst.
Dazu sind wir da. Der Grund für
unsere Arbeit sind unsere Stu-
dentinnen und Studenten.
WWW.RWU.DE

                                  Auf dem familiären Campus der RWU, in einer der
                                  wirtschaftsstärksten Regionen Europas, studieren
                                  3.800 junge Menschen aus 70 Ländern
                                  31 verschiedene Studiengänge in den Bereichen
                                  Technik, Wirtschaft und Sozialwesen.
                                  POTENZIALE ENTWICKELN. ZUKUNFT GESTALTEN
BILDUNG & BERUF

16
BILDUNG & BERUF

                                                                                  H AU S        N A Z A R E T H

                                                                                  Nach der Pandemie hoher Bedarf
                                                                                  SIGMARINGEN. Als großer regionaler Arbeitgeber im Jugendhilfebereich
                                                                                  ist das Sigmaringer Haus Nazareth in allen umliegenden Landkreisen
                                                                                  aktiv. Inzwischen in 40 Städten und Gemeinden vor Ort, arbeiten
                                                                                  die Sozialarbeiter und Pädagogen präventiv mit den Kindern und
                                                                                  Jugendlichen, Schülern, Eltern und Lehrern zusammen.
                                                                                  Schulabgänger und auch erfahrene Menschen mit caritativen Berufs-
                                                                                  vorstellungen finden im Haus Nazareth Perspektiven. FSJ, Praktika, Erzieher-
                                                                                  Ausbildung und Duales Studium - in Partnerschaft mit den jeweiligen
                                                                                  Fach- und Hochschulen - alles ist möglich. „Die Pandemie hat gezeigt, wie
                                                                                  wichtig Sozialarbeit ist, auch für Kinder und Jugendliche“, so Udo Bartsch,
                                                                                  Ausbildungsbeauftragter des Hauses, „und die Berufsaussichten in der sozi-
                                                                                  alen Arbeit sind nach der Pandemie sehr gut! www.haus-nazareth-sig.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir
ab sofort in Vollzeit oder Teilzeit einen

Kaufmännischen Mitarbeiter (m/w/d)

Sekretariat & Assistenz

Ihre Aufgaben:
                                                Wareneingang / Warenausgang
  Empfang der Kunden / Besucher
                                                Stammdatenpflege
  Koordination und Steuerung der
                                                Büroorganisation
  Telefonzentrale und der zentralen
                                                Kasse
   Kommunikation
  Unterstützung in allen administrativen,
  organisatorischen und inhaltlichen
  Angelegenheiten

Ihr Profil:
  Sie haben sichere Kenntnisse in den gängigen MS Office Anwendungen
  sowie gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  Eine selbständige, umsichtige und systematische Arbeitsweise zeichnen
  Sie aus. Ihr hervorragendes Kontakt- und Kooperationsverhalten sowie
  Ihr serviceorientierter Kundenumgang runden Ihr Profil ab.
  Sie sind ein Organisations- und Koordinationstalent,
  kommunizieren offen sowie respektvoll und Zuverlässigkeit,
  Diskretion und Loyalität sind für Sie selbstverständlich.

Detaillierte Informationen über unser Unternehmen finden Sie
auf unserer Homepage www.paal-baugeraete.de oder hier –>

Nutzen Sie auch unseren WhatsApp-Chat: +49 17 2719 15 29       Jetzt bewerben!

Paal Baugeräte GmbH          89155 Erbach-Ersingen         Tel: +49 73 05 950-0
info@paal-baugeraete.de                www.paal-baugeraete.de

                                                                                                                                                           17
BILDUNG & BERUF

                         B O E H R I N G E R                 I N G E L H E I M

Jetzt für die Zukunft informieren
BIBERACH. Boehringer Ingelheim lädt am Samstag,                               chaniker*in bis hin zu kaufmännischen Berufen, etwa Kauffmann/-frau für
                                                                              Büromanagement. Aber auch in anderen Berufsfeldern, wie Informatik, Elek-
den 10. Juli zu einem digitalen Infotag der Ausbildung                        trotechnik oder Maschinenbau, sucht Boehringer Ingelheim junge Talente.
ein. Von 10 bis 14 Uhr gibt das Unternehmen auf                               Knapp 20 unterschiedliche Berufsbilder sowie duale Studiengänge gibt es
    www.meine-zukunft-bei-boehringer-ingelheim.de                             zu entdecken.
in Livestreams und Video-Chats Einblicke in die                               Ausbildungskonzept vereint Präsenz- und Digitalunterricht
vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und dualen                              Boehringer Ingelheim hat sein Ausbildungskonzept nachhaltig an COVID-
Studiengänge am Standort Biberach.                                            19-Bedingungen angepasst. So findet die Ausbildung derzeit größtenteils
                                                                              hybrid, mit regelmäßigen Wechseln zwischen Präsenzphasen und digitalen
                                                                              Modulen, statt. Mit 255 Azubis am Standort Biberach (573 deutschlandweit)
Bewerbungstipps im Livestream                                                 zählt Boehringer Ingelheim zu den größten Ausbildungsunternehmen in der
In Kurzvorträgen erhalten Schülerinnen und Schüler praktische Tipps zur Be-   Region. Interessierte finden das vollständige Ausbildungsangebot auf der
werbung und die Möglichkeit, im Austausch mit Ausbildungsreferent*innen       Webseite www.meine-zukunft-bei-boehringer-ingelheim.de
und Azubis Fragen zu stellen. Virtuelle Führungen durch Labore, Werkstät-
ten und Büros geben zudem Einblicke in die zukünftige Arbeitsumgebung.        Boehringer Ingelheim
Wer neugierig geworden ist, hat im Anschluss die Möglichkeit, sich zu einem   Boehringer Ingelheim arbeitet an bahnbrechenden Therapien, die das Leben
Schnupper-Praktikum anzumelden.                                               von Mensch und Tier verbessern. Als führendes forschungsgetriebenes bio-
                                                                              pharmazeutisches Unternehmen schafft das Unternehmen Werte durch In-
Vielfältige Möglichkeiten                                                     novationen in Bereichen mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf. Seit
In Biberach befindet sich das größte Forschungs- und Entwicklungszentrum      seiner Gründung im Jahr 1885 ist Boehringer Ingelheim in Familienbesitz
sowie der größte Biopharmazie-Standort des Unternehmens. Entsprechend         und verfolgt eine langfristige Perspektive. Rund 52.000 Mitarbeitende be-
vielfältig sind die Karrieremöglichkeiten: von naturwissenschaftlichen Be-    dienen mehr als 130 Märkte in den drei Geschäftsbereichen Humanpharma,
rufen wie Biologie- und Chemielaborant*in oder dem Bachelor of Science        Tiergesundheit und Biopharmazeutische Auftragsproduktion.
Pharmazeutische Biotechnologie über technische Berufe wie Industrieme-        Erfahren Sie mehr unter www.boehringer-ingelheim.de

18
BILDUNG & BERUF

D Ä C H E R           V O N        B R A I G

Wir bilden aus!
BAIENFURT. Die Dächer von Braig GmbH ist ihr kompetenter Partner im
Bereich Flachdachabdichtung, Zielgeldacheindeckung, Balkonabdichtung,
Tiefgaragenabdichtung, Blecharbeiten, Reparaturen, Dachbegrünungen,
Sicherheitseinrichtungen sowie bei der Dachbegrünung und Dachpflege.
Fachliche Kompetenz und persönliches Engagement sowohl bei der Beratung
als auch bei der Angebotserstellung legen den Grundstock unserer Arbeit.
Unsere Dachdeckermeister beraten Sie gerne und gehen speziell auf Ihre
Wünsche ein, damit ein auf Sie zugeschnittenes Angebot erstellt werden
kann. Unser Meisterbetrieb bildet jedes Jahr Auszubildende im Bereich
Dachdeckerhandwerk und Büromanagement aus. Auch für September 2021
stellen wir wieder Ausbildungsplätze zur Verfügung und freuen uns über
junge engagierte Menschen, die unseren tollen Beruf kennen und lernen
wollen. Besuchen Sie auch gerne unsere Internetseite um einen Eindruck von
unserem Betrieb und unserem Team zu bekommen. Wir freuen uns auf Sie.

 In unseren Bereichen stationäre und ambulante
 Hilfen unterstützen wir Menschen in sozialen
 Notlagen. Die Menschen sind z. B. betroffen von
 Wohnungs- oder Arbeitslosigkeit, materieller Armut,
 psychosozialen      Beeinträchtigungen         und
 gegebenenfalls    bestehender       Suchtmittelab-
 hängigkeit. Damit droht ihnen Ausgrenzung oder
 Vereinsamung.

  Sie haben Interesse an der Arbeit mit Menschen
     mit besonderen sozialen Schwierigkeiten?
           DANN KOMMEN SIE ZU UNS!
 An verschiedenen Standorten können Sie bei uns
          ein FSJ oder BFD absolvieren.
     Weitere Informationen finden Sie unter:
      https://dornahof.de/bfd-und-fsj.html
     Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung per E-Mail an
   bewerbungen@dornahof.de (Anhänge im PDF-Format) oder per Post an
               DORNAHOF, Postfach 1155, 88357 Altshausen.

                                                                                               19
BILDUNG & BERUF

                                                                                                  B F Z      G M B H

                                                                                                  Jeder Tag ist anders
                                                                                                  FRIEDRICHSHAFEN. Die Beruflichen Fortbildungszentren der
                                                                                                  Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH führen derzeit mit gro-
                                                                                                  ßem Zuspruch in Friedrichshafen den Vorbereitungskurs zur
                                                                                                  Schulfremdenprüfung für die Anerkennung als Erzieher*in durch.

                                                                                                                                         Der Lehrgang richtet sich an
                                                                                                                                         Menschen, die als Erzieher*in
                                                                                                                                         arbeiten möchten und die bei-
                                                                                                                                         spielsweise sozialpädagogische
                                                                                                                                         Berufserfahrung oder die Führung
                                                                                                                                         eines Familienhaushalts mit
                                                                                                                                         mindestens einem Kind vorwei-
                                                                                                                                         sen können. Diese werden durch
                                                                                                                                         den Lehrgang auf eine externe
                                                                                                                                         Prüfung an einer Fachschule für
                                                                                                                                         Sozialpädagogik vorbereitet. Er bie-
                                                                                                                                         tet Menschen, die aus persönlichen
                                                                                                  Die Erzieher/innen erwarten spannen- Gründen keine Vollzeitausbildung
                                                                                                  de und abwechslungsreiche Aufgaben. an einer Fachschule machen kön-
                                                                                                                                         nen, eine gute Möglichkeit, in den
                                                                                                  Traumberuf Erzieher*in zu starten. Der abwechslungsreiche Kurs beinhal-
                                                                                                  tet Lernen in Theorie und Praxis. Die Absolvent*innen des Kurses erhal-
                                                                                                  ten nach erfolgreichem Anerkennungsjahr den Abschluss als staatlich
                                                                                                  anerkannte/r Erzieher/in. Kursstart: Oktober 2021
                                                                                                  Kontakt:
                                                                                                  Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
                                                                                                  Standort-Koordinatorin Sabine Jaek
                                                                                                  Müllerstr. 12-14, 88045 Friedrichshafen
                                                                                                  Tel.: 07541 5019-37, Email: sabine.jaek@bfz.de, www.bfz.de

                                                                                                  E D I T H - S T E I N - S C H U L E

                                                                                                  Schüler spenden für guten Zweck
                                                                                                  RAVENSBURG. Das Berufskolleg Hauswirtschaft und Ernährung
                                                                                                  II der Edith-Stein-Schule spendet für die Bildung von Kindern
                                                                                                  und Jugendlichen unserer UNESCO-Projektpartnerorganisation in
UNSERE BILDUNGSANGEBOTE                                           BERUFLICHES                     Namibia und Bangladesch.
                                                                  KOMPETENZZENTRUM
• Ausbildungsvorbereitung/Hauptschulabschluss                     Biotechnologie • Ernährung
  - Ausbildungsvorbereitung dual                                  • Gesundheit • Hauswirtschaft                                        Die Klassen des Berufskollegs betrei-
  - Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf                       • Soziales                                                           ben eine Juniorfirma. Dort können
• Fachschulreife                                                                                                                       Erfahrungen gesammelt werden, um
  - Zweijährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung
  - Zweijährige Berufsfachschule Gesundheit und Pflege                                                                                 sie später einmal im Berufsleben umzu-
• Berufliche Orientierung
                                                                                                                                       setzen. Im Berufskolleg erwerben die
  - Berufskolleg Ernährung und Erziehung                                                                                               Schüler*innen den Berufsabschluss
  - Berufskolleg Gesundheit und Pflege I                                                                                               Hauswirtschaftliche/r Assistent/in mit
  - Duales Berufskolleg Soziales
                                                                                                  der Zusatzqualifikation Fachhochschulreife. Die schwierige Corona-Zeit im
• Berufsausbildung
  - Berufsschule für Medizinische Fachangestellte                                                 vergangenen Schuljahr nutzte die Klasse 2BKH2 (Foto), um Masken zu nähen
  - Berufsschule für Tiermedizinische Fachangestellte                                             und an Bedürftige zu spenden. Als sich die Situation im Herbst entspannte,
  - Berufsschule für Zahnmedizinische Fachangestellte
  - Berufsschule für Pharmazeutisch-Kaufmännische                                                 nutzte die Juniorfirma die Zeit, um selbstproduziertes Weihnachtsgebäck
    Angestellte                                                                                   und textile Produkte zu verkaufen. Nachdrücklich wurde dabei Wert auf
  - Berufsschule für Gesundheitskaufleute
  - Berufsfachschule für Kinderpflege                                                             Zutaten aus der Region und aus fairem Handel gelegt. Besonders lobens-
  - Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft                                                 wert ist, dass die Schüler*innen in diesem Jahr auf einen Zuschuss zu einer
• Fachhochschulreife                                                                              Klassenaktivität verzichten und das gesamte erwirtschaftete Geld spenden.
  - Berufskolleg für Ernährung und Hauswirtschaft
  - Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
                                                                                                  Die Klasse 2BKH2 unterstützt mit ihrer Spende von insgesamt 700 Euro zwei
                                                                                                  unserer UNESCO-Partner-Projekte. 350 Euro erhält eine Klasse Studentinnen
• Allgemeine Hochschulreife
  - Biotechnologisches Gymnasium                                                                  in Namibia. Steps for children hat dort ein Schutzengel-Programm zur lang-
  - Ernährungswissenschaftliches Gymnasium                                                        fristigen Unterstützung von Schulkindern bis zum Schulabschluss etabliert.
  - Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium
    Profil Gesundheit                                                                             Es beinhaltet neben der täglichen Versorgung mit einer warmen Mahlzeit die
  - Sozial- und gesundheitswissenschaftliches Gymnasium                                           Nachmittagsförderung im Projekt. Mit der zweiten Teilspende von 350 Euro
    Profil Soziales
                                                                                                  können fünf Kinder an der Kasimudddin Anandalok Schule in Bangladesch
                 Standort Ravensburg                        Standort Aulendorf                    ein ganzes Jahr lang die Schule besuchen. Konkret fließt das Geld z. B. in
       St.-Martinus-Straße 77, 88212 Ravensburg    Graf-Erwin-Straße 1, 88326 Aulendorf
          Tel. 0751 368-201, Fax 0751 368 218     Tel. 07525 92406-0, Fax 07525 92406-18          neue Lehrmaterialien, in die Ausstattung der Schule und in Gehälter und
                     info@ess-rv.de                       sekretariat-au@ess-rv.de                Methoden-Fortbildungen für die Lehrkräfte. www.ess-rv.de

20
Sie können auch lesen