Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net

 
WEITER LESEN
Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net
Sissi Westrich
                                                             Ortsvorsteherin Lerchenberg
                                                             Sissi.Westrich@stadt.mainz.de

       Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020
Liebe Lerchenbergerinnen und Lerchenberger,
ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Schaue ich auf das Jahr zurück, fällt mir oft erst
einmal das ein, wo erhoffte Fortschritte ausgeblieben oder nicht in dem Maß
erfolgt sind, wie ich mir das gewünscht habe. Das heißt: Bürgerhaus zwar mit
Start der Abrissarbeiten des „Hausmeisterbungalows“, aber ohne Start der
eigentlichen Sanierung; Einkaufszentrum zwar mit Grobplanung, aber noch ohne
Ausführungsplanung; Entenweiher zwar mit Ausführungsplanung, aber ohne
Spatenstich. Und dennoch gab es auf dem Lerchenberg 2019 viel Erfreuliches
und Fortschritte. Das nachfolgend Dargestellte beinhaltet allerdings nur einige
Schlaglichter und keine vollständige Darstellung.
                      Es hat sich gelohnt, systematisch zur
                      Bekämpfung von Schmierereien auf
                      Verteilerkästen vorzugehen. Durch
                      die Unterstützung der Mainzer
                      Stadtwerke konnten viele Kästen
                      von Graffiti-Künstlern gestaltet
werden und dank der evangelischen Gemeinde Maria-Magdalena haben
Jugendliche drei weitere Kästen gestalten (Einfahrt Lerchenberg-Bürgerhaus mit
Mainzelfrauchen“ z. B.) – mit Förderung der „Sozialen Stadt“.
                   Das Projekt - gefördert von Stadt und Bund - zur Erstellung
                   eines Seniorenwegweisers für Lerchenberg hat 2019 seinen
                   Abschluss gefunden. Das Besondere unserer Auflage: Im Sinne
                   einer be-sitzbaren Stadt konnte ich Bank-Standorte für den
                   Stadtteilplan vorsehen, die ein Ausruhen auf dem Weg zu
                   zentralen Treffpunkten ermöglichen. Der Plan ist erhältlich in
                   der Ortsverwaltung, bei den Kirchengemeinden und der
                   Apotheke im Einkaufszentrum.
Lerchenberg wächst:
Gewaltige Fortschritte hat das Baugebiet in der Nino-Erné-Straße gemacht. Ein
Spaziergang dahin lohnt sich. Von Monat zu Monat komplettiert sich das Gebiet.
Und was wundervoll ist: Viele der Neuzugezogenen sind schon zu
Lerchenberger/innen geworden, haben beispielsweise an Gartenparty oder
Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net
„Lebendigem Adventskalender“ teilgenommen und das Angebot der beiden
Kirchengemeinden mit „Kaffee, Kuchen auf Bollerwagen“ sowie meinen
Neubürgerspaziergang genutzt. Der nächste findet übrigens am 21. März, 15:30
Uhr statt (Anmeldung bitte per Mail oder über Ortsverwaltung).
                          Neu 2019 war das Angebot eines Gesundheitstages
                          im Einkaufszentrum. Für die Initialzündung und die
                          Umsetzung als Hauptakteur danke ich der IKK
                          Südwest und dem Atelier am Lerchenberg, das 2019
                          eröffnet wurde und seither mit ein „Motor“ im
                          Einkaufszentrum ist. Zu den Aktionen und Angeboten
                          gehörten        u.     a.
Stoffwechselmessung,        Ernährungsberatung,
Blutdruckmessen, Tag der offenen Tür in einigen
Arztpraxen und der Physiopraxis. Toll, dass bei der
eher spontanen Aktion gleich so viele Akteure des
Einkaufszentrums mitgemacht haben. Für den
06.06.2020 ist erneut ein Gesundheitstag im
Einkaufszentrum vorgesehen.
Besondere Aktionen hatte auch die Grundschule: 2019 fanden erstmals
sogenannte Lernferien für Grundschulkinder statt, in denen nicht nur Deutsch
und Mathe verbessert werden konnte, sondern viel Kreatives von den Kindern
ausprobiert wurde. Zusätzlich bot sich für junge Menschen ab 16 Jahren die
Chance, als „Lehrkraft“ ein Berufsfeld auszutesten und durch die
Vorbereitungswochenende enorm viel zu lernen. Wer an den Schulungen 2020
teilnehmen will, kann sich melden bei dremel@climb-lernferien.de. Geplant ist
eine Fortsetzung des Lernferien-Angebotes.
Lerchenbergs Verbindung mit Wald und Feld fand 2019 seinen besonderen
Ausdruck: Es wurden von Umweltministerin
Höfken (siehe Foto) das „Mainzer
Waldhaus“ am Forsthaus eingeweiht und
damit       Rahmenbedingungen          für
umweltpädagogische Angebote geschaffen.
Dazu zählt auch das Angebot des
               Lerchenberger       Vereins
               ARC-EN-CIEL,            der
               Umweltbildung für Kinder
               (z. B. über das Nistkästen-
               Projekt) anbietet. Für den Einsatz in „unserem“ Ober-Olmer
               Wald konnte ich den Rahmen für die Umsetzung des
               „Bergwaldprojektes“ schaffen. Die 20 Ehrenamtlichen haben
sich in ihrem Übernachtungsort, dem Lerchenberger Bürgerhäuschen,
Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net
wohlgefühlt. Darüber hinaus ist die Vernetzung zwischen Lerchenberger
Institutionen und dem Anprechpartner für Umweltbildung beim Forstamt
Rheinhessen gelungen.     Wer unter Anleitung des Fortsamts in der
Landschaftspflege im Ober-Olmer Wald aktiv werden will, kann sich folgenden
Termin vormerken: Freitag, 21.02.2020, 15:00 – ca. 17:00 Uhr (Treffpunkt:
Forsthaus).
                         2019 war die Feldlerche – das „Wappentier“ des
                         Lerchenbergs – Vogel des Jahres. Vor diesem
                         Hintergrund hatte ich den NABU zu einem Vortrag
                         eingeladen – und alle Interessierten konnten
                         erfahren, wie wichtig z. B. „Lerchenfenster“ als
bewusst angelegte Fehlstellen in landwirtschaftlichen Nutzflächen sind.
Von großer Bedeutung war 2019 die Kommunalwahl: Bitte schenken Sie den für
2019 bis 2024 gewählten Ortsbeiratsmitgliedern Ihr Vertrauen! Sie sind
ehrenamtlich tätig und setzen Zeit und Kraft dafür ein, gemeinsam mit mir die
Verwaltung zu beraten und die Interessen unseres Stadtteils zu wahren.
Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch für das in mich gesetzte Vertrauen
sagen. Ich werde weiterhin als Ortsvorsteherin für die Interessen des
Lerchenbergs kämpfen – wie gewohnt nicht immer öffentlich, aber beharrlich
und mit Herzblut!

Ein Treffpunkt, um mit Lerchenberger/-innen ins Gespräch zu kommen, war u. a.
die Gartenparty rund ums Bürgerhäuschen. Sie hatte 2019 einen neuen Akzent:
Die Modenschau des 2019 eröffneten Damenbekleidungsgeschäftes „Harmony
Mode & Deko im Einkaufs-zentrum.
Wie das Atelier am Lerchenberg so ist
auch dieses Geschäft Dank des
Engagements der Betreiber/innen
eine echte Bereicherung für unseren
Stadtteil! Ohne die Kooperation von
LCC,        Vitalzentrum,      JUCA,
Quartiermanagement               und
Ortsverwaltung       wären    solche
öffentlichen Feste nicht umsetzbar.
Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net
Apropos Engagement: 10-jähriges Bestehen feierte 2019 „Hobby & Kunst“ -
dank des Einsatzes von Renate Ruta für dieses Format und der Verfügbarkeit des
katholischen Gemeindezentrums nach dem Wegfall der Räumlichkeiten im
Bürgerhaus.
Ein ganz besonderes Jubiläum feierte Ruth Haas.
Für 35 Jahre Leitung der Lerchenberger
Außenstelle der Volkshochschule (VHS) konnte
ich ihr im Dezember – auch im Namen des
Ortsbeirates - mit der „Goldenen Lerche“ die
höchste Auszeichnung unseres Stadtteils
überreichen. Nachfolger von Ruth Haas ist
Waldemar Kowalczyk, an den Vorschläge für zukünftige VHS-Programme
gerichtet werden können: Waldemar.Kowalczyk@vhs-mainz.de.
Und noch ein besonderes Jubiläum: Unser Sportclub Lerchenberg (SCL) feierte
2019 sein 50-jähriges Bestehen – federführend vorbereitet durch den
Präsidenten Ralf-Ingo Werner, Öffentlichkeitsreferentin Marion Eberbach und
Vizepräsident Kar-Heinz Schimpf (siehe Foto von links). Das Fest wurde ein
quirliger Treffpunkt der Generationen – von der Gründergeneration bis zu den
Jüngsten.

Soweit mein Rückblick und Ausblick in Schlagworten und Schnappschüssen. Ich
wünsche Ihnen ein Jahr 2020 mit Gesundheit, Glück, Erfolg, Zufriedenheit und
Wohlfühlen auf unserem Lerchenberg!

Herzliche Grüße von Ihrer Ortsvorsteherin Sissi Westrich

P. S.: Herzliche Einladung – im Namen des LCC – zur
närrischen Erstürmung der Ortsverwaltung am
Samstag, den 18.01.2020, 14.11 Uhr am
Bürgerhaus-Provisorium. Nach der Erstürmung –
die durch die Fanfarenklänge der „Lerchen“
eingeleitet wird - sind alle Teilnehmenden zu
einem Umtrunk in das Bürgerhäuschen eingeladen.
Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net Schlaglichter aus 2019 und Hinweise für 2020 - (c) Stichworte.net
Sie können auch lesen