Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte

Die Seite wird erstellt Marvin Bittner
 
WEITER LESEN
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
Schnee­-
wittchens
Stiefmutter
und die
Märchen-
jurte

April bis
Juni 2020
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
Jeden 1. Sonntag im Monat um 11.30 Uhr
MÄRCHENSTUNDE INTERNATIONAL
Tauchen Sie ein in das Universum der Märchen und Geschichten
aus aller Welt und seien Sie dabei, wenn es heißt: »Märchenstunde
International« – jeden ersten Sonntag im Monat von 11.30 Uhr bis
12.30 Uhr in der GRIMMWELT Kassel. Lauschen Sie Geschich-
ten aus fremden Kulturen und fernen Kontinenten – von Erzäh-
lungen der Nomaden über jüdische Märchen bis hin zu den arabi-
schen Sagen aus 1001 Nacht. Und natürlich gibt es auch einige
Grimm’sche Märchen.

05.04.2020 | MIT JÜDISCHEN MÄRCHEN DURCH
              DIE WELT UND ZEIT
03.05.2020 | GESCHICHTEN AUS DER WELT DER
              NOMADEN UND BEDUINEN
07.06.2020 | BUNTER FAMILIEN-MÄRCHENTAG

Der Besuch der Märchenstunde ist an den Veranstal-
tungstagen im Eintritt der GRIMMWELT enthalten.
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
APRIL

Do., 02.04. | 19.00 Uhr | Theaterpremiere
MÄRCHENHAFTE PAARE
                                              Die Brüder Grimm
                                              waren eines, Jorinde
                                              und Joringel ebenso.
                                              Nicht zu vergessen
                                              die Schwestern, die
                                              nach zart duftenden
                                              Gewächsen benannt
                                              wurden: ein Paar!
                                              Das Märchen-Duett
                                              Andrea C. Ortolano
                                              und Thomas Hof be-
                                              gibt sich zusammen
auf die Suche, was den Fischer und seine Frau zusammenhält,
wenn der Haushalt wieder zum Haus halt wird, welche glitschigen
Froschküsse zum An-die-Wand-Klatschen sind, und ob ein Paar
sein wirklich meint »Lieb und Leid teilen«. Erleben Sie die humor-
und leidvolle Seite der Grimm’schen Märchen, wenn es heißt: »Darf
es ein paar Paare mehr sein?«
Eintritt: 15 €, erm. 12 €

Fr., 03.04. | 17.00 Uhr | Kuratoren-Rundgang + Apéro
HINTER DIE KULISSEN GESCHAUT
Mit Kuratorin Dr. Sabine Schimma bekommen Sie einen ganz ex-
klusiven Einblick in die Sonderausstellung »Rotes Käppchen, blau-
er Bart – märchenhafte Farben und Experimente«. Wie wurden die
Exponate ausgewählt? Welche Geschichten ranken sich um das
Thema Farbe im Märchen? Und wie entsteht ein Goldregen? Dies
und vieles mehr können Sie im direkten Gespräch mit der Kurato-
rin erfahren und im Anschluss an den Rundgang bei einem bunten
Aperitif vertiefen.
12 €, inkl. Eintritt und Getränk im FALADA.
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
Sa., 04.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE 7 FETTEN JAHRE
Nachdem Jacob und Wilhelm Grimm
in Kassel mehrfach übergangen wur-
den und nicht die ersehnte Beförde-
rung bekamen, nahmen sie den Ruf an
die Universität Göttingen wahr. In
Göttingen, obwohl fernab der kurhes-
sischen Heimat, etablierten sie sich
als angesehene Professoren und konn-
ten ihren Lebensstandard verbessern.
Es folgten sieben Jahre des Wohl-
stands und der akademischen Stu-
dien, bis alles im siebten Jahr der
1830er endete, als sie sich als Teil einer Gruppe von sieben Professo-
ren mit dem neuen König anlegten … Ein Rundgang mit Dr. Wolf-
gang Schmelzer.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

                               So., 05.04. | 11.30 Uhr |
                               Märchenstunde International
                               MIT JÜDISCHEN MÄRCHEN
                               DURCH DIE WELT UND ZEIT
                              Gudrun Sander präsentiert Kostpro-
                              ben aus dem großen, vielfältigen
                              Schatz jüdischer Folklore: Da geht es
                              wie in vielen Märchen der Welt um
                              Liebe, Neid und Bewährung, um Arm
                              und Reich, um Dumme und Kluge, um
                              Narren und Weise. Aber je nach Ent-
                              stehungsland ist das Kolorit europä-
                              isch oder orientalisch. Häufig stehen
                              auch – und das ist eine Besonderheit
                              des jüdischen traditionellen Mär-
chenerzählens – bekannte biblische oder historische Personen im
Mittelpunkt. Da ist z.B. König Salomo, der von der geheimnisvollen
Königin von Saba auf die Probe gestellt wird, oder der sagenumwo-
bene Alexander der Große, in dessen riesigem Reich bedeutende jü-
dische Gemeinden existierten. Lassen Sie sich in die Welt der jüdi-
schen Märchen entführen!
Der Besuch der Märchenstunde ist an den Veranstaltungstagen im
Eintritt der GRIMMWELT enthalten.

So., 05.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
So., 05.04. | 16.00 Uhr | Rundgang Sonderausstellung
 ROTES KÄPPCHEN, BLAUER BART
 Farben faszinieren in ihrer symbolischen und kulturhistorischen
 Bedeutung, die sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelte und
 in unterschiedlichen Erzählformen niederschlug. Warum trägt
 Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart
 befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen rund um das
 Thema Farbe im Märchen geht der Rundgang durch die Ausstel-
 lung für Kinder und Erwachsene nach.
 5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

                                   Di., 07.04. | 10.00 – 13.00 Uhr
                                   | Osterferienprogramm
                                   MÄRCHENHAFTE OSTER-
                                   KÖRBCHEN BASTELN
                                   Ostern steht vor der Tür, und der
                                   Osterhase möchte ein hübsches
                                   Nest für seine Geschenke! Bastelt
                                   Euer ganz eigenes Osterkörbchen
                                   mit Motiven aus Grimms Mär-
                                   chen wie dem Froschkönig, Dorn-
                                   röschen, Rotkäppchen, Schnee-
                                   wittchen, Blau­ bart oder dem
                                   Wolf. Dann könnt Ihr es verzie-
                                   ren. Da wird Meister Lampe Au-
                                   gen machen!
                                   Eintritt: 7 €, um Voranmeldung
                                   wird gebeten unter 0561.5986190
                                   oder unter kasse@grimmwelt.de

Sa., 11.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
MÉNAGE À CINQ

Die Studienzeit von Jacob und Wilhelm in Marburg war für beide
Brüder eine prägende Zeit. Schnell gerieten sie in den Freundeskreis
um Brentano, von Arnim und Savigny. Welche Rolle spielten diese
»romantischen« Bekanntschaften für ihr weiteres Leben und welche
Geheimnisse ranken sich um sie? Ein Rundgang mit Julia Ronge.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
So., 12.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

 So., 12.04. | 16.00 Uhr | Rundgang Sonderausstellung
 ROTES KÄPPCHEN, BLAUER BART
 Farben faszinieren in ihrer symbolischen und kulturhistorischen
 Bedeutung, die sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelte und
 in unterschiedlichen Erzählformen niederschlug. Warum trägt
 Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart
 befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen rund um das
 Thema Farbe im Märchen geht der Rundgang durch die Ausstel-
 lung für Kinder und Erwachsene nach.
 5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Mo., 13.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

 Mo., 13.04. | 16.00 Uhr | Rundgang Sonderausstellung
 ROTES KÄPPCHEN, BLAUER BART
 Farben faszinieren in ihrer symbolischen und kulturhistorischen
 Bedeutung, die sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelte und
 in unterschiedlichen Erzählformen niederschlug. Warum trägt
 Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart
 befremdlich? Diesen und anderen spannenden Fragen rund um das
 Thema Farbe im Märchen geht der Rundgang durch die Ausstel-
 lung für Kinder und Erwachsene nach.
 5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 18.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
So., 19.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 25.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DER WALD ALS SYMBOL DER ROMANTIK

Der Wald als Symbol für die unberührte Natur und die Wildheit des
Menschen wird in der Romantik als Sehnsuchtsort überhöht und
zum nationalen Symbol stilisiert. Auch in den Werken der Brüder
Grimm findet sich immer wieder ein Rückbezug auf diesen verwun-
schenen Ort – sei es im Märchen als Ort der Transformation oder im
Titel der selbstverlegten Zeitschrift »Altdeutsche Wälder«, die sich
mit altdeutscher Literatur befasste. Der Wald ist mit dem Werk der
Grimms eng verbunden, auch der Malerbruder Ludwig Emil Grimm
illustrierte ihn oft. Begeben Sie sich auf ein Waldabenteuer mit Dr.
Vera Leuschner.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 26.04. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
MAI

Fr., 01.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 02.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 03.05. | 11.30 Uhr | Märchenstunde International
GESCHICHTEN AUS DER WELT DER NOMADEN
UND BEDUINEN
                                       Naceur Charles Aceval
                                       wurde in den fünfziger
                                       Jahren in Südwestalgeri-
                                       en geboren, wo Wüste und
                                       Steppe aufeinandertref-
                                       fen, sich die Wege der
                                       Sesshaften und Nomaden
                                       kreuzen und der Wüsten-
                                       wind die Geschichten
                                       weiterträgt. Er verbrach-
te seine frühe Kindheit im Nomadenstamm seiner Mutter und Groß-
mutter und wuchs mit den Erzählungen, Märchen und Weisheiten
der Nomaden und Beduinen auf. Bis heute trägt er sie weiter in alle
Welt. Folgen Sie der Märchenkarawane und reisen Sie mit in die
Zauberwelt der Nomaden.
Der Besuch der Märchenstunde ist an den Veranstaltungstagen im
Eintritt der GRIMMWELT enthalten.

So., 03.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
Do., 07.05. | 19.00 Uhr | Lesung
 SCHNEEWITTCHENS STIEFMUTTER

 In der Märchencollage »Ich war Schneewittchens Stiefmutter« er-
 zählt Sabine Wackernagel kurzweilig Märchen der Brüder Grimm
 aus der Sicht ihrer Frauengestalten. Sie durchstreift als »Kluge
 Else« viele der bekannten Geschichten und verwandelt sich im
 Laufe der Erzählung in die unterschiedlichsten Frauen, vom
 Aschenputtel bis hin zur unglücklichen Stiefmutter und der bösen
 Hexe. So kehrt sie das Äußere nach innen und schafft ein Psycho-
 gramm weiblicher Märchengestalten, deren Wesen auf diese Weise
 nicht mehr nur schwarz-weiß und gut oder böse, sondern schil-
 lernd und widersprüchlich daherkommt. Ein Psychogramm weib-
 licher Märchenfiguren, im Grimm’schen Wortlaut erzählt, aber
 zeitlos im Ausdruck von Gefühlen, Ängsten und Sehnsüchten.
 Eintritt: 10 €, erm. 8 €

Sa., 09.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
VON ROTKÄPPCHEN UND SCHNEEWITTCHEN
Die Märchen der Brüder Grimm werden meist als eine Sammlung
»deutscher Märchen« wahrgenommen. Doch die Ursprünge vieler
Märchen reichen bis weit über Europas Grenzen hinaus. Das Rotkäpp-
chen, das in Frankreich als »Petit Chaperon Rouge« bekannt ist, erlebt
eine etwas andere Geschichte. Wo haben die Grimms Veränderungen
vorgenommen und warum? Ein Rundgang mit Rose Ostermann.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 10.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Schnee - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte - wittchens Stiefmutter und die Märchenjurte
Sa., 16.05. und So., 17.05. | Kasseler Gartenkultur
IM ZAUBERGARTEN – BUNTES FAMILIENPROGRAMM
RUND UM DEN WEINBERG

Eintritt zu den Workshops: frei

Samstag, 16.05.2020 | 12.00–22.00 Uhr

Ab 12.00 Uhr | Schnuppertour
DER WALD ALS SYMBOL DER ROMANTIK
Im Halbstundentakt geht es für 3 € durch die Dauerausstellung
der GRIMMWELT.

                              12.00 Uhr
                              NÄH-WORKSHOP
                              »ES GRÜNT SO GRÜN«
                              Näht ein zauberhaftes Federmäpp-
                              chen wie eine Blumenwiese mit
                              Martina Petersen von der Näh-
                              werkstatt Grebenstein.

13.30 Uhr
BLUMEN-WORKSHOP
Blumenkränzen für Prinzessinnen (und Prinzen) mit Christian
Frische, bel verde Floristik.

15.00 Uhr
NÄH-WORKSHOP »ES GRÜNT SO GRÜN«
Näht ein zauberhaftes Federmäppchen wie eine Blumenwiese mit
Martina Petersen von der Nähwerkstatt Grebenstein.

16.30 Uhr
BLUMEN-WORKSHOP
Blumenkränzen für Prinzessinnen
(und Prinzen) mit Christian Frische,
bel verde Floristik.

Ab 18.00 Uhr
CHILLOUT LOUNGE
Sonnenuntergang auf dem Dach der
GRIMMWELT mit sphärischen
Klängen von DJane Betty Ford.
Sonntag, 17.05.2020 | 12.00–18.00 Uhr

 Ab 12.00 Uhr | Schnuppertour
 DER WALD ALS SYMBOL DER ROMANTIK
 Im Halbstundentakt geht es für 3 € durch die Dauerausstellung
 der GRIMMWELT.

 12.00 Uhr
 BASTEL-WORKSHOP »BLUMENSTEMPEL«
 Von Rapunzel bis Dornröschen – Ihr entwerft Euren eigenen
 Stempel mit Blumenmotiven und gestaltet damit Euer persönli-
 ches Tagebüchlein mit Rita Fürstenau.

 13.00 Uhr
 THEATER IN DER MÄRCHENJURTE
 Birgit Reibel entführt in »Der vergiftete Garten« in die litera-
 rische Welt der Gärten. Sie wird von der mongolischen Musike-
 rin Enkhtuya Jambaldorj begleitet.

 14.00 Uhr
 BASTEL-WORKSHOP
 »BLUMENSTEMPEL«
 Von Rapunzel bis Dornröschen – Ihr
 entwerft Euren eigenen Stempel mit
 Blumenmotiven und gestaltet damit
 Euer persönliches Tagebüchlein mit
 Rita Fürstenau.

 15.00 Uhr
 THEATER IN DER MÄRCHENJURTE
 Birgit Reibel entführt in »Der vergiftete Garten« in die litera-
 rische Welt der Gärten. Sie wird von der mongolischen Musike-
 rin Enkhtuya Jambaldorj begleitet.

 GASTRONOMIE
 Regionale Spezialitäten und Getränke in GRIMMS Garten und
 im Café-Restaurant FALADA

Do., 21.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Sa., 23.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DAS DEUTSCHE WÖRTERBUCH
Als Jacob und Wilhelm Grimm 1838 die Erarbeitung eines Deutschen
Wörterbuchs zusagten, ahnten sie nur ansatzweise den ungeheuren
Arbeitsaufwand dieses Vorhabens. Lebendige Geschichte und Ge-
schichten ranken sich um das größte und umfassendste Wörterbuch
deutscher Sprache, auch »Der Grimm« genannt. Ein Rundgang mit
Irmgard Heusener.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 24.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 30.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DREI MAL DOROTHEA
Gleich drei Dorotheas begleiteten Jacob und Wilhelm Grimm wäh-
rend ihres Lebens. Die geliebte Mutter Dorothea Grimm, Zentrum
der Familie bis zu ihrem frühen Tod, war ihre wichtigste Bezugs-
                     person. Die Zweite kam mit Wilhelms Ehefrau
                         Dorothea Wild, auch Dortchen genannt, in
                            die Familie. Wilhelm und sie lernten
                              sich als Jugendliche kennen, heirate-
                                ten aber erst Jahrzehnte später. Die
                                 Dritte, Dorothea Viehmann, auch
                                  die Viehmännin genannt, war eine
                                  begnadete Märchenerzählerin und
                                  oft zu Gast bei den Brüdern, um
                                  sie mit neuen Märchen zu versor-
                                 gen. Welchen Einfluss die drei Do-
                                rotheas auf das Leben und Werk der
                              Grimms hatten, erfahren Sie in dem
                            Rundgang mit Dr. Sylvia Schmelzer.
                       5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 31.05. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
ERZÄHLENDE KUNST
HEUTE UND MORGEN
            03|06–18|10|2020

Die GRIMMWELT hat in einem Open
Call erzählerische Positionen aus allen
Bereichen der bildenden Kunst für die
Gruppenausstellung »Storytelling« ge-
sucht, die vom 3. Juni bis 18. Oktober
2020 stattfinden wird.

Anlass ist das Jubiläum »5+15«: Die
GRIMMWELT Kassel feiert als größtes
Ausstellungshaus zu den Brüdern
Grimm ihren 5. Geburtstag, zugleich
jährt sich die Anerkennung der
»Kinder- und Hausmärchen« als
UNESCO-Weltdokumentenerbe zum
15. Mal.
JUNI

Mo., 01.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 06.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DER WALD ALS SYMBOL DER ROMANTIK
Der Wald als Symbol für die unberührte Natur und die Wildheit des
Menschen wird in der Romantik als Sehnsuchtsort überhöht und zum
nationalen Symbol stilisiert. Auch in den Werken der Brüder Grimm
findet sich immer wieder ein Rückbezug auf diesen verwunschenen Ort
- sei es im Märchen als Ort der Transformation oder im Titel der selbst-
verlegten Zeitschrift »Altdeutsche Wälder«, die sich mit altdeutscher
Literatur befasste. Der Wald ist mit dem Werk der Grimms eng verbun-
den, auch der Malerbruder Ludwig Emil Grimm illustrierte ihn oft. Be-
geben Sie sich auf ein Waldabenteuer mit Dr. Vera Leuschner.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 06.06. | 19.00 Uhr | Zeitgenössischer Tanz
SEVEN – I AM MANY
In dem zeitgenössischen
Tanzstück »SEVEN – I am
many« setzen sich die
Künstler/innen von SOZO
visions in motion DANCE
Co. mit der Adaptierung
und Transformierung der
menschlichen Persönlich-
keit auseinander. Basie-
rend auf den sieben Ele-
menten und den sieben
Tieren des Quan Dao Kung Fu beschreibt das Ergebnis dieser unge-
wöhnlichen Bewegungsrecherche unsere erstaunliche Fähigkeit zu zei-
gen, wie wir sind und wie wir gegebenenfalls zu sein haben – dem Cha-
mäleon gleich, das mit seiner Umgebung verschmilzt oder aus der
Masse hervortreten kann.
Eintritt: 20 €, erm. 15 €
So., 07.06. | 10.00 – 18.00 Uhr | UNESCO-Welterbetag
BUNTER FAMILIEN-MÄRCHENTAG

Vor 15 Jahren wurden fünf Erstausgaben der »Kinder- und Haus-
märchen« mit persönlichen Anmerkungen der Brüder Grimm von
der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt. Sie sind hier bei
uns in der GRIMMWELT zu sehen. Feiern Sie mit uns! Anlässlich
dieses Jubiläums bieten wir ein buntes und kostenloses Programm
für alle: mit Märchenerzähler/innen, Puppentheater und märchen-
haften Mitmachaktionen. Denn neben den persönlichen Arbeits-
exemplaren der Grimms ist auch das Märchenerzählen immateri-
elles Kulturerbe und soll an diesem Tag gefeiert werden.
Eintritt: frei

                       11.30 Uhr
                       MÄRCHENSTUNDE INTERNATIONAL
                       | 1. STUNDE
                       Andrea C. Ortolano erzählt die beliebtes-
                       ten Märchen der Grimms. Vielleicht ist
                       auch Dein Lieblingsmärchen dabei!

                       12.30 Uhr
                       MÄRCHENSTUNDE INTERNATIONAL
                       | 2. STUNDE
                       Andrea C. Ortolano erzählt die beliebtes-
                       ten Märchen der Grimms. Vielleicht ist
                       auch Dein Lieblingsmärchen dabei!

14.00 Uhr
MÄRCHENKOFFER | »DER GESTIEFELTE KATER«
Anne Fingerling entführt große und kleine Besucher in die Welt
der Märchen. In ihrem Märchenkoffer finden sich allerlei Requisi-
ten, die die Märchen zum Leben erwecken.

15.00 Uhr
MÄRCHENKOFFER | »DIE DREI FEDERN«
Anne Fingerling entführt große und kleine Besucher in die Welt
der Märchen. In ihrem Märchenkoffer finden sich allerlei Requisi-
ten, die die Märchen zum Leben erwecken.
So., 07.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Do. 11.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 13.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
VON ROTKÄPPCHEN UND SCHNEEWITTCHEN

Die Märchen der Brüder Grimm werden meist als eine Sammlung
»deutscher Märchen« wahrgenommen. Doch die Ursprünge vieler
Märchen reichen bis weit über Europas Grenzen hinaus. Das Rot-
käppchen, das in Frankreich als »Petit Chaperon Rouge« bekannt ist
erlebt eine etwas andere Geschichte als das hier bekannte Rotkäpp-
chen. Wo haben die Grimms Veränderungen vorgenommen und war-
um? Ein Rundgang mit Rose Ostermann.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
So., 14.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

Sa., 20.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE 7 FETTEN JAHRE
Nachdem Jacob und Wilhelm
Grimm in Kassel mehrfach über-
gangen wurden und nicht die er-
sehnte Beförderung bekamen,
nahmen sie den Ruf an die Uni-
versität Göttingen wahr. In Göt-
tingen, obwohl fernab der kur-
hessischen Heimat, etablierten
sie sich als angesehene Professo-
ren und konnten ihren Lebens-
standard verbessern. Es folgten
zunächst sieben Jahre des Wohl-
stands und der akademischen
Studien, bis alles im siebten Jahr
der 1830er endete, als sie sich als
Teil einer Gruppe von sieben
Professoren mit dem neuen Kö-
nig anlegten … Ein Rundgang
mit Dr. Wolfgang Schmelzer.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 21.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Do., 25.06. | 18.30 Uhr |
                                    Nachbarschaftsgespräch
                                    ERLEBNISRAUM
                                    HUGENOTTENHAUS
                                    In der Reihe »Nachbarschafts-
                                    gespräch«     trifft   GRIMM-
                                    WELT-Geschäftsführer Peter
                                    Stohler einen Gast aus der
                                    räumlichen oder inhaltlichen
                                    Nachbarschaft. Angelehnt an
                                    die Salon-Kultur der Grimm-
                                    Zeit steht der offene Austausch
                                    aller Besucher im Vorder-
                                    grund. Stellen Sie Fragen,
                                    sprechen Sie mit, wenn Kunst-
                                    liebhaber Udo Wendland und
                                    das Künstlerpaar Silvia und
                                    Lutz Freyer einen Einblick in
                                    ihre Arbeit im Hugenotten-
 haus geben. Wie schafft man einen Ort, in dem zeitgenössische
 Kunst erlebbar wird, und welche vielfältigen Vermittlungsweisen
 sind geplant, um die Kunst begreifbar zu machen?
 Eintritt: 5 €, erm. 3 €

Sa., 27.06. | 15.00 Uhr |
Rundgang
MÄRCHEN IM EURO­
PÄISCHEN VERGLEICH
Vor über 200 Jahren schrieben die
Brüder Grimm erstmals Märchen
aus dem deutschsprachigen Raum
auf. Doch woher kamen diese ur-
alten Geschichten, und wie sind
sie überliefert worden? Einige
Märchen finden ihren Ursprung
in Frankreich oder Italien. Bege-
ben Sie sich auf die Reise zu den
Ursprüngen der Märchen. Rund-
gang mit Claudia Panetta-Möller.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt

So., 28.06. | 15.00 Uhr | Rundgang
DIE GRIMMWELT VON A–Z
Begegnen Sie dem Wolf in Rotkäppchens Hütte und bewundern Sie
die Originale der Kinder- und Hausmärchen, ein UNESCO-Weltdo-
kumentenerbe. Tauchen Sie ein in die Welt der Brüder Grimm.
5 €, erm. 3 € zzgl. Eintritt
Unsere Titelseiten gestalten Kasseler KünstlerInnen:

Rita Fürstenau arbeitet als frei-
berufliche Illustratorin und De-
signerin. Sie ist Mitgründerin
des preisgekrönten Verlags Rot-
opol für grafisches Erzählen und
arbeitet seit der Gründung in
2007 als Verlegerin.
Rita Fürstenau wurde 1982 in
Berlin geboren und zog 2001 für
ihr Studium nach Kassel. Hier
studierte sie an der Kunsthoch-
schule Illustration sowie an der
Universität Kassel Grundschul-
lehramt und Erziehungswissen-
schaft. Neben ihrer künstleri-
schen      und     verlegerischen
Tätigkeit unterrichtet sie seit
2011 an der Kinder- und Jugend-
kunstschule in Kassel und als
Gastdozentin in den Bereichen
Illustration und grafisches Er-
zählen an verschiedenen Hoch-
schulen im In- und Ausland.

Bildnachweise:
© Rita Fürstenau; © Aliaa Abou Khaddour; © GRIMMWELT Kassel; © Pixabay; © Grimm-
Sammlung der Stadt Kassel; © S. Fischer Verlage; © Pixabay; © Grimm-Sammlung der Stadt
Kassel (3); © Pixabay; © Naceur Charles Aceval; © Sabine Wackernagel; © GRIMMWELT Kassel;
© Bel Verde Floristik; © Rotopol; © Grimm-Sammlung der Stadt Kassel; © Pixabay;
© Karl Heinz Mierke; © GRIMMWELT Kassel, Foto: Andreas Weber; © Grimm-Sammlung der
Stadt Kassel (2); © Pascal Heußner; © Grimm-Sammlung der Stadt Kassel; © Rita Fürstenau
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag
10.00 bis 18.00 Uhr
Freitag
10.00 bis 20.00 Uhr

Eintritt
10 €, erm. 7 €, Familien 25 €
Nur Sonderausstellung:
5 €, erm. 3 €, Familien 12 €

Kinder < 6 Jahren frei

Inkl. Audioguide
Deutsch, Englisch, Audiodeskription

Nähere Informationen unter
www.grimmwelt.de

GRIMMWELT Kassel gGmbH
Weinbergstr. 21 | 34117 Kassel
T +49.561.598619-0 | info@grimmwelt.de
Sie können auch lesen