SCHOTEN LOS! NIMM DAS STEUER IN DIE EIGENE HAND - JAS ERLANGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT Für Alle Schülerinnen und Schüler aus einer 6. Klasse der Werner-von- Siemens-Realschule in Erlangen werden an einem bayerischen See die Geheimnisse des Segels ergründen. Sie werden lernen die Segel zu setzen, Kommandos wie z.B. „Klar zur Wende“ er- lernen. Sie werden vertraut werden mit Vorwind – und Halb- windkurs und vor allem wird Jede und Jeder „das Steuer in 2018 2019 2020 die eigene Hand nehmen“. Dieses Motto erleben unsere Boot- crews gleich am zweiten Tag und gehen direkt aufs Wasser. Für uns ist das Segelprojekt ein ideales Lernfeld für Teamarbeit und die Weiterentwicklung persönlicher Kompetenzen u.a. Umgang mit neuen Situationen, Verantwortung für sich und andere. Die Projektleiterin, Sabine Powroslo (JaS) hat im Schuljahr Konzept 2017/2018 mit einer kooperierenden Segelschule und zwei für das Projekt „Schoten los! - Lehrkräften den ersten Durchgang erfolgreich durchgeführt. ...nimm das Steuer in die eigene Hand“ Bevor es jedoch dieses Jahr wieder aufs Wasser geht, wird in der Vorbereitungsphase u.a. ein Logo im Kunstunterricht ent- Kooperationspartner: worfen und Jeder und Jede unterzieht sich einer Schwimm- Werner-von-Siemens-Realschule prüfung. und Stadtjugendamt Erlangen, Jugendsozialarbeit an Schulen, Segelschule 2
Für unser Segel Team Für die Sorgeberechtigten Ihr seid unser Team! Toll, dass ihr bereit seid euch auf „Neues“ Danke, dass Sie uns vertrauen und Ihrem Kind ermöglichen einzulassen. Ihr werdet tatsächlich, dass Steuer in die eigene diese Erfahrungen zu sammeln. Wir werden Sie an einem In- Hand nehmen und das Boot, gemeinsam mit eurer Bootscrew formationsabend ausführlich informieren und ihre Fragen in den Wind legen. Wenn ihr dann gut trainiert und gemein- beantworten. Unsere kooperierenden Segelschulen und de- sam gelernt habt, schafft ihr die „praktische und theoretische ren Segel-Lehrer*innen haben viel Erfahrung im Umgang mit Segelprüfung“ und erhaltet eure Würdigung. Um das jedoch Jugendlichen und sind allesamt hervorragende Segler*innen. gut hinzukriegen braucht es gegenseitige Unterstützung, den Über unseren Blog können Sie die Fortschritte und Erlebnisse Mut Verantwortung zu übernehmen und nicht gleich aufzuge- des Teams aktuell mitverfolgen. ben, wenn es beim ersten Anlauf nicht klappt. Jeder und Jede von euch kann viel dafür tun, dass diese Tage Spaß machen und Ich wünsche dem Segelteam der „Werner“ guten Wind, „im- dadurch die Stimmung im Team gut ist. Im Logbuch, auf den mer eine Handbreit Wasser unterm Kiel“, erlebnisreiche und kommenden Seiten könnt ihr eure Erfahrungen und Erlebnis- spannende Tage, viele neue Erfahrungen und vor allem „Mast se festhalten und wenn ihr später nochmal darin lest erinnert und Schotbruch“. Ich freue mich auf den Besuch bei euch am ihr euch, dass „ihr das Steuer in die eigene Hand“ genommen See und bin gespannt auf eure Fortschritte. Vielleicht nimmt habt. Mal unter uns und so nebenbei, diese Erfahrung könnt mich ja das ein oder andere Bootsteam mit „raus auf See“. ihr sicher später in vielen Situationen gut gebrauchen. Michael Strößenreuther, Schirmherr 3
Die Ziele des Projekts beschreiben wir mit... … einem Abenteuer, das neben dem unvergesslichen Teamerlebnis auch die individu- elle Lebenswelt der Crewmitglieder erweitert. Das Erlebnis unter vollen Segeln ge- paart mit gruppendynamischen Prozessen, macht dieses Projekt so außergewöhn- WIR KÖNNEN lich. Nicht zu vergessen ist die eigene Fachsprache, die die Nautik mit sich bringt und die für die meisten Kinder und Jugendlichen bisher unerforscht ist. DEN WIND … einem besonderen handlungsorientierten Lernfeld, das unseren Teilnehmer*innen ermöglicht verschiedene Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken, zu entwickeln und zu erweitern. NICHT ÄNDERN, …dem Motto „Wir sitzen in einem Boot und nehmen das Steuer in die eigene Hand“. Dieses steht für den Mut und die Bereitschaft, sich realen Herausforderungen zu stellen und diesen, unter Einbindung von eigens in der Segelcrew entwickelten Lö- sungsstrategien, entgegenzutreten. ABER DIE … der Durchführung eines transparenten Projektes der Werner-von-Siemens-Real- schule Erlangen und des Stadtjugendamtes Erlangen, um einerseits die Selbsterfah- rungsprozesse der Schüler*innen „öffentlich“ darzustellen und andererseits die viel- SEGEL ANDERS fältigen, innovativen Bildungsmöglichkeiten innerhalb dieser Kooperation sichtbar werden zu lassen. Im Zentrum unserer Zielsetzung steht hier die Förderung und Entwicklung der… SETZEN. » Fähigkeit im Team zu arbeiten » Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, zu akzeptieren und umzusetzen » Fähigkeit schwierige Situationen zu „meistern“ » Fähigkeit aus „Fehlern“ zu lernen » Selbstführung und Selbstorganisation » Fähigkeit die gesammelten Erfahrungen in den eigenen Alltag zu übertragen » Kooperation und des Netzwerkgedankens innerhalb der Klasse 5 lprojekt - Schoten - Sege los! zept Kon
PROJEKTIDEE Das Segelprojekt bietet durch den abwechslungsreichen Charakter ein Format, das es einer ganzen Klasse ermöglicht, zu einer Segelcrew zusammen zu wachsen. Die ganze Crew sitzt somit sprichwörtlich in einem Boot, erlebt gemeinsam ein unvergessliches Abenteuer und nimmt in allen Projektphasen „das Steuer“ selbst in die Hand. Von den Teil- nehmer*innen verlangt dies vielseitige Kompetenzen und vor allem enormes Durchhaltevermögen. Für unsere pädagogische Arbeit stellt das Segelerlebnis ein ideales Lern- und Erfahrungsfeld dar, das persönliche Kompetenzentwicklung und Bildungs- aspekte miteinander verbindet. Ein wesentlicher Projektbaustein ist die Vorbereitungsphase, die sich durch das gesamte Schuljahr einer Klasse zieht. Um den Schü- ler*innen eine ganzheitliche Auseinandersetzung und Identifikation mit dem Segelprojekt zu ermöglichen, werden in der Koopera- tion zwischen Lehrkräften der Werner-von-Siemens-Realschule und der JaS vor Ort individuelle, fächerübergreifende Unterrichts- einheiten entwickelt und angeboten: » Klassenrat » Logodesign » T-Shirt Druck » Internetrecherche zum Thema „Segeln“ Schirmherrsc haft » Schwimmtraining Michael Strö » Kooperationsübungen zum Training sozialer Kontakt Sachgebietsl ßenreuther eitung eitung Kompetenzen, wie etwa „Bootsbau“ und c/o Projektl Stadtjugenda o w roslo mt Erlangen „Gruppen-Knoten“ Sabine P en g e n d amt Erlang ule Stadtju e ns-Realsch » Redaktionsteam zur Betreuung unseres W e rn e r- von-Siem Gestaltung eigenen Blogs JaS th-Str. 7 Werbeagentu Elise-Spae r Carra rl a ngen 91058 E Bildquellen e erlangen.d re a ls ch u le1@stadt. Fotos: Segels jas- chule Greubel 6
Willkommen an Bord – Schoten los! Das Segelabenteuer findet innerhalb einer Schulwoche in der bayerischen Seenlandschaft statt. Angekommen erarbeiten sich die Schüler*innen die Fähigkeit mit einem Segelboot ein Binnengewässer zu befahren. Dabei müssen sie sich neben notwendigen, praktischen Fertig- keiten (u.a. Boote zur Ausfahrt fertigmachen, Segel setzen) auch Kenntnisse bezüglich Wet- ter- und Windbedingungen und deren Auswirkungen, Bootsführung, Kurshalten notwendigen Segelkommandos sowie Segelmanöver erarbeiten. Die Zusammenarbeit und Abstimmung in- nerhalb eines Bootteams ist dabei von zentraler Bedeutung. Die praktische Segelausbildung übernehmen Fachkräfte der kooperierenden Segelschule. Nach einer eintägigen Grundschulung in spannenden Workshops, übernehmen die Kinder und Jugendliche, ohne die ständige Anwesenheit eines Erwachsenen, in kleinen Teams (3-4 Personen) die Boote und beginnen direkt mit dem täglich begleitenden Segeltraining (ca. 10.00 bis 16.00 Uhr). Individuelle Entwicklungsschritte werden zudem mit Hilfe eines Logbuchs (siehe Seite 10) festgehalten und reflektiert. Zusätzliche Coachinggespräche mit den Trainer*innen ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den erweiterten Fähigkeiten und den Transfer in den Alltag. Durch die Selbstwirksamkeitserkenntnisse auf dem Segelboot, kommt es zu wichtigen Entwicklungs- schritten, die die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen unterstützt. Am finalen Abschluss haben alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich einer praktischen und theoretischen Prüfung zu stellen. Der Grundkurs endet am fünften Tag mit einer Abschlussregatta am Nachmittag. Hier können die einzelnen Bootteams nochmals ihr „Können“ unter Beweis stellen. 7
ORGANISATION Allgemein Segelcrew Das Segelprojekt „Schoten los – nimm das Steuer in die eige- Die Segelcrew setzt sich aus einer 6. Klasse und deren Klas- ne Hand“ wird an der Werner-von-Siemens-Realschule in Er- senlehrkraft (ca. 30 Schüler*innen), vier Trainer*innen (2 Lehr- langen (WvS_RS) durchgeführt. Für die operative Umsetzung kräften /2 Fachkräften der JaS) sowie den Fachkräften der wird ein Projektplan erstellt. Der Segelkurs selbst findet in Ko- Segelschule Greubel zusammen. operation mit einer Segelschule in Bayern statt. Auswahlverfahren Projektentwicklung Innerhalb des Auswahlverfahrens wird das Segelprojekt mit Im Rahmen des Konzeptes der Jugendsozialarbeit an Schulen seinem Konzept und der damit verbundenen Struktur der (JaS) ist die Kompetenzerweiterung bei Schüler*innen eine Schulleitung, den Klassenlehrkräften der 6. Jahrgangsstufen zentrale Aufgabe. Im Stadtjugendamt Erlangen wurden hier- und den Sorgeberechtigten sowie Schüler*innen der ausge- für unterschiedliche handlungsorientierte Lernfelder entwi- wählten Klasse vorgestellt. Die Auswahl der Segelklasse aus ckelt. Die neuen Formate werden zunächst im Rahmen von der 6. Jahrgangsstufe folgt durch eine individuelle Vereinba- „Pilotprojekten“ auf ihre Zieldienlichkeit und Eignung für die rung und Vorgabe der Realschule. Zielgruppe getestet und evaluiert. Mit dem Projekt „Schoten los!“ setzten Frau Sabine Powroslo (JaS an der Werner-von- Auswahlkriterien für die 6. Jahrgangsstufe Siemens-Realschule) und Herr Michael Strößenreuther (Sach- Die 6. Jahrgangsstufe ist mit einer besonderen Situation im gebietsleiter innerhalb des Stadtjugendamtes) diese fachliche kommenden Schuljahr verbunden, nämlich mit dem Übergang Entwicklungsarbeit im Schuljahr 2017/2018 fort. in eine Wahlpflichtfächergruppe ab der 7. bis zur 10. Jahr- gangsstufe. Diese Wahl geht automatisch mit einer neuen Klassenzusammensetzung einher, die es den Schüler*innen ermöglicht, ihre während des Projekts vielfältig entwickelten, gestärkten und entdeckten Kompetenzen in Zusammenhang mit ihrer Teamfähigkeit einzubringen. 8
Voraussetzungen und Ausrüstung Logbuch Die Teilnehmer*innen müssen über Schwimmfähigkeiten ver- Mit Hilfe eines Logbuchs (dieser Broschüre) und Team- und fügen, sollten keine Angst vor neuen Herausforderungen ha- Einzelcoachings werden gemeinsame sowie einzelne Lern- ben und zuverlässig sein. Der Ausrüstungsaufwand ist sehr und Entwicklungsprozesse reflektiert. Hierbei stehen Ziele, gering und wird im Großen und Ganzen von der jeweiligen Se- Herausforderungen und individuelle Ressourcen im Fokus der gelschule und dem Stadtjugendamt Erlangen gestellt. Betrachtung. Besonders wichtig erscheint uns der Transfer in den Alltag. Grundsätzlich gilt es, Veränderungsideen (und Unterkunft deren konkrete Bearbeitung vorausgesetzt) bei den Teilneh- Die Unterkunft der Schüler*innen und Trainer*innen gestaltet mer*innen zu ermöglichen. Dies soll durch die erworbenen sich je nach Seenlandschaft, Segelschule und jeweiligem Ort Kompetenzen und das kontinuierliche Feedback der Trai- sehr unterschiedlich. Hier kann es sowohl zur Unterkunft in ner*innen gelingen. Großraumzelten als auch zur Selbstversorgung in einer eige- nen Unterkunft kommen. Transfer Der Transfer in den Alltag fokussiert die alltäglichen Lebens- Verpflegung bereiche der Kinder und Jugendlichen. Im nächsten Schuljahr Um die Organisation der Vollverpflegung kümmern sich die (nach der intensiven Projektphase) werden diese Transfer- Trainer*innen. Diese findet durch Selbstversorgung in einer leistungen in Form eines gemeinsamen Treffens sowie einer eigenen Unterkunft oder in Büfettform statt. anonymen Befragung ergründet und aufgegriffen. Die Aus- wertung hat zum Ziel, den Nutzen des Projektes für die Kom- Finanzierung/Budget petenzentwicklung zu überprüfen. Das Projekt wird mit einem Finanzmix aus Eigenmitteln sowie Veröffentlichung Teilnehmerbeiträgen realisiert. Folgende Leistungen sind in den Kosten enthalten: Der Projektstand wird über den Blog » Hin- und Rückreise www.segelprojekt-schotenlos.blogspot.de kontinuierlich und » Unterricht in Segeltheorie und -praxis sowie Lehrmaterial aktuell dargestellt. Veröffentlichungen über Printmedien, » Bereitstellung der Unterkunft Radio oder Fernsehen werden mit der Schulleitung und der » Vollverpflegung Amtsleitung des Stadtjugendamtes Erlangen abgestimmt. » Rettungswesten » Betriebshaftpflichtversicherung / Bootsversicherung » Logbuch / Broschüre » T-Shirt mit eigenem Druck 9 lprojekt - Schoten - Sege los! zept Kon
MONTAG TAG 1 Datum Wetterstation Früh Mittag Abend Luft Wasser Windstärke Windrichtung Zusammenarbeit im Boots-Team Segelkompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10
Das war heute neu für mich ... Darüber möchte ich morgen mehr erfahren... Das möchte ich in dieser Woche erreichen... Was brauche ich, um dies zu erreichen? 11 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
DIENSTAG TAG 2 Datum Wetterstation Früh Mittag Abend Luft Wasser Windstärke Windrichtung Zu meinem Bootsteam gehören: Zusammenarbeit Unser Boot heißt: im Boots-Team Segelkompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12
Diese Teamerfahrungen bringe ich mit zum Segeln... Das ist mir heute besonders gut gelungen ... Das nehme ich mir für morgen vor... Meine Stärken… Das schätzen andere Personen an mir… Meine bisherigen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teamfähigkeiten 13 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
MITTWOCH TAG 3 Datum Wetterstation Früh Mittag Abend Luft Wasser Windstärke Windrichtung Zusammenarbeit im Boots-Team Segelkompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 14
Mein heutiges Highlight... Mein Lieblingsknoten Kommentar / Zeichnung Das ist mir heute besonders gut gelungen ... Das ist uns als Team besonders gut gelungen... Das sollten wir uns für morgen vornehmen... 15 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
DONNERSTAG TAG 4 Datum Wetterstation Früh Mittag Abend Luft Wasser Windstärke Windrichtung Zusammenarbeit im Boots-Team Segelkompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Nimm dir mit deinem Bootsteam Zeit zum gemeinsamen Lernen. Nehmt hierfür das Lehrbuch und euren Tampen zur Hand. 16
Du besitzt gewiss schon etliche Segelkompetenzen. Worin fühlst du dich richtig sicher? Was fällt dir in der Segeltheorie/-praxis noch schwer? (Knoten, Fachbegriffe, Kurs zum Wind, Kommandos, Manöver) Was benötigst du noch, um die „Prüfung“ antreten und bestehen zu können? Wer oder was könnte dir dabei helfen? 17 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
FREITAG TAG 5 Datum Wetterstation Früh Mittag Abend Luft Wasser Windstärke Windrichtung Dieses Team hat die Regatta gewonnen: Wie ging es dir damit? Zusammenarbeit im Boots-Team Segelkompetenzen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 18
Mein persönliches Highlight war... Wochenrückblick: Hier ist Platz für deine persönlichen Gedanken... 19 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
ABSCHLUSS Das habe ich im Blick auf mich, das Segelteam und die gesamte Gruppe gelernt: Was davon kann ich gut in... 20
... der Freizeit gebrauchen? ... der Schule gebrauchen? ... meiner Familie gebrauchen? 21 Se gelprojekt - Schoten lo uch - s! Logb
Schot = eine Leine zum Bedienen eines Segels (seefrauische/-männische Fachsprache) Gefördert von der Kooperationspartner: Bayerischen Staatsregierung Werner-von-Siemens-Realschule und Stadtjugendamt Erlangen, Jugendsozialarbeit an Schulen, Segelschule
Sie können auch lesen