Diskurs im Fünften - PROGRAMM 01-06 2020 - und Wirtschaftsmuseum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
& Diskurs im Fünften Was Sie immer schon PROG RAM M über Kaffee wissen wollten 01—06 2020 Impuls & Diskurs im Fünften Führungen | Workshops | Events Galerie der Sammler*innen www.kaffeemuseum.at
Eintritt Erwachsene: € 5,– Schüler*in, Student*in: € 2,50 Führungen Liebe Besucherinnen, ab 12 Personen liebe Besucher! Eintritt + € 2,50 pro Person und Ausstellung Terminvereinbarung: Mo. – Fr.: 8 – 14 Uhr unter +43 (0)1 545 25 51 Das Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum bietet ein einzigartiges Bildungsangebot. Ergänzt werden die viel- Öffnungszeiten fältigen Ausstellungen im Haus durch die überwiegend Mo. – Do.: 8 – 18 Uhr eintrittsfreie Vortragsreihe „Impuls & Diskurs im Fünften“. Fr.: 8 – 14 Uhr Während der Wiener Schulferien Namhafte Expertinnen und Experten diskutieren mit dem und an Feiertagen geschlossen. Publikum über interessante & aktuelle Themen! Anreise Wir freuen uns auf Ihren Besuch! direkt: Das Team des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums Bus 12A (Stolberggasse) Bus 14A (Fendigasse) bis Matzleinsdorfer Platz: Straßenbahn 1, 6, 18, 62 S-Bahn Badner Bahn e as s ldg nfe ru nne b enb Si e Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Vogelsanggasse 36, 1050 Wien +43 (0) 1 545 25 51 Museumsleitung Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at Mag. Harald Lindenhofer wirtschaftsmuseum.at Andreas Lehner / wirtschaftsmuseum
Jänner – Februar 2020 März 2020 21. Galerie der Sammler*innen 10. Galerie der Sammler*innen 01. Live aus New York – Geschichte und 03. Was Karten können: War Otto Neurath Gegenwart von ISOTYPE ein radikaler Kartograf? Di., 18 Uhr Di., 18 Uhr Gökhan Ersan, Louis Piper und Kevin Lahoda, Nepthys Zwer, Germanistin, Kulturhistorikerin und Professoren an der Binghamton University NY, stellen Autorin und Philippe Rekacewicz, Geograf, Kartograf aktuelle Anwendungen von ISOTYPE vor. Präsentiert und Informationsdesigner, erforschen anhand ausge- werden u. a. animierte Sozialstatistiken, die an Otto wählter visueller Darstellungen die ISOTYPE-Methode. Neuraths Grafiken aus der Wiener Zeit anknüpfen. Sie zeigen, wie Neurath aus Informationen und Daten Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. eine Visualisierung seiner Weltanschauung konstruierte und wie sich dieser Ansatz möglicherweise in einer aktuellen radikalen Kartografie widerspiegeln könnte. 11. Galerie der Sammler*innen Eine Kooperation mit Social Design / 02. Engagement und Empowerment. Universität für angewandte Kunst Wien. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. ISOTYPE für Museums- und Ausstellungsarbeit Di., 18 Uhr 17. Die Zukunft ist weiblich Hadwig Kraeutler, Museologin (freischaffende Aus- 03. Di., 18 Uhr stellungskuratorin, Exilforscherin, Kunstvermittlerin), Silvia Jankovic, Betriebswirtin und Absolventin für untersucht in ihrem Vortrag Wechselbeziehungen „Public Management“, beleuchtet fördernde bzw. zwischen Otto Neuraths Ausstellungs- und Museums- hemmende Faktoren für die Etablierung von weiblichen arbeit im Roten Wien und ISOTYPE. Vorgesetzen in österr. Wirtschaftsunternehmen. 18. Buchpräsentation 18. Literarischer Salon 02. „Auf der Suche nach Babaji“ 03. Mi., 19 Uhr Di., 18 Uhr Jeder Gast bringt einen kurzen, literarischen Text mit. Siegfried Nasko, Historiker und ehemaliger Politiker, Durch das Los wird bestimmt, wer vorträgt. präsentiert sein neues autobiografisches Buch. Der Titel des Buches steht für unser aller Suche nach einem 24. Galerie der Sammler*innen Ziel, einem Gipfel, nach Erfolg, Glück und Lebenssinn. 03. Der aktuelle Einsatz der Bildpädagogik Es ist ein Wegweiser durch dunkle Stunden, zugleich Di., 18 Uhr ein Fenster in die gegenwärtige Politik, Gesellschaft, Salvador Pérez, derzeit Forscher am Institut für Publi- Europa, 4. industrielle Revolution, Kapitalismuskritik, zistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Dritte Welt, Werte. Wien, berichtet über seine Erfahrungen mit der prak- tischen Anwendung von ISOTYPE bei Ureinwohnern von Bolivien und Mexiko. Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen:
März – Mai 2020 Mai – Juni 2020 31. Militärhistorische Reise 2018 nach Polen 26. Galerie der Sammler*innen 03. Di., 18 Uhr 05. ISOTYPE – vom Design zum Verstehen Heinz Gerger, Oberst, Vizepräs. der Offiziersges. NÖ, Di., 18 Uhr berichtet über seine Reise nach Warschau, in die Günther Schreder, Nicole Hynek und Eva Mayr, Masurische Seenplatte, durch den Oberlandkanal nach Donau-Universität Krems – Department für Wissens- Danzig, zur Marienburg, auf die Westerplatte nach Bres- und Kommunikationsmanagement: Welche Rolle lau und Nachod und zurück über Zelena Hora und Telc. spielt ISOTYPE für das heutige Informationsdesign? Ausgewählte Ergebnisse aus dem angewandten Forschungsprojekt „DJ Isotype: Isotype goes Data 21. Wie können sozial-ökologische Steuern Journalism“ werden vorgestellt. 04. das Klima schützen? Di., 18 Uhr Eine Diskussionsrunde mit Martina Neuwirth, VIDC, 09. FAIRTRADE in Österreich Angela Köppl, WiFo, Anton Rainer, Steuerexperte, 06. Di., 18 Uhr Oliver Picek, Momentum Institut und Michael Torner, Hartwig Kirner, Geschäftsführer von FAIRTRADE- Attac Österreich. Weitere hochkarätige Expert(en)- Österreich, erklärt die Grundlagen des fairen innen sind angefragt. Moderation: Attac Handels und präsentiert die Strategie für das eben angebrochene neue Jahrzehnt. 05. Digitalisierung & Innovation – 05. Management & öffentliche Verwaltung 16. Bierverkostung – Di., 18 Uhr 06. quer durch die Bierwelt Matthias Lichtenthaler, Head of Digital Government Di., 18 Uhr & Innovation der Bundesrechenzentrum GmbH, spricht Biersommeliers der „Kampagne für Gutes Bier“ über die Fortschritte bei digitalisierten bürgerzentrier- präsentieren Bierstile aus verschiedenen Ländern. ten Services und erörtert Fragen zur strukturellen und Beschränkte Plätze, Verkostungsbeitrag: 10 € rechtlichen Anwendbarkeit von künstlicher Intelligenz. Anmeldung unter: gerhard.halusa@oegwm.ac.at Konrad Gill, VRlab.at – Verein zur Förderung von Virtual Reality und Edutainment, gibt Einblicke in die Realisierung von VR-Projekten und deren Nutzen. 30. Galerie der Sammler*innen VR Stationen stehen zum Testen zur Verfügung. 06. Zwischenbilanz „Geschichte und Gegenwart von ISOTYPE“ Di., 16 und 18 Uhr Führungen 20. Literarischer Salon mit Gernot Waldner, Kurator der Ausstellung, führt durch 05. Wolfgang Harranth „Geschichte und Gegenwart von ISOTYPE“. Mi., 19 Uhr Anmeldung unter: gerhard.halusa@oegwm.ac.at Jeder Gast bringt einen kurzen, literarischen Text mit. Durch das Los wird bestimmt, wer vorträgt. nden Sie am Laufe Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: >>> Bleiben sletter an: r unseren New den Sie sich fü Mel useum.at wirtschaftsm
Weitere Ausstellungsangebote GESCHICHTE UND GEGENWART VON ISOTYPE > COCO lab 6. September 2019 – 3. Juli 2020 Begegnung, Austausch und gegenseitige Bildung im Rahmen der Galerie der Sammler*innen im gemeinsam gestalteten Konsumexperiment. > Wirtschaftslehrpfad Volkswirtschaft – anschaulich & leicht verständlich > LÖWE – Lernwerkstatt Österreichs Wirtschaft Elementar Volkswirtschaft – spielerisch & kindgerecht erklärt > Computerraum Vertiefende interaktive Lernspiele auf 40 iMacs > 100 Jahre Leben und Wohnen in Wien Geschichte spannend erzählt & sinnlich erlebt > Die Schönheit der Elemente Gewinnung, Nutzung & Bedeutung – Chemie vielfältig & farbenprächtig präsentiert WIENER METHODE DER BILDSTATISTIK > Dr. Carl Auer von Welsbach – Otto Neurath war einer der herausragenden Intellektuellen des Roten Wiens. Er gründete 1925 das „Gesellschafts- und Erlebnisausstellung Wirtschaftsmuseum in Wien“, wo er gemeinsam mit einem Eindrucksvolle Experimente rund um Licht, Team von Mitarbeiter*innen die „Wiener Methode der Feuer & Magnetismus Bildstatistik“ entwickelte. Mit aus „sprechenden Zeichen“ > Otto Neurath – Sprechende Zeichen (Piktogrammen) bestehenden Mengenbildern sollten einer breiten Öffentlichkeit soziale und wirtschaftliche Infografiken im Wandel der Zeit Zusammenhänge anschaulich präsentiert werden. Dabei > Galerie der Sammler*innen fanden auch die Leistungen der Stadt Wien – in Gesund- heit, Erziehung oder Wohnbau – ihren Niederschlag. Sammler*innen zeigen ihre Schätze > Infoprojekte an Österreichs Schulen „WORTE TRENNEN – BILDER VERBINDEN“ Doch die Wiener Methode sollte nicht nur in Wien, Workshops zu spannenden & aktuellen Themen sondern, unabhängig von der Sprache, international funk- tionieren und zur Kommunikation zwischen Völkern und Mit Unterstützung der Wissenschafts- und Nationen beitragen. „Worte trennen – Bilder verbinden“ Forschungsabteilung der Stadt Wien war eines der von Neurath oft verwendeten Schlagworte. Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: Galerie der Sammler*innen
AUSSTELLUNG Gezeigt werden Teile der Sammlung des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums. Bildstatistiken, Broschüren, Fotos sowie der Atlas „Gesellschaft und Wirtschaft“, welcher den Höhepunkt des Schaffens des damaligen Teams, Otto Neurath, Marie Reidemeister (später Neurath) und Gerd Arntz darstellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Leihgaben von Original-Tafeln aus der Zwischenkriegszeit. ISOTYPE Das Kernteam des Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums, bestehend aus Otto und Marie Neurath sowie Gerd Arntz, musste 1934 aus Wien fliehen. Vor allem in Den Haag und in Oxford baute es seine Arbeit weiter aus – die Methode hieß nun ISOTYPE. Nach Otto Neuraths Tod im Dezember 1945 übernahm seine Frau Marie Neurath das ISOTYPE Institute. Sie realisierte Projekte in Afrika und publizierte populärwissenschaftliche Kinderbücher. Bis heute ist das Erbe der Bildsprache – etwa in der Infografik – präsent. Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: Eintritt, Erfrischungen und Brötchen übernehmen: Galerie der Sammler*innen Galerie der Sammler*innen
rkshops über 500 Wo cious Consumers seit Mitte 2018 ns & 10.000 Co COCO lab Extended Erlebnisausstellung jetzt auch für Youngsters COCO lab Das neueste COCO lab Format ist speziell für Volksschüler*- Erlebnisausstellung für Jugendliche innen ab der 4. Schulstufe gedacht. Zu diesem Zweck wurden einige COCO lab-Ever-Green-Stationen für das junge Publikum und deren Lebenswelt angepasst sowie neue Stationen für Konsum ist Alltag. Konsum ist ein Statement. Ich bin, was alle Zielgruppen entwickelt. ich konsumiere und wie ich konsumiere. Doch wo wird man selbst zur Ware und was kann man dagegen tun? Neue COCO-Stationen für Youngsters: Das „COCO lab“ (Conscious Consumers Laboratory) will, • Warm-up • Info-Pointer beginnend bei Jugendlichen, über die verschiedenen Aspekte • COCO Kitchen • Vlogging von Konsum informieren und einen aufgeklärten Zugang zu diesem Thema vermitteln. Neue COCO-Stationen für alle: • Fair – Together – Fair: Die neu erarbeitete Station widmet Interaktive Stationen für gemeinsame Recherchen, Debatten sich der Interdependenz von Konsum und Nachhaltigkeit. und Rollenspiele sowie ein Innovationslabor dienen dazu, ein • Lebensmittel unter der Lupe: Schüler*innen erkunden die gesteigertes Konsument(en)innenbewusstsein zu erreichen. Inhaltstoffe ihrer Lieblingsgerichte. t! icht umsons Gratis, aber n führter Workshop Dauer: 2 Stun den ge en 10 – 25 Person up pe: ab de r 4. Schulstufe, In Zusammenarbeit mit und gefördert durch: Zielgr : ne buchen Termine onli m.at/book chaftsmuseu cocolab.wirts
Kaffeemuseum Wien Kaffee Kompetenz Zentrum Wie kein anderer Ort gibt das Kaffeemuseum Wien umfangreiche Einblicke in die weltweit gerühmte und als UNESCO Weltkulturerbe ausgezeichnete „Wiener Workshop für Interessierte & Kaffeehauskultur“ und erzählt die gesamte Geschichte Ausbildung zum*r Barista der besonderen Bohne. Das „Kaffee Kompetenz Zentrum“ bietet Work- Darüber hinaus zeigt das Museum auf den 170 m2 Aus- shops, Seminare und Führungen für interessierte stellungsfläche eine Vielzahl interessanter historischer Kaffeeliebhaber*innen, Gastronom(en)innen und Kaffeemaschinen, Kannen, Tassen, Schütten, Dosen, für Fachschulen an. Den Wünschen der Teilnehmer*- Röstern, Mühlen und vieles mehr. Für Gruppen werden innen entsprechend, wird ein interessanter und spannende Führungen angeboten, die den Weg des spannender Mix aus Theorie und Praxis geboten. Kaffees von der Pflanze bis in die Tasse verdeutlichen. Dabei spannt sich der inhaltliche Bogen von der Geschichte des Kaffees über den Anbau, die Röstung Wir laden Sie, sehr geschätzte Gäste des Wiener bis hin zum perfekt zubereiteten Kaffee in der Tasse. Kaffeehauses, recht herzlich zu einem Streifzug durch die „Wiener Kaffeehauskultur“ samt Erlebnis im Kaffee- Die Ausbildungsangebote des „Kaffee Kompetenz museum ein. Dabei wünschen wir Ihnen nebst Unter- Zentrums“ sind vom Stadtschulrat Wien, von der haltung noch mehr Genuss und Lebensfreude in den WK-Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser und der Kaffeehäusern unserer Stadt. WK-Fachgruppe Wien Gastronomie anerkannt. Mit kaffeesiederlichen Grüßen KommR Wolfgang Binder Obmann der Fachgruppe Wien der Kaffeehäuser https://wko.at/wien/kaffeehaeuser Kurator und Ausbildungsleiter Mag. Karl Schilling +43 (0) 664 144 14 06 k.schilling@kaffeemuseum.at Weitere Infos Eintritt, Erfrischungen undzuBrötchen den Schulungsangeboten übernehmen: unter: www.kaffeemuseum.at
Sie können auch lesen