Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...

Die Seite wird erstellt Pascal Albers
 
WEITER LESEN
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
An      M
                                                                                 le      it
                                                                                    itu Sc N
                                                                                       ng hri EU
                                                                                            zu tt-f :
                                                                                              r D ür-
                                                                                                 ur Sc
                                                                                                ch     hrit
                                                                                                   fü    t
                                                                                                     hr -
                                                                                                       un
                                                                                                          g

                               Handbuch zur
                               Informellen Kompetenzmessung (IKM)
                               Selbstevaluation durch die Lehrkraft

                               Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben)
                               Mathematik
                               (Sekundarstufe I)
Information für Lehrer/innen
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Impressum
            Medieninhaber & Herausgeber:
            Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung
            des österreichischen Schulwesens
            Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
            Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B
            1020 Wien

            Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM). Selbstevaluation durch die Lehrkraft.
            Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben). Mathematik (Sekundarstufe I).
            BIFIE (Hrsg.), Wien: 2013

            Einbandgestaltung: Die Fliegenden Fische, Salzburg
            & Andreas Kamenik, BIFIE I Zentrales Management & Services
            Layout & Satz: Andreas Kamenik & Martin Painhart, BIFIE I Zentrales Management & Services
            Redaktion & Lektorat: Dagmar Schulz & Stefan Terler, BIFIE Wien I Zentrum für Innovation &
            Qualitätsentwicklung & BIFIE I Zentrales Management & Services
            Zusammenstellung: Sandra Pfeiler-Lorenz, BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitäts-
            entwicklung

            © Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens,
               Wien 2013
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Inhalt

         		   Vorwort

          1   Basisinformation

          2   Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung

          7	Anhang

         		   Kompetenzmodell Deutsch 8. Schulstufe
         		   Kompetenzmodell Mathematik 8. Schulstufe
         		   Vertiefende Aufgabenangebote zur erweiterten Rückmeldung
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Handbuch zur IKM

Vorwort
          Um die Lehrkräfte bei der individuellen Förderung ihrer Schüler/innen zu
          unterstützen, wurden Instrumente zur Informellen Kompetenzmessung
          (IKM) für die 3., 6. und 7. Schulstufe in Deutsch und Mathematik sowie für
          die 6. und 7. Schulstufe in Englisch entwickelt.

          Dabei handelt es sich um Pakete von Aufgabenstellungen (Tasks), die ana-
          log zu den Testitems für die Standardüberprüfung entstanden sind und in
          einer geschichteten Stichprobe in ganz Österreich pilotiert wurden. Diese
          unterstützen die Lehrenden dabei, den Leistungsstand der Schüler/innen
          in Bezug auf die in den Bildungsstandards verordneten Kompetenzen früh-
          zeitig festzustellen.

          Ergänzt durch methodisch-didaktische Anregungen erlaubt es der Einsatz
          der IKM, gegebenfalls im Unterricht gezielt und rechtzeitig nachzusteuern
          und individuelle Fördermaßnahmen zu setzen.

          Die IKM dient damit ausschließlich der informellen Lernstandserhebung und
          ist als Selbstevaluierungsinstrument konzipiert – nicht geeignet ist die IKM
          zur Leistungsbeurteilung.

          Das vorliegende Handbuch soll helfen, die IKM in den Klassen bestmöglich
          einzusetzen.

          Viel Erfolg wünscht Ihnen im Namen des Bildungsstandards-Teams

          Mag. Peter Simon, MSc
          Leiter des BIFIE Wien I Zentrum für Innovation & Qualitätsentwicklung
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Handbuch zur IKM                                                                          1

Basisinformation
Was ist die IKM?
Die IKM ist eine informelle, d. h. durch die Lehrkraft selbst verantwortete Messung der
Schülerkompetenzen bezüglich der Bildungsstandards gemäß gültigem Kompetenzmo-
dell (vgl. dazu https://www.bifie.at/node/49), angepasst an den Lehrplan der 6. bzw.
7. Schulstufe. Die im Rahmen der IKM eingesetzten Beispiele werden regelmäßig aktu-
alisiert.

Wann setze ich die IKM ein?
Der Einsatz der IKM wird im Rahmen des Unterrichts am Ende der 6./7. Schulstufe
(Mai/Juni) und/oder zusätzlich am Beginn der 7./8. Schulstufe (September/Oktober/
November) empfohlen.

 	Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte der Seite https://www.bifie.at/ikm.
          TIPP: Abonnieren Sie den vom BIFIE herausgegebenen Newsletter zum
                 Thema Bildungsstandards, um regelmäßig über Termine, Neuer-
                 scheinungen etc. informiert zu werden.

Wie lange dauert die IKM?
„„ D6/7 Lesen: 50 Minuten (10 Minuten Instruktion, 40 Minuten Durchführung)
„„ D6/7 Sprachbewusstsein: 50 Minuten (10 Minuten Instruktion, 40 Minuten
   Durchführung)
„„ D6/7 Schreiben: 35 Minuten zur Durchführung (10 Minuten Instruktion,
   25 Minuten Durchführung)
„„ M6/7: 50 Minuten (10 Minuten Instruktion, 40 Minuten Durchführung)

Was brauche ich für die IKM?
Die Lehrkraft benötigt zum Erstellen und Auswerten der Sessions einen Computer mit
Internetzugang. Jede Schülerin/jeder Schüler benötigt zur Durchführung der IKM eben-
falls einen Computer mit Internetzugang. (Schreiben kann eventuell auch auf Papier
durchgeführt werden.)

Wie führe ich die IKM durch?

     Wer?                                       Was?
                „„ Registrierung der Lehrer/innen – wenn nicht bereits geschehen –
 Schulleitung       unter https://registrierung.diagnoseinstrumente.at; diesbezügliche
                    Informationen ergehen per E-Mail direkt an die Schulleitung
    erfolgt  „„ Zusendung der persönlichen Zugangsdaten an die registrierten
 automatisch    E-Mail-Adressen
                „„ Anlegen einer Session und Ausdrucken der Codes (Zeitaufwand
                    ca. 10 Minuten)
                „„ Durchführung der IKM mit den Schülerinnen und Schülern im
                   Computerraum – 1 Unterrichtseinheit
                 Schließen der Session unter https://ikm.diagnoseinstrumente.at;
   Lehrkraft       eventuell Eingabe der Ergebnisse (Texte, offene Antwortformate)
                 exklusiver Zugang zu den Ergebnisdaten am Computer
                Sie erhalten sowohl ein Klassenergebnis als auch Ergebnisse jeder ein-
                zelnen Schülerin/jedes einzelnen Schülers im PDF-Format. Diese Do-
                kumente können Sie speichern und/oder ausdrucken und als Grundla-
                ge für die Einleitung individueller Fördermaßnahmen verwenden.

            Die Anonymität der Lehrer/innen und Schüler/innen gegenüber der
            Öffentlichkeit, der Schulverwaltung und der Schulaufsicht ist gewähr-
            leistet.
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
2                                                                                 Handbuch zur IKM

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung

            Anmeldung für Schulleiter/innen

             Einstieg unter https://registrierung.diagnoseinstrumente.at: Sollten Sie als Schul-
               leiter/in noch keine Zugangsdaten für die Registrierungsplattform haben, senden Sie
               bitte ein E-Mail an support@diagnoseinstrumente.at.

             Anlegen einer Liste der Lehrpersonen/Eintrag in die Liste: Um die Lehrkräfte
               zu registrieren, fügen Sie die jeweilige E-Mail-Adresse der Liste hinzu. Der Lehrkraft
               wird automatisch ein Passwort zugesandt.

                                                                Bearbeiten         Löschen

                                                                Hat eine Lehrerin/ein Lehrer ihre/
                                                                seine Zugangsdaten verloren, kann
                                                                die Schulleiterin/der Schulleiter diese
                                                                nochmals versenden.
             Symbolerklärung:

                                                                 TIPP: Kontrollieren Sie bitte Ihren
                                                                        Spamordner – leider „ver-
                                                                        irren“ sich manchmal die
                                                                        E-Mails mit den Passwör-
                                                                        tern.
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Handbuch zur IKM                                                                 3

Anmeldung für Lehrer/innen

 Einstieg unter https://ikm.diagnoseinstrumente.at/admin

 Aktivieren einer Session

                                                     Wählen Sie das entspre-
                                                     chende Fach (Schulstufe).

                                                     Wählen Sie, wenn nötig,
                                                     den entsprechenden Kom-
                                                     petenzbereich.

                                                     Geben Sie hier einen frei
                                                     gewählten Namen für Ihre
                                                     Session ein.
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
4                                                                                  Handbuch zur IKM

    Instruktion und Durchführung

    1. Instruktion: Dauer ca. 10 Minuten

     Alle Schüler/innen sollten sich vor Ihren Computern befinden. Stellen Sie sicher,
         dass eine Internetverbindung vorhanden ist.

     Teilen Sie den Schülerinnen und Schülern die Zugangscodes aus, die Sie ausge-
         druckt haben (bitte vorher in Streifen schneiden).

     Verwenden Sie sinngemäß folgenden Wortlaut: „Heute möchte ich feststellen, wie
         gut ihr schon lesen könnt (was ihr schon in Deutsch/Mathematik könnt). Steigt mit
         der angegebenen Adresse in die Plattform ein. Die Ergebnisse sind für mich be-
         stimmt – sie zeigen mir, wo wir schon gut sind bzw. wo wir noch mehr üben müs-
         sen. Ich möchte, dass jeder alleine arbeitet.“

     Die Schüler/innen steigen in die Plattform ein (die Codes verlieren nach einmaligem
         Gebrauch ihre Gültigkeit).

     Es erscheint eine genaue Anleitung zur Durchführung der IKM für die Kinder.

     Sie sollten diese Hinweise mit den Schülerinnen und Schülern Punkt für Punkt be-
         sprechen; erst, wenn auf den „Weiter“-Button geklickt wird, beginnt die Zeit zu
         laufen.

     Bitte nehmen Sie sich ca. 10 Minuten Zeit, um die Vorgehensweise (z. B. in Bezug
         auf die Antwortformate) zu erklären und die Möglichkeiten von Korrekturen anzu-
         sprechen. Inhaltliche Fragen sollen nicht beantwortet werden.

    Die Schüler/innen sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie nicht mehr
    zur vorigen Aufgabe zurückkehren können, wenn sie auf den „Weiter“-Button geklickt
    haben.

    2. Durchführung

    Nach der Erklärung durch die Lehrkraft arbeiten die Schüler/innen 40 Minuten (D6/7
    Lesen, M6/7), 25 Minuten (D6/7 Schreiben1) bzw. 40 Minuten (D6/7 Sprachbewusst-
    sein) selbstständig an den Aufgaben. Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Uhr,
    die die verbleibende Arbeitszeit anzeigt.

        TIPP: Bereiten Sie für Schüler/innen, die früher mit der IKM fertig sind, Arbeitsma-
               terial/Lesestoff vor.

    Wenn während der Arbeitszeit Fragen gestellt werden …

    Stellen die Schüler/innen während der Bearbeitung der Aufgaben Fragen, können Sie
    folgendermaßen antworten:

    Schüler/in: „Wir haben das noch nicht gelernt.“

    Mögliche Antwort: „ Das kann schon sein, vielleicht findest du trotzdem eine Lösung.“

    Grundsätzlich ist eine Hilfestellung bei formalen Fragen (z. B. hinsichtlich Antwortfor-
    mat) zulässig, nicht geholfen werden darf bei inhaltlichen Fragen („Das sollst du selbst
    herausfinden“).

    1    Die Schreibimpulse werden auf der Plattform im PDF-Format zum Ausdrucken zur Verfügung gestellt,
         die Texte können aber auch online auf der Plattform geschrieben werden.
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
Handbuch zur IKM                                                                        5

3. Abschluss und Auswertung

Wenn Ihre Schüler/innen die IKM durchgeführt haben, können Sie die Session schließen.

Offene Aufgaben müssen von der Lehrkraft bewertet werden („richtig gelöst“ bzw.
„nicht richtig gelöst“). Geben Sie die Ergebnisse auf der Plattform ein.

Schreiben: Bewerten Sie die Texte Ihrer Schüler/innen mithilfe des Kriterienkatalogs
und geben Sie die Daten auf der Plattform ein. Anschließend beenden Sie die Session
auf der Plattform.

Wichtig: Das Schließen der Session kann nicht rückgängig gemacht werden. Verge-
          wissern Sie sich bitte vorher, ob alle Schüler/innen die IKM abgeschlossen
          haben bzw. alle Daten eingegeben worden sind.

Sie können nun zwischen einem Gruppenfeedback und einem Individualfeedback
wählen.

Je nach Wahl erhalten Sie

„„ die Lösungshäufigkeit nach Aufgaben oder
„„ den Prozentsatz der durchschnittlich gelösten Aufgaben nach Kompetenz.
Handbuch zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) Selbstevaluation durch die Lehrkraft - Mathematik Deutsch (Lesen, Sprachbewusstsein, Schreiben) ...
6                                                                     Handbuch zur IKM

    So lange haben Ihre Schü-   Sie können die Ergebnisse     So viele Aufgaben wurden
    ler/innen gearbeitet.       als PDF-Datei ausdrucken      richtig gelöst.
                                und/oder speichern.

    Achtung: Die Aufgaben sind nicht gleichwertig in Bezug auf die Länge und den Schwie-
    rigkeitsgrad, daher kann alleine aus diesem Wert noch keine Diagnose gestellt werden.
    Wichtig ist es, die einzelnen Aufgaben in Bezug auf die abgebildeten Kompetenzen zu
    bewerten.

    Wichtig: Die Lehrerin/der Lehrer entscheidet, ob und mit wem sie/er die Ergebnisse
    besprechen möchte. In erster Linie sind diese für die weitere Planung von eventuell
    notwendigen Steuerungsmaßnahmen im Unterricht gedacht (Vorschläge zum Üben ein-
    zelner Kompetenzen finden Sie auf S. 10–11).
Handbuch zur IKM                                                                                               7

Anhang
Kompetenzmodell der österreichischen Bildungsstandards Deutsch 8. Schulstufe

                                                         Zuhören
                                                         Sprechen
                                                         verstehen,
                                                      kommunizieren,
                                                        präsentieren

                                                      n

                                                                       dy
                                                   ite
                                         te

                                                                       na
                                                 ke

                                                                                 Me
                                     tex

                                                                        mi
                                                hig

                                                                            sc
                                              Fä

                                                                                   die
                                 n

                                                                             he
                                            he
                              Ko

                                                     Sprach-
                                                                             Fä

                                                                                      n
                                           sc

                                                                                        hig
                                        mi

                                                   bewusstsein
                                                                                            ke
                                       na

                                                                                               ite
                                      dy

                                                   Strukturen, Wortschatz,

                                                                                                   n
                                                      Regeln, Wirkung,
                                                         Ausdrucks-
                                                            mittel
                     Schreiben                                                                    Lesen
                        planen,                                                                 erschließen,
                                                 dynamische Fähigkeiten                           nutzen,
                       verfassen,
                      überarbeiten                                                              reflektieren
                                                          Texte

                      Kompetenzmodell Deutsch 8. Schulstufe

Kompetenzbereich Zuhören und Sprechen

„„ durch Zuhören gesprochene Texte (auch medial vermittelt) verstehen, an private
   und öffentliche Kommunikationssituationen angepasste Gespräche führen und
   mündliche Präsentationen durchführen. (Standard 1–13)

Kompetenzbereich Lesen

„„ ausgehend von grundlegenden Lesefertigkeiten literarische Texte, Sachtexte, nicht-
   lineare Texte (Tabellen, Diagramme) und Bild-Text-Kombinationen in unterschiedli-
   cher medialer Form inhaltlich und formal erfassen und reflektieren. (Standard 14–27)

Kompetenzbereich Schreiben

„„ unterschiedliche Texte formal und inhaltlich richtig erfassen; Gehörtes, Gelesenes,
   Erfahrenes schriftlich umsetzen; elektronische Textmedien nutzen. (Standard 28–40)

Kompetenzbereich Sprachbewusstsein (integraler Bestandteil aller anderen Kompe-
tenzbereiche)

„„ Einsicht gewinnen in Struktur, Normen und Funktion der Sprache als Voraussetzung
   für Textverstehen, wirkungsvollen Sprachgebrauch und gelungene mündliche und
   schriftliche Kommunikation unter Berücksichtigung des Sprachstandes von Schüle-
   rinnen und Schülern mit einer anderen Muttersprache als Deutsch. (Standard 41–52)

Der Unterrichtsgegenstand Deutsch soll die Schüler/innen bis zur 8. Schulstufe dabei
unterstützen,

„„ ihre Kommunikations- und Handlungsfähigkeit mit und durch Sprache zu fördern,
„„ Einblick in die Struktur und Funktion von Sprache zu bekommen,
„„ den mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch zu festigen.

Die vier Kompetenzbereiche decken jene Inhalte ab, die Schüler/innen benötigen, um
persönliche und berufliche Herausforderungen bewältigen zu können. Dadurch werden
auch die Grundlagen für lebenslanges Weiterlernen geschaffen.

Die Bildungsstandards für Deutsch 8. Schulstufe sind auf der Website des BIFIE unter
https://www.bifie.at/node/325 abrufbar. Weiterführende Informationen zum Kompe-
tenzmodell finden Sie unter https://www.bifie.at/node/49.
8                                                                       Handbuch zur IKM

    Kompetenzmodell der österreichischen Bildungsstandards Mathematik
    8. Schulstufe

    Das Kompetenzmodell für Mathematik ist ein dreidimensionales Modell (Handlungsdi-
    mension, Inhaltsdimension, Komplexitätsdimension; siehe Abbildung). Im Rahmen der
    IKM werden die Kompetenzen in Bezug auf die Handlungsdimension und nachgeord-
    net in Bezug auf die Inhaltsdimension gemessen.

                              Komplexität

                                                            Kompetenz (H3, I2, K2)

                                                                  math. Handlung

                                                  I2

                                H3
            math. Inhalt

                           Kompetenzmodell Mathematik 8. Schulstufe

    Handlungsbereiche

    Für die mathematischen Standards am Ende der 8. Schulstufe wurden die folgenden
    vier zentralen mathematischen Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsbereiche identifiziert und sind
    als gleich bedeutsame Handlungsbereiche zu betrachten:

    H1: Handlungsbereich Darstellen, Modellbilden

    H2: Handlungsbereich Rechnen, Operieren

    H3: Handlungsbereich Interpretieren

    H4: Handlungsbereich Argumentieren, Begründen

    Inhaltsbereiche

    Die Inhalte wurden unter Bedachtnahme auf den derzeit gültigen Lehrplan ausgewählt
    und sind nach innermathematischen Gesichtspunkten zu folgenden vier Inhaltsberei-
    chen zusammengefasst:

    I1: Inhaltsbereich Zahlen und Maße

    I2: Inhaltsbereich Variable, funktionale Abhängigkeiten

    I3: Inhaltsbereich Geometrische Figuren und Körper

    I4: Inhaltsbereich Statistische Darstellung und Kenngrößen
Handbuch zur IKM                                                                        9

Komplexitätsbereiche

Die Komplexitätsdimension der mathematischen Standards versucht unterschiedlichen
Komplexitätsanforderungen Rechnung zu tragen; sie umfasst folgende drei Bereiche:

K1: Komplexitätsbereich Einsetzen von Grundkenntnissen und -fertigkeiten

K2: Komplexitätsbereich Herstellen von Verbindungen

K3: Komplexitätsbereich Einsetzen von Reflexionswissen, Reflektieren

Die Bildungsstandards für Mathematik 8. Schulstufe sind auf der Website des BIFIE un-
ter https://www.bifie.at/node/1347 abrufbar. Weiterführende Informationen zum Kom-
petenzmodell finden Sie unter https://www.bifie.at/node/49 sowie im Praxishandbuch
für „Mathematik“ 8. Schulstufe (verfügbar unter https://www.bifie.at/node/315).
10                                                                         Handbuch zur IKM

     Vertiefende Aufgabenangebote zur erweiterten Rückmeldung

     1. Publikationen des BIFIE

     In den nachfolgend angeführten Publikationen des BIFIE finden Sie Anregungen, Hin-
     tergrundinformationen und Anleitungen zum Erstellen von Übungsbeispielen für die
     jeweiligen Unterrichtsgegenstände. Sämtliche Dokumente können kostenlos auf der
     Website des BIFIE abgerufen werden.

     a) Deutsch

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2010). Praxishandbuch für „Deutsch“ 5.–8. Schulstufe. Band 1. Graz:
        Leykam. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/358.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch für „Deutsch“ 5.–8. Schulstufe. Band 2. Graz:
        Leykam. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1504.

     „„ BIFIE (Hrsg.) 2011. Mit Bildungsstandards fördern und fordern im Deutschunterricht
        Sekundarstufe I. Graz: Leykam. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1569.

     b) Mathematik

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2011). Praxishandbuch für „Mathematik“ 8. Schulstufe. 2., überarbei-
        tete Auflage. Graz: Leykam. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/315.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Praxishandbuch für „Mathematik“ 8. Schulstufe. Band 2. Graz:
        Leykam. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1980.

     2. Aufgabenpool Mathematik

     Unter https://www.bifie.at/node/813 finden Sie zahlreiche Aufgabenbeispiele für Ma-
     thematik zum Einsatz auf der Sekundarstufe I.

     3. Best-Practice-Beispiele für Deutsch

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2010). Best-Practice-Beispiel „Till Eulenspiegel“. Wien. Verfügbar unter
        https://www.bifie.at/node/424.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2010). Best-Practice-Beispiel „Der kleine Biber“. Wien. Verfügbar unter
        https://www.bifie.at/node/423.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2011). Best-Practice-Beispiel „Die Lecker-Schmecker“. Wien. Verfüg-
        bar unter https://www.bifie.at/node/1530.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Dornröschen“. Wien. Verfügbar unter
        https://www.bifie.at/node/1560.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Tagebuch einer Killerkatze“. Wien.
        Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1709.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Geliebter Computer – unverzichtbares
        Internet?“. Wien. Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1767.

     „„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Harry Potter und die Millionäre“. Wien.
        Verfügbar unter https://www.bifie.at/node/1799.
Handbuch zur IKM                                                                         11

„„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Die Kummerdose“. Wien. Verfügbar
   unter https://www.bifie.at/node/1803.

„„ BIFIE (Hrsg.) (2012). Best-Practice-Beispiel „Löwe und Maus“. Wien. Verfügbar unter
   https://www.bifie.at/node/2050.

Weitere Aufgabenbeispiele für Deutsch (interaktiv oder zum Ausdrucken) finden Sie un-
ter https://www.bifie.at/downloads.

  Bei Problemen oder Fragen in Bezug auf die IKM können Sie sich jederzeit per
  E-Mail an support@diagnoseinstrumente.at wenden. An Werktagen stehen wir Ih-
  nen zwischen 9.00 und 15.00 Uhr gerne auch telefonisch unter 01/5336214-4041
  bzw. 01/5336214-4069 zur Verfügung.

                      Viel Erfolg beim Durchführen der IKM!
www.bifie.at
Sie können auch lesen