Schriften Prof. Dr. Matthias Oesch - Institut für Völkerrecht ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schriften Prof. Dr. Matthias Oesch Publikationen Bücher 1. Schweiz – Europäische Union: Grundlagen, Bilaterale Abkommen, Autonomer Nachvollzug (EIZ Publishing, Zürich, 2020); siehe für eine Rezension: Daniel Brühlmeier, Neues Standardwerk zu Beziehungen Schweiz-EU, Schweizerische Ge- sellschaft für Aussenpolitik, SGA/ASPE, Dezember 2020, www.sga-aspe.ch; Francois Nordmann, Approfondir le dé- bat sur la relation à l’Europe, Le Temps, 9. Februar 2021, www.letemps.ch; Markus Mugglin, Die Schweiz – Der zu- gewandte Ort der Schweiz, Infosperber, 26. Februar 2021, www.infosperber.ch 2. Europarecht, Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU (Stämpfli Verlag AG, Bern, 2. überarbeitete Auflage, 2019); 3. Switzerland – European Union: General Framework, Bilateral Agreements, Autonomous Adap- tation (Dike Verlag AG/Nomos Verlag, Zurich/St. Gall/Baden-Baden, 2018); siehe für eine Rezension: Walter Haller, in: ZBl 2018, S. 615-618; Christa Tobler, in: CML Rev. 2019, S. 592-595 4. Europarecht, Band I: Grundlagen, Institutionen, Verhältnis Schweiz-EU (Stämpfli Verlag AG, Bern, 2015); 5. Die Rechtsbeziehungen der Schweiz und der Europäischen Union (zusammen mit Thomas Cot- tier, Nicolas Diebold, Isabel Kölliker, Rachel Liechti-McKee, Tetyana Payosova und Daniel Wüger, Stämpfli Verlag AG, Bern, 2014); 6. Die Auswirkungen des internationalen Rechts auf die amtliche Vermessung in der Schweiz (zu- sammen mit Daniel Kettiger, Schulthess Verlag AG, Zürich, 2013); 7. Verfassungsrecht der Europäischen Union: Grundlegende Urteile (zusammen mit Thomas Cot- tier und Julia Meier, Stämpfli Verlag AG, Bern, 2009); 8. Differenzierung und Typisierung: Zur Dogmatik der Rechtsgleichheit in der Rechtsetzung (Stämpfli Verlag AG, Bern, 2008); siehe für eine Rezension: René Wiederkehr, in: ZBl 2009, S. 523-525; Martin Hilti, in: LeGes 2009, S. 287-291 9. International Trade Regulation: Law and Policy in the WTO, the European Union and Switzer- land. Comments, Cases, and Materials (co-authored with Thomas Cottier, Stämpfli Verlag AG/Cameron May, Berne/London, 2005); siehe für eine Rezension: Richard Senti, Problembereiche der Welthandelsordnung: Interdisziplinäre Gesamtdarstel- lung, in: NZZ vom 15./16. April 2006, S. 11; Anne Thies, Book Review, in: Common Market Law Review 2006, p. 1768-1770 10. Standards of Review in WTO Dispute Resolution (Oxford University Press, Oxford, 2003, un- veränderter Nachdruck 2005); siehe für eine Rezension: Fredrik B. Finstad, Book Review, in: Nordic Journal of International Law 2004, S. 585-587; Taro Hamada, Book Review, in: Japanese Yearbook of International Economic Law 2004, S. 216-219 (in Japanisch)
Herausgeberschaften 1. Wettbewerbsrecht II: Kommentar (Hrsg., zusammen mit Rolf H. Weber und Roger Zäch, Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2. überarbeitete Auflage, 2021); 2. Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht (Hrsg., zusammen mit Thomas Cottier, Helbing & Lichtenhahn, Basel, 2. überarbeitete Auflage, 2020); 3. Wettbewerbsrecht II: Kommentar (Hrsg., zusammen mit Rolf H. Weber und Roger Zäch, Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2011); siehe für eine Rezension: Franz Hoffet, in:sic! 2012, S. 422-423 4. Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht (Hrsg., zusammen mit Thomas Cottier, Helbing & Lichtenhahn, Basel, 2007); siehe für eine Rezension: plädoyer 4/2009, S. 23 3. Die sektoriellen Abkommen Schweiz – EG: Ausgewählte Fragen zur Rezeption und Umsetzung der Verträge vom 21. Juni 1999 im schweizerischen Recht (Hrsg., zusammen mit Thomas Cot- tier, Stämpfli Verlag AG, Bern, 2002). Beiträge in Zeitschriften 1. Wird die handelspolitische Autonomie der EFTA-Staaten überschätzt?, EuR 2020, Beiheft 1, S. 329-355; 2. Handelspolitische Schutzmassnahmen der EU und der Schweiz: Grundlagen, Praxis, Abhängig- keiten, SRIEL 2019, S. 151-172; 3. EU-Grundrechte, der EuGH und die Schweiz, ZSR 2017 I, S. 117-144 (zusammen mit Tobias Naef); 4. Die bilateralen Abkommen Schweiz-EU und die Übernahme von EU-Recht, AJP 2017, S. 638- 652; 5. Das Rechtsstaatlichkeitsverfahren der EU gegen Polen – Bestandsaufnahme und Zwischenfazit, EuZ 2016, S. 130-140; 6. Der Einfluss des EU-Rechts auf die Schweiz – von Gerichtsdolmetschern, Gerichtsgutachtern und Notaren, SJZ 2016, S. 53-62; 7. EU-Agenturen und die Schweiz, EuZ 2014, S. 132-140 (zusammen mit Anouk Lang); 8. Grundrechte als Elemente der Wertegemeinschaft Schweiz-EU: Zur Auslegung der bilateralen Verträge, ZBl 2014, S. 171-202; 9. Die (fehlende) Disziplinierung staatlicher Beihilfen durch Kantone, AJP 2013, S. 1337-1348; 10. Die Schaffung des schweizerischen Binnenmarktes, ZVglRWiss 2013, S. 166-190; 11. Staatliche Subventionen und auswärtige Wirtschaftsteilnehmer, ZSR 2012, S. 255-284; 12. Das Binnenmarktgesetz und hoheitliche Tätigkeiten, ZBJV 2012, S. 377-404; 13. Niederlassungsfreiheit und Ausübung öffentlicher Gewalt im EU-Recht und im Freizügigkeits- abkommen Schweiz-EU, SZIER 2011, S. 583-626; 2
14. Brüssel und Luxemburg bald wichtiger als Bern und Lausanne, Plädoyer 5/2011, S. 33-38 / Quand Bruxelles et Luxembourg priment sur Lausanne et Berne, plaidoyer 6/2011, p. 36-41; 15. Die Politisierung und Demokratisierung der Gemeinsamen Handelspolitik, EuZ 5/2011, S. 106- 112; 16. Die einseitige Einführung des Cassis de Dijon-Prinzips, Anwaltsrevue 2009, S. 519-522; 17. Inländerdiskriminierung, ZBJV 2009, S. 787-820; 18. Sanktionen des UNO-Sicherheitsrates und ihre Umsetzung im schweizerischen Recht, SZIER 2009, S. 337-358; 19. Die Durchsetzung von WTO-Recht durch Schweizer Unternehmen, AJP 2008, S. 1525-1552 (zusammen mit Nicolas Diebold); 20. Wirtschaftliche Embargomassnahmen und richterlicher Rechtsschutz in der Schweiz, ZSR 2005, S. 301-327; 21. Gewaltenteilung und Rechtsschutz im schweizerischen Aussenwirtschaftsrecht, ZBl 2004, S. 285-321; 22. Die unmittelbare Anwendbarkeit von GATT/WTO-Recht in der Schweiz, SZIER 2004, S. 121- 154 (zusammen mit Thomas Cottier); 23. Das Streitbeilegungsverfahren der WTO, recht 2004, S. 192-205; 24. Standards of Review in WTO Dispute Resolution, JIEL 2003, S. 635-659; 25. Horizontale unmittelbare Wirkung von EG-Richtlinien: „The facts are simple“, AJP 2001, S. 1158-1168; 26. WTO Law, Precedents and Legal Change, Turku Law Journal 2001, p. 27-41 (co-authored with Thomas Cottier). Beiträge in Sammelbänden und Enzyklopädien 1. Grundlagen in Verfassung und Staatsvertragsrecht, in: Thomas Cottier/Matthias Oesch (Hrsg.), Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht (Helbing & Lichtenhahn, Basel, 2. überarbeitete Aufl., 2020), § 1 (zusammen mit Thomas Cottier und Remo Arpagaus); 2. Schweizerisches Europarecht, in: Felix Uhlmann/Stefan Höfler (Hrsg.), Rechtsetzung im Mehrebenensystem: Gemeinden, Kantone, Bund, EU, 18. Jahrestagung des Zentrums für Recht- setzungslehre (Dike Verlag AG, Zürich/St. Gallen, 2020), S. 59-83 3. Verfassungswandel durch Globalisierung und Europäisierung, in: Oliver Diggelmann/Maya Hertig Randall/Benjamin Schindler (Hrsg.), Verfassungsrecht der Schweiz, Band I Grundlagen (Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, 2020), S. 137-160; 4. Switzerland-EU Bilateral Agreements, the Incorporation of EU Law and the Continuous Ero- sion of Democratic Rights, in: Oxford Yearbook of European Law 2020, S. 602-639 (https://doi.org/10.1093/yel/yez005); 3
5. The Swiss Model of European Integration, in: Andrea Biondi/Patrick J. Birksinshaw/Maria Kendrick (eds.), Brexit: The Legal Implications (Kluwer Law International, Alphen a/d Rijn, 2018), p. 35-47; 6. Constitutional Law, in: Marc Thommen (ed.), Introduction to Swiss Law (Carl Grossmann Ver- lag, Berlin/Bern, 2018), p. 135-162; 7. International Relations, in: Marc Thommen (ed.), Introduction to Swiss Law (Carl Grossmann Verlag, Berlin/Bern, 2018), p. 163-186; 8. Trade Defence Instruments and Switzerland: The Big Sleep, in: Marc Bungenberg et al. (eds.), European Yearbook of International Economic Law 2018 Special Issue: The Future of Trade Defence Instruments (Springer International Publishing, 2018) p. 261-281 (co-authored with Tobias Naef); 9. Direct Effect of International Agreements, in: Thomas Cottier/Krista Nadakavukaren Schefer (eds.), Elgar Encyclopedia of International Economic Law (Edward Elgar Publishing, Chelten- ham, 2017), pp. 277-279; 10. Das geplante institutionelle Abkommen Schweiz-EU und der EuGH, in: Astrid Epiney/Lena Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2016/2017 (Schulthess Juristi- sche Medien AG/Stämpfli Verlag AG, Zürich/Bern), S. 257-273 (zusammen mit Gabriel Speck); 11. Aussenwirtschaftsrecht: Grundlagen, in: Giovanni Biaggini et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Ver- waltungsrecht, Zürich 2015, S. 1261-1303; 12. Ein Europa-Artikel für die schweizerische Bundesverfassung, in: Andreas Glaser/Lorenz Lan- ger (Hrsg.), Die Verfassungsdynamik der europäischen Integration und demokratische Partizi- pation: Erfahrungen und Perspektiven in Österreich und der Schweiz (Dike Verlag AG, Zü- rich/St. Gallen, 2015), S. 163-184; 13. Bilaterale Verträge Schweiz-EU und Verweise auf (allenfalls ungültige) EU-Rechtsakte, in: Astrid Epiney/Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2013/2014 (Schulthess Juristische Medien AG/Stämpfli Verlag AG, Zürich/Bern, 2014), S. 283-299; 14. Wirtschaft, in: Hans Martin Tschudi et al. (Hrsg.), Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Schweiz, Juristisches Handbuch zur Grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, Zürich/St. Gallen 2014, S. 307-333; 15. Das Subsidiaritätsprinzip im EU-Recht und die nationalen Parlamente, in: Astrid Epiney/Stefan Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2012/2013 (Schulthess Juristische Medien AG/Stämpfli Verlag AG, Zürich/Bern, 2013), S. 301-315; 16. Die Europäisierung des schweizerischen Rechts, in: Thomas Cottier (Hrsg.), Die Europakompa- tibilität des schweizerischen Wirtschaftsrechts: Konvergenz und Divergenz, ZSR-Beiheft 50 (Schulthess Verlag, Zürich, 2012), S. 13-39; 17. Switzerland, in: George Andersen (ed.), Internal Markets and Multi-level Governance: The Ex- perience of the European Union, Australia, Canada, Switzerland, and the United States (Oxford University Press, Oxford, 2012), p. 131-159 (co-authored with Thomas Cottier); 18. Direct and Indirect Discrimination in WTO and EU Law, in: Sanford E. Gaines/Birgitte Ege- lund Olsen/Karsten Engsig Sorensen (eds.), Liberalising Trade in the EU and the WTO: A Le- 4
gal Comparison (Cambridge University Press, Cambridge, 2012), p. 141-175 (co-authored with Thomas Cottier); 19. Die gemeinsame Handelspolitik und das europäische Parlament, in: Astrid Epiney/Tobias Fas- nacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011 (Schulthess Juristische Medien AG/Stämpfli Verlag AG, Zürich/Bern, 2011), S. 381-401; 20. Zulassung von ausländischen universitären Medizinalpersonen zum Markt, in: Tomas Poled- na/Reto Jacobs (Hrsg.), Gesundheitswesen im wettbewerblichen Umfeld (Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, 2009), S. 21-43; 21. Commercial Treaties, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford Uni- versity Press, Oxford, 2009); 22. Uruguay Round, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press, Oxford, 2009); 23. US-Shrimp Case, in: Max Planck Encyclopedia of Public International Law (Oxford University Press, Oxford, 2008); 24. Regionale Integration Schweiz – Europäische Union und die Welthandelsorganisation (WTO), in: Fritz Breuss/Thomas Cottier/Peter-Christian Müller-Graff (Hrsg.), Die Schweiz im europäi- schen Integrationsprozess (Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2008), S. 207-246; 25. International Trade in Pharmaceutical Products under the GATT 1994: The Case of Traditional Medicine, in: Daniel Kraus/Tony Bunn/Michelle Mulder (eds.), Requirements for Access to Af- fordable and Efficacious Traditional Medicine(s) (Editions Weblaw/Schulthess, Berne/Zurich, 2008), p. 17-39; 26. Grundlagen in Verfassung und Staatsvertragsrecht, in: Thomas Cottier/Matthias Oesch (Hrsg.), Allgemeines Aussenwirtschafts- und Binnenmarktrecht (Helbing & Lichtenhahn, Basel, 2007), § 1 (zusammen mit Thomas Cottier und Remo Arpagaus); 27. Criteri di sindacato nella soluzione delle controversie dell’Organizzazione mondiale del com- mercio (translated), in: Erminio Ferrari/Margherita Ramajoli/Marco Sica (eds.), Il ruolo del giu- dice di fronte alle decisioni amministrative per il funzionamento dei mercati (Editore Giappi- chelli, Torino, 2006), pag. 3-26; 28. Divisione dei poteri e tutela giurisdizionale nel diritto svizzero del commercio estero (transla- ted), in: Erminio Ferrari/Margherita Ramajoli/Marco Sica (eds.), Il ruolo del giudice di fronte al- le decisioni amministrative per il funzionamento dei mercati (Editore Giappichelli, Torino, 2006), pag. 301-337; 29. Standards of Review in WTO Panel Proceedings, in: Rufus Yerxa/Bruce Wilson (eds.), Key Is- sues in WTO Dispute Settlement: The First Ten Years (Cambridge University Press, Cam- bridge, 2005), S. 161-176; 30. Standards of Review in WTO Panel Proceedings and the Treatment of Domestic Law, in: Mar- tin Nettesheim/Gerald G. Sander (Hrsg.), WTO-Recht und Globalisierung (Duncker & Humblot Verlag GmbH, Berlin, 2003), S. 43-72; 31. The Paradox of Judicial Review in International Trade Regulation: Towards a Comprehensive Framework, in: Thomas Cottier/Petros Mavroidis (eds.), The Role of the Judge in International Trade Regulation: Experiences and Lessons for the WTO (Michigan University Press, Ann Ar- bor, 2003), p. 287-306 (co-authored with Thomas Cottier); 5
32. Einleitung und Übersicht, in: Thomas Cottier/Matthias Oesch (Hrsg.), Die sektoriellen Abkom- men Schweiz – EG: Ausgewählte Fragen zur Rezeption und Umsetzung der Verträge vom 21. Juni 1999 im schweizerischen Recht (Stämpfli Verlag AG, Bern, 2002), S. 1-9 (zusammen mit Thomas Cottier); 33. Das Vorabentscheidungsverfahren des Europäischen Gerichtshofes: Auswirkungen auf das Pro- zessrecht der Kantone am Beispiel Berns, in: Thomas Cottier/Alwin Kopse (Hrsg.), Der Beitritt der Schweiz zur Europäischen Union: Brennpunkte und Auswirkungen (Schulthess Polygraphi- scher Verlag AG, Zürich, 1998), S. 487-513. Beiträge in Festschriften 1. Das geplante institutionelle Abkommen Schweiz-EU und der Rechtsschutz für Private, in: Mar- kus Notter et al. (Hrsg.), Europäische Idee und Integration – mittendrin und nicht dabei?, Liber amicorum für Andreas Kellerhals, Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, 2018, S. 157-165; 2. Die Komitologie im Unionsrecht und die Schweiz, in: Eva Maria Belser/Bernhard Waldmann (Hrsg.), Mehr oder weniger Staat? Festschrift für Peter Hänni zum 65. Geburtstag, Bern 2015, S. 59-72 (zusammen mit Christina Neier); 3. Die Keck-Formel des EuGH im schweizerischen Binnenmarktrecht, in: Markus Rüssli/Julia Hänni/Reto Häggi Furrer (Hrsg.), Staats- und Verwaltungsrecht auf vier Ebenen. Festschrift für Tobias Jaag (Schulthess Juristische Medien AG, Zürich, 2012), S. 677-691; 4. Die Auslegung und Weiterentwicklung des Freizügigkeitsabkommens Schweiz – EU: Zugang zum Beruf des Notars und Anerkennung von Berufsqualifikationen als aktuelle Beispiele, in: Jean-Baptiste Zufferey/Jacques Dubey/Adriano Previtali (eds.), L’Homme et son Droit, Mélan- ges en l’honneur de Marco Borghi (Schulthess Médias Juridiques SA, Zurich, 2011), S. 361- 382; 5. Der Schutz kommerzieller Kommunikation im EU-Recht, in: Rolf Sethe/Andreas Heine- mann/Reto M. Hilty/Peter Nobel/Roger Zäch (Hrsg.), Kommunikation, Festschrift für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag (Stämpfli Verlag AG, Bern, 2011), S. 605-620; 6. Die „rechtliche Fragwürdigkeit“ von ausserfiskalischen Zielen im Steuerrecht, in: Martina Ca- roni/Sebastian Heselhaus/Klaus Mathis/Roland Norer (Hrsg.), Auf der Scholle und in lichten Höhen, Festschrift für Paul Richli zum 65. Geburtstag (Dike Verlag AG, Zürich/St. Gallen, 2011), S. 397-421 (zusammen mit Claudia Oesch). Kommentierungen 1. Einleitung (zusammen mit Rolf H. Weber und Roger Zäch), BGBM (zusammen mit Stefan Renfer), in: Matthias Oesch/Rolf H. Weber/Roger Zäch (Hrsg.), Wettbewerbsrecht II (Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2. überarbeitete Auflage, 2021); 2. EU-Schweiz, in: Horst Günter Krenzler et al. (Hrsg.), EU-Aussenwirtschafts- und Zollrecht: Kommentar (Verlag C.H. Beck, München, EL 12 Oktober 2018) (zusammen mit Nina Burghartz); 6
3. Art. 100, 101, 102, 103, 104, 106, 133 BV, in: Bernhard Waldmann/Eva Maria Belser/Astrid Epiney (Hrsg.), Bundesverfassung, Basler Kommentar (Helbing und Lichtenhahn Verlag, Basel, 2015); 4. Einleitung (zusammen mit Rolf H. Weber und Roger Zäch), BGBM (zusammen mit Thomas Zwald), in: Matthias Oesch/Rolf H. Weber/Roger Zäch (Hrsg.), Wettbewerbsrecht II (Orell Füssli Verlag AG, Zürich, 2011); Urteilsbesprechungen 1. Bundesgericht (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 26. November 2015, 2C_716/2014, ZBl 2016, S. 208-213; 2. Bundesgericht (II. öffentlich-rechtliche Abteilung), Urteil vom 11. Mai 2015, 2C_335/2013, ZBl 2016, S. 163-165; 3. Taxiverordnung der Stadt Zürich – Verstoss gegen die Wirtschaftsfreiheit und das BGBM (Bundesgerichtsurteil vom 17. Mai 2011 i.S. Stadt Zürich gegen X. AG, 2C_940/2010), in: Ak- tuelle Juristische Praxis (AJP) 2011, S. 1097-1103; 4. Das Verhältnismässigkeitsprinzip in der Einheitsbeschwerde: Zu einem wegweisenden Bundes- gerichtsurteil vom 1. April 2008 und zum Anwendungsbereich des Verhältnismässigkeitsprin- zips, in: Anwaltsrevue 2008, S. 271-275; 5. Zollklassifikationen unter dem WTO-Recht, das Verhältnis zur Weltzollorganisation und die Auslegungsmethoden der Wiener Vertragsrechtskonvention (WTO Appellate Body Report vom 12. September 2005 i.S. EC – Customs Classification of Frozen Boneless Chicken Cuts), in: Ak- tuelle Juristische Praxis (AJP) 2006, S. 246-250; 6. Geographische Herkunftsangaben: Reziprozitätserfordernis des EG-Schutzregimes und Ver- hältnis zum Markenrecht unter dem WTO-Recht (WTO Panel Report vom 15. März 2005 i.S. EC – Geographical Indications), in: Aktuelle Juristische Praxis (AJP) 2005, S. 1558-1562; 7. Amerikanische Schutzzölle auf Stahl: Die Schweiz als Klägerin vor der WTO, in: Die Volks- wirtschaft 2004(3), S. 59-62 (zusammen mit Anne-Sophie Dreyfus-Roth) / Les mesures de sau- vegarde américaines sur les produits en acier face à la plainte helvétique à l’OMC, in: La Vie économique 2004(3), p. 59-62 (avec Anne-Sophie Dreyfus-Roth); 8. Commentary on European Communities – Measures Affecting Asbestos and Asbestos- Containing Products, in: The International Trade Law Reports (Cameron May, London, 2003), Vol. VI, p. 441-465; 9. Commentary on Turkey – Restrictions on Imports of Textile and Clothing Products, in: The In- ternational Trade Law Reports (Cameron May, London, 2001), Vol. V, p. 614-633; 10. Norwegischer Lachs und ungerechtfertigte Antidumping-Zölle: ein markanter Entscheid zum ausservertraglichen Haftpflichtrecht der EG, in: recht 2001, S. 115-124. 7
Jährliche Kommentierung der WTO-Rechtsprechung 1. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2020), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2021, S. 283-312 (zusammen mit Nina Burghartz und Veena Maniku- lam); 2. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2019), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2020, S. 265-293 (zusammen mit Nina Burghartz und Veena Maniku- lam); 3. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2018), in: Swiss Review of International and European Law (SRIEL) 2019, S. 387-418 (zusammen mit Nina Burghartz und Rika Koch); 4. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2011), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2012, S. 161-188; 5. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2010), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2010, S. 575-596; 6. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2009), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2009, S. 607-624; 7. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2008), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2008, S. 387-397; 8. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2007), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2007, S. 665-677; 9. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2006), in: Schweizerische Zeitschrift für Inter- nationales und Europäisches Recht (SZIER) 2006, S. 501-523; 10. The Jurisprudence of WTO Dispute Resolution (2004/2005), in: Schweizerische Zeitschrift für Internationales und Europäisches Recht (SZIER) 2005, S. 641-658 (zusammen mit Werner Zdouc). Rezensionen in Zeitschriften und Zeitungen 1. Andreas R. Ziegler, Wirtschaftsvölkerrecht der Schweiz. Eine Einführung unter Einschluss des Aussenwirtschaftsrechts, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 1. Dezember 2010, S. 30; 2. Remo Arpagaus, Zollrecht unter Einschluss der völkerrechtlichen Grundlagen im Rahmen der WTO, der WCO, der UNECE, der EFTA und der Abkommen mit der EU, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 11. Januar 2008, S. B7; 3. Felix Bloch, Technologietransfer zum internationalen Umweltschutz: Eine völkerrechtliche Un- tersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Schutzes der Ozonschicht und des Weltkli- mas, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 6. Juli 2007, S. B5; 4. Markus Schefer, Die Beeinträchtigung von Grundrechten: Zur Dogmatik von Art. 36 BV, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 14./15. Oktober 2006, S. 18; 5. Thomas A. Zimmermann, Negotiating the Review of the WTO Dispute Settlement Understand- ing, in: Aussenwirtschaft 2006, S. 238-241; 8
6. Lukas Engelberger, Die unmittelbare Anwendbarkeit des WTO-Rechts in der Schweiz, in: Aus- senwirtschaft 2004, S. 121-124. Weitere Zeitungsbeiträge 1. Der Einbezug des EuGH ist stimmig, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 20. Oktober 2020, S. 18; 2. Ein neues Fundament für die Europapolitik, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 23. Juli 2016, S. 15; 3. Der Bundesrat sollte uns reinen Likör einschenken, in: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag (NZZaS) vom 23. Mai 2010, S. 19; 4. Gegen Willkür bei den Referenden zu Staatsverträgen, in: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 12./13. September 2009, S. 15; 5. EU-Reformvertrag und direkte Demokratie, in: Handelszeitung vom 19. Dezember 2007, S. 15. Weitere kleinere Veröffentlichungen 1. Die schweizerische Europapolitik steht am Scheideweg, Zürcher Handelskammer, Porträt Jah- resbericht 2020, S. 7-9; 2. Das institutionelle Rahmenabkommen Schweiz-EU: Verhandlungen, Inhalt, Ausblick, in: Ci- vitas 2019, S. 25-28; 3. Die Schweiz und europäische Organisationen – eine Erfolgsgeschichte, in: Civitas 2018, S. 20-23; 4. Die fehlende Disziplinierung staatlicher Beihilfen in der Schweiz, Die Volkswirtschaft 5/2018, S. 26-29 (zusammen mit Nina Burghartz); 5. Der Zugang zum schweizerischen Markt für Geometerarbeiten, in: cadastre 12/2013, S. 4-5 / L’accès au marché suisse des travaux de géomètre, cadastre 12/2013, p. 4-5 (zusammen mit Daniel Kettiger); 6. WTO-konforme Ausschreibung von Arbeiten der amtlichen Vermessung, cadastre 11/2013, S. 29-31 / Adjudication de travaux de la mensuration officielle conforme aux règles de l’OMC, cadastre 11/2013, p. 29-31 (zusammen mit Daniel Kettiger); 7. Hoheitliches Handeln in der amtlichen Vermessung, in: cadastre 3/2012, S. 10-11 / Action régalienne dans la mensuration officielle, cadastre 3/2012, p. 10-11 (zusammen mit Daniel Kettiger); 8. Entwicklung des Vergaberechts in der Schweiz, Die Volkswirtschaft 3-2010, S. 5-9. 9
Unveröffentlichte Tagungsbeiträge 1. The US – Steel Case and a Principal Deficit of International Dispute Resolution, 48th UIA Congress: Joint Session of the EU and Competition Law Commissions with the WTO, Gene- va, 3 September 2004. Mai 2021, Matthias Oesch 10
Sie können auch lesen