Schulcurriculum Englisch - Version: 11/2018 Bearbeitet durch: Fachgruppe Englisch 1 - Große Schule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulcurriculum Englisch
Version: 11/2018
Bearbeitet durch: Fachgruppe Englisch
1
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelInhalt
Einleitung .......................................................................................................................................................................................................................... 3
Kompetenzen .................................................................................................................................................................................................................... 4
Förderkonzept ................................................................................................................................................................................................................... 5
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5 .................................................................................................................................................................. 6
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6 ................................................................................................................................................................ 16
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7 ................................................................................................................................................................ 26
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8 ................................................................................................................................................................ 38
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 9 ................................................................................................................................................................ 47
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 10 .............................................................................................................................................................. 58
Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch für die gymnasiale Oberstufe - Qualifikationsphase .............................................................................. 75
Bewertung ....................................................................................................................................................................................................................... 77
2
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelEinleitung
Einleitung
Englisch ist die erste Pflichtfremdsprache an der Großen Schule. Der Englischunterricht wird mit Einführung von G9 laut Stundentafel
in den Schuljahrgängen 5-8 vierstündig und in den Jahrgängen 9 und 10 dreistündig unterrichtet. An der Großen Schule wird momen-
tan in der Sekundarstufe 1 mit dem Lehrbuch „Green Line“ des Klett Verlags gearbeitet.
Wir bemühen uns, den unterschiedlichen Lern- und Leistungsniveaus unserer Schüler nicht nur durch innere Differenzierung, sondern
auch durch äußere Differenzierung (wie z.B. Förderunterricht und Arbeitsgemeinschaften) gerecht zu werden. Es gibt ein funktionie-
rendes Förderkonzept, das regelmäßig den sich ändernden Bedürfnissen der Schüler angepasst wird. Im Bereich der Arbeitsgemein-
schaften werden, je nach Verfügbarkeit der Lehrkräfte und Nachfrage durch die Schüler, Arbeitsgruppen angeboten, die besonders
leistungsstarke Schüler fordern. Im Schuljahr 2017/18 sind das folgende Arbeitsgemeinschaften: Creative Writing, eine USA Aus-
tausch AG und ein Vorbereitungskurs zum Erwerb des Cambridge Certificate.
Die Große Schule führt alle zwei Jahre einen Austausch mit der Boise High School in Idaho/USA durch. Durch diesen Austausch wird
interessierten Schülern die Möglichkeit gegeben, ihre sprachlichen Fähigkeiten in den USA zu verbessern. Beim Gegenbesuch durch
die amerikanischen Gäste wird versucht durch Präsentationen u.Ä. möglichst viele Schüler von diesem Besuch profitieren zu lassen.
Jährlich nehmen interessierte Schüler der Großen Schule an dem Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Jährlich findet auch ein Vor-
lesewettbewerb in Jahrgang 7 statt, zunächst auf Klassen- dann auf Schul- und auf Stadtebene.
Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen (z.B. dem White Horse Theatre) kommen die Schüler in Kontakt mit
Muttersprachlern und englischem Theater.
3
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelKompetenzen
Kompetenzen
Im Englischunterricht ist laut Kerncurriculum die sprachliche und interkulturelle Handlungsfähigkeit übergeordnetes Ziel. Die kommuni-
kative Kompetenz besteht aus den Teilkompetenzen: Hör- und Hör-/Sehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und
Sprachmittlung. Vorrangig ist die kommunikative Absicht, diese kann durch sprachliche Mittel wie Wortschatz, Grammatik, Ausspra-
che, Intonation und Orthografie verwirklicht werden.
Weitere zentrale Kompetenzen sind die Interkulturelle (kommunikative) Kompetenz und die Methodenkompetenz.
Im Englischunterricht werden die Schüler auf altersgemäße Weise an diese Kompetenzen herangeführt.
Seit in Kraft treten des neuen Kerncurriculums wird der Kompetenz „Sprechen“ eine höhere Bedeutung als zuvor zugeschrieben. Die
neu einzuführenden Sprechprüfungen werden im Kapitel „Bewertung“ näher erläutert.
4
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelFörderkonzept
Förderkonzept
Momentan findet ein jeweils einstündiger Förderunterricht in den Jahrgängen 5 und 6 statt. Beginn des Förderunterrichts ist in
Jahrgang 5 zum 2. Halbjahr und in Jahrgang 6 meist zu Schuljahresbeginn. Ziel des Förderunterrichts ist es, Schülerinnen und
Schülern, die besondere Schwierigkeiten mit grammatischen Strukturen haben, zusätzliche Erklärungen und Trainingsmöglichkeiten
zu geben. Gegebenenfalls kann auch in einem begrenzten Umfang Rechtschreibtraining stattfinden.
Hörverständnis, Schreibfähigkeit und kommunikative Fertigkeiten werden im Förderunterricht nicht explizit geübt; diese Kompetenzen
profitieren aber im Erfolgsfall erheblich von der Festigung der Elementargrammatik, die erfahrungsgemäß den leistungsschwächeren
Schülern die meisten Schwierigkeiten bereitet. Der Förderunterricht ist demzufolge anders strukturiert als eine normale
Englischstunde. Förderunterricht kann nur als begleitende Unterstützungsmaßnahme dienen; er ersetzt nicht das häusliche Lernen
und Üben. Die schulische Fördermaßnahme ist im Falle des einzelnen Schülers nicht auf Dauer angelegt. Er dient vielmehr der
Behebung bestimmter (und vorübergehender) Defizite und soll die Schülerinnen und Schüler nach einem bestimmten Förderzeitraum
wieder in die Lernselbstständigkeit entlassen. Bei sehr ausgeprägten und hartnäckigen Problemen im Englischen muss zusätzlich
außerschulische Nachhilfe in Erwägung gezogen werden.
Der Förderbedarf einzelner Schülerinnen und Schüler wird von den jeweiligen Fachlehrkräften ermittelt. D.h. die Eltern können ihr
Kind nicht von sich aus zum Förderunterricht anmelden. Sie werden von Seiten der Fachlehrkraft über den Förderbedarf ihres Kindes
informiert und entscheiden dann selber, ob sie von dieser Empfehlung Gebrauch machen wollen.
Ganz wichtig ist dabei der Wille des Kindes, denn nur wer mit Einsatz und Überzeugung am Förderunterricht teilnimmt, kann auch
Nutzen daraus ziehen. Die Anmeldung der Schülerin oder des Schülers ist für einen von der Schule festgelegten Zeitraum verbindlich
und setzt regelmäßige und aktive Teilnahme voraus.
5
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
Kommentar: In den ersten Schulwochen sollte der Schwerpunkt darauf liegen, eine gemeinsame Grundlage für alle Schüler zu
schaffen, die erfahrungsgemäß mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aus den Grundschulen kommen. Im Grundschulunterricht
wird nur wenig geschrieben, so dass auch der bekannte Wortschatz orthografisch neu erarbeitet werden muss. Das von den
Herausgebern des Buches als bekannt vorausgesetzte umfangreiche Vokabular muss intensiv nachgearbeitet werden. Aus diesem
Grunde muss für die Erarbeitung der Unit 1 wesentlich mehr Zeit eingeplant werden als vorgesehen (ca. 10 Wochen). Weiterhin muss
bedacht werden, dass Englisch in Klasse 5 an der Großen Schule lediglich 4-stündig unterrichtet wird und nicht 5 – 6- stündig wie von
Klett vorgesehen. Einen guten Orientierungsrahmen für die notwendigen Anpassungen bietet der von Klett angebotene
Minimalfahrplan.
A Kompetenzen und sprachliche Mittel
Am Ende des Jahrgangs 5 sollten die Schüler folgende Kompetenzen und sprachlichen Mittel erworben haben:
a) Kommunikative Kompetenzen
Hör- und Sehverstehen
- grundlegende Aufforderungen und kurze Dialoge im classroom discourse verstehen
- das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen erfassen
- die Hauptinformationen von einfachen, kurzen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge entnehmen
6
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
- wesentliche Merkmale einfacher, kurzer Geschichten und Spielszenen (Figuren und Handlungsablauf) erfassen
- einfache Sätze, Wendungen und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. grundlegende
Informationen über Personen, Familie, Einkaufen, Schule, Freizeitaktivitäten, Ferien), sofern deutlich und langsam gesprochen wird
Leseverstehen
- einfache Aufgabenstellungen, Anleitungen und Erklärungen im Unterrichtskontext verstehen
- leichte private Alltagstexte (Einladungen, Briefe) und öffentliche Anweisungen (Stundenplan, Stadtplan und Kurzanzeigen) verstehen
und diesen wesentliche Informationen entnehmen
- wenig komplexe Lehrbuchtexte global verstehen und mit Hilfen wichtige inhaltliche Aspekte entnehmen
- einige unbekannte Wörter und Formulierungen mit Hilfen aus dem Kontext erschließen
Sprechen
- am classroom discourse aktiv teilnehmen
- auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen (z. B. Begrüßungs-, Höflichkeits- und Abschieds-
formeln verwenden, jemanden einladen und auf Einladungen reagieren, Verabredungen treffen, um Entschuldigung bitten und auf
Entschuldigungen reagieren, Zustimmung oder Ablehnung ausdrücken und sagen, was sie gern haben und was nicht)
- auf einfache Weise vertraute Themen des Alltags besprechen, wenn sie klar, langsam und direkt angesprochen werden
7
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
- einfache Fragen stellen und beantworten, einfache Feststellungen treffen und auf solche reagieren, sofern es sich um unmittelbare
Bedürfnisse oder um vertraute Themen handelt
- sich in einfachen, alltäglichen Situationen (z. B. Einkaufen, Freizeitaktivitäten, in der Familie, Essen) verständigen und Grundinforma-
tionen geben und erfragen
- in einem einfachen Dialog persönliche Fragen stellen und beantworten und auf grundlegende Feststellungen reagieren
- sich mit einfachen Wendungen über Menschen, Tiere und Orte äußern
Schreiben
- sehr einfache Sätze und Dialoge schreiben, die sich auf vertraute Themen wie Familie, Freizeit und Schule beziehen
- kurze, einfache Mitteilungen schreiben
- über sich selbst und Charaktere aus dem Lehrwerk schreiben
- schriftlich Informationen zur Person wie den eigenen Namen, die Nationalität, das Alter und das Geburtsdatum erfragen und weiter-
geben
Sprachmittlung:
- über einen sehr elementaren, begrenzten Vorrat an einzelnen Wörtern und Wendungen verfügen, um sich in einfachen Alltagssitua-
tionen sprachlich angemessen zu verhalten und um einfache Grundbedürfnisse in den Themenbereichen Familie und Freunde, Essen
und Trinken, Einkaufen, Schule, Hobbys und nähere Umgebung auszudrücken
8
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
- ein begrenztes sprachliches Repertoire, mit dem sie einfache häufig wiederkehrende Alltagssituationen bewältigen, verstehen und
verwenden
- einfache grammatische Begriffe verstehen und verwenden
Wortschatz
- sich in einfacher Art und Weise über vertraute Themen der eigenen und fremdsprachlichen Gesellschaft äußern
- grammatical terms und fillers benutzen
Grammatik
- elementare grammatische Strukturen, die in Alltagssituationen und ihnen vertrauten Themenbereichen zur Verständigung in der Ziel-
sprache erforderlich sind
- einfache grammatische Strukturen und Satzmuster in einem auswendig gelernten Repertoire
- einfache Satzstrukturen für Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form verstehen und verwenden
- grundlegende Strukturen, die Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten ausdrücken, erken-
nen und mit einfachen Satzmustern beschreiben
- gegenwärtige und zukünftige Handlungen, Ereignisse und Sachverhalte verstehen und verwenden
- ein begrenztes Spektrum von Strukturen zum Ausdruck von Handlungsaspekten (Gewohnheit, gerade ablaufende Handlungen, Fä-
higkeit und Verbot) verstehen und verwenden
9
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
Aussprache und Rechtschreibung
Im Laufe des Schuljahres werden die Schüler kontinuierlich in Aussprache und Rechtschreibung geschult, so dass sie die notwendi-
gen Regeln kennen und so anwenden können, dass auf dem erreichten Sprachniveau eine weitgehend angemessene Kommunikation
möglich ist.
c) Methodenkompetenzen
Außerdem werden im Laufe des Schuljahres folgende Methodenkompetenzen eingeübt:
- die verschiedenen Techniken des globalen, suchenden und detaillierten Hörens und Lesens anwenden,
- Techniken der Sprachmittlung einsetzen (z.B. Dialoge verfassen und führen, Texte verfassen, Wortschatz/ neue Strukturen einset-
zen)
- einzeln, mit einem Partner oder in Gruppen arbeiten
- projektorientiertes Arbeiten
- für sie förderliche Lernbedingungen erkennen und nutzen, ihre Lernarbeit organisieren und die Zeit einteilen
- Regeln finden, Fehler erkennen, diese Erkenntnisse für den eigenen Lernprozess nutzen
- den eigenen Lernfortschritt beschreiben und z.B. in einem Portfolio dokumentieren
- Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen (z.B. Grammatikbücher) selbstständig nutzen
10
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
- Verfahren zur Strukturierung (z.B. Wortfelder) und Speicherung (z.B. Wortkarteien) von sprachlichen Mitteln anwenden
- mit Lernprogrammen arbeiten
B Stoffverteilungsplan
Die oben genannten Kompetenzen und sprachlichen Mittel werden im Laufe des Schuljahres schwerpunktartig anhand folgender
Themen, die auf der Grundlage des Lehrwerks Green Line 1 vom Klett Verlag erarbeitet werden, vermittelt und geschult; die Wort-
schatzerweiterung erfolgt dabei entsprechend dem Vokabelangebot der jeweiligen Unit.
11
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
sich und andere vorstellen / über das
Zuhause sprechen
Hörverstehen:
wesentliche Inhalte von Texten u. Dialogen
rooms/house erfassen („classroom discourse“) LEARNING VOCABULARY
family Leseverstehen: Mind Map (word field
grammar: erstellen)
engl. Arbeitsanweisungen verstehen Techniken des Vokabellernens (z.B.
Personalpronomen Karteikasten, Wortfelder) Rollenspiel
Sprechen:
1 Formen von ‘be’ in Aussage- und Fra- über alltägliche Sachverhalte Auskunft ge- Vokabelspiele
gesätzen ben können (sich vorstellen, Räume be- Bildbeschreibung (Beschreibung von Steckbrief
There is und there are schreiben, “classroom discourse“) Häusern/Räumen)
Vokabelbox für die
Possessivbegleiter Schreiben: Klasse
Informationen über die eigene Person und
die Familie notieren
Sprachmittlung:
In Alltagssituationen zu vertrauten Themen
Äußerungen sinngemäß übertragen
12
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
über Schule sprechen
Hörverstehen:
school einf. Geschichten/ Szenen/Gespräche er-
pupils/characters fassen
vertiefende Wortschatzarbeit
grammar: Leseverstehen: Word field “school”
2
has got und have got Anleitungen u. Erklärungen verstehen classroom rules
Kurzantworten Sprechen u. Schreiben:
Regeln mit can und can‘t über Schule und Schüler sprechen
Sprachmittlung:
Alltagssituation (PB p.37/10)
über Familien und Tagesabläufe spre-
daily routines
chen Rollenspiele zu All-
time – days of the week HAVING A CONVERSATION
Hör-/Leseverstehen: tagsthemen
family life
Hauptinformationen von einfachen von kur- Word fields
3 grammar: zen Texten erfassen (Techniken des Erfas- Training des Hörverstehens Schulung des Lese-
das simple present sens und Verarbeitens von Informationen) Kommunikationstraining verstehens mit Er-
Sprechen u. Schreiben: schließen von unbe-
Satzstellung (z.B. Gesprächstechniken)
kanntem Vokabular
Häufigkeitsadverbien Über Personen und Alltagssituationen
sprechen und schreiben
13
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
information about Greenwich
freetime acitivies
sich in der Stadt orientieren und Infor-
sights
mationen erfragen
maps Kommunikations- map (WF)
training word fields „freetime
4 grammar:
Sprachmittlung: (Asking the way, talking to people in activities“, „direc-
do/does in questions, the street) tions”
SB S. 74 Nr. 12
negations and short
answers
object pronouns
shopping
money
Einkaufsabläufe organisieren und be-
telephone calls
sprechen
grammar: Gerade ablaufende
Handlungen wieder-
5 Mengenangaben mit of Rollenspiele zum Einkaufen geben
Sprachmittlung:
das present progressive Telefongespräche
SB S. 94 Nr. 6
some, any und no
much, many und a lot of
a few, a little und a couple of
14
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 5
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
zum Geburtstag einladen und sich über
eine Geburtstagsparty unterhalten
birthday party invitation card for my
birthday
invitations
sich schriftl. u. mdl. zur Vorbereitung und LOOKING UP WORDS IN A DICTION- Schulung des Lese-
planning a party Durchführung v. Geburtstagsfeiern äußern ARY verstehens mit Er-
6
grammar: schließen von un-
Einladungen und Antwortschreiben erstel- Leseverstehen in einer Lektüre**
bekanntem Voka-
Modalverben can, can’t, must, needn’t len bular
und mustn’t
* fakultativ
**Die Unit 6 wird durch die lehrwerksersetzende Lektüre „The wildest party ever! (Hamida Aziz) ersetzt.
C Verknüpfung zu schuleigenen Projekten/ Fachübergriff
Unit 1: Learning Vocabulary: Methodenkonzept
Unit 2, 4: über andere Länder und Sehenswürdigkeiten sprechen: Internationaler Tag
Unit 3, 4: Bilder beschreiben: Methodenkonzept
Unit 4: transport: Baustein KC Mobilität Einsteigen- Umsteigen- Aussteigen, Tourismus: Unterwegs zu Hause
Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts:
Unit 1, Geschichte: Familienstammbaum/family tree
15
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
A. Kompetenzen und sprachliche Mittel
Am Ende des Jahrgangs 6 haben die Schüler folgende Kompetenzen und sprachliche Mittel erworben:
a) Kommunikative Kompetenzen
Hör- und Sehverstehen
Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler einfache Sätze, Wendungen und Wörter verstehen, wenn es
um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. Informationen über Personen, Familie, Einkaufen, Schule, nähere Umge-
bung), sofern deutlich und langsam gesprochen wird.
Die Schülerinnen und Schüler können:
· einfache Aufforderungen und Dialoge im classroom discourse verstehen,
· das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen erfassen,
· das Thema von Gesprächen erkennen,
· die Hauptinformationen von kurzen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge entnehmen,
· wesentliche Merkmale einfacher Geschichten und Spielszenen erfassen.
16
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
Leseverstehen
Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler kurze, einfache Texte aus ihrem unmittelbaren Erfahrungsbe-
reich lesen und verstehen, die einen eng begrenzten, häufig wiederkehrenden Grundwortschatz und einen gewissen Anteil internatio-
nal bekannter Wörter enthalten.
Die Schülerinnen und Schüler können
- Aufgabenstellungen, Anleitungen und Erklärungen im Unterrichtskontext verstehen,
- leichte private und öffentliche Alltagstexte, wie Einladungen, Briefe, Anzeigen und Anweisungen, verstehen und ihnen we-
sentliche Informationen entnehmen,
- Lehrbuch- und Lektüretexte global verstehen und mit Hilfen wichtige inhaltliche Aspekte entnehmen,
- einige unbekannte Wörter und Formulierungen mit Hilfen aus dem Kontext erschließen,
- unter Anleitung mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgehen.
Sprechen
Am Ende des 6. Schuljahrgangs können sich die Schülerinnen und Schüler auf einfache Art verständigen; die Kommunikation hängt
weitgehend davon ab, dass Äußerungen in angemessenem Tempo wiederholt oder umformuliert werden.
Die Schülerinnen und Schüler können
- am classroom discourse aktiv teilnehmen,
17
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
- auf einfache Sprechanlässe reagieren und einfache Sprechsituationen bewältigen,
- auf einfache Weise vertraute Themen des Alltags besprechen,
- wenn sie klar, langsam und direkt angesprochen werden, sich in einfachen Routinesituationen (z. B. Einkaufen, Essen, Be-
nutzung öffentlicher Verkehrsmittel) verständigen und Grundinformationen geben und erfragen,
- in einem Dialog einfache persönliche Fragen stellen und beantworten und auf einfache Feststellungen reagieren.
Zusammenhängendes Sprechen
Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler
- sich und andere beschreiben und über sich und andere Auskunft geben,
- kurz über Tätigkeiten und Ereignisse sprechen und in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich erzählen,
- eine kurze, einfache und eingeübte Präsentation zu einem vertrauten Thema geben.
Schreiben
Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler
- kurze, einfache Mitteilungen schreiben,
- über sich selbst und fiktive Personen schreiben,
- schriftlich Informationen zur Person wie den eigenen Namen, die Nationalität, das Alter und das Geburtsdatum erfragen und
weitergeben,
- unter Anleitung zweisprachige Wörterbücher und die Wörterverzeichnisse des Lehrwerks zur Textproduktion verwenden.
18
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
Sprachmittlung
- Die Schülerinnen und Schüler können mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und
Texte sinngemäß von der einen in die andere Sprache übertragen.
- Die Schülerinnen und Schüler setzen zunehmend Hilfsmittel und Strategien ein (z. B. Verwendung von Glossaren, Vorauspla-
nung, Paraphrasen).
a) Sprachliche Mittel
Sie verfügen darüber hinaus über folgende sprachliche Mittel:
Wortschatz
Am Ende des 6. Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen und Schüler über einen elementaren Vorrat an einzelnen Wörtern und
Wendungen, um in bestimmten konkreten Situationen grundlegenden Kommunikationsbedürfnissen gerecht werden zu können und
um einfache Grundbedürfnisse in den Themenbereichen Familie und Freunde, Essen und Trinken, Einkaufen, Schule, Hobbys und
nähere Umgebung auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können
- ein begrenztes sprachliches Repertoire, mit dem sie einfache häufig wiederkehrende Alltagssituationen
- bewältigen, verstehen und verwenden,
- einfache grammatische Begriffe verstehen und verwenden,
19
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
- unter Anleitung zweisprachige Wörterbücher und Wörterverzeichnisse des Lehrwerks sachgerecht verwenden.
Lexik
Am Ende des 6. Schuljahrgangs verfügen die Schülerinnen und Schüler über einen elementaren Wortschatz, um grundlegende
Sprechanlässe hinsichtlich Familie und Freunden, Essen und Trinken, Einkaufen, Schule, Hobbys und näherer Umgebung auszudrü-
cken.
Aussprache und Rechtschreibung
Im Laufe des Schuljahres werden die Schüler kontinuierlich in Aussprache und Rechtschreibung geschult, so dass sie die notwendi-
gen Regeln kennen und so anwenden können, dass auf dem erreichten Sprachniveau eine weitgehend angemessene Kommunikation
möglich ist.
b) Methodenkompetenzen
Folgende Methodenkompetenzen werden im Laufe des Jahres eingeübt:
Die Schülerinnen und Schüler können
20
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
- die verschiedenen Techniken des skimming, scanning und intensive listening and reading auf unterschiedliche Textsorten an-
wenden
- sich schnell einen groben Überblick über Struktur und Inhalt eines Textes verschaffen
- wichtige Textstellen kenntlich machen
- unterschiedliche Techniken zum Notieren und Ordnen von Grundgedanken und Detailinformationen einsetzen
- Verständnislücken (z. B. im Wortschatz) durch intelligent guessing schließen
- Wörterbücher verwenden.
Interaktion
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich in realen Alltagssituationen mit unterschiedlichen, englischsprachigen Personen verständigen
- Verständigungsprobleme durch Interaktionsstrategien (Rückfragen, Vereinfachungen, Umschreibungen, Höflichkeitsformeln
und nonverbale Mittel) überwinden
- Techniken der Sprachmittlung einsetzen.
Textproduktion (Sprechen und Schreiben)
Die Schülerinnen und Schüler können
- sich Informationen aus unterschiedlichen englischsprachlichen Textquellen beschaffen
- diese Informationen vergleichen, aus ihnen auswählen und sie bearbeiten
- Techniken des Notierens zur Vorbereitung eigener Texte nutzen
21
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
- Texte mit Hilfe von Stichworten und Gliederungen mündlich vortragen und schriftlich verfassen
- die Phasen der Textproduktion (Entwerfen, Schreiben/Vortragen, Überarbeiten/Evaluieren) selbstständig durchführen
- Hilfsmittel zur Erstellung von Texten (Wörterbücher, Grammatiken) zielorientiert einsetzen.
B Stoffverteilungsplan
Die oben genannten Kompetenzen und sprachlichen Mittel werden im Laufe des Schuljahres schwerpunktartig anhand folgender
Themen, die auf der Grundlage des Lehrwerks Green Line 2 G9 vom Klett Verlag erarbeitet werden, vermittelt und geschult; die
Wortschatzerweiterung erfolgt dabei entsprechend dem Vokabelangebot der jeweiligen Unit. Thematisch und methodisch wird in jeder
Lektion auf die sogenannte „unit task“ hingearbeitet, die dann meist in Partner- oder Gruppenarbeit erstellt wird.
Im ersten Halbjahr findet zudem die Vorbereitung auf die Sprechprüfung statt. Dafür werden das monologische sowie das dialogische
Sprechen anhand von alters- und kenntnisadäquaten Themenfeldern eingeübt.
22
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
UNIT THEMA/INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN Unit task
1 My friends and I Situationen und Gefühle beschreiben Our travel report
- Feelings Spannungserzeugende Wörter verwenden - Erste Arbeit mit einem zwei-
- Puzzle stories sprachigen Wörterbuch
Über die Vergangenheit sprechen
- Outdoor activities - Einen Reisebericht planen
- A class trip Die Inhalte eines deutschen Flyers auf Eng- und schreiben
- Events in the past lisch widergeben
grammar: Ein Gespräch aufrechterhalten
-simple past: regular and ir-
regular verbs
-Simple past: questions and
negative statements
2 Let´s discover TTS Über den Schulalltag sprechen - Schlüsselbegriffe erkennen Join our club
und Stichpunktkarten erstel-
- School subjects Ein Feedback zu einer Präsentation geben
len
- A historical event Personen und Dinge beschreiben - Feedback geben
- The school timetable
Eine Unterhaltung verstehen - Einen Flyer erstellen
- Projects and activities at
- Eine Präsentation gut struktu-
school Über Vorgänge und Handlungen in der Ver-
rieren und halten
- Working together gangenheit sprechen
grammar: Über eine deutsche Schul- AG auf Englisch
- Defining relative clauses berichten
23
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
- Contact clauses Gefühle beschreiben
- Past progressive and
simple past
-
3 London is amazing! Über Aktivitäten in London sprechen - Eine Internet Homepage erschlie- Our London tour
- Things to do in London Ein Gespräch über eine geplante Reise ver- ßen
- Travelling by Tube stehen - Skimming und scanning
- London history Vorhersagen machen - Internetrecherchen durchführen
- Activities in London
Auskunft über öffentliche Verkehrsmittel - Eine Tour durch London planen und
grammar: verstehen und geben präsentieren
- Future with “going to” Vorschläge machen und besprechen
- Adverbs
Ideen entwickeln und besprechen
Sachinformationen verstehen und sich dazu
äußern
Die eigene Meinung zu einem Text äußern
Die Geschichte eines Gegenstandes erzählen
4 Sport is good for you Über Sport reden - Einen Sachartikel auf Englisch The aliens have
zusammenfassen landed- a radio
- Sports Sagen was jemand schon einmal gemacht
- Word clouds report
- Accidents hat
- Interviews lesen, verstehen
- At the doctor´s Ein Interview verstehen und durchführen und durchführen
- Radio reports
Einen Radiobericht verstehen - Radioberichte verstehen, die
24
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 6
grammar: Eine Geschichte nacherzählen typischen Merkmale erken-
nen
- Present perfect Gesprochene Sprache
- Einen Radiobericht planen,
- Present perfect vs. Sim-
schreiben und aufnehmen
ple past
5 Stay in touch Über Mediengebrauch sprechen Leserbriefe verstehen, darauf reagie- Our advice collec-
ren, schreiben und beantworten tion
- Personal media use Über eigene Gewohnheiten berichten
- Agony aunt Leserbriefe verstehen
- Internet forums
Über den Nutzen des Internets als Informa-
tionsquelle sprechen
Grammar:
- Question tags Um Rat fragen, Ratschläge geben
- Linking words
- Modals and substitute
forms
C Verknüpfung zu schuleigenen Projekten/ Fachübergriff
Unit 1: My friends and I / ehrenamtliche Tätigkeiten: KC Mobilität: Baustein Miteinander- Gegeneinander-Füreinander
Unit 3: London/Reiseplanung: KC Mobilität: Baustein Tourismus: Unterwegs zu Hause
Unit 5: Mediennutzung/Medienverhalten: KC Mobilität: Baustein Lebensräume-Lebensträume
25
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
Kommentar: Im 7. Jahrgang finden Lesewettbewerbe statt, daher wird das laute Vorlesen besonders trainiert.
A. Kompetenzen und sprachliche Mittel
Am Ende des Jahrgangs 7 haben die Schüler folgende Kompetenzen und sprachliche Mittel erworben:
a) Kommunikative Kompetenzen:
Hör- und Sehverstehen
Die Schüler können ...
- Aufforderungen und Dialoge im classroom discourse verstehen,
- Anweisungen, Mitteilungen, Erklärungen oder Informationen über ihnen vertraute Themen verstehen, die in Standardsprache bei
überwiegend normaler Sprechgeschwindigkeit geäußert werden
- einem Gespräch die wesentlichen Informationen entnehmen (u. a. Thema, Aussagen unterschiedlicher Sprecher)
- den Inhalt von längeren Hörtexten, die vertraute Themen zum Inhalt haben und deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind, er-
fassen
26
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
- einen Teil der Hauptinformationen von Fernsehmeldungen über aktuelle Ereignisse erfassen, wenn der Kommentar durch das Bild
unterstützt wird
Leseverstehen
Die Schüler können ...
- private und öffentliche Texte, wie Briefe und elementare Informationsbroschüren, verstehen und diesen wichtige Informationen ent-
nehmen
- Sachtexte zu vertrauten Themen selektiv verstehen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen, wenn die Texte mit Hilfestellungen verse-
hen sind wie Anmerkungen und Leitfragen
- auf verschiedene Weise unbekanntes Vokabular erschließen
- adaptierte Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundeinstellung verstehen
- mit Hilfen mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgehen
Sprechen
Die Schüler können ...
- sich in alltäglichen Situationen verständigen und dabei einfache Wendungen gebrauchen, um Dinge zu erbitten und zu geben, Infor-
mationen zu erfragen und zu besprechen, was man als Nächstes tun sollte,
- ein Gespräch über Erfahrungen und Ereignisse sowie über Themen des Alltags beginnen und mit gezielten Hilfen fortführen
- in einfacher Form aus dem eigenen Erlebnisbereich berichten und erzählen,
27
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
- Tätigkeiten, Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen beschreiben,
- über Pläne, Vereinbarungen und Ereignisse informieren und diese beschreiben
- vertraute Gegenstände beschreiben und vergleichen,
Schreiben
Die Schüler können ...
- kurze Notizen und Mitteilungen schreiben, die sich auf unmittelbare Bedürfnisse beziehen
- kurze Mitteilungen entgegennehmen und notieren, wenn sie dabei um Wiederholung oder Neuformulierung bitten können (z. B. am
Telefon)
- eine kurze zusammenhängende Beschreibung von Ereignissen, Handlungen, Plänen und persönlichen Erfahrungen erstellen
- einen Brief über persönliche Anliegen und Interessen schreiben
- kurze Geschichten nach sprachlichen Vorgaben verfassen
Sprachmittlung:
Die Schüler können ...
- mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte sinngemäß von der einen in die andere
Sprache übertragen
28
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
b) Sprachliche Mittel
Sie verfügen darüber hinaus über folgende sprachliche Mittel:
Wortschatz
Am Ende des Jahrgangs können sie ...
- ein erweitertes Grundvokabular (u. a. zur Meinungsäußerung und zum Erfragen einfacher Informationen) weitgehend verstehen und
verwenden.
Grammatik
Die Schüler können ...
- Satzmuster, die Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form enthalten, verstehen und verwenden
- ein umfangreicheres Repertoire an Zeitformen für ihnen bekannte gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Handlungen, Ereignis-
se und Sachverhalte verstehen und verwenden
- ein erweitertes Spektrum von Strukturen zum Ausdruck von Handlungsperspektiven (aktive und passive Satzkonstruktionen) verste-
hen und richtig anwenden
- Strukturen, die Anzahl, Art und Zugehörigkeit von Gegenständen, Lebewesen und Sachverhalten ausdrücken, erkennen und mit va-
riierenden einfachen Satzmustern beschreiben
29
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
- erste Strukturen, die einfache Bedingungen und Bezüge ausdrücken, verstehen und verwenden.
Aussprache und Rechtschreibung
Im Laufe des Schuljahres werden die Schüler kontinuierlich in Aussprache und Rechtschreibung geschult, so dass sie die notwendi-
gen Regeln kennen und so anwenden können, dass auf dem erreichten Sprachniveau eine weitgehend angemessene Kommunikation
möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler können
- zunehmend die Zeichen der Lautschrift sprachlich umsetzen, um die Aussprache von Wörtern weitgehend selbstständig zu erschlie-
ßen.
c) Methodenkompetenzen
Außerdem werden im Laufe des Schuljahres die in Klasse 5 u.6 eingeführten Methodenkompetenzen wiederholt, vertieft und gefestigt.
30
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
B Stoffverteilungsplan
Die oben genannten Kompetenzen und sprachlichen Mittel werden im Laufe des Schuljahres schwerpunktartig anhand folgender
Themen, die auf der Grundlage des Lehrwerks Green Line 3 vom Klett Verlag erarbeitet werden, vermittelt und geschult; die Wort-
schatzerweiterung erfolgt dabei entsprechend dem Vokabelangebot der jeweiligen Unit.
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Lesetraining/ vocabulary skills:
Leseverstehen:
Quiz
Using a German-English dictionary
Die Bedeutung von unbekannten Wörtern
aus dem Kontext und mithilfe eines Wör-
The world of sport terbuchs erschließen Gruppendiskussion
Vocabulary skills:
grammar: Simple pre- Sprechen:
sent/present progressive to Useful phrases: agreeing and disagreeing;
express the future; Zustimmung und Ablehnung ausdrücken; Wortschatzlücken durch Paraphrasieren Rollenspiel (Inter-
Meinungen und eigene Positionen vertre- umgehen view)
Defining relative clauses; ten
1 Contact clauses Schreiben:
Speaking skills: Poster (about a sport)
Sachverhalte gemäß vorgegebenen
Kurzreferate anhand von Notizen halten;
R: Simple present vs. Present Textsorten darstellen (u. a. Personen-
progressive beschreibungen, inhaltliche Zusammen- kontroverse Meinungen vertreten Project:
fassungen), Stellungnahmen mit Begrün-
Informatik:
dung
Writing skills: Textverarbeitung
Sprachmittlung:
Kuriose Sportfakten zusammenstellen Internetrecherche
SB S. 110, 111
31
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Leseverstehen: Lesetraining: Rollenspiel
Once upon a time… Mit einem unbekannten Text umgehen reading for gist/ detail; Handlungsdiagramm
lernen Kurzvorträge
grammar: Substitute forms of Speaking skills:
the modals; Sprechen:
Nach dem Weg fragen, um Auskünfte bitten,
Simple past perfect Erlaubnis, Verbote und Pflichten ausdrü- Tickets kaufen; London: Globe, Mada-
cken, Vorschläge machen;
2 selbstständig ein Ereignis (Tag der offenen Tür,me Tussaud’s
sich in eine Museum zurechtfinden; Ausflug) planen
eine Diskussion führen; Vocabulary skills: Einen Auszug aus ei-
R: Modal auxiliaries
Schreiben: Französische Lehnwörter; useful phrases: mak-nem historischen Aben-
ing suggestions; word stress, intonation teuerroman selbststän-
Charakterbeschreibungen erstellen; krea- dig erschließen, SB S.
tives Schreiben Writing skills: 116/117
Sprachmittlung: SB S. 112, 113 Das Ende einer Geschichte verfassen
32
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Sprachliche Mittel: Listening skills: Rollenspiel
Self-Pronomen verwenden; theoretisch Telefonnachrichten verstehen
erfüllbare und nicht erfüllbare Bedingun-
Living together Ein Theaterstück auf-
gen ausdrücken; Ratschläge erteilen
grammar:Reflexive pronouns Hörverstehen/Sprechen: führen
Speaking skills:
– emphatic usage of
Streitgespräche/Internet-Chats verstehen Telefonnachrichten hinterlassen; meeting half-
reflexive pronouns; und beurteilen, Kompromisse schließen way Project:
3
If-clauses, type II; ein Projekt über gesun-
Wortschatzarbeit:
If clauses, type III de Ernährung durchfüh-
Wortfeld “family life”; adjectives and their Vocabulary skills: ren
opposites; word stress Leseverstehen: Useful phrases: finding a compromise; tele-
R: If-clauses, type I einen Romanauszug erschließen phone messages
Eine authentische Ju-
Sprachmittlung: SB S. 113 gendzeitschrift lesen,
SB S. 118/119
33
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Sprechen: Präsentation
Eine kurze Präsentation vortragen; Speaking skills:
neue Bekanntschaften machen; Problem- Hilfe anbieten und sich entschuldigen; sich ent- Rollenspiel
situationen bewältigen schuldigen und Entschuldigungen annehmen
The UK on the move Bildbeschreibung
grammar: Abstract nouns;
Wortschatzarbeit: Vocabulary skills:
Articles and nouns;
Fotos beschreiben; Wortfeld „Landschaften, Städte und Gebäude“,
Verbs with adjectives; „Familie und Freunde“ und „Sinneswahr- Internetrecherche
Future perfect Adjectives used as nouns; Kollektivno- nehmungen“;
4 men;
useful phrases: helping and apologizing Einen Auszug aus ei-
Wortbildungsregeln
R: Possessive pronouns; nem interkulturellen
Jugendroman lesen
Adjective or adverb; Reading skills: und verstehen
Leseverstehen:
Reflexive pronouns Einen Sachtext lesen; skimming and scanning
Gezielte Informationsentnahme aus
Sachtexten
Writing skills:
Sprachmittlung: SB S. 114 Eine Reiseempfehlung verfassen
34
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Sprechen: Speaking skills:
Media messages In Gesprächssituationen Erfahrungen, Eine Umfrage durchführen
Meinungen und eigene Positionen vertre-
grammar: Passive: simple ten
present, simple past, present Reading skills:
perfect, past perfect;
Textsortentypische Strukturen erkennen Einen Auszug aus ei-
Leseverstehen:
Personal passive nem Jugendroman le-
5 Medien (Zeitungsartikel) lesen und ver- sen
stehen Vocabulary skills:
R: If-clauses, type II and III;
Wortfeld „Medien“
Present perfect vs. simple past
Medienkompetenz: höfliche Antworten;
Texterschließungsverfahren bei authenti- Useful phrases: personal media vocabulary;
schen Texten einsetzen und deren Wir-
Sounds: strong and weak forms
kung erschließen
35
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 7
UNIT THEMA/ INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODENKOMPETENZEN BEISPIELE
Sprachliche Mittel:
Speaking skills:
Berichten, was jemand gesagt, gefragt
Wunschreiseziele präsentieren;
oder befohlen hat
selbst verfasste Rollenspiele vorführen;
Time to travel
Small talk
grammar: Indirect speech Hörverstehen/Sprechen:
Rollenspiel Interview
with time shift in statements; Gespräche verstehen und führen;
Indirect speech without time berichten, was jemand gesagt hat; Rat- Vocabulary skills:
shift; Small-talk-Wettbewerb
6 schläge erteilen; einen Unfallbericht ver- Unbekannte Wörter erschließen;
Indirect questions and com- stehen; Hilfe in einem Notfall anfordern; Wortfeld “travelling“, “media”;
mands Small talk
Einen Auszug aus ei-
Useful phrases: giving advice
nem Abenteuerroman
lesen
R: Passive; Schreiben:
Writing skills:
Indirect speech Narrative Texte verfassen; kreatives
Schreiben Eigene narrative Texte interessanter gestalten;
kreatives Schreiben: eine Textpassage in einen
Dialog umwandeln
Sprachmittlung: SB S. 115
36
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelC Verknüpfung zu schuleigenen Projekten/ Fachübergriff
Unit 1: Projekt mit Internetrecherche: Medienkonzept
Unit 4: Präsentationen/ Internetrecherche: Medienkonzept
Unit 6: Time to Travel: KC Mobilität, Baustein Im Takt der Zeit
Unit 6: Unfallbericht/ Notfall: KC Mobilität, Baustein Einsteigen- Umsteigen- Aussteigen
37
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
A. Kompetenzen und sprachliche Mittel
Am Ende des Jahrgangs 8 haben die Schüler folgende Kompetenzen und sprachliche Mittel erworben:
a) Kommunikative Kompetenzen
Hör- und Sehverstehen
Die Schüler können ...
- Aufforderungen und Dialoge im classroom discourse verstehen,
- Anweisungen, Mitteilungen, Erklärungen oder Informationen über ihnen vertraute Themen verstehen, die in Standardsprache bei
normaler Sprechgeschwindigkeit geäußert werden,
- einem Gespräch die Hauptinformationen entnehmen (u. a. Thema, Aussagen unterschiedlicher Sprecher),
- ausgewählten Radiosendungen und einfacheren Hörtexten mit überwiegend bekanntem Wortschatz und geläufigen Strukturen über
vertraute Themen die Hauptinformationen entnehmen,
- die Hauptinformationen von Fernsehmeldungen über aktuelle Ereignisse erfassen, wenn der Kommentar durch das Bild unterstützt
wird,
- die wesentlichen Handlungselemente eines altersgerechten Filmes verstehen und, geleitet durch Fragen, auch Detailverständnis
nachweisen.
38
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
Leseverstehen
Die Schüler können ...
- private und öffentliche Texte, wie Briefe und Informationsbroschüren, verstehen und diesen wichtige Informationen entnehmen,
- Sachtexte zu vertrauten Themen selektiv verstehen, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen, wenn die Texte mit Hilfestellungen
versehen sind wie Anmerkungen und Leitfragen,
- adaptierte Erzähltexte bezogen auf Thema, Figuren, Handlungsverlauf, emotionalen Gehalt und Grundeinstellung verstehen,
- auf verschiedene Weise unbekanntes Vokabular erschließen,
- selbstständig mit einem zweisprachigen Wörterbuch umgehen.
Sprechen
Die Schüler können ...
- sich in alltäglichen Situationen verständigen und dabei einfache Wendungen gebrauchen, um Dinge zu erbitten und zu geben,
Informationen zu erfragen und zu besprechen, was man als Nächstes tun sollte,
- ein Gespräch über Erfahrungen und Ereignisse sowie über Themen des Alltags beginnen, fortführen und mit Hilfen des
Gesprächspartners aufrechterhalten,
- in einer Diskussion sagen, was sie zu einer Sache meinen, wenn sie direkt angesprochen und Kernpunkte bei Bedarf wiederholt
werden.
- persönliche Vorlieben und Abneigungen erklären,
- eine kurze, einfache Präsentation zu einem vertrauten Thema geben und unkomplizierte Nachfragen beantworten.
39
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
Schreiben
Die Schüler können ...
- kurze, kreative Texte wie fiktive Biographien, Werbetexte und Gedichte schreiben,
- zunehmend selbstständig zweisprachige Wörterbücher zur Textproduktion verwenden.
Sprachmittlung:
Die Schüler können ...
- mündlich in Alltagssituationen und schriftlich zu vertrauten Themen Äußerungen und Texte sinngemäß von der einen in die andere
Sprache übertragen
b) Sprachliche Mittel
Sie verfügen darüber hinaus über folgende sprachliche Mittel:
Wortschatz
Am Ende des Jahrgangs können sie
- ein erweitertes Grundvokabular (u. a. zur Meinungsäußerung und zum Erfragen einfacher Informationen) verstehen und verwenden
(Bei der Beschäftigung mit komplexeren oder weniger vertrauten Themen und Situationen kommen jedoch noch häufig elementare
Fehler vor)
- ihren produktiven Wortschatz auch durch die Arbeit mit dem zweisprachigen Wörterbuch und ihren rezeptiven Wortschatz durch
Einsichten in die Wortbildungslehre (u. a. Ableitungen) erweitern.
(Sie verfügen zunehmend über Bezeichnungen grammatischer Elemente, um möglichst einsprachig zu kommunizieren und
40
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
Sprachbewusstsein zu entwickeln).
Grammatik
Die Schüler können
- Satzmuster, die komplexere Aussagen, Fragen und Aufforderungen in bejahter und verneinter Form enthalten, verstehen und
verwenden,
- ein umfangreicheres Repertoire an Zeitformen für ihnen bekannte gegenwärtige, vergangene oder zukünftige Handlungen,
Ereignisse und Sachverhalte verstehen und verwenden,
- ein erweitertes Spektrum von Strukturen zum Ausdruck von Handlungsperspektiven (aktive und passive Satzkonstruktionen)
verstehen und verwenden,
- Strukturen, mit denen sie wörtlich und vermittelt Informationen wiedergeben, verstehen und verwenden,
- Strukturen, die einfache Bedingungen und Bezüge ausdrücken, verstehen und verwenden.
Aussprache und Rechtschreibung
Im Laufe des Schuljahres werden die Schüler kontinuierlich in Aussprache und Rechtschreibung geschult, so dass sie die
notwendigen Regeln kennen und so anwenden können, dass auf dem erreichten Sprachniveau eine weitgehend angemessene
Kommunikation möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler können
- zunehmend die Zeichen der Lautschrift sprachlich umsetzen, um die Aussprache von Wörtern selbstständig zu erschließen.
41
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
c) Methodenkompetenzen
Außerdem werden im Laufe des Schuljahres die in Klasse 5 bis 7 eingeführten Methodenkompetenzen wiederholt, vertieft und
gefestigt.
B Stoffverteilungsplan
Die oben genannten Kompetenzen und sprachlichen Mittel werden im Laufe des Schuljahres schwerpunktartig anhand folgender
Themen, die auf der Grundlage des Lehrwerks Green Line 4 vom Klett Verlag erarbeitet werden, vermittelt und geschult; die
Wortschatzerweiterung erfolgt dabei entsprechend dem Vokabelangebot der jeweiligen Unit.
42
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSchulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 8
UNIT UNTERRICHTS-INHALTE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN METHODEN BEISPIELE
Hörverstehen:
New York City selektives Hören; Umgangssprache
erkennen (Radiosendung)
grammar: Present perfect Sprechen:
progressive with since and Gefühle ausdrücken; Meinungen Wordbank erstellen, useful phrases zu
for; vertreten; Verständnisfragen im Gespräch bestimmten Themen (feelings) Team activity: New York
Past perfect progressive; stellen; auf sich aufmerksam machen (Jigsaw-Methode)
1 Attributive use of adjectives Wortschatz: ein Interview durchführen
after nouns; Amerikanisches und britisches Englisch Word web
Adverbs of degree differenzieren
Schreiben:
R: Adjectives vs. adverbs; die eigene Meinung ausdrücken, eine
Present perfect vs. simple Anzeige verfassen
past; Sprachmittlung:
Various tenses Broschüre, SB S. 31;
SB S. 102/103
Hörverstehen/Leseverstehen:
Diskussionen verstehen
Go, Bears, go! Argumente sammeln; über ein
Sprechen:
(at an American high school) Streitthema diskutieren;
an einer formellen Diskussion teilnehmen
2 Klassendiskussionen
Wortschatz:
grammar: Perfect infinitive Strukturwörter (linking words)
Wortfelder erstellen (Schule) eine Debatte zu Werbung in
with modal verbs; Schreiben:
Passive infinitive with full Schulen durchführen, SB S.
argumentative Texte verfassen eine Argumentationsstruktur erstellen
verbs and modals 108
Sprachmittlung:
SB S. 104
43
Gymnasium Große Schule · Rosenwall 12 · 38300 WolfenbüttelSie können auch lesen