Französisch - Fachschaft Französisch - Joseph König ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Haltern am See Fachschaft Französisch Schulinternes Curriculum Sek I Französisch
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Inhaltsverzeichnis 1 FRANZÖSISCH ALS 2. FREMDSPRACHE (DIFFERENZIERUNGSBEREICH I , F6) .......................................................................................................................................................... 3 1.1 KLASSE 6 .........................................................................................................................................................................................................................................................................3 1.1.1 Allgemeine Hinweise: ..........................................................................................................................................................................................................................................3 1.1.2 Schulinternes Curriculum ....................................................................................................................................................................................................................................4 1.1.3 Vorschläge für Klassenarbeiten (hinsichtlich der offenen Aufgaben): ..............................................................................................................................................................15 1.1.4 Anbindung an Themen der Methodentage .......................................................................................................................................................................................................15 1.2 KLASSE 7 .......................................................................................................................................................................................................................................................................16 1.2.1 Allgemeine Hinweise: ........................................................................................................................................................................................................................................16 1.2.2 Schulinternes Curriculum ..................................................................................................................................................................................................................................17 1.2.3 Vorschläge für Klassenarbeiten (hinsichtlich der offenen Aufgaben): ..............................................................................................................................................................25 1.2.4 Anbindung an Themen der Methodentagen .....................................................................................................................................................................................................25 1.3 KLASSE 8 .......................................................................................................................................................................................................................................................................26 1.3.1 Allgemeine Hinweise: ........................................................................................................................................................................................................................................26 1.3.2 Schulinternes Curriculum ..................................................................................................................................................................................................................................27 1.3.3 Vorschläge für Klassenarbeiten (hinsichtlich der offenen Aufgaben): ..............................................................................................................................................................34 1.3.4 Anbindung an Themen der Methodentage .......................................................................................................................................................................................................34 1.4 KLASSE 9 .......................................................................................................................................................................................................................................................................35 1.4.1 Allgemeine Hinweise: ........................................................................................................................................................................................................................................35 1.4.2 Schulinternes Curriculum ..................................................................................................................................................................................................................................36 1.4.3 Vorschläge für Klassenarbeiten (hinsichtlich der offenen Aufgaben): ..............................................................................................................................................................39 2 FRANZÖSISCH ALS 3. FREMDSPRACHE (DIFFERENZIERUNGSBEREICH II, F8) ........................................................................................................................................................ 40 2.1 KLASSE 8 .......................................................................................................................................................................................................................................................................40 2.1.1 Allgemeine Hinweise: ........................................................................................................................................................................................................................................40 2.1.2 Schulinternes Curriculum ..................................................................................................................................................................................................................................41 2.2 KLASSE 9 .......................................................................................................................................................................................................................................................................49 2.2.1 Allgemeine Hinweise: ........................................................................................................................................................................................................................................49 2.2.2 Schulinternes Curriculum ..................................................................................................................................................................................................................................50 3 GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG UND LEISTUNGSRÜCKMELDUNG .................................................................................................................................................... 59 3.1 VORGABEN AUS DEM KERNLEHRPLAN (KLP) FÜR DAS FACH FRANZÖSISCH (G8) ..........................................................................................................................................................................59 3.1.1 Allgemeine Vorgaben ........................................................................................................................................................................................................................................59 3.1.2 Schriftliche Arbeiten (Klassenarbeiten) .............................................................................................................................................................................................................59 3.1.3 Sonstige Leistungen im Unterricht ....................................................................................................................................................................................................................60 3.2 FACHINTERNE ABSPRACHEN AM JOSEPH-KÖNIG-GYMNASIUM .................................................................................................................................................................................................60 3.2.1 Beurteilungsbereich „ Sonstige Leistungen“ .....................................................................................................................................................................................................60 3.2.2 Beurteilungsbereich Klassenarbeiten ................................................................................................................................................................................................................60
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I 1 Französisch als 2. Fremdsprache (Differenzierungsbereich I , f6) 1.1 Klasse 6 1.1.1 Allgemeine Hinweise: Am Ende der Jahrgangstufe 6 sollte das Kompetenzniveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) erreicht sein. Unterrichtsstunden pro Woche: 5 Arbeitsmaterial: Découvertes Série jaune, Band 1 (Ernst Klett Verlag Stuttgart, Ausgabe 2012): Schülerbuch, Cahier d’Activités, grammatisches Beiheft. Leistungsüberprüfung und –bewertung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr. Grundsätzlich kann eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ganz oder teilweise ersetzt werden. Es werden regelmäßige Wortschatzüberprüfungen durchgeführt. Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die Leistungskontrollen abgedeckt. Kontinuierliche Beobachtung der „Sonstigen Leistungen“ und der Leistungsentwicklung im Unterricht (vgl. Leistungskonzept.) Anmerkungen: Die Unterrichtsreihen orientieren sich an der Lektionseinteilung des Buches und erstrecken sich über 14-16 Stunden. Die interkulturelle Kompetenz ergibt sich auf natürliche Weise durch die Lektionsinhalte. Die Übungsteile der Lektionen enthalten immer zwei bis drei Übungen zum Hör(Seh)verstehen. Als Richtwert werden 5 Wochen Zeit pro Lektion (Lektion 1-7) veranschlagt, so dass noch Zeit für Projekte, Freiarbeit und Ähnliches zur Verfügung steht. Forder- und Fördermöglichkeiten: Neben binnendifferenzierten Arbeitsformen im Unterricht, bietet das JKG insbesondere leistungsschwächeren Schülern die Möglichkeit, im 2. Halbjahr im Rahmen einer Förderstunde ihre fremdsprachlichen Leistungen zu verbessern.
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I 1.1.2 Schulinternes Curriculum Unterrichts- Kommunikative Kompetenzen Verfügung über die sprachlichen Mit- Methodische Kompetenzen Interkulturelle vorhaben teln Kompetenzen (UV) - über grundlegendes UV 1: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: Orientierungswissen für Bonjour ! - sich begrüßen - aktiv über einen Basiswortschatz - elementare Gespräche global verstehen elementare Begegnungs- Paris ! - nach dem Namen fragen verfügen, um elementare Kommu- - einen Text- bzw. die Informationen eines situationen in Pa- (Woche 1-6) - sich und andere vorstellen nikationssituationen gerecht zu Bildes global erschließen und verstehen ris/Frankreich verfügen - sich verabschieden werden Interaktion: und diese in Beziehung - nach der Herkunft und nach - Internationalismen erschließen - Sprechfertigkeiten in kommunikativen All- zu ihrer eigenen Lebens- dem Befinden fragen und da- - bis zwölf zählen tagssituationen üben welt setzen rüber Auskunft geben - Schreibfertigkeit in Form eines Partnerdik- Grammatik: - sich entschuldigen tats üben - grammatisches Grundinventar so - ein Lied singen Textproduktion: korrekt anwenden, dass die Ver- - einfache Szenen spielen - Antworten in einem Interview die entspre- ständlichkeit gesichert ist: unbest. chenden Fragen zuordnen Sprachmittlung: Artikel Singular, être + Personalpro- Lernstrategien: - sinngemäß einfache Inforati- nomen im Singular - zwischen den Nasalen unterscheiden onen zu Namen, Herkunft, Aussprache und Intonation: - Texte mithilfe von W-Fragen global verste- Befinden übertragen - grundlegende Aussprachmuster und hen Leseverstehen/ Schreiben: Intonationsschemata erkennen und - sich im Lehrwerk orientieren - kurze schriftliche Tex- verwenden - Wörter verstehen, weil es im Deutschen te/Bilder mit Texten verste- oder anderen bekannten Sprachen ähnliche Orthografie: hen Wörter gibt - erste Regelhaftigkeiten der Ortho- - Aufforderun- Präsentation: grafie erkennen und verwenden gen/Fragen/Dialoge/Portfolio - sich und ihr Umfeld auf einem Blatt vorstel- -Aufgaben verschriftlichen len; zur Gestaltung Fotos und Zeichnungen nutzen Lernbewusstsein und Lernorganisation: - zum Einprägen wichtiger grammatischer Phänomene unterschiedliche Farben einset- zen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusst- sein des eignen Lernstandes nutzen (Bilan) mögliche Zusatzaktivi- Portfolio: « Moi, je suis... » täten Verfassen eines Steckbriefs.
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - über einfache Kennt- UV 2: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: nisse zu typischen Frei- Copain, - einem Hörtext und einfachen - den Wortschatz um elementare Be- - beim Lesen und Hören selektive Informatio- zeitaktivitäten (z.B. le copine Gesprächen Informationen griffe aus den Bereichen Schulmate- nen herausfinden rugby) und zu französi- (Woche 6-10) entnehmen rial, Sport, Musik und Kiosk-Artikel Interaktion: schen Einrichtungen - auf bestimmte Situationen erweitern - auf Fragen in der Zielsprache adäquat ant- (une maison de la pres- sprachlich adäquat reagieren worten Grammatik: se, la S.P.A) verfügen - den Wohnort benennen Textproduktion: - den best. und unbest. Artikel Singu- - Städte, Flüsse und Ber- - Vorlieben, Interessen und - sich auf Begegnungssituationen vorbereiten lar, Verben auf -er, den Plural von ge auf einer Frankreich- Freizeitaktivitäten angeben und über ihre Vorleiben berichten être, Frage ohne Fragewort und Fra- /Deutschlandkarte lo- sowie dazu Fragen stellen Lernstrategien: gen mit Fragewort anwenden kalisieren - Personen vorstellen - Vokabular zu bestimmten Themen struktu- - Fragen stellen: Qu'est-ce que c'est? - Begegnungssituationen - Gegenstände benennen bzw. rieren: Vokabelnetze anlegen Que fait? vorbereiten und fran- erfragen - Hör-/Sehdokumente selektiv verstehen zösische Anzeigen ver- Aussprache und Intonation: - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nach- Sprachmittlung: stehen - zwischen stimmhaftem und stimmlo- schlagewerk verwenden - einem frz. Text Informationen sem „s" unterscheiden - Farbmarkierungen als Hilfe zum Einprägen entnehmen und einer ande- - Aussprache von stamm- und en- - die korrekte Schreibung mit entsprechenden ren Person diese auf Deutsch dungsbetonten Formen bei Verben Techniken üben mitteilen auf -er unterscheiden - Texte trotz unbekannter Vokabeln verstehen Leseverstehen/ Schreiben: - die liaison zwischen Personalprono- - selbst erstellte Materialien im Portfolio- - einfache Texte verstehen men und Verb erkennen bzw. vor- Ordner sammeln - schriftliche Aufgaben zu ein- nehmen Präsentation: fachen Texten bearbeiten Orthografie: - Freizeitaktivitäten und Vorlieben auf einem - einfache Texte (meist mit ent- - nicht hörbare Endbuchstaben erken- Blatt vorstellen und dazu Fotos und Zeich- sprechenden Vorgaben) nen nungen verwenden selbstständig verfassen - Apostrophierung : j', l', d' - neue Strophen für einen chanson schreiben - Endungen der Verben auf -er und für eine Präsentation gestalten - Qui est-ce?/Qu'est-ce que c'est? an- wenden Lernbewusstsein und Lernorganisation: - in Begegnungssituationen über sich und ihre Vorlieben berichten und dem Partner Fragen stellen - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusst- sein des eignen Lernstandes nutzen (Bilan) mögliche Portfolio: « J'aime... je déteste... » Zusatzaktivi- Gestaltung einer Seite über persönliche Vorlieben und Abneigungen. täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Verfügbarkeit von sprachlichen Interkulturelle vorhaben Kommunikative Kompetenzen Mitteln und sprachlicher Korrekt- Methodische Kompetenzen (UV) heit Kompetenzen UV 3: - Begegnungssituatio- Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: Bon anniver- nen vorbereiten - über einen/ihren Geburtstag - den Wortschatz zu den The- - selektiv lesen und Internationalismen erschließen saire, Léo! - zwischen Fnac und sprechen und gratulieren men Familie, Alter und Ge- - sich in einem Text orientieren und ihn mittels Un- (Woche 10- Maison de la presse - über Geschenke, Vorlieben und burtstag erweitern und sichern terstreichung erschließen 14) unterscheiden Abneigungen sprechen - die Zahlen von 13-39 und Mo- - Einzelheiten bei Hör- und Sehtexten herausfinden - Unterschie- - über die Familie, die eigene Per- natsnamen anwenden Interaktion /Textproduktion: de/Ähnlichkeiten zwi- son und Freunde sprechen - wichtige "kleine Wörter" an- - wörtliche Übersetzung vom Dolmetschen abgren- schen einer französi- - Zahlen von 1-39, Adressen, so- wenden zen schen und deutschen wie Telefonnummern verstehen - kleine Rätsel erfinden Grammatik: (Kinder- und anwenden - einen Text/Szenen eines Theaterstücks mit den - den best. und unbest. Artikel )Geburtstagsfeier be- - Monatsna- Redemitteln der Unité erstellen Plural, den Plural der Nomen, nennen men/Geburtsdaten/Altersangab - eine Collage zum Thema Feste erstellen die Possessivbegleiter im Sin- - zwischen einem frz. en verstehen, erfragen und an- - einfache Dialoge (mit Vorgaben) schreiben gular, das Verb avoir und die Geburtstags- und geben - „verwürfelte" Dominosteine in die richtige Rei- Verben aimer/détester mit Weihnachtslied und - ein französisches Geburtstags- henfolge bringen best. Artikel anwenden den internationa- ,Weihnachtslied singen Lernstrategien: len/deutschen Ent- - das französische Alphabet aufsa- Aussprache und Intonation: - monologisches Sprechen mittels der Strategie Lire sprechungen unter- gen und singen - die liaison bei des, den Posses- - Regarder - Parler einüben scheiden sivbegleitern im Plural und - ein filet à mots zum Ordnen und Memorisieren Sprachmittlung: - die frz. Schreibweise avoir korrekt aussprechen von Wortschatz erstellen - einem frz. Text (Plakat) Informa- des Datums und der - das frz. Alphabet buchstabie- - mots-images als Memorisierungstechnik erstellen tionen entnehmen und ins D Adresse vom Deut- ren - einen Merkspruch zur Unterscheidung gleich lau- übertragen schen unterscheiden - verschiedene e-Laute richtig tender Wörter (ou/où) anwenden - zum Thema Name, Alter, Wohn- - zwischen einer frz. aussprechen - Strategien zum Erschließen von unbekanntem ort, Familie dolmetschen und deut. E-Mail- Wortschatz anwenden (Detail-Hör-Sehverstehen) Orthografie: Adresse unterschei- Leseverstehen/ Schreiben: - sich im Lehrwerk orientieren (Alphabet, Monats- - das Schriftbild verschiedener den - einfache Texte zu den Themen- namen) e-Laute unterscheiden bereichen Geburtstag und Fami- Präsentation: - Groß-und Kleinschreibung, lie verstehen und erstellen, ein - Personen vorstellen Akzente, Apostrophe, Unter- Personenportrait anfertigen - selbst erstellte Materialien in der Klasse aufhän- schied zwischen ou/où sowie - Fragen und Antworten zu gen oder im Portfolio-Ordner sammeln Wortgrenzen erkennen bzw. Wohnort, Alter und Familienmit- Lernbewusstsein und Lernorganisation: anwenden gliedern formulieren - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstsein des eignen Lernstandes nutzen (Bilan) mögliche Theaterprojekt: Portfolio: « Mon roman photo » Zusatzaktivi- « Jouer la scène » Umsetzen eines Lektionstextes in ein szenisches Spiel. Erstellung einer Collage zu einem Fest (Fotos, Bilder und Sprechblasen). täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Uterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - Aussagen über Schu- UV 4: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: le, Unterrichts- und Au collège - über die Schule sprechen und Über Wortschatz zu diesen Themen - beim Lesen Informationen global und detailliert Tagesablauf in ei- Balzac heraushören, wo man sich be- verfügen und ihn anwenden: aus dem Textzusammenhang erschließen nem französischen (Woche 15- findet - Orte und Räume in der Schule be- - einen Hör- oder Lesetext rekonstruieren Collège und in einem 18) - über den Tagesablauf berich- nennen Interaktion: deutschen Gymnasi- ten - Schulfächer benennen - Dialog ausgehend von Text selbstständig verfas- um machen sowie - nach der Uhrzeit fragen, sie - Wortschatz zum Bereich Schule sen Unterschiede und benennen und die Uhrzeit und Unterricht benennen - Dialog ausgehend von Vorgaben erstellen Gemeinsamkeiten heraushören - Alltagsaktivitäten benennen - Aktivitäten erraten mittels Pantomime benennen - ein Lied anhören und singen - die Uhrzeit anwenden - sich gegenseitig Fragen stellen und Antworten - Kenntnis über einen - über Alltagsaktivitäten spre- - die Wochentage korrekt schreiben geben ausgehend von deutschen Vorgaben berühmten, franzö- chen und anwenden - Wortschatz durch freies Assoziieren festigen sischen Roman- - sich verabreden - Präpositionen des Ortes anwenden - E-Mail verfassen schriftsteller erwer- - eine Situation schildern und - die Uhrzeit verstehen und anwen- - Szenen für ein Theaterstück mit den Redemitteln ben darauf mit einem Vorschlag den der Unité schreiben - Unterschiede im reagieren Grammatik: Tagesablauf in - fragen/sagen, wo sich jemand Textproduktion: Frankreich und befindet und wohin jemand Grammatisches Grundinventar anwen- - Aufgaben zu einem Hörtext bearbeiten Deutschland benen- geht den: - Gedicht mit oder ohne Vorgaben schreiben nen - über den Stundenplan spre- - Präposition à + Artikel anwenden - Geschichte ausgehend von Bildsequenzen schrei- - französische Radio- chen - aller im Präsens konjugieren und in ben sender kennenler- - ein Streitgespräch führen Verbindung mit à/chez anwenden Lernstrategien: nen - Vorschläge machen und da- - die Verneinung mit ne...pas an- - Vokabular zu bestimmten Themen strukturieren: rauf reagieren wenden Vokabelnetze anlegen - Fragen zum Ende einer Ge- - faire im Präsens konjugieren - Texte trotz unbekannter Vokabeln verstehen schichte beantworten - die Possessivbegleiter son/sa/ses, - unbekannte Vokabeln aufgrund von Bildern, Text- - Vorlieben und Abneigungen notre/nos, votre/vos, leur/leurs zusammenhang, Ableitungen vom Deutschen, äußern benennen und anwenden Englischen oder anderen Sprachen verstehen - Gedicht anhören - aimer + bestimmter Artikel - Texte selektiv lesen und Internationalismen er- - Aussagen verneinen Aussprache und Intonation: schließen - sich entschuldigen - Reime identifizieren und schreiben - ähnliche Wörter im Französischen und Deutschen - Nichtwissen, Überraschung - die Laute [ʒ] und [ʃ] unterscheiden (Faux amis) unterscheiden und Zustimmung äußern - die Laute [ʃ], [ʒ], [ɡ] unterscheiden - Ausspracheregeln und grammatische Phänomene Sprachmittlung: - Zungenbrecher nachsprechen selbstständig beobachten und erschließen - schriftlich in der Mutterspra- - Lautunterschiede körperlich wahrnehmen Orthografie: che paraphrasieren - selbst erstellte Materialien im Portfolio-Ordner - bekannte Wörter aus dem Ge- - mündlich Plakatinhalte in die sammeln
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Fremdsprache und in die Mut- dächtnis schreiben Präsentation: tersprache paraphrasieren - Laut in Schrift umsetzen - seine Schule mit Fotos und Zeichnungen vorstel- - schriftlich in die Zielsprache - Texte, die diktiert werden, auf- len paraphrasieren schreiben - ein Poster über den besten Freund/die beste - Anfangsbuchstaben unterscheiden, Freundin mit Text, Fotos und Zeichnungen erstel- Leseverstehen/ Schreiben: ähnlich klingende Wörter auf- len - einen Text lesen, global er- schreiben: vont, Lernbewusstsein und Lernorganisation: schließen und verstehen font, ont, sont - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstsein - Fragen zu einem des eignen Lernstandes nutzen (Bilan) Text/Stundenplan schriftlich beantworten - Vermutungen anstellen, die über den Inhalt eines Textes hinausgehen - Aussagen über einen Text korrigieren - Schriftliche Aufgaben anhand von Vorgaben verfassen - einzelnen Textteilen Titel zu- ordnen - Dialoge rekonstruieren Portfolio: « Mon collège » mögliche Vorstellung der eigenen Schule in Form einer Zeichnung , die Zusatzaktivi- in das Portfolio eingefügt werden kann. täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - ein grundlegendes Orien- UV 5: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: tierungswissen über das Un samedi - über Vorhaben sprechen Den Wortschatz erweitern: - beim Lesen Informationen global und de- Leben in Paris im 17. Ar- dans le quar- - über ihren Tagesablauf und - Stadtviertel tailliert aus dem Textzusammenhang auch rondissement und die dor- tier Freizeitbeschäftigungen spre- - Zeitangaben, u. a. Wochentage mithilfe von W-Fragen erschließen tigen Freizeitmöglichkeiten (Woche 20- chen - Freizeitbeschäftigungen und All- erwerben und in Bezug zur 25) - ihre Wohnung beschreiben tagsaktivitäten Interaktion: eigenen Umgebung setzen und sagen, wo etwas in einer - Wohnung, Einrichtung (Möbel) - auf Fragen in der Zielsprache adäquat und - eine Wohnung in Paris Wohnung steht - Schule und Klassenraumvokabular bildgesteuert antworten beschreiben unter Kennt- - eine Wegbeschreibung ver- - Zahlen bis 100 - auf der Basis von Notizen ein Interview nis des Unterschiedes zwi- stehen, äußern und nach dem - Speisen und Getränke führen schen pièce/chambre Weg fragen - Kollokationen mit prendre - Sprechfertigkeiten in kommunikativen All- - Speisen und Getränke an - Fragen stellen und beantwor- - Körperteile tagssituationen üben: einfache Begrün- einem Imbissstand benen- ten dungen auf Nachfragen geben, nach dem Grammatik: nen und mit deutschen - Gespräche an einem Imbiss- Weg fragen, über Freizeitaktivitäten spre- grammatisches Grundinventar anwen- Imbissständen vergleichen stand verfolgen und eine Be- chen, Bestellungen aufgeben usw. den: - Offenheit und Neugierde stellung aufgeben - das Futur composé, auch verneint für die Lebenswelt franzö- - Preise verstehen - faire du/de la/de l’ + Nomen Textproduktion: sischer Jugendlicher ent- - über Vorlieben und Abnei- - Imperativ (bejaht und verneint) - eine E-Mail gliedern und schreiben wickeln und in Beziehung gungen sprechen - Fragen mit est-ce que - eine Karte/einen Brief schreiben zur deutschen Lebenswelt - ein Lied verstehen und nach- - das Verb prendre - einen Text/ein Theaterstück mit den Re- stellen singen demitteln der Unité erstellen Aussprache und Intonation: Sprachmittlung: - die Liaison, z. B. Quand est ce-que Lernstrategien: - eine Wegbeschreibung ins … sprechen - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nach- Französische übertragen schlagewerk verwenden - das französische [ʀ] korrekt aus- - einem deutschen Veranstal- - elementare Techniken zur Umschreibung sprechen tungskalender Informationen von unbekannten Wörtern anwenden und entnehmen und ins Französi- Orthografie: sinngemäß wiedergeben sche übertragen - est-ce-que schreiben, qu’est-ce que - Informationen aus Texten entnehmen mit- und où est-ce que unterscheiden tels W-Fragen und der Textstruktur Leseverstehen/ Schreiben: - selbst erstellte Materialien im Portfolio- - einen Weg anhand eines Ordner sammeln Stadtplans beschreiben - Kollokationen erschließen - Texte (auch Liedtexte) lesen - Schreibfähigkeit mithilfe des Blinden und verstehen Schreibens trainieren - Fragen zum Text beantworten Präsentation: - bildgestützte Texte erstellen - Szene für ein Theaterstück schreiben und - eine E-Mail verstehen und sie sie präsentieren
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I beantworten - einen Wohnungsgrundriss mit Einrich- tungsgegenständen entwerfen - einen Dialog/eine Szene am Imbissstand vorspielen Lernbewusstsein und Lernorganisation: - im Rahmen eines Lernzirkels Aufgaben zum Training der einzelnen Kompetenzen aus- wählen und die für den individuellen Lern- fortschritt sinnvolle Reihenfolge in der Be- arbeitung der Aufgaben festlegen - Strategien zur Selbstkontrolle und Be- wusstheit des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) - ihren individuellen Wortschatz zusammen- stellen Portfolio: « Mon quartier et mes activités » mögliche Verfassen einer E-Mail über das eigene Viertel und die Freizeitaktivitäten. Zusatzaktivi- täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - den Nationalfeiertag (14. UV 6: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: Juli) und andere Feste so- On va à la - über Feste, Feiertage und Den Wortschatz erweitern: - einen Text lesen und neue Wörter mithilfe wie Bräuche in Frankreich fête Brauchtum sprechen - Kleidung und Farben von Bildern/Zeichnungen erschließen benennen und mit dem (Woche 26- - sich verabreden, über Vorbe- - Gliederungswörter - ein fast authentisches Dokument mit un- Nationalfeiertag, anderen 30) reitungen vor dem Ausgehen - Kollokationen mit mettre bekanntem Wortschatz durch intelligentes Festen und Bräuchen in sprechen und sagen, was man Raten erschließen Grammatik: Deutschland und anderen anzieht - einen unbekannten Text mithilfe von grammatisches Grundinventar anwen- Ländern vergleichen - über Erlebnisse/Aktivitäten Schlüsselwörtern erschließen den: - TGV und ICE in Bezug set- auf einem Fest/beim Ausge- - in einem Lesetext wichtige von unwichti- - das Passé composé mit avoir der zen hen sprechen gen Informationen trennen regelmäßigen Verben und von fai- - Pariser Bahnhöfe benen- - ein Gespräch im Zug verste- re, auch in verneinten Sätzen Interaktion: nen hen und Fragen zum Inhalt - Verben im Präsens, Futur composé - ein Gespräch über den Vortag führen - nationale Bauwerke be- beantworten und Imperativ (Wiederholung) - Spiele zum Thema direkte und indirekte nennen - ein Streitgespräch führen und - Angleichung und Stellung der Ad- Objektpronomen sowie Farbadjektive spie- - ein Fest beschreiben, auch sagen, wie man sich fühlt jektive/ Farbadjektive len französische Speisen und - ein Gespräch über einen be- - die Formen von mettre - sich gegenseitig einen Textinhalt auf Getränke benennen vorstehenden Besuch führen - die Satzstellung des direkten und Deutsch erzählen und Vorbereitungen treffen indirekten Objekts - gemeinsam eine Geschichte schreiben - über vergangene Ereignisse, - Article contracté Erlebnisse und Aktivitäten be- - Schreibfertigkeit in Form eines Partnerdik- richten Aussprache und Intonation: tats üben - Informationen austauschen - die Aussprache des offenen [ɛ] und Textproduktion: - über Kleidung und Farben geschlossenen [e] unterscheiden - einen Text auf Grundlage einer Bildse- sprechen und die Kleidungs- Orthografie: quenz (und Stichwörtern) erstellen stücke von Personen be- - das offene [ɛ] und geschlossene [e] - vor der Lektüre eines Textes Vermutungen schreiben beim Hören unterscheiden und über dessen Inhalt anstellen - über Vorlieben und Abnei- korrekt schreiben - ein Gedicht schreiben gungen sprechen - Szenen für ein Theaterstück mit den Re- - sagen, was man gewonnen demitteln der Unité erstellen hat - Aufgaben zu einem Hörtext bearbeiten - sagen, wo man etwas verstaut - jemanden zu etwas auffor- Lernstrategien: dern - Wörter mithilfe von Bildern erschließen - durch intelligentes Raten Texte verstehen Sprachmittlung: - Inhalte im Internet recherchieren - einer französischen, mündli- - Texte aufgrund von Schlüsselwörtern ver- chen Lautsprecherdurchsage stehen Informationen entnehmen - grammatische Phänomene in der Ziel- und
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I und diese ins Deutsche über- Muttersprache kontrastiv vergleichen tragen - Verben zusammen mit ihrer Ergänzung - einer deutschen Zeitungsnotiz lernen (Ankündigung eines Festes) - das Schulbuch als Arbeitsmittel und Nach- Informationen entnehmen schlagewerk verwenden und ins Französische übertra- - wichtige von unwichtigen Informationen in gen schriftlichen Ankündigungen und mündli- - Informationen auf Deutsch chen Mitteilungen unterscheiden sinngemäß auf Französisch in - selbst erstellte Materialien im Portfolio- einer E-Mail zusammenfassen Ordner sammeln - Kollokationen erschließen Leseverstehen/ Schreiben: Präsentation: - Tabelle mit unbekannten - Schlüsselwörter aus Text heraussuchen Wörtern lesen und den Inhalt und in der Klasse präsentieren auf Deutsch wiedergeben - ein Gedicht schreiben und es präsentieren - Texte lesen und verstehen - ein Plakat für ein Fest entwerfen - schriftliche Aufgaben, auch - eine Postkarte gestalten bildgestützt, zu Texten bear- Lernbewusstsein und Lernorganisation: beiten und Texte erstellen - Strategien zur Selbstkontrolle und Be- - Personen und Vorlieben be- wusstheit des eigenen Lernstandes nutzen schreiben (Bilan) - ein Fest auf Grund von Fragen beschreiben - eine E-Mail schreiben, um sich für ein Geschenk zu bedanken und sich zu verabreden - eine Postkarte über ein Fest schreiben Portfolio: « Venez à notre fête française » oder: mögliche Erstellung eines Plakats über ein französisches Klassenfest. Comic: Zusatzaktivi- „Une BD“ - Umsetzen der Geschichte „On va à la fête“ in eine BD täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - grundlegendes Orientie- UV 7: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: rungswissen zu Paris an- P comme ... - über Vorhaben sprechen über einen erweiterten Wortschatz zu die- - Wörter von anderen Sprachen ableiten, wenden: Sehenswürdig- Papa à Paris - über Sehenswürdigkeiten in sen Themen verfügen und ihn anwenden:: Internationalismen erschließen und Wör- keiten, Flohmarkt in (Woche 31- Paris sprechen - Tourismus und Sehenswürdigkeiten in ter mithilfe visueller Unterstützung ver- Saint-Ouen an der Porte 35) - über einen Freizeitpark spre- Paris stehen de Clignancourt, Parc As- chen - Wetter - einem Lese- oder Hörtext Informationen térix - über das Wetter sprechen - Phraseologie und Grußformeln in in- entnehmen - öffentliche Verkehrsmit- und den Wetterbericht ver- formellen Briefen/Postkarten Interaktion: tel in Paris und deren Lo- stehen - Verkehrsmittel - Sprechfertigkeiten in kommunikativen gos erkennen - Fragen stellen und darauf - Mengenangaben Alltagssituationen üben: einen Einkaufs- typische französische SMS- antworten - Kleidung dialog, ein Gespräch über die Nutzung Abkürzungen entschlüsseln - Durchsagen am Bahnhof ver- - Freizeitpark und Freizeitbeschäftigun- von Verkehrsmitteln, über Freizeitparks, stehen, über Verkehrsmittel gen über das Wetter und über Vorlieben und sprechen, diese aus einem - (offizielle) Uhrzeit Abneigungen führen Gespräch sowie einem Lied- Grammatik: - zu Fragen Antworten und zu Antworten text heraushören und zu All- grammatisches Grundinventar anwenden: Fragen finden tagssituationen in Bezug set- - Verben écrire und lire im Präsens - in einer konkreten Situation dolmetschen zen - Verneinung mit ne … pas, ne … plus - ein Einkaufsgespräch z. B. in Textproduktion: und ne … rien einem Laden oder auf dem - einen Text/ein Theaterstück mit den Re- - adorer, aimer, détester + Nomen oder Flohmarkt führen demitteln der Unité erstellen Infinitiverweiterung - einen Verkaufsmonolog füh- - eine Einminutenrede verfassen - Mengenangaben: ne … pas de, ne … ren - einen Prospekt zu einem Freizeitpark plus de, beaucoup de, peu de, combien - Vorlieben und Abneigungen, gestalten de auch mit Abstufungen, aus- - kreatives Schreiben durchführen drücken Aussprache und Intonation: - eine Postkarte schreiben - Angaben über Mengen ma- - die Liaison artikulieren (Quel temps - Wörter zu Kollokationen verbinden chen fait-il? - Wörter ähnlicher Aussprache finden und - Quelle heure est-il?) damit unbekannte Wörter aussprechen - die (offizielle) Uhrzeit verste- - typisch französische Laute wiederho- Lernstrategien: hen len und auf unbekannte Wörter über- - Informationen zu einem Freizeitpark im tragen Sprachmittlung: Internet finden - den Fahrweg mit der Bahn Orthografie: - selbstständig arbeiten: Partnerarbeit oder dem Auto nach Paris - Apostrophierung von ne vor Vokal organisieren, unbekannte Lexik erraten sinngemäß ins Deutsche über- durchführen oder im Vokabelteil nachschlagen, die tragen - Wortschatz der Unité korrekt schrei- Aussprache neuer Wörter durch Analo- - in einer konkreten Situation ben giebildung erschließen
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I zwischen Personen dolmet- - selbst erstellte Materialien, auch Hörma- schen terial, im Portfolio-Ordner sammeln - zwischen Global- und Detailverstehen Leseverstehen/ Schreiben: beim Hören eines Liedes unterscheiden - einen Text verstehen - mots-images zur Behaltensförderung - Bildunterschriften lesen bzw. erstellen verstehen und im Stadtplan - Wörter zu einem Thema zusammentra- Sehenswürdigkeiten suchen gen - den Text auf einer Postkarte - bildgesteuert Hypothesen vor dem Hören verstehen und eine eigene eines Textes bilden Postkarte schreiben - Dolmetschen vom Übersetzen abgrenzen - Angaben zum Wetter - Vorwissen aktivieren, Hypothesen zu verschriftlichen einem Textinhalt formulieren und unbe- - Fragen für ein Interview for- kanntes mulieren und darauf antwor- - Vokabular aus dem Kontext erschließen ten Präsentation: - Vorlieben notieren - Szenen für ein Theaterstück schreiben - einen einfachen und sie präsentieren Text/literarischen Text ver- - eine Einminutenrede vorbereiten und stehen und Fragen beantwor- vortragen ten Lernbewusstsein und Lernorganisation: - SMS-Nachricht entziffern und - im Rahmen eines Stationenlernens Auf- ausgeschrieben notieren gaben zum Training der einzelnen Kom- - Bilder mithilfe von Vorgaben petenzen auswählen und eine für den in- beschreiben dividuellen Lernfortschritt sinnvolle Rei- - Text erstellen auf Grund des henfolge in der Bearbeitung der Aufga- Inhalts eines Lesetextes ben festlegen - eigenverantwortliches Lernen mit Aufga- ben zur Selbstkontrolle durchführen und Bewusstheit des eigenen Lernstandes er- langen (Bilan) - mit einem Partner ein größeres Arbeits- pensum bewältigen - spielerisch Kenntnisse überprüfen (Le jeu de l’escargot) Portfolio: « Des attractions pour tout le monde » mögliche Gestaltung eines Prospekts über den Freizeitpark « Astérix » . Zusatzaktivi- täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I 1.1.3 Vorschläge für Klassenarbeiten (hinsichtlich der offenen Aufgaben): - Klassenarbeit 1 (nach Unterrichtsvorhaben 2): Verschriftlichung eines kurzen Dialogs: Vorstellung, Fragen nach Person, Tätigkeit, Ort - Klassenarbeit 2 (nach Unterrichtsvorhaben 3): Hörverstehen: Freizeitaktivitäten, Hobbys - Klassenarbeit 3 (nach Unterrichtsvorhaben 4): Verfassen eines Tagebucheintrags: Beschreibung des eigenen Tagesablaufs - Klassenarbeit 4 (nach Unterrichtsvorhaben 5): Mündliche Teilprüfung: Wegbeschreibung - Klassenarbeit 5 (nach Unterrichtsvorhaben 6): Bildgesteuerte Verschriftlichung eines Telefonates: Besuch eines Festes - Klassenarbeit 6 (nach Unterrichtsvorhaben 7): Verfassen einer Postkarte: Urlaub in Paris 1.1.4 Anbindung an Themen der Methodentage Markieren und Strukturieren: Die SuS üben unter der Verwendung einer Folie das Markieren und Strukturieren von Leseteten (alle UV) Mindmapping: Die SuS üben die Methode des Mindmapping durch das Erstellen von themenspezifischen Wortfeldern (UV 2, UV 3, UV 5)
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I 1.2 Klasse 7 1.2.1 Allgemeine Hinweise: Am Ende der Jahrgangstufe 7 sollte das Kompetenzniveau A1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) erreicht sein. Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial: Découvertes Série jaune, Band 2 (Ernst Klett Verlag Stuttgart, Ausgabe 2013): Schülerbuch, Cahier d’Activités, grammatisches Beiheft. Leistungsüberprüfung und –bewertung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr. Grundsätzlich kann eine Klassenarbeit durch eine mündliche Prüfung ganz oder teilweise ersetzt werden. Es werden regelmäßige Wortschatzüberprüfungen durchgeführt. Die Bandbreite der erwarteten Kompetenzen wird durch die Leistungskontrollen abgedeckt. Kontinuierliche Beobachtung der „Sonstigen Mitarbeit“ und der Leistungsentwicklung im Unterricht (vgl. Leistungskonzept.) Anmerkungen: Die Unterrichtsreihen orientieren sich an der Lektionseinteilung des Buches und erstrecken sich über 12-14 Stunden. Die interkulturelle Kompetenz ergibt sich auf natürliche Weise durch die Lektionsinhalte. Die Übungsteile der Lektionen enthalten immer zwei bis drei Übungen zum Hörverstehen. Forder- und Fördermöglichkeiten: Zur Entfaltung der individuellen sprachlichen Begabung wird den Schülern der Französischkurse der Jgst. 7 des Joseph-König-Gymnasiums die Möglichkeit angeboten, sich im Rahmen einer DELF-AG auf die jährlich stattfindende DELF-Prüfung vorzubereiten. Neben binnendifferenzierten Arbeitsformen im Unterricht, bietet das JKG insbesondere leistungsschwächeren Schülern die Möglichkeit, im Rahmen einer Förder- stunde ihre fremdsprachlichen Leistungen zu verbessern.
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I 1.2.2 Schulinternes Curriculum Unterrichts- Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit (UV) über ein grundlegendes Orien- UV 1: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: tierungswissen zu la rentrée in C’est la ren- - das Thema von Gesprächen verstehen über Wortschatz zu diesen Themen verfü- - einen Comic anhand der Frankreich und zu Klassenstufen trée! (Woche - die richtige Jahreszahl heraushören gen Zeichnungen verstehen im Collège verfügen und dieses 1-6) - Gespräche beginnen, aufrechterhal- - und ihn anwenden: mit der eigenen Lebenswelt ten, - Ordnungszahlen Interaktion: vergleichen - beenden - Stimmungen/Gefühle - Sprechfertigkeiten in kommu- - Personen beschreiben - Personen beschreiben nikativen Alltagssituationen - über Menschen und Gefühle sprechen - Wörter definieren üben - Schulwortschatz Sprachmittlung: Textproduktion: - jemandem den Inhalt eines Films Grammatik: - eine Person beschreiben - auf Französisch zusammenfassend - grammatisches Grundinventar an- - Stimmungen beschreiben - wiedergeben wenden: (Portfolio) - deutsche Begriffe auf Französisch - die Verben connaître und savoir - la rentrée beschreiben - erklären - der Fragebegleiter quel - eine franz. Mitteilung auf Deutsch - Relativsätze mit qui, que und où Lernstrategien: - wiedergeben - die Demonstrativbegleiter ce, cette - Informationen aus einem Text - eine deutsche Personenbeschreibung und - herausfiltern auf - ces - Gesprächsanlässe sammeln - Französisch wiedergeben - das Passé composé - zu einem deutschen Text Leseverstehen/ Schreiben: Aussprache und Intonation: Stichwörter notieren und den - den Inhalt von Texten verstehen (auch - grundlegende Ausspracheregeln er- Text zusammenfassen in kennen - Form von Bildern) - und üben (stimmhaftes/ stimmloses Lernbewusstsein und Lernorgani- - Informationen zu Personen finden - s, liaison bei avoir und savoir) sation: und - grammatische Regeln erken- Orthografie: - Stichworte notieren nen - zwischen ces und ses unterscheiden - Personen vorstellen, Dinge beschrei- - Strategien zur Selbstkontrolle ben und Bewusstheit des eigenen - Gefühle beschreiben Lernstandes nutzen (Bilan) mögliche Mündliche Präsentation: « C'est la rentrée » Zusatzaktivi- Präsentation der eigenen Ferien. täten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - das unterirdische Paris UV 2: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: - Jugendsprache und Abkür- Paris - global und selektiv Inhalte von über Wortschatz zu diesen Themen ver- - vor der Lektüre Vorwissen zu einem zungen in frz. Chat-Foren mystérieux Texten verstehen fügen Text bewusst aktivieren - Mangas als in Frankreich (Woche 6- - ihre Meinung äußern - und ihn anwenden: - beim Lesen und Hören selektive sehr populäre Form der Ju- 10) - über vergangene Ereignisse spre- - Paris und das unterirdische Paris Informationen herausfinden gendliteratur chen - Kommunikation in Chat-Foren - Konventionen am Telefon - über Gefühle sprechen - Meinungsäußerung Interaktion: Charade als beliebte Rätselform - ein Telefongespräch führen - Gefühle/Eigenschaften - kleine Rätsel erfinden - sich in eine Person hineinversetzen - Telefongespräche - kleine Szenen mit den Redemitteln - einen Rap verstehen und nach- der Unité erstellen Grammatik: sprechen grammatisches Grundinventar anwen- Textproduktion: Sprachmittlung: den: - Kriterien für einen gelungenen Text - bei einer Führung Informationen - das Passé composé (mit avoir), auch aufstellen als Orientierungsgrundla- weitergeben unregelmäßige ge - einen französischen Text auf - Verben - das Ende einer Geschichte erfinden/ Deutsch zusammenfassen - das Verb voir schreiben (Portfolio) - eine Geschichte auf Französisch - Verben auf -dre - einen Brief und die Antwort darauf nacherzählen - Adjektive auf -eux schreiben - abhängiger que -Satz Leseverstehen/ Schreiben: - eine Postkarte schreiben - Zeitadverbien - den Inhalt von Texten verstehen - Reime schreiben (Portfolio) - eine Infografik erschließen Aussprache und Intonation: - eine Geschichte schreiben - stumme und klingende Endsilben Präsentation: - über Ereignisse berichten (auch unterscheiden - Rollenspiele in GA vorbereiten und mithilfe von Bildern) - y und u unterscheiden im Plenum vorspielen - einen Brief aus der Sicht einer an- deren Person schreiben Orthografie: Lernbewusstsein und Lernorganisation: - einen argumentativen Dialog - Schrift-Laut-Umsetzung (y und u) - Strategien zur Selbstkontrolle und schreiben vornehmen Bewusstheit des eigenen Lernstan- - ein Gedicht schreiben - Textvokabular schreiben des nutzen (Bilan) mögliche Gedicht: Zusatzakti- « Dans les catacombes » vitäten Verfassen einer Geschichte im Präsens in den Katakomben
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - Schule in Deutschland und UV 3: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: Frankreich beschreiben und La vie au col- - über die Schule in Frankreich und über Wortschatz zu diesen Themen ver- - beim Lesen Informationen global Unterschiede/Ähnlichkeiten lège in Deutschland sprechen fügen und ihn anwenden: und detailliert aus dem Textzusam- zwischen den Schulsyste- (Woche 10- - etwas vorschlagen und vereinba- - Schule/Schulalltag menhang erschließen men benennen 14) ren, - Vereinbarungen/Vorschläge - einen Text rekonstruieren - Begegnungssituationen vor- - zustimmen oder ablehnen - Kollokationen/Wendungen bereiten - jemanden zu etwas auffordern Interaktion: Grammatik: die eigene Realität durch die und sich - Sprechfertigkeiten in kommunikati- grammatisches Grundinventar anwen- Auseinandersetzung mit der - verabreden ven Alltagssituationen üben den: Fremdperspektive reflektieren - Gespräche verstehen - einen Dialog ausgehend von Vorga- - die Verben vouloir, pouvoir, savoir - gezielte Informationen aus einem ben erstellen und venir Hör- (Seh-)text entnehmen (selek- - das Passé composé mit Textproduktion: tives HV) être/Participe passé - über ihren Tagesablauf berichten - Fragen zu einem Text beantworten Aussprache und Intonation: - einen Liedtext variieren - ein Lied auf Französisch singen - Klassensprache anwende - Aussprache des -oi- [wa] bzw. des - einen Dialog schreiben [a] erkennen und üben - ein Quiz über das deutsche Schul- Sprachmittlung: system erstellen - eine französische Informations- Orthografie: broschüre auf Deutsch erklären Lernstrategien: - den Laut [wa] orthographisch als oi - ein bulletin auf Deutsch erklären - Vokabeln in Sachfeldern lernen bzw. als a darstellen - ins Deutsche paraphrasieren - Wörter erschließen - ein Gespräch mitteln - Informationen aus einem Hörtext Leseverstehen/ Schreiben: herausfiltern - den Inhalt von Texten/kurzen Mit- - (global und selektiv) teilungen verstehen (auch anhand - zu einem Thema Stichwörter notie- von Bildern) ren - Sätze und kurze Texte im Passé - einen Text schreiben und selbst auf composé schreiben Fehler überprüfen - etwas vorschlagen und auf Vor- - Wortschatz in Kollokationen und schläge reagieren festen Wendungen erkennen und - einem Text Kollokationen ent- lernen nehmen und diese anwenden - das Dolmetschen vom Übersetzen - Klassensprache anwenden abgrenzen - einen Text gliedern Präsentation:
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I - anhand von Notizen präsentieren - ein Gruppenergebnis (eine selbst verfasste Geschichte) präsentieren Lernbewusstsein und Lernorganisation: - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit des eigenen Lernstan- des nutzen (Bilan) - sich den eigenen Lern-und Arbeits- prozess bewusst machen und darü- ber mit der Klasse diskutieren mögliche Präsentation: « Le collège en France » Zusatzak- Umsetzung des Lektionstextes in einem Plakat tivitäten
Fachschaft Französisch Schulinterne Curricula Sek I Unterrichts- Interkulturelle Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln vorhaben Kommunikative Kompetenzen Methodische Kompetenzen und sprachlicher Korrektheit Kompetenzen (UV) - über ein grundle- UV 4: Hör-(Seh)verstehen/ Sprechen: Wortschatz: Textrezeption: gendes Orientie- Fou de cui- - Situationen zum Thema Essen, über Wortschatz zu diesen Themen ver- - mithilfe der Strategien zur Erschließung unbe- rungswissen zu Le- sine ! Kochen und Einkaufen (Ein- fügen und ihn anwenden: kannter Wörter (Tisch-)Situationen übertragen bensmitteln, Ko- (Woche 15- kaufsdialoge) verstehen - Essen und Getränke Interaktion: chen, Speisen, Ess- 18) - einen Einkauf vorbereiten und - den Tisch decken, ein Gedeck be- - Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssi- gewohnheiten und durchführen (Einkaufsdialog) schreiben tuationen üben Einkaufen in Frank- - über Essen zu Hause und in - Zahlen über 100 - Wörter umschreiben reich verfügen Frankreich sprechen Grammatik: - Gespräche bei Tisch führen Textproduktion: grammatisches Grundinventar anwen- - Wörter umschreiben - sein Lieblingsessen beschreiben (Portfolio) den: - Laute diskriminieren - das Ende einer Geschichte erfinden - Mengenangaben mit du, de la, de l’, - eine Geschichte mithilfe von zehn Wörtern Sprachmittlung: des (Teilungsartikel) schreiben (Portfolio) - ein deutsches Getränk auf - Verben acheter, boire, payer, espé- - deutsche Essgewohnheiten auf Französisch be- Französisch beschreiben rer, préférer qc schreiben (Portfolio) - eine französische Speisekarte - das Pronomen en auf Deutsch wiedergeben - das Verb falloir Lernstrategien: - frz. Begriffe umschrei- - bestimmter und unbestimmter Arti- - Informationen zu einem Hörtext durch avant, ben/erklären kel pendant und après l’écoute erschließen - deutsche Begriffe auf Franzö- - fehlende oder unbekannte Wörter umschreiben Aussprache und Intonation: sisch erklären - Gruppenarbeit organisieren und durchführen - den Laut [ɥi] erkennen und üben - ein Gespräch bei Tisch mitteln Orthografie: Präsentation: Leseverstehen/ Schreiben: - zwischen [i] und [ɥi] unterscheiden - ihr Lieblingsessen präsentieren - den Inhalt von Texten verste- - einen Dialog vorspielen hen (auch in Form/mithilfe von Bildern) Lernbewusstsein und Lernorganisation: - ihr Lieblingsessen und (Tisch-) - grammatische Regeln erkennen Situationen beschreiben - Strategien zur Selbstkontrolle und Bewusstheit - Notizen zu einem (Hör-)Text des eigenen Lernstandes nutzen (Bilan) machen - einen Einkauf beschreiben - eine Geschichte schreiben mögliche Kochen: « On mange ensemble» - Zusatzakti- Die SuS probieren zu Hause verschiedene franz. Rezepte aus. Ein gemeinsames Essen der Produkte erfolgt im Unterricht vitäten
Sie können auch lesen