Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II

Die Seite wird erstellt Wolf Dick
 
WEITER LESEN
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Hildegardis-Schule Bochum
  Schulinterner Lehrplan
    zum Kernlehrplan

       Mathematik
  Sekundarstufen I + II
      (G9; Stand: 06.09.2021)
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                Hildegardis-Schule

Inhaltsverzeichnis

1     Rahmenbedingen der fachlichen Arbeit ............................................................................................................2

2     Entscheidungen zum Unterricht ........................................................................................................................4

    2.1      Unterrichtsvorhaben .................................................................................................................................4

      2.1.1         Curricula Sekundarstufe I ..................................................................................................................5

      Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 ................................................................................................5

      Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 6 ..............................................................................................13

      Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 7 ..............................................................................................20

      Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 8 ..............................................................................................27

       Ausblick auf künftige Themen in der Klasse 9 und 10 ………………………………………………………………………………. 33

      2.1.2         Curricula Sekundarstufe II - Einführungsphase ...............................................................................36

      2.1.3         Curricula Sekundarstufe II – Qualifikationsphase (Grundkurs) .......................................................43

      2.1.4         Curricula Sekundarstufe II – Qualifikationsphase (Leistungskurs) ..................................................59

    2.2      Fachdidaktische und fachmethodische Grundsätze ................................................................................80

    2.3      Leistungskonzept .....................................................................................................................................82

      I: Schriftliche Leistungsüberprüfungen ............................................................................................................82

      II: Sonstige Leistungen im Unterricht ..............................................................................................................84

      III: Bewertung von Facharbeiten .....................................................................................................................85

    2.4      Hausaufgabenkonzept .............................................................................................................................86

    2.5      Lehr- und Lernmittel ................................................................................................................................87

3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen.......................................................................87

4. Qualitätssicherung und Evaluation ......................................................................................................................88

                                                                                                                                                                   1
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                     Hildegardis-Schule

1 Rahmenbedingen der fachlichen Arbeit
Die Hildegardis-Schule
Die Hildegardis-Schule ist ein vierzügiges Gymnasium ohne gebundenen Ganztag, an dem zurzeit ca. 850 Schüle-
rinnen und Schüler von ca. 75 Lehrpersonen unterrichtet werden.

Leitbild unseres Schulprogramms sind die in unserem Schulwappen verankerten pädagogischen Ansprüche scien-
tia, disciplina und bonitas.

Durch eine fundierte fachliche Bildung in allen Aufgabenfeldern, wissenschaftspropädeutisches, fächerverbinden-
des und lebensweltbezogenes Arbeiten sollen unsere Schülerinnen und Schüler auf eine in wachsendem Maße
komplexe und vernetzte Studien- und Arbeitswelt vorbereitet werden, zugleich aber auch zweckfrei ihren per-
sönlichen Horizont erweitern können und zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten befähigt
werden.

Alle Mitglieder der Schulgemeinde verpflichten sich zu gegenseitigem Respekt, Anstrengungsbereitschaft und
konstruktiver Lösung von Konflikten. Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Verantwortung zu übernehmen,
sowohl durch eine aktive Mitgestaltung des Schullebens als auch durch eine zunehmend eigenständige Planung
ihres Lernprozesses.

Die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenzen impliziert das übergeordnete Ziel unserer Arbeit: gemäß
dem Motto Sci vias unserer Namenspatronin Hildegard von Bingen wollen wir – auch durch ein breites außerun-
terrichtliches Angebot – die Stärken unserer Schülerinnen und Schüler fördern und sie damit befähigen, ihre ei-
gene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten sowie als mündige Bürger für sich und ihre Umwelt einzu-
stehen.

                                                                                                              2
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                       Hildegardis-Schule

Aufgaben und Ziele des Fachs Mathematik im Kontext des Schulprogramms
In Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne sieht der Mathematikunterricht der Hildegardis-Schule
seine Aufgabe darin, die grundlegende Bildung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Neben der reinen
Aneignung von Fähigkeiten und Kenntnissen zielt der Mathematikunterricht ebenfalls darauf, dass die Lernenden
erkennen, in welchen Bereichen die Mathematik in unserer Lebenswelt eine Rolle spielt und wie mathematische
Verfahren dabei helfen, Probleme des Alltags zu lösen. Dabei werden die behandelten Probleme nicht nur isoliert
unter den mathematischen Aspekten betrachtet, sondern auch in Alltagssituationen und Sachzusammenhängen.
Zudem sollen die Lernenden darin unterstützt werden, fundierte mathematische Urteile zu fällen sowie auf die
gegenwärtigen und zukünftigen gesellschaftlichen und individuellen Anforderungen vorbereitet werden.
Dabei stehen die im Mathematikunterricht fokussierten Kompetenzen im Einklang mit den zuvor beschriebenen
Bausteinen der schulprogrammatischen Arbeit der Hildegardis-Schule:

•   Ein zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts ist die Förderung des mathematischen Argumentierens
    und Kommunizierens. Dabei werden sowohl fundierte Kenntnisse über mathematische Inhalte (scientia) als
    auch mathematische Verfahren und methodische Grundlagen zur eigenständigen Erschließung mathemati-
    scher Probleme (disciplina) benötigt.
•   Der im oberen Absatz beschriebene ganzheitliche Ansatz des Mathematikunterrichts zielt auf die Förderung
    der Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in der Gesellschaft (bonitas).

Unterrichtsbedingungen
Das Fach Mathematik wird zurzeit an der Hildegardis-Schule von 9 fest angestellten Kolleginnen und Kollegen
unterrichtet. Von den Lehrkräften besitzen alle die Fakultas für die Sekundarstufe I und 8 Lehrkräfte zusätzlich
die Fakultas für die Sekundarstufe II. Alle Kolleginnen und Kollegen aus der Sekundarstufe II unterrichten ebenfalls
in der Sekundarstufe I. In der Regel sind zusätzlich ein bis zwei Vertretungskräfte Teil der Fachschaft.

Der Fachschaft steht mit dem Raum 049 ein Matheraum zur Verfügung, der mit einem Beamer ausgestattet ist.

Um die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung zu unterstützen, werden Lehr- und Lernmaterialien von Schulbuch-
verlagen als Handapparat im Lehrerzimmer bereitgestellt.

Außerunterrichtliche Angebote und Kooperationen mit außerschulischen Partnern sind bei der genaueren Aus-
gestaltung der Unterrichtsvorhaben vermerkt.

                                                                                                                  3
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                         Hildegardis-Schule

2 Entscheidungen zum Unterricht
2.1 Unterrichtsvorhaben
Im Folgenden wird die gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben beider
Sekundarstufen dargestellt. Diese Unterrichtsvorhaben weisen Wege zur systematischen Anlage und Weiterent-
wicklung sämtlicher in den Kernlehrplänen1 angeführter Kompetenzen aus.

Im Einzelnen werden folgende Farben und Symbole verwendet:

Freiraum (fakultativ): grün geschrieben

Flexible Positionierung in den Doppeljahrgangsstufen: grün hinterlegt

fachinterne Lernschleifen: 

verbindlicher Beitrag zum Medienpass NRW:

verbindlicher Beitrag zum Europacurriculum:

    : Möglichkeiten zu fächerverbindendem Arbeiten]

[Fettdruck: Schwerpunktsetzungen]

Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer
besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Klassenfahrten o. Ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen
Lehrplans ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

1
  Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019): Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymna-
sium in Nordrhein-Westfalen Mathematik (G9).
                                                                                                                      4
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                                       Hildegardis-Schule

2.1.1 Curricula Sekundarstufe I
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5
 Unterrichtsvorhaben I:                                     Unterrichtsvorhaben II:                                        Unterrichtsvorhaben III:                                          Unterrichtsvorhaben IV:
 Thema:                                                     Thema:                                                         Thema:                                                            Thema:
 Wir lernen uns kennen: Erhebung und graphische Dar-        Die Welt in der wir leben: Darstellen, Ordnen und Ver-         Rechnen mit natürlichen Zahlen und Rechnen mit System:            Größen im Alltag: Rechnen mit Größen und
 stellung von Daten                                         gleichen großer Zahlen in der Stellenwerttafel und auf         Grundrechenarten schriftlich ausführen, Rechenterme in            Einheiten in einfachen Sachzusammenhängen
 Inhaltsfeld: Stochastik                                    dem Zahlenstrahl                                               Worten und Symbolen darstellen und mithilfe von Rechen-           Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra
                                                            Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra                              gesetzen geschickt ausrechnen
 Inhaltlicher Schwerpunkt:                                                                                                                                                                   Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:                                      Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra
 •     Statistische Daten: Datenerhebung, Ur- und Strich-                                                                                                                                        •     Grundrechenarten: Addition, Subtrak-
                                                                                                                           Inhaltliche Schwerpunkte:
       listen, Klasseneinteilung, Säulendiagramme               •     Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multi-                                                                                  tion, Multiplikation und Division natürli-
                                                                      plikation und Division natürlicher Zahlen                •     Grundrechenarten: schriftliche Rechenoperationen                  cher Zahlen
                                                                •     Darstellung: Stellenwerttafel, Zahlenstrahl, Wort-             Gesetze und Regeln: Kommutativ-, Assoziativ- und            •     Größen und Einheiten: Länge, Zeit,
                                                                      form                                                           Distributivgesetz für Addition und Multiplikation na-             Geld, Masse
                                                                                                                                     türlicher Zahlen, Teilbarkeitsregeln
                                                                                                                               •     Grundvorstellung/ Basiskonzepte: Prim-
                                                                                                                                     faktorzerlegung, Rechenterm                   
 Zeitbedarf: ca. 8 Std.                                     Zeitbedarf: ca. 10 Std.                                        Zeitbedarf: ca. 33 Std.                                           Zeitbedarf: ca. 12 Std.

 Unterrichtsvorhaben V:                                     Unterrichtsvorhaben VI:                                        Unterrichtsvorhaben VII:                                          Unterrichtsvorhaben VIII2:
 Thema:                                                     Thema:                                                         Thema:                                                            Thema:
 Grundlegende ebene Figuren, erste Konstruktionen und       Unsere Wohnung / Unser Klassenraum: Berechnung                 Körper im Raum: Quader, Kegel, Zylinder und Co. erfassen          Brüche begreifen: Anteil, Bruchteil und Ganzes
 Koordinatisierung und Symmetrie                            von Fläche und Umfang ebener Figuren                           und herstellen                                                    Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra
 (in Verbindung mit: Veränderungen und Zustände mit         Inhaltsfeld: Geometrie, Arithmetik / Algebra, Funktio-         Inhaltsfeld: Geometrie, Arithmetik / Algebra
 ganzen Zahlen beschreiben)                                                                                                                                                                  Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                            nen                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:
 Inhaltsfeld: Geometrie                                                                                                                                                                      •       Grundvorstellung/ Basiskonzepte: Anteile,
                                                            Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                                                                                           •       Körper: Quader, Pyramide, Zylinder, Kegel, Kugel,                 Kürzen, Erweitern
 Inhaltliche Schwerpunkte:
                                                            •       Ebene Figuren: Umfang und Flächeninhalt (Recht-                Schrägbilder und Netze (Quader und Würfel), Oberflä-      •       Zahlbereichserweiterung: Positive ra-
 •   Ebene Figuren: besondere 3-Ecke/ 4-Ecke, Strecke,              eck, rechtwinkliges Dreieck), Zerlegungs- und Er-              cheninhalt und Volumen (Quader und Würfel)                        tionale Zahlen
     Gerade, kartesisches Koordinatensysem, Zeichnung               gänzungsstrategien                                     •       Größen und Einheiten: Volumen                             •       Darstellung: Zahlenstrahl, Wortform,
 •   Lagebeziehung und Symmetrie: Parallelität, Ortho-      •       Größen und Einheiten: Flächeninhalt                                                                                              Bruch, Prozentzahl
     gonalität, Punkt- und Achsensymmetrie                  •       Zusammenhang zwischen Größen: Maßstab
 •   Abbildungen: Punkt- und Achsenspiegelungen
 •   Zahlbereichserweiterung: ganze Zahlen à Erweitertes                                                                             
     Koordinatensystem
                                                            Zeitbedarf: ca. 25 Std.                                        Zeitbedarf: ca. 25 Std.                                           Zeitbedarf: ca. 20 Std.
 Zeitbedarf: ca. 20 Std.

2 Bei Zeitmangel kann das Unterrichtsvorhaben VIII in die Klasse 6 verschoben werden, die Inhalte werden dort wiederholt. Zum Ende des Schuljahres wird zudem ggf. das Unterrichtsvorhaben „Modellieren einfacher funktionaler
Zusammenhänge: Fermi-Aufgaben“ beispielsweise in Projektgestalt 8-stündig umgesetzt. Möglich ist zudem, den 2.Teil des Unterrichtsvorhabens VII aus Klasse 6 bereits in Klasse 5 zu besprechen.

                                                                                                                                                                                                                                                    5
Hildegardis-Schule Bochum Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan - Mathematik Sekundarstufen I + II
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                         Hildegardis-Schule

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Klasse 5

UV I: Wir lernen uns kennen: Erhebung und graphische Darstellung von Daten

 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9               Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                    prozessbezogene Kompetenzerwartungen                      Hinweise und Empfehlungen

(1 UE = 45   Arbeit mit Kopien                        Die Schülerinnen und Schüler…                           Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    und ggf. LS 6, K 6.1 + K 6.4 („Daten“)

 3 UE        LS 6, K 6.1      Relative Häufigkeiten   Stochastik                                                                                                       Zur Umsetzung
                              und Diagramme           (1)   erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlis-   Kom-1 entnehmen und strukturieren Informationen aus      • (Kennen-)Lernen durch Projektarbeit: Pla-
                                                            ten zusammen und bilden geeignete Klassen-              mathematikhaltigen Texten und Darstellungen          nung, Durchführung und Auswertung eines
 4 UE        LS 6, K 6.4      Daten erheben und             einteilungen (Mod-3)                              Mod-2 stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die     Klassenfragebogens
                              sinnvoll auswerten      (2)   stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagram-           mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertig-     • Beim Zeichnen können Maßstäbe für exak-
                                                                                                                    keiten beantwortet werden können                     tes und sauberes Arbeiten und für Heftfüh-
                                                            men dar Ope-11)
                                                                                                              Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse        rung etabliert werden.
                                                      (3)   bestimmen, vergleichen und deuten Häufig-               und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-
                                                            keiten statistischer Daten (Mod-7, Kom-1)               matischen Modells                                  Zur Vernetzung
                                                                                                              Kom-2 recherchieren und bewerten fachbezogene Infor-     • Erstellen von Kreisdiagrammen später
                                                      (4)   lesen und interpretieren grafische Darstellun-                                                             • digitale Hilfsmittel folgen später
                                                                                                                    mationen
                                                            gen statistischer Erhebungen (Mod-2, Mod-6,                                                                • : Fach Erdkunde: Diagramme lesen
                                                            Mod-7, Kom-1, Kom-2)
                                                                                                                                                                       Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                      (6)   diskutieren Vor- und Nachteile grafischer Dar-                                                             •    auch Balkendiagramme
                                                            stellungen (Mod-8)

UV II: Die Welt in der wir leben: Darstellen, Ordnen und Vergleichen großer Zahlen in der Stellenwerttafel und auf dem Zahlenstrahl
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9               Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                    prozessbezogene Kompetenzerwartungen                      Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 1                                Die Schülerinnen und Schüler…                           Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Zahlen und Größen

 2 UE        K 1.1   Zählen und Darstellen            Arithmetik / Algebra                                                                                        Zur Umsetzung
                                                                                                              Ope-3 übersetzen symbolische und formale Sprache in
                                                      (4)   verbalisieren Rechenterme unter Verwendung              natürliche Sprache und umgekehrt
 3 UE        K 1.2   Zahlen ordnen                                                                                                                                •    Möglicher Kontext: Unsere Erde in Zahlen
                                                            von Fachbegriffen und übersetzen Rechenan-        Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Verein-
                                                                                                                                                                  •    Stellenwerttafel sowohl in Bezug auf Grö-
 3 UE        K 1.3   Große Zahlen und Runden                weisungen und Sachsituationen in Rechen-                fachungen realer Situationen vor
                                                                                                              Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen       ßen und auf natürliche Zahlen nutzen
                                                            terme (Ope-3, Kom-5, Kom-6)
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                              Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                      (14) führen Grundrechenarten in unterschiedlichen
                                                                                                                    bundene Sprache
                                                           Darstellungen sowohl im Kopf als auch              Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                           schriftlich durch und stellen Rechenschritte             und präsentieren diese

                                                                                                                                                                                                                   6
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                      Hildegardis-Schule

                                                          nachvollziehbar dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5,
                                                          Kom-8)

             Exkursion: Römische Zahlzeichen        Stochastik                                          Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschen- Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                                               rechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation
             Exkursion: Zählen und Darstellen mit   (2) stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagram-
                                                                                                               und Funktionenplotter                             • Weiteres Stellenwertsystem (Binärsystem)
                                                        men dar auch unter Verwendung digitaler         Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situa-
                         dem Computer                   Hilfsmittel (Tabellenkalkulation) (Ope-11)             tion und interpretieren diese als Antwort auf die • Römische Zahlen als Beispiel ohne
                                                    (3)   bestimmen, vergleichen und deuten Häufig-            Fragestellung                                       Stellenwertsystem
                                                          keiten und Kenngrößen statistischer Daten     Kom-1 entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                          (Mod-7, Kom-1)                                       mathematikhaltigen Texten und Darstellungen

UV III: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Rechnen mit System: Grundrechenarten schriftlich ausführen, Rechenterme in Worten und Symbolen darstellen und mit-
hilfe von Rechengesetzen geschickt ausrechnen
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9             Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                prozessbezogene Kompetenzerwartungen                      Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 3 und 1.4                      Die Schülerinnen und Schüler…                       Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Rechnen

 3 UE        K 1.4   Grundrechenarten               Arithmetik / Algebra                                                                                        Zur Umsetzung
                                                                                                        Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten si-
                                                    (3)   begründen mithilfe von Rechengesetzen Stra-         cher an
 2 UE        K 3.1   Terme
                                                          tegien zum vorteilhaften Rechnen und nutzen   Ope-3 übersetzen symbolische und formale Sprache in •         Förderung der Grundvorstellungen der
 4 UE        K 3.2   Rechenvorteile beim Addieren         diese (Ope-4, Arg-5)                                natürliche Sprache und umgekehrt                       Grundrechenarten, insbesondere der Divi-
                                                                                                        Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der             sion (Verteilen, Aufteilen)
                     und Multiplizieren             (4)   verbalisieren Rechenterme unter Verwendung
                                                                                                              Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch •    Kopfrechnen als kontinuierliche Übung: viel-
                                                          von Fachbegriffen und übersetzen Rechenan-
 4 UE        K 3.3   Ausklammern und                                                                    Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer         fältige, abwechslungsreiche und ritualisierte
                                                          weisungen und Sachsituationen in Rechen-            Regeln und Gesetze […]                                 Übungsformate nutzen (z.B. Mathefußball,
                     Ausmultiplizieren                    terme (Ope-3, Kom-5, Kom-6)                   Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und       vermischte Kopfübungen, Eckenrechnen, ...)
 2 UE        K 3.7   Schriftliches Addieren und     (5)   kehren Rechenanweisungen um (Pro-6, Pro-            effizient durch                                   •    Rechenbäume verdeutlichen Strukturen
                                                          7)                                            Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Verein-          und helfen, die „Vorfahrtsregeln“ bei der
                     Subtrahieren                                                                             fachungen realer Situationen vor
                                                    (6)   nutzen Variablen bei der Beschreibung von                                                                  Berechnung von Termen zu beachten und
                                                                                                        Pro-6 entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, pla-        diese richtig zu verbalisieren.
 3 UE        K 3.8   Schriftliches Multiplizieren         einfachen Sachzusammenhängen und bei der            nen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems
                                                          Formulierung von Rechengesetzen (Ope-5)                                                               •    Beschreibungsgleichheit von Zahlentermen
                                                                                                              und führen Lösungspläne zielgerichtet aus
 3 UE        K 3.9   Schriftliches Dividieren
                                                                                                        Pro-7 überprüfen die Plausibilität von Ergebnissen      •    Variable als Platzhalter, Variable als Unbe-
                                                    (14) führen Grundrechenarten in unterschiedlichen
                                                                                                        Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her          stimmte
 2 UE        K 3.10 Sachaufgaben systematisch            Darstellungen sowohl im Kopf als auch
                                                         schriftlich durch und stellen Rechenschritte         (Ober-/Unterbegriff)
                     lösen                                                                              Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathe-  Zur Vernetzung
                                                         nachvollziehbar dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5,
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                              matische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Ar-
                                                         Kom-8)
                                                                                                              gumente                                           •    LP Primarstufe: „[…] entdecken, nutzen und
                                                                                                        Arg-6 verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten           beschreiben Operationseigenschaften (z. B.
                                                                                                        Arg-7 nutzen verschiedene Argumentationsstrategien           Umkehrbarkeit)“
                                                                                                              (Gegenbeispiel, direktes Schlussfolgern, Wider- •      LP Primarstufe: Fachbegriffe für die Grund-
                                                                                                              spruch)                                                rechenarten sind bekannt

                                                                                                                                                                                                                7
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                          Hildegardis-Schule

                                                                                                         Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse und beschrei-
                                                                                                               ben eigene Lösungswege
                                                                                                         Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                               bundene Sprache
                                                                                                         Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                               und präsentieren diese

UV IV: Größen im Alltag: Rechnen mit Größen und Einheiten in einfachen Sachzusammenhängen
 Zeit ca.     Lambacher Schweizer 5 – G9           Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen                        Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel I                             Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Zahlen und Größen

 3 UE        K 1.5   Rechnen mit Geld              Arithmetik / Algebra                                                                                          Zur Umsetzung
                                                                                                         Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten si-
                                                   (9)   schätzen Größen, wählen Einheiten von Grö-            cher an
 3 UE        K 1.6   Rechnen mit Längenangaben                                                                                                                   •    Diagnose von Basiskompetenzen zur Grö-
                                                         ßen situationsgerecht aus und wandeln sie       Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der
                                                                                                                                                                      ßenvorstellung
 3 UE        K 1.7   Rechnen mit Gewichtsangaben         um (Ope-7)                                            Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch
                                                   (14) führen Grundrechenarten in unterschiedlichen     Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse und beschrei-
 3 UE        K 1.8   Rechnen mit Zeitangaben                                                                   ben eigene Lösungswege
                                                        Darstellungen sowohl im Kopf als auch
                                                        schriftlich durch und stellen Rechenschritte
                                                        nachvollziehbar dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5,
                                                        Kom-8)

UV V: Grundlegende ebene Figuren, erste Konstruktionen und Koordinatisierung und Symmetrie
        (in Verbindung mit: Veränderungen und Zustände mit ganzen Zahlen beschreiben)
 Zeit ca.     Lambacher Schweizer 5 – G9           Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen                         Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 2                             Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Symmetrie

 2 UE        K 2.1   Senkrechte und parallele      Geometrie                                                                                                         Zur Umsetzung
                     Geraden – Abstände            (1)   erläutern Grundbegriffe und verwenden diese     Ope-3   übersetzen symbolische und formale Sprache in        •    besondere Vierecke: Quadrat, Rechteck,
                                                         zur Beschreibung von ebenen Figuren und                 natürliche Sprache und umgekehrt
 2 UE        K 2.2   Koordinatensystem                                                                                                                                     Parallelogramm, Raute, Drachenviereck,
                                                         Körpern sowie deren Lagebeziehungen zuei-       Ope-8   nutzen schematisierte und strategiegeleitete Ver-
                                                                                                                                                                           symmetrisches Trapez, allgemeines Tra-
 3 UE        K 2.3   Achsensymmetrische Figuren          nander (Ope-3)                                          fahren, Algorithmen und Regeln
                                                                                                         Ope-9   nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geo-            pez
                                                   (2)   charakterisieren und klassifizieren besondere
 3 UE        K 2.4   Punktsymmetrische Figuren                                                                   dreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeich-
                                                         Vierecke (Arg-4, Kom-6)                                 nen und Konstruieren
 3 UE        K 2.5   Eigenschaften von Vielecken

                                                                                                                                                                                                                    8
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                         Hildegardis-Schule

2 UE   Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen   (4) zeichnen ebene Figuren unter Verwendung           Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschen-      •     Die Klassifikation von Vierecken kann als
                                                 angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal,              rechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation         „Haus der Vierecke“ veranschaulicht wer-
                                                 Geodreieck oder dynamische Geometriesoft-                 und Funktionenplotter)                                  den (mögliches Wiederaufgreifen bei Win-
                                                 ware (Ope-9)                                      Ope-12 entscheiden situationsangemessen über den Einsatz        keln).
                                                                                                           mathematischer Hilfsmittel und digitaler Mathe-
                                             (5)   erzeugen ebene symmetrische Figuren und                 matikwerkzeuge und wählen diese begründet aus
                                                   Muster und ermitteln Symmetrieachsen bzw.       Arg-4 stellen Relationen zwischen Fachbegriffen her      Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                   Symmetriepunkte (Ope-8)                                 (Ober-/Unterbegriff)
                                             (6)   stellen ebene Figuren im kartesischen Koordi-   Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachge- • Veränderungen und Zustände mit ganzen-
                                                                                                           bundene Sprache                                         Zahlen beschreiben
                                                   natensystem dar (Ope-9, Ope-11)
                                                                                                                                                             • Erweiterung Zahlenstrahl auf Zahlengerade
                                             (7)   erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch
                                                                                                                                                             • Erweiterung des Koordinatensystems auf
                                                   Verschieben und Spiegeln, auch im Koordina-                                                                     vier Quadranten
                                                   tensystem (Ope-9, Ope-11)
                                             (8)   nutzen dynamische Geometriesoftware zur                                                                  Zur Vernetzung
                                                   Analyse von Verkettungen von Abbildungen
                                                   ebener Figuren (Ope-11, Ope-12)                                                                           •    Grundbegriffe für Lagebeziehungen und
                                                                                                                                                                  Figuren ← LP Primarstufe

                                             Arithmetik/ Algebra
                                             (15) nutzen ganze Zahlen zur Beschreibung von
                                                  Zuständen und Veränderungen in Sachzu-
                                                  sammenhängen und als Koordinaten

       Exkursion:                                                                                  Medienkompetenzrahmen 1.2:                              Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                                    •    Nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (dynami-
       Geogebra – Geometrie mit dem Com-                                                                 sche Geometriesoftware).                            •    Verschiebung von Figuren möglich
       puter
                                                                                                                                                             •    Grundkonstruktionen mit Geometriesoft-
                                                                                                                                                                  ware

                                                                                                                                                            Grundlegende ebene Figuren, erste Konstruktio-
                                                                                                                                                            nen und Koordinatisierung und Symmetrie

                                                                                                                                                                                                          9
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                      Hildegardis-Schule

UV VI: Unsere Wohnung / Unser Klassenraum: Berechnung von Fläche und Umfang ebener Figuren
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9              Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen               prozessbezogene Kompetenzerwartungen                      Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 4                               Die Schülerinnen und Schüler…                      Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Flächen

 2 UE        K 4.1   Flächeninhalte vergleichen      Arithmetik / Algebra                                                                                        Zur Umsetzung

 5 UE        K 4.2   Flächeneinheiten                (9)   schätzen Größen, wählen Einheiten von Grö-   Ope-3   übersetzen symbolische und formale Sprache in •         Rückgriff auf Stellenwerttafel zum Umrech-
                                                           ßen situationsgerecht aus und wandeln sie            natürliche Sprache und umgekehrt
                                                                                                                                                                        nen in andere Einheiten
 4 UE        K 4.3   Flächeninhalt eines Rechtecks         um (Ope-7)                                   Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf der
                                                     Geometrie                                                  Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch •     Vorbereitung des funktionalen Denkens
 3 UE        K 4.4   Flächeninhalte rechtwinkliger                                                      Ope-7   führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und        durch die Arbeit mit Maßstäben (Ausgangs-
                                                     (10) schätzen die Länge von Strecken und bestim-           effizient durch                                         größe und zugeordnete Größe, tabellarische
                     Dreiecke
                                                          men sie mithilfe von Maßstäben (Ope-9)        Ope-8   nutzen schematisierte und strategiegeleitete Ver-       Darstellungsform legt Grundstein für Drei-
 4 UE        K 4.5   Umfang von Figuren                                                                         fahren, Algorithmen und Regeln                          satz)
                                                     (11) nutzen das Grundprinzip des Messens bei der
                                                          Flächen- und Volumenbestimmung (Ope-4,        Ope-9   nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geo- •        Förderung der Größenvorstellung durch
 5 UE        K 4.6   Schätzen und Rechnen mit                                                                   dreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeich-          Schätzen, Vergleichen und Auslegen z.B. mit
                                                          Ope-8)
                     Maßstäben                                                                                  nen und Konstruieren                                    Einheitsquadraten
                                                     (12) berechnen den Umfang von Vierecken, den
                                                                                                                                                               Zur Vernetzung
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen          Flächeninhalt von Rechtecken und rechtwink-   Arg-5 begründen Lösungswege und nutzen dabei mathe-
                                                          ligen Dreiecken (…) (Ope-4, Ope-8)                  matische Regeln bzw. Sätze und sachlogische Ar-
                                                                                                              gumente                                          •     Fach Erdkunde: Absprachen zum
                                                     (13) bestimmen den Flächeninhalt ebener Figuren                                                                Maßstab
                                                          durch Zerlegungs- und Ergänzungsstrategien    Kom-4 geben Beobachtungen, bekannte Lösungswege und
                                                          (Arg-5)                                             Verfahren mit eigenen Worten und mithilfe mathe-
                                                     Funktionen                                               matischer Begriffe wieder
                                                     (4)   rechnen mit Maßstäben und fertigen Zeich-
                                                           nungen in geeigneten Maßstäben an (Ope-4,
                                                           Ope-8)

             Exkursion:
             Sportplätze sind auch Flächen

UV VII: Körper im Raum: Quader, Kegel, Zylinder und Co. erfassen und herstellen
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9              Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen               prozessbezogene Kompetenzerwartungen                          Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 5                               Die Schülerinnen und Schüler…                      Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Körper

 2 UE        K 5.1   Körper und Netze                Arithmetik / Algebra

                                                                                                                                                                                                               10
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                         Hildegardis-Schule

 4 UE        K 5.2   Netze von Quadern und         (9)   schätzen Größen, wählen Einheiten von Grö-                                                                 Zur Umsetzung
                                                         ßen situationsgerecht aus und wandeln sie       Ope-2   stellen sich geometrische Situationen räumlich vor
                     Würfeln                                                                                     und wechseln zwischen Perspektiven
                                                         um (Ope-7)                                                                                                 •    Das Herstellen von Körpern leistet einen
                                                                                                         Ope-3   übersetzen symbolische und formale Sprache in
 4 UE        K 5.3   Schrägbilder                  Geometrie                                                                                                             wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des
                                                                                                                 natürliche Sprache und umgekehrt
                                                                                                                                                                         räumlichen Vorstellungsvermögens;
                                                   (1)   erläutern Grundbegriffe und verwenden diese     Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf der
                                                                                                                 Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch •
 2 UE        K 5.4   Rauminhalte vergleichen                                                                                                                             Pyramiden, Zylinder und Kegel ggf. als
                                                         zur Beschreibung von ebenen Figuren und
                                                                                                         Ope-7   führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und        Schablonen vorgeben, das Zeichnen dieser
 4 UE        K 5.5   Volumeneinheiten                    Körpern sowie deren Lagebeziehungen zuei-
                                                                                                                 effizient durch                                         Netze wird erst zum Ende der Sek I erwar-
                                                         nander (Ope-3)
 3 UE        K 5.6   Volumen eines Quaders                                                               Ope-8   nutzen schematisierte und strategiegeleitete Ver-       tet.
                                                   (3)   identifizieren und charakterisieren Körper in           fahren, Algorithmen und Regeln
 4 UE        K 5.7   Oberflächeninhalte von              bildlichen Darstellungen und in der Umwelt                                                                  Zur Vernetzung
                     Quadern und Würfeln                 (Ope-2, Ope-3, Mod-3,                           Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese
                                                         Mod-4, Kom-3)                                         mit Worten und Skizzen                           •       Körper und deren Fachbegriffe aus LP Pri-
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                         Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Verein-            marstufe
                                                   (11) nutzen das Grundprinzip des Messens bei der
                                                                                                               fachungen realer Situationen vor
                                                        Flächen- und Volumenbestimmung (Ope-4,
                                                                                                         Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische
                                                        Ope-8)                                                 Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und
                                                   (12) berechnen (…) den Oberflächeninhalt und                nutzen geeignete Darstellungen
                                                        das Volumen von Quadern (Ope-4, Ope-8)
                                                                                                         Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen in-
                                                   (14) beschreiben das Ergebnis von Drehungen
                                                                                                               ner- und außermathematischen Anwendungssitua-
                                                        und Verschiebungen eines Quaders aus der               tionen.
                                                        Vorstellung heraus (Ope-2)
                                                   (15) stellen Quader und Würfel als Netz,
                                                        Schrägbild und Modell dar und erkennen Kör-
                                                        per aus ihren entsprechenden Darstellungen
                                                        (Ope-2, Mod-1, Kom-3)

             Exkursion:                            Geometrie                                                                                                        Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                                         Ope-2   stellen sich geometrische Situationen räumlich vor
             Modellieren mit Quadern und Würfeln   (15) stellen Quader und Würfel als Netz,                      und wechseln zwischen Perspektiven                 •     Zunehmend komplexe Würfelgebäude kön-
                                                        Schrägbild und Modell dar und erkennen Kör-
                                                                                                                                                                        nen nach Grund- und Aufrissen gebaut und
                                                        per aus ihren entsprechenden Darstellungen
                                                                                                                                                                        als Schrägbilder aus unterschiedlichen An-
                                                        (Ope-2, Mod-1, Kom-3)
                                                                                                                                                                        sichten gezeichnet werden.

UV VIII: Brüche begreifen: Anteil, Bruchteil und Ganzes
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 5 – G9            Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen                       Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 6                             Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Brüche – das Ganze und seine Teile

 2 UE        K 6.1   Bruch und Anteil              Arithmetik / Algebra                                                                                             Zur Umsetzung

 3 UE        K 6.2   Kürzen und erweitern

                                                                                                                                                                                                                11
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                             Hildegardis-Schule

4 UE   K 6.3   Brüche vergleichen               (1)   erläutern Eigenschaften von Primzahlen, zer-      Ope-3   übersetzen symbolische und formale Sprache in       •    Veranschaulichung der Brüche auf mög-
                                                      legen natürliche Zahlen in Primfaktoren und               natürliche Sprache und umgekehrt                         lichst viele Weisen
3 UE   Exkurs: K 3.5      Teilbarkeit                 verwenden dabei die Potenzschreibweise                                                                        •    Zunächst Unterscheidung von z.B. 3/4 ei-
                                                      (Ope-4, Arg-4)                                    Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf der               nes Ganzen und 3 Ganzen geteilt durch 4
3 UE           K 3.6      Primzahlen und                                                                        Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch        (Bruch als Quotient)
                                                (2)   bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden
                          Primfaktorzerlegung         dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 10                                                               •    Rückwärtsarbeiten: Schluss vom Anteil
                                                                                                        Ope-6   führen Darstellungswechsel sicher aus
                                                      an und kombinieren diese zu weiteren Teil-                                                                         auf das Ganze durch Operatorvorstellung
2 UE           K 3.4      Potenzieren                                                                                                                        •           Drei Grundaufgaben zur Berechnung von
                                                      barkeitsregeln (Ope-5, Arg-5, Arg-6, Arg-7)       Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische
                                                                                                              Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und              Bruchteil, Anteil und Ganzem in bezie-
2 UE   K 6.4   Prozente                         (8)   stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen
                                                                                                              nutzen geeignete Darstellungen                             hungshaltigen Sachkontexten
4 UE   K 6.5   Brüche als Quotienten                  dar, vergleichen sie und wechseln situations-                                                          •           Systematische Primfaktorzerlegung als al-
                                                      angemessen zwischen den verschiedenen                                                                              gorithmisches Verfahren
3 UE   K 6.6   Brüche auf dem Zahlenstrahl            Darstellungen (Ope-3)                                                                                         •    Mathematik als bedeutende Kulturleis-
                                                (11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quoti-                                                                       tung: Sieb des Eratosthenes
2 UE   Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen
                                                     enten, Zahlen und Verhältnisse (Ope-6)                                                                         Zur Vernetzung
                                                (12) kürzen und erweitern Brüche und deuten dies
                                                     als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung                                                                  •    Bruchstreifen als Prozentstreifen in 7
                                                     (Ope-3, Ope-4)                                                                                                 Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                (13) berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und
                                                     Ganzes im Kontext (Ope-4, Mod-4)                                                                               •    Gemischte Schreibweise: Vorstel-
                                                                                                                                                                         lung der gemischten Schreibweise
                                                                                                                                                                         als Summe von ganzer Zahl und
                                                                                                                                                                         Bruch sowie Rechnen mit Zahlen in
                                                                                                                                                                         gemischter Schreibweise

       Exkursion: Kleinstes gemeinsames         Arithmetik / Algebra                                                                                                •    Zur Anwendung der Primfaktorzerle-
                                                                                                        Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf der
                  Vielfaches (kgV) & größter    (1)   […] zerlegen natürliche Zahlen in Primfakto-                                                                       gung für sinnvolles Erweitern und
                                                                                                                Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch
                                                      ren […] (Ope-4, Arg-4)                                                                                             Kürzen von Brüchen
                  gemeinsamer Teiler (ggT)
                                                (12) kürzen und erweitern Brüche […] (Ope-3,
                                                     Ope-4)

                                                                                                                                                                                                                  12
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                      Hildegardis-Schule

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 6
 Unterrichtsvorhaben I:                      Unterrichtsvorhaben II:                        Unterrichtsvorhaben III:                    Unterrichtsvorhaben IV:
                                                                                                                                                                            
 Thema:                                      Thema:                                         Thema:                                      Thema:
 Brüche begreifen: Anteil, Bruchteil und     Brüche in Dezimalschreibweise und die          Addition und Subtraktion von Brüchen und    Multiplikation und Division von Brüchen
 Ganzes                                      drei Gesichter einer Zahl                      Dezimalzahlen                               und Dezimalzahlen
 Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra           Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra              Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra           Inhaltsfeld: Arithmetik / Algebra
 Inhaltliche Schwerpunkte:                   Inhaltliche Schwerpunkte                       Inhaltlicher Schwerpunkt:                   Inhaltlicher Schwerpunkt:
 • Grundvorstellung/ Basiskonzepte: An-      • Grundvorstellung/ Basiskonzepte: An-         • Grundrechenarten: Addition und Sub-       • Grundrechenarten: Multiplikation und
   teile, Kürzen, Erweitern                    teile, Bruchteile von Größen                   traktion einfacher Brüche und endlicher     Division einfacher Brüche und endlicher
                                                                                              Dezimalzahlen                               Dezimalzahlen, schriftliche Division
 • Zahlbereichserweiterung: Positive ra-     • Darstellung: Stellenwerttafel, Zahlen-
   tionale Zahlen                              strahl, Wortform, Bruch, endliche und
                                               periodische Dezimalzahl, Prozentzahl
 • Darstellung: Zahlenstrahl, Wortform,
   Bruch, Prozentzahl
 Zeitbedarf: ca. 20 Std.                                                                    Zeitbedarf: ca. 20 Std.
                                             Zeitbedarf: ca. 15 Std.                                                                    Zeitbedarf: ca. 30 Std.
 Unterrichtsvorhaben V:                      Unterrichtsvorhaben VI:                        Unterrichtsvorhaben VII:                    Bemerkung:
                                                                                    
 Thema:                                      Thema:                                         Thema:                                      Alternativ kann das Unterrichtsvorha-
 Kunst und Architektur: Winkel, Kreise und   Wir führen eine Befragung durch: Grundla-      Zahlenmuster mit Termen beschreiben:        ben I auch bereits in Klasse 5 unterrich-
 Muster zeichnen und Erkunden (Geometri-     gen der Stochastik (Daten)                     Problemlösen und Muster erkunden +          tet werden. In einem der beiden Jahr-
 sche Abbildungen)                                                                                                                      gänge muss es jedoch thematisiert
                                             Inhaltsfeld: Stochastik                        Inhaltsfeld: Funktionen, Arithmetik / Al-
                                                                                                                                        werden.
 Inhaltsfeld: Geometrie                                                                     gebra
                                             Inhaltlicher Schwerpunkt:
 Inhaltliche Schwerpunkte:                                                                  Inhaltlicher Schwerpunkt:
                                              • Statistische Daten: Datenerhebung,
  • Ebene Figuren: Kreis, Winkel, Strecke,      Ur- und Strichlisten, Klasseneintei-          •   Zusammenhang zwischen Größen:
    Gerade, kartesisches Koordinatensys-        lung, Säulen- und Kreisdiagramme,                 Diagramm, Tabelle, Wortform, Drei-
    tem, Zeichnung                              Boxplots, relative und absolute Häu-              satz
                                                figkeit, Kenngrößen (arithmetisches
  • Abbildungen: Verschiebungen, Dre-           Mittel, Median, Spannweite, Quartile)
    hungen, Punkt- und Achsenspiegelun-
    gen
 Zeitbedarf: ca. 20 Std.                     Zeitbedarf: ca. 15 Std.                        Zeitbedarf: ca. 15 Std.

                                                                                                                                                                                    13
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                             Hildegardis-Schule

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Klasse 6
UV I: Brüche begreifen: Anteil, Bruchteil und Ganzes
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9               Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                    prozessbezogene Kompetenzerwartungen                            Hinweise und Empfehlungen
             (Exkurs: Lambacher Schweizer 5 – G9)

(1 UE = 45   Kapitel 1                                Die Schülerinnen und Schüler…                           Die Schülerinnen und Schüler…
 Minuten)    Brüche – das Ganze und seine Teile

 2 UE        K 1.1   Bruch und Anteil                 Arithmetik / Algebra                                                                                            Zur Umsetzung
                                                      (1)   erläutern Eigenschaften von Primzahlen, zer-                                                              •    Veranschaulichung der Brüche auf mög-
 3 UE        K 1.2   Kürzen und erweitern                                                                     Ope-3 übersetzen symbolische und formale Sprache in
                                                            legen natürliche Zahlen in Primfaktoren und             natürliche Sprache und umgekehrt                       lichst viele Weisen
 4 UE        K 1.3   Brüche vergleichen                     verwenden dabei die Potenzschreibweise                                                                    •    Zunächst Unterscheidung von z.B. 3/4 ei-
                                                            (Ope-4, Arg-4)                                    Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der             nes Ganzen und 3 Ganzen geteilt durch 4
 3 UE        Exkurs: K 3.5      Teilbarkeit                                                                         Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch      (Bruch als Quotient)
                                                      (2)   bestimmen Teiler natürlicher Zahlen, wenden
                                                                                                                                                                      •    Rückwärtsarbeiten: Schluss vom Anteil
 3 UE                K 3.6      Primzahlen und              dabei die Teilbarkeitsregeln für 2, 3, 4, 5, 10   Ope-6 führen Darstellungswechsel sicher aus                  auf das Ganze durch Operatorvorstellung
                                                            an und kombinieren diese zu weiteren Teil-
                                Primfaktorzerlegung                                                                                                                   •    Drei Grundaufgaben zur Berechnung von
                                                            barkeitsregeln (Ope-5, Arg-5, Arg-6, Arg-7)       Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische         Bruchteil, Anteil und Ganzem in bezie-
 2 UE                K 3.4      Potenzieren           (8)   stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen             Modelle bzw. wählen geeignete Modelle aus und          hungshaltigen Sachkontexten
                                                            dar, vergleichen sie und wechseln situations-           nutzen geeignete Darstellungen                    •    Systematische Primfaktorzerlegung als al-
 2 UE        K 1.4   Prozente
                                                            angemessen zwischen den verschiedenen                                                                          gorithmisches Verfahren
 4 UE        K 1.5   Brüche als Quotienten                  Darstellungen (Ope-3)                                                                                     •    Mathematik als bedeutende Kulturleis-
                                                      (11) deuten Brüche als Anteile, Operatoren, Quoti-                                                                   tung: Sieb des Eratosthenes
 3 UE        K 1.6   Brüche auf dem Zahlenstrahl
                                                           enten, Zahlen und Verhältnisse (Ope-6)                                                                         Zur Vernetzung
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen      (12) kürzen und erweitern Brüche und deuten dies                                                                    •    Bruchstreifen als Prozentstreifen in 7
                                                           als Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung                                                                  Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                           (Ope-3, Ope-4)
                                                                                                                                                                          •     Gemischte Schreibweise: Vorstel-
                                                      (13) berechnen und deuten Bruchteil, Anteil und                                                                           lung der gemischten Schreibweise
                                                           Ganzes im Kontext (Ope-4, Mod-4)                                                                                     als Summe von ganzer Zahl und
                                                                                                                                                                                Bruch sowie Rechnen mit Zahlen in
                                                                                                                                                                                gemischter Schreibweise

             Exkursion: Kleinstes gemeinsames         Arithmetik / Algebra                                                                                                •     Zur Anwendung der Primfaktorzerle-
                                                                                                              Ope-4   führen geeignete Rechenoperationen auf der
                        Vielfaches (kgV) & größter    (2)   […] zerlegen natürliche Zahlen in Primfakto-                                                                        gung für sinnvolles Erweitern und
                                                                                                                      Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch
                                                            ren […] (Ope-4, Arg-4)                                                                                              Kürzen von Brüchen
                        gemeinsamer Teiler (ggT)
                                                      (12) kürzen und erweitern Brüche […] (Ope-3,
                                                           Ope-4)
Alternativ kann dieses Unterrichtsvorhaben in Klasse 5 unterrichtet werden.

                                                                                                                                                                                                                        14
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                          Hildegardis-Schule

UV II: Brüche in Dezimalschreibweise und die drei Gesichter einer Zahl
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9              Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen                          Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 2                               Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Brüche in Dezimalschreibweise

 3 UE        K 2.1   Dezimalschreibweise             Arithmetik / Algebra                                                                                            Zur Umsetzung
                                                     (8)   stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen     Ope-3   übersetzen symbolische und formale Sprache in
 3 UE        K 2.2   Dezimalzahlen vergleichen und                                                                                                                   •     Drei Gesichter: Dezimalzahl, Bruch und
                                                           dar, vergleichen sie und wechseln situations-           natürliche Sprache und umgekehrt
                     runden                                                                                                                                                Prozentschreibweise
                                                           angemessen zwischen den verschiedenen
 3 UE        K 2.3   Abbrechende und periodische           Darstellungen (Ope-3)                           Ope-7   führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und Zur Vernetzung
                                                                                                                   effizient durch
                                                     (9)   schätzen Größen, wählen Einheiten von Grö-
                     Dezimalzahlen
                                                           ßen situationsgerecht aus und wandeln sie                                                                •     Schriftliche Division
 4 UE        K 2.4   Dezimalschreibweise bei               um (Ope-7)                                                                                               •    Bei der Prozentrechnung kann auf die
                                                                                                                                                                         „drei Gesichter einer Zahl“ zurück gegrif-
                     Größen                          (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wen-
                                                                                                                                                                         fen werden, da die SuS die Grundaufga-
                                                          den Überschlag und Probe als Kontrollstrate-
 2 UE        Kopien Die drei Gesichter einer Zahl                                                                                                                        ben bereits mit der Bruchdarstellung lö-
                                                          gien an (Ope-7)                                                                                                sen können
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

             Exkursion: Periodische Dezimalzah-      (8)   stellen Zahlen auf unterschiedlichen Weisen
                len                                        dar, vergleichen sie und wechseln situations-
                                                           angemessen zwischen den verschiedenen
                                                           Darstellungen (Ope-3)

UV III: Addition und Subtraktion von Brüchen und Dezimalzahlen
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9              Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                  prozessbezogene Kompetenzerwartungen                          Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 3                               Die Schülerinnen und Schüler…                         Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Zahlen addieren und subtrahieren

 5 UE        K 3.1   Brüche addieren und             Arithmetik / Algebra                                                                                            Zur Vernetzung
                     subtrahieren                    (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wen-       Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten si-
                                                          den Überschlag und Probe als Kontrollstrate-           cher an                                           •        Rückgriff auf Rechengesetze und Re-
 4 UE        K 3.2   Dezimalzahlen addieren und           gien an (Ope-7)                                  Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der                chenstrategien aus Klasse 5
                     subtrahieren                    (14) führen Grundrechenarten in unterschiedlichen           Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch •        Rückgriff auf ggT und kgV
                                                                                                           Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und
 4 UE        K 3.3   Geschicktes Rechnen mit              Darstellungen sowohl im Kopf als auch
                                                                                                                 effizient durch
                                                          schriftlich durch und stellen Rechenschritte     Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse und beschrei-
                     Brüchen und Dezimalzahlen            nachvollziehbar dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5,              ben eigene Lösungswege
 4 UE        K 3.4   Addieren und Subtrahieren von        Kom-8)                                           Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
                                                                                                                 und präsentieren diese
                     Größen

                                                                                                                                                                                                                      15
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                                 Hildegardis-Schule

 3 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen

             Exkursion: Musik und Bruchrech-                                                                                                                            Zur Vernetzung
                nung
                                                                                                                                                                        •          Absprachen mit dem Fach Mu-
                                                                                                                                                                                 sik

UV IV: Multiplikation und Division von Brüchen und Dezimalzahlen
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9                Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen                                Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 5                                 Die Schülerinnen und Schüler…                        Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Zahlen multiplizieren und dividieren

 4 UE        K 5.1   Brüche vervielfachen und teilen   Arithmetik / Algebra                                                                                                 Zur Vernetzung
                                                       (10) runden Zahlen im Kontext sinnvoll und wen-      Ope-1 wenden grundlegende Kopfrechenfertigkeiten si-
 4 UE        K 5.2   Brüche multiplizieren
                                                            den Überschlag und Probe als Kontrollstrate-          cher an                                           •      Rückgriff auf Rechengesetze und
 4 UE        K 5.3   Durch Brüche dividieren                gien an (Ope-7)                                 Ope-4 führen geeignete Rechenoperationen auf der              Rechenstrategien aus Klasse 5
                                                       (14) führen Grundrechenarten in unterschiedlichen          Grundlage eines inhaltlichen Verständnisses durch
 4 UE        K 5.4   Kommaverschiebung                                                                      Ope-7 führen Lösungs- und Kontrollverfahren sicher und
                                                            Darstellungen sowohl im Kopf als auch                                                                   Zur Erweiterung und Vertiefung
                                                                                                                  effizient durch
 4 UE        K 5.5   Dezimalzahlen multiplizieren           schriftlich durch und stellen Rechenschritte    Kom-5 verbalisieren eigene Denkprozesse und beschrei-
                                                            nachvollziehbar dar (Ope-1, Ope-4, Kom-5,             ben eigene Lösungswege                            •     Doppelbrüche
 4 UE        K 5.6   Dezimalzahlen dividieren               Kom-8)                                                                                                  •     Rechenoperation mit Brüchen in ge-
                                                                                                            Kom-8 dokumentieren Arbeitsschritte nachvollziehbar
 4 UE        K 5.7   Rechengesetze – Vorteile beim                                                                und präsentieren diese                                  mischter Schreibwese oder in unter-
                                                                                                                                                                          schiedlicher Darstellung
                     Rechnen                                                                                                                                        •     Multiplikation im Kontext von Flächen
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                                                                                          und Volumina

UV V: Kunst und Architektur: Winkel, Kreise und Muster zeichnen und Erkunden (Geometrische Abbildungen)
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9                Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                 prozessbezogene Kompetenzerwartungen                                Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 4                                 Die Schülerinnen und Schüler…                        Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Geometrische Abbildungen

 3 UE        K 4.1   Spiegelungen im erweiterten       Geometrie                                                                                                            Zur Umsetzung
                     Koordinatensystem                 (4)   zeichnen ebene Figuren unter Verwendung        Ope-8   nutzen schematisierte und strategiegeleitete Ver-       •     Sauberkeit und Genauigkeit beim
                                                             angemessener Hilfsmittel wie Zirkel, Lineal,           fahren, Algorithmen und Regeln
 3 UE        K 4.2   Figuren verschieben                                                                                                                                          Zeichnen und Messen
                                                             Geodreieck oder dynamische Geometriesoft-
 3 UE        K 4.3   Kreise und Kreisfiguren                 ware (Ope-9)

                                                                                                                                                                                                                    16
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                               Hildegardis-Schule

 3 UE        K 4.4   Winkel                             (5)   erzeugen ebene symmetrische Figuren und           Ope-9  nutzen mathematische Hilfsmittel (Lineal, Geo- Zur Vernetzung
                                                              Muster und ermitteln Symmetrieachsen bzw.                dreieck und Zirkel) zum Messen, genauen Zeich-
                                                                                                                       nen und Konstruieren
 3 UE        K 4.5   Winkel messen und zeichnen               Symmetriepunkte (Ope-8)                                                                                    •   Absprache mit dem Fach Kunst
                                                                                                                Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschen-
 3 UE        K 4.6   Figuren drehen                     (6)   stellen ebene Figuren im kartesischen Koordi-            rechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation   •    LP Primarstufe: bereits handelndes
                                                              natensystem dar (Ope-9, Ope-11)                          und Funktionenplotter)                              Spiegeln mit Geometriespiegel
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen        (7)   erzeugen Abbildungen ebener Figuren durch         Ope-12 entscheiden situationsangemessen über den Ein-
                                                              Verschieben und Spiegeln, auch im Koordina-              satz mathematischer Hilfsmittel und digitaler Ma-
                                                              tensystem (Ope-9, Ope-11)                                thematikwerkzeuge und wählen diese begründet
                                                                                                                       aus
                                                        (8)   nutzen dynamische Geometriesoftware zur
                                                              Analyse von Verkettungen von Abbildungen          Kom-3 erläutern Begriffsinhalte anhand von typischen in-
                                                              ebener Figuren (Ope-11, Ope-12)                         ner- und außermathematischen Anwendungssitua-
                                                        (9)   schätzen und messen die Größe von Winkeln               tionen
                                                              und klassifizieren Winkel mit Fachbegriffen       Kom-6 verwenden in angemessenem Umfang die fachge-
                                                                                                                      bundene Sprache
                                                              (Ope-9, Kom-3, Kom-6)
                                                        Arithmetik / Algebra
                                                        (15) nutzen ganze Zahlen […] als Koordinaten

             Exkursion: Bilder von M.C. Escher

UV VI: Wir führen eine Befragung durch: Grundlagen der Stochastik (Daten)
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9                 Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                    prozessbezogene Kompetenzerwartungen                            Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 6                                  Die Schülerinnen und Schüler…                           Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Daten

 3 UE        K 6.1   Relative Häufigkeiten und          Stochastik                                                                                                              Zur Umsetzung
                     Diagramme                          (1)   erheben Daten, fassen sie in Ur- und Strichlis-   Ope-10 nutzen Informationen und Daten aus Medienange-       •      Vergleich der Darstellungen (Vor-
                                                              ten zusammen und bilden geeignete Klassen-                boten (Printmedien, Internet und Formelsamm-               und Nachteile)
 3 UE        K 6.2   Arithmetisches Mittel und Median         einteilungen (Mod-3)                                      lung) zur Informationsrecherche                         Zur Erweiterung und Vertiefung
 3 UE        K 6.3   Boxplots                           (2)   stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagram-     Ope-11 nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Taschen-
                                                                                                                        rechner, Geometriesoftware, Tabellenkalkulation     •      Durchführung einer Wahl und Dar-
                                                              men dar auch unter Verwendung digitaler                                                                              stellung der Ergebnisse in Kreisdia-
 4 UE        K 6.4   Daten erheben und sinnvoll                                                                         und Funktionenplotter)
                                                              Hilfsmittel (Tabellenkalkulation) (Ope-11)        Mod-2 stellen eigene Fragen zu realen Situationen, die             grammen, ggf. auch mit digitalen
                     auswerten                          (3)   bestimmen, vergleichen und deuten Häufig-                 mithilfe mathematischer Kenntnisse und Fertig-             Medien
                                                              keiten und Kenngrößen statistischer Daten                 keiten beantwortet werden können
 2 UE        Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen                                                                                                                                Zur Vernetzung
                                                              (Mod-7, Kom-1)                                    Mod-3 treffen begründet Annahmen und nehmen Verein-
                                                                                                                        fachungen realer Situationen vor                    •       Rückgriff auf das erste UV der
                                                        (4)   lesen und interpretieren grafische Darstellun-    Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse                Klasse 5
                                                              gen statistischer Erhebungen (Mod-2, Mod-6,               und Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathe-      •       Kreisdiagramme benötigen Vor-
                                                              Mod-7, Kom-1, Kom-2)                                      matischen Modells                                          wissen zum Zeichnen von Winkeln
                                                                                                                Mod-7 beziehen erarbeitete Lösungen auf die reale Situa-
                                                                                                                        tion und interpretieren diese als Antwort auf die   •      : Politik: Darstellung der Ergeb-
                                                                                                                        Fragestellung                                              nisse einer Wahl

                                                                                                                                                                                                                        17
Schulinterner Lehrplan Mathematik                                                                         Hildegardis-Schule

                                                   (5)   führen Änderungen statistischer Kenngrößen       Mod-8 überprüfen Lösungen auf ihre Plausibilität in rea-
                                                         auf den Einfluss einzelner Daten eines Daten-          len Situationen
                                                         satzes zurück (Ope-4, Arg-2, Arg-3)              Kom-1 entnehmen und strukturieren Informationen aus
                                                                                                                mathematikhaltigen Texten und Darstellungen
                                                   (6)   diskutieren Vor- und Nachteile grafischer Dar-   Kom-2 recherchieren und bewerten fachbezogene Infor-
                                                         stellungen (Mod-8)                                     mationen

                                                                                                          Medienkompetenzrahmen 1.2:
                                                                                                           •    Nutzen digitale Mathematikwerkzeuge (Tabellen-
                                                                                                                kalkulation)                                     Wir führen eine Befragung durch: Grundla-
                                                                                                           •    Stellen Häufigkeiten in Tabellen und Diagrammen gen der Stochastik (Daten)
                                                                                                                dar, auch unter Verwendung digitaler Mathematik-
                                                                                                                werkzeuge (Tabellenkalkulation)

             Exkursion Gummibärenforschung

UV VII: Zahlenmuster mit Termen beschreiben: Problemlösen und Muster erkunden
 Zeit ca.    Lambacher Schweizer 6 – G9            Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen                   prozessbezogene Kompetenzerwartungen                       Hinweise und Empfehlungen
(1 UE = 45   Kapitel 7                             Die Schülerinnen und Schüler…                          Die Schülerinnen und Schüler…
  Minuten)   Strukturen erkennen und beschreiben

 4 UE        K 7.1   Strukturen erkennen und       Arithmetik / Algebra                                                                                            Zur Umsetzung
                                                                                                          Ope-3  übersetzen symbolische und formale Sprache in
                     fortsetzen                    (6)   nutzen Variablen bei der Formulierung von               natürliche Sprache und umgekehrt                  •    Variable als Veränderliche
                                                         Rechengesetzen und bei der Beschreibung          Ope-5 arbeiten unter Berücksichtigung mathematischer
 5 UE        K 7.2   Abhängigkeiten mit Termen                                                                                                                     •    Vorzeichen vs. Rechenzeichen
                                                         von einfachen Sachzusammenhängen (Ope-                  Regeln und Gesetze mit Variablen, Termen, Glei-
                     beschreiben                         5)                                                      chungen und Funktionen                            Zur Vernetzung
                                                                                                          Ope-6 führen Darstellungswechsel sicher aus
                                                   (7)   setzen Zahlen in Terme mit Variablen ein und
 5 UE        K 7.3   Rechnen mit dem Dreisatz                                                             Ope-8 nutzen schematisierte und strategiegeleitete Ver- •     Aufbauend auf Zahlentermen und al-
                                                         berechnen deren Wert (Ope-5)                            fahren, Algorithmen und Regeln                         gebraischen Termen
 4 UE        K 7.4   Abhängigkeiten grafisch       Funktionen                                             Mod-1 erfassen reale Situationen und beschreiben diese •      Variable als Unbestimmte (Klasse 5)
                     darstellen                    (1)   beschreiben den Zusammenhang zwischen                   mit Worten und Skizzen
                                                                                                          Mod-4 übersetzten reale Situationen in mathematische Mo-
             Wiederholen – Vertiefen – Vernetzen         zwei Größen mithilfe von Worten, Diagram-
 2 UE                                                                                                            delle bzw. wählen geeignete Modelle aus und nut-
                                                         men und Tabellen (Ope-3,                                zen geeignete Darstellungen
                                                         Ope-6, Mod-1, Mod-4)                             Mod-5 ordnen einem mathematischen Modell passende re-
                                                   (2)   wenden das Dreisatzverfahren zur Lösung                 ale Situationen zu
                                                         von Sachproblemen an (Ope-5, Ope-8, Mod-         Mod-6 erarbeiten mithilfe mathematischer Kenntnisse und
                                                         6)                                                      Fertigkeiten Lösungen innerhalb des mathemati-
                                                                                                                 schen Modells
                                                   (3)   erkunden Muster in Zahlenfolgen und be-          Pro-1 geben Problemsituationen in eigenen Worten wie-
                                                         schreiben die Gesetzmäßigkeiten in Worten               der und stellen Fragen zu einer gegebenen Prob-
                                                         und mit Termen (Pro-1, Pro-3)                           lemsituation

                                                                                                                                                                                                              18
Sie können auch lesen