Schulcurriculum G9 Humboldtschule, Bad Homburg - Humboldtschule Bad Homburg

Die Seite wird erstellt Andrea Kuhlmann
 
WEITER LESEN
Schulcurriculum G9
   Humboldtschule, Bad Homburg
IMPRESSUM
Anschrift:
Humboldtschule
Jacobistraße 37
61348 Bad Homburg
Telefon: 06172-68707-0
Telefax: 06172-68707-129
humboldtschule@hus.hochtaunuskreis.net

Schulträger:
Landratsamt Hochtaunuskreis
Ludwig-Erhard-Anlage 1 - 5
61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: 06172 / 999-0
Telefax: 06172 / 999-9800
bis@hochtaunuskreis.de

Schulleitung:
StD Holger Irnich, Stellvertretender Schulleiter

Inhaltliche Umsetzung:
Mitglieder der Fachkonferenz Chemie

Stand: 04.02.2021

                                                          2
Inhaltsverzeichnis

Fachcurriculum Chemie ..............................................................................................................................................................................................

      Jahrgangsstufe 8 ................................................................................................................................................................................................4
      Jahrgangsstufe 9 ................................................................................................................................................................................................8
      Jahrgangsstufe 10 ............................................................................................................................................................................................12

                                                                                                                  3
Fachbereich III: Mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer

                                          Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufe 8 (G9)

Jahr- Kompetenzbereiche/Lernzeitbezogene Inhaltsfelder
gang Kompetenzerwartungen
                                                   Inhaltliche Schwerpunkte –                 Fachspezifische Kategorien
                                                   Konkretisierung                            Bezüge:
                                                                                                  - Schroedel Chemie heute SI
 8                                                 Welt der Stoffe – Identifikation und
                                                   Ordnung von Stoffen
      Erkenntnisgewinnung
      Planung, Untersuchung und Auswertung von     - Chemiespezifischer Stoffbegriff,         Was ist Chemie?- Überall Chemie
      Experimenten zu Stoffeigenschaften             Stoffeigenschaften und Stoffgruppen      Chemie – Chancen und Gefahren
                                                   - Ordnung von Stoffen anhand               Sicherheit in der Chemie: Sicherheitsbelehrung
      Kommunikation                                  verschiedener Kriterien                   DVD Laborführerschein
      Verwendung von Fachsprache zur eindeutigen   - Stoffidentifikation                      Umgang mit Chemikalien
      Verständigung über Stoffe und                - Messverfahren und Nachweis-              Typische Tätigkeiten in der Chemie
      Stoffeigenschaften                             verfahren                                Methode: Regeln beim Experimentieren
                                                   - Produkt- und Umweltrelevanz von
                                                     Stoffen                                  Methode: Umgang mit dem Gasbrenner
                                                   - Gefahrenpotential                        Praktikum: Brenner

                                                                                              Stoffe und ihre Eigenschaften
                                                                                              Eigenschaften von Stoffen erkennen
                                                                                              Stoffe bei unterschiedlichen Temperaturen
                                                   Magie des Kohlenstoffs – Organische
                                                                                              Messen von Eigenschaften - Messbare Eigenschaften - Steck-
                                                   Verbindungen
                                                                                              briefe von Stoffen
                                                   Eigenschaften ausgewählter organischer
                                                                                          Eigenschaft: Löslichkeit – lösliche vs. unlösliche Stoffe (z.B. Öl)
                                                   Stoffe

                                                                              4
Methode: Lernen an Stationen
                                                                                           Praktikum: Stationenzirkel zu den Stoffeigenschaften

                                                                                           Methode Protokollieren von Experimenten

                                                                                           Nachweismethoden: Sauerstoff; Kohlenstoffdioxid, Wasserstoff

8
                                                  Blick hinter die Kulissen – Aufbau von
                                                  Stoffen und chemische Bindung

    Kommunikation                                 - Teilchenmodell zur Deutung von         Stoffe und ihre Eigenschaften
    Beschreibung und Veranschaulichung von Ver-     Phänomenen                             Teilchenmodell - Bau der Stoffe aus Teilchen
    suchsbeobachtungen unter Heranziehung des                                              Aggregatzustände von Stoffen
    Teilchenmodells
                                                                                           Stoffgemische
                                                                                           Stoffgemische oder Reinstoffe?

                                                                                           Chemische Reaktionen
                                                                                           Chemische Reaktionen genauer betrachtet

8                                                 Der Mix macht’s – Stoffgemische

    Erkenntnisgewinnung                           - Unterscheidung und Ordnung von         Stoffgemische
    Vergleich von Stoffeigenschaften und            Reinstoffen, Stoffgemischen und        Ordnung der Stoffe
    Zusammensetzung von Gemischen                   Gemischtypen                           Stoffgemische oder Reinstoffe?
                                                  - Produktherstellung durch Misch- und    Zusammensetzung von Stoffgemischen
                                                    Trennverfahren                         Trennen von Stoffgemischen
                                                  - Beziehungen zwischen Stoffeigen-       Trennverfahren: Destillation, Chromatographie
    Kommunikation                                   schaften und anzuwendenden             Praktikum Mischen und Trennen von Stoffen
    Fachlich korrekte Diskussion von                Verfahren                               DVD Trennverfahren
    Trennmethoden sowie deren                                                              Alltag: Abwasserreinigung
    Versuchsaufbauten

                                                                             5
8                                                   Schatzkiste der Natur – Chemie in
                                                    Alltag und Technik
    Bewertung
    Bewertung von Risiken bei Mischvorgängen        - Lösevorgänge im Alltag               Eigenschaft: Löslichkeit – lösliche vs. unlösliche Stoffe (z.B. Öl)
                                                                                           Lösemittel Wasser
                                                                                           Praktikum Wasser als Lösemittel
                                                    Der Mix macht’s – Stoffgemische
    Erkenntnisgewinnung
    Entwicklung einer Fragehaltung bei der          - Zielführende Trenn- und
    Auswahl geeigneter Trenn- und                     Mischverfahren: Destillation         Luft
    Mischverfahren                                                                         Lebensgrundlage Luft

8                                                   Verwandlungen – Chemische Reaktion

    Erkenntnisgewinnung                             - Abgrenzung physikalischer und        Chemische Reaktionen
    Beobachtung von chemischen Reaktionen hin-        chemischer Vorgänge                  Chemische Reaktion – eine Stoffumwandlung
    sichtlich der Energie und der Erhaltung der     - Aggregatzustand und                  Chemische Reaktion – Umwandlung, Vernichtung oder Erhalt?
    Masse                                             Aggregatzustandsänderungen           Chemische Reaktionen unter der Lupe (Teilchenmodell) Verhal-
                                                    - Kennzeichen chemischer Reaktionen:   ten von Stoffen gegenüber Sauerstoff (I):
    Kommunikation                                                                          Metalloxide; Metallsulfide
                                                         o Aktivierungsenergie
    Dokumentation und Skizzierung von                                                      Praktikum Umwandeln von Stoffen
                                                         o Erhaltung der Masse
    Reaktionsverläufen unter Verwendung von                                                Energie bei chemischen Reaktionen
    Fachsprache und unter Berücksichtigung ener-         o Energiebilanz
                                                                                           Wärme und Licht – Kennzeichen exothermer Reaktionen
    getischer Untersuchungsergebnisse in                 o Donator-Akzeptor-Prinzip        Praktikum Energetische Erscheinungen bei chemischen
    Form von Reaktionsschemata                      - Unterscheidung endothermer und       Reaktionen
    (Wortgleichungen)                                 exothermer Reaktionen
                                                    - Formulierung von Wortgleichungen     Reaktionen von Metallen und Nichtmetallen mit Luft
    Bewertung                                                                              Praktikum Verhalten von Stoffen gegenüber Luft Verhalten
    Beurteilung der Möglichkeit des Ablaufs einer                                          von Stoffen gegenüber Sauerstoff (II):
    chemischen Reaktion bei alltagsrelevanten                                              Nichtmetalloxide (Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid…)
    Stoffen

                                                                               6
8   Nutzung fachlicher Konzepte                                                       Praktikum Nachweismethoden: Sauerstoff und
    Anwendung von Kenntnissen über                                                    Kohlenstoffdioxid
    Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue
    Stoffumwandlungen                                                                 Chemische Reaktionen auf der Waage:
                                                                                      Gesetz der Erhaltung der Masse

                                                                                      Brände und Brandbekämpfung
                                                                                      Verbrennung als Reaktion mit Sauerstoff (Oxidation)
                                                                                      Entstehung von Bränden: Zündtemperatur, brennbarer Stoff,
                                                                                      Sauerstoff und Zerteilungsgrad
                                                                                      Sicherheit: Brandbekämpfung – Umgang mit dem Feuerlöscher

8
                                                 Schatzkiste der Natur – Chemie in
                                                 Alltag und Technik
    Erkenntnisgewinnung                                                               Vom Erz zum Metall
    Aufstellen von Affinitätsreihen aus          - Prinzipien von Affinitätsreihen    Verhalten von Stoffen beim Erhitzen
    Beobachtungen zu Oxidationsversuchen                                              Herstellung von Gebrauchsmetallen
                                                                                      Reaktionen mit Sauerstoffübertragung (Reduktion/Oxidation)
    Nutzung fachlicher Kompetenzen Übertra-                                           Affinität von Metallen zu Sauerstoff
    gung erworbener Kenntnisse über                                                   Technisch bedeutsame Reaktionen mit Sauerstoffübertragung
    chemische Prozesse auf spezifisch                                                 Methode Experimentelles naturwissenschaftliches Problemlösen
    wiederkehrende Aspekte
                                                 Tafel des Wissens – Periodensystem
    Nutzung fachlicher Kompetenzen               der Elemente
    Zuordnung von Symbolen zu ausgewählten
    chemischen Elementen in verschiedenen        - Elementsymbole
    Zusammenhängen

                                                                             7
Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufe 9 (G9)

Jahr- Kompetenzbereiche/Lernzeitbezogene Inhaltsfelder
gang Kompetenzerwartungen
                                                       Inhaltliche Schwerpunkte -               Fachspezifische Kategorien
                                                        Konkretisierung                         Bezüge:
                                                                                                   - Schroedel Chemie heute SI
 9
                                                       Tafel des Wissens – Periodensystem der
                                                       Elemente
     Nutzung fachlicher Konzepte                                                                Metalle
     Zuordnung von Symbolen zu ausgewählten            - Elementsymbole                         Elemente und Symbole
     chemischen Elementen in verschiedenen                                                      Zeichensprache und quantitative Betrachtungen
     Zusammenhängen

 9
                                                       Welt der Stoffe – Identifikation und
                                                       Ordnung von Stoffen

     Erkenntnisgewinnung                               - Identifikation und Ordnung von         Metalle
     Aufstellen von Hypothesen und deren experi-         Stoffgruppen nach fachsystematischen   Bedeutung und Verwendung von Metallen
     mentelle Überprüfung                                Kriterien:                             Eigenschaften von Metallen

     Nutzung fachlicher Konzepte                           o Metalle, Nichtmetalle              Alkali- und Erdalkalimetalle
     Anwendung erworbener Fachkenntnisse über              o Salze                              Die Elemente der I. und II. Hauptgruppe
     Stoffe zur Systematisierung und zur zielgerich-                                            Praktikum Flammenfärbung
     teten Verwendung                                  - Alltags-, Lebens- und                  Alltag: Feuerwerk
                                                         Umweltrelevanz von Luft und Wasser      DVD Periodensystem I - Metalle
                                                         Eignung von Werkstoffen
                                                                                                Halogene und Edelgase
                                                                                                Die Elemente der VII. Hauptgruppe
                                                                                                Halogene – die Salzbildner
                                                                                                Praktikum Nachweis von Halogenid-Ionen

                                                                                    8
9                                                                                         Methode: Ermitteln von Daten und Informationen über Stoffe
                                                                                          Methode: Ermitteln der Verhältnisformel einer chemischen
                                                                                          Verbindung; Reaktionsgleichungen formulieren

                                                                                          Typische Reaktionen von Halogenen:
                                                                                          z.B. Reaktion von Halogenen mit Wasserstoff
                                                                                          Die Elemente der VIII. Hauptgruppe
                                                                                           DVD Halogene / Edelgase

                                                                                          Salze
                                                                                          Natriumchlorid – ein aus Ionen aufgebauter Stoff
                                                                                          Salze als Ionenverbindungen
                                                                                           DVD Metalle und Salze

9
                                                   Verwandlungen – Chemische
                                                   Reaktionen

    Erkenntnisgewinnung                            - Kennzeichen chemischer Reaktionen:   Zeichensprache und quantitative Betrachtungen
    Beobachtung von chemischen Reaktionen hin-          o Aktivierungsenergie             Von Molekülen und Oxiden
    sichtlich der Energie und der Erhaltung der         o Erhaltung der Masse
    Masse                                               o Energiebilanz
                                                        o Donator-Akzeptor-Prinzip        Von der chemischen Reaktion zur Reaktionsgleichung
    Kommunikation                                                                         Masse und Stoffmenge
    Dokumentation von Reaktionsverläufen unter     - Formulierung von                     Die molare Masse
    Berücksichtigung stöchiometrischer und ener-     Reaktionsgleichungen mit Stoff-      Masseberechnungen bei chemischen Reaktionen
    getischer Untersuchungsergebnisse in                                                  Methode: Berechnen von Massen bei chemischen Reaktionen
                                                     und Reaktionssymbolen
    Form von Reaktionsgleichungen
                                                   - Stöchiometrie
    Nutzung fachlicher Konzepte
    Anwendung von Kenntnissen über
    Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue
    Stoffumwandlungen

                                                                              9
9
                                                   Tafel des Wissens – Periodensystem der
                                                   Elemente (PSE)

    Erkenntnisgewinnung                            - Systematischer Aufbau des PSE:         Elemente und Symbole
    Entwicklung von Fragen zur                           o Gruppen und Perioden             Periodensystem der Elemente
    Reaktionsbereitschaft auf Grund der Stellung         o Ordnungszahl
    im PSE                                               o Kernladungszahl                  Zeichensprache und quantitative Betrachtungen
                                                         o Atommassen                       Von Molekülen
    Bewertung                                      - Zusammenhang zwischen                  Einige Oxide
    Beurteilung unterschiedlicher                    Elektronenkonfiguration und
    Ordnungssysteme für Elemente                     Reaktionsverhalten                     Atombau und Periodensystem der Elemente
                                                   - Elementsymbole und Formeln             Die chemischen Elemente und der Aufbau der Atome
    Nutzung fachlicher Konzepte                    - Stoffdaten                             Die periodische Ordnung
    Begründung von Stoffeigenschaften und Re-                                               Methode Ermitteln von Aussagen über Elemente aus
    aktionsverhalten mit Hilfe der Gruppen und                                              dem Periodensystem
    Perioden
                                                                                            Salze
                                                                                            Eigenschaften von Salzen
                                                                                            Natriumchlorid – ein aus Ionen aufgebauter Stoff
                                                                                            Salze als Ionenverbindungen
                                                                                            Chemische Reaktionen von Metallen mit Halogenen
                                                                                            Lösungen von Salzen
                                                                                            Elektrische Leitfähigkeit und Salze

                                                                                            Alltag: Technische Anwendungen der Elektrolyse
                                                                                             DVD Metalle und Salze

                                                                             10
9
                                                     Schatzkiste der Natur – Chemie in Alltag
                                                     und Technik
    Kommunikation
    Präsentation von Arbeitsergebnissen zu ge-       - Alltagsrelevante Stoffe und deren        Metalle
    sellschafts- und alltagsrelevanten Themen          chemische Reaktionen:                    Bedeutung und Verwendung von Metallen
                                                             o Metalle und Nichtmetalle         Methode: Ermitteln von Daten und Informationen über Stoffe
    Bewertung                                                o Salze
    Unterscheidung zwischen naturwissenschaft-              o Luft, Wasser, Boden               Eigenschaften von Metallen
    lich belegbaren Fakten einerseits und interes-                                              Alltag: Metalle
    sengeleiteten Aussagen andererseits              - Gefahrenpotenzial bei Stoffen und Re-     DVD Metalle und Salze
                                                     aktionen
                                                     - Stoffkreisläufe in Natur und Technik
                                                     - Elektrochemische Vorgänge
9
                                                     Blick hinter die Kulissen – Aufbau von
    Erkenntnisgewinnung                              Stoffen und chemische Bindung
    Ableitung von Bindungsarten auf Grund expe-                                                 Salze
    rimenteller Beobachtungen Beschreibung von - Differenziertes Atommodell zur                 Natriumchlorid – ein aus Ionen aufgebauter Stoff
    Bindungsarten sowie                           Deutung chemischer Fragestellungen            Salze sind Ionenverbindungen
    kriteriengeleitetes Vergleichen             - Aufbau und Reaktionen von Atomen,             Chemische Reaktionen von Metallen mit Halogenen
                                                  Molekülen und Ionen                           Lösungen von Salzen
    Kommunikation                               - Ionen- und Elektronenpaarbindung              Elektrische Leitfähigkeit und Salze
    Beschreibung und Veranschaulichung von      - Lewis-Schreibweise für Atome und              Alltag: Technische Anwendungen der Elektrolyse
    Sachverhalten unter Heranziehung von          Ionen als Kurzschreibweise des                  DVD Metalle und Salze
    Atommodellen                                  Bohr’schen Atommodells
    Bewertung
    Abwägung und Bewertung der Grenzen von
    Modellen

    Nutzung fachlicher Konzepte
    Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle
    zur Erklärung von Struktur und
    Reaktionsverhalten
                                                                                11
Fachcurriculum Chemie Jahrgangsstufe 10 (G9)

Jahr- Kompetenzbereiche/Lernzeitbezo-                   Inhaltsfelder
gang gene Kompetenzerwartungen
 10                                                     Inhaltliche Schwerpunkte –               Fachspezifische Kategorien
                                                        Konkretisierung                          Bezüge:
                                                                                                 - Schroedel Chemie heute SI

 10   Erkenntnisgewinnung                               Welt der Stoffe – Identifikation und     Saure und alkalische Lösungen
      Aufstellen von Hypothesen und deren experi-       Ordnung von Stoffen
      mentelle Überprüfung                                                                       Praktikum: Saure Lösungen mit Universalindikator
                                                        - Identifikation und Ordnung von         Saure Lösungen im Alltag
      Nutzung fachlicher Konzepte                         Stoffgruppen nach fachsystematischen   Kennzeichen saurer Lösungen
      Anwendung erworbener Fachkenntnisse über            Kriterien:                             Chlorwasserstoff und Salzsäure
      Stoffe zur Systematisierung und zur zielgerich-          o Säuren, Laugen                  Säuren in der Technik
      teten Verwendung                                                                           Alltag: Brezellauge und Laugenbrezel
                                                               o Metalle, Nichtmetalle
                                                                                                 Praktikum: Alkalische Lösungen mit Universalindikator
                                                               o Salze                           Laugen und alkalische Lösungen
                                                        - Alltags-, Lebens- und                  Kennzeichen alkalischer Lösungen
                                                          Umweltrelevanz von Luft und Wasser     Kenntnis wichtiger Säuren (HCl, H2SO4, HNO3, CH3COOH,
                                                        - Eignung von Werkstoffen                H2CO3, H3PO4) und Basen (LiOH, NaOH, Ca(OH)2, KOH, Al(OH)3)

                                                        Der Mix macht’s – Stoffgemische
      Erkenntnisgewinnung                                                                        Neutralisation – Salzbildung
                                                        - Zielführende Trenn- und                Alltag: pH-Werte
      Entwicklung einer Fragehaltung bei der              Mischverfahren: Neutralisation         Saure, alkalische und neutrale Lösungen
      Auswahl geeigneter Trenn- und                                                              Methode: Titration im Schülerversuch mit
      Mischverfahren                                                                             Bürette Salze und deren Eigenschaften

                                                                                  12
10
                                                  Der Mix macht’s – Stoffgemische
                                                                                           Neutralisation – Salzbildung
     Erkenntnisgewinnung                          - zielführende Trenn- und Mischverfah-
     Entwicklung einer Fragehaltung bei der       ren: Neutralisation                    Praktikum: Reaktionen von sauren mit alkalischen Lösungen
     Auswahl geeigneter Trenn- und                                                       Saure, alkalische und neutrale Lösungen
     Mischverfahren                                                                      Neutrale Lösungen – Neutralisation
                                                                                         Methode: Titration im Schülerversuch mit Bürette
     Nutzung fachlicher Konzepte
     Nutzung von Kenntnissen über Destillation                                             Salze – Verbindungen aus Ionen
     und Neutralisation zur Herstellung und An-                                            Alltag: Carbonate
     wendung alltagsrelevanter Produkte
10
                                                  Verwandlungen – Chemische
                                                  Reaktionen                               Neutralisation – Salzbildung
     Erkenntnisgewinnung
     Beobachtung von chemischen Reaktionen hin- - Kennzeichen chemischer Reaktionen:       Neutrale Lösungen – Neutralisation
     sichtlich der Energie und der Erhaltung der       o Aktivierungsenergie               Volumenverhältnisse bei chemischen Reaktionen
     Masse                                             o Erhaltung der Masse               Methode: Berechnen von Volumina bei chemischen Reaktionen
                                                          o Energiebilanz
     Kommunikation                                        o Donator-Akzeptor-Prinzip      Salze - Ionenbildung - Ionenbindung
     Dokumentation von Reaktionsverläufen unter                                           Brönsted: Säure - Base - Theorie, Protonendonatoren bzw.
                                                  - Formulierung von Reaktionsgleichungen
     Berücksichtigung stöchiometrischer und ener-                                         Protonenakzeptoren, Ampholyte
                                                    mit Stoff- und Reaktionssymbolen
     getischer Untersuchungsergebnisse in
     Form von Reaktionsgleichungen                - Stöchiometrie

     Nutzung fachlicher Konzepte
     Anwendung von Kenntnissen über
     Kennzeichen chemischer Reaktionen auf neue
     Stoffumwandlungen

                                                                           13
10
                                                      Tafel des Wissens – Periodensystem der
                                                      Elemente (PSE)
                                                                                                 Wasser – mehr als ein einfaches Lösemittel
     Erkenntnisgewinnung
     Entwicklung von Fragen zur                       - Systematischer Aufbau des PSE            Alltag: Wasser – vertraut und ungewöhnlich
     Reaktionsbereitschaft auf Grund der Stellung            o Gruppen und Perioden              Praktikum: Wasser und seine besonderen Eigenschaften
     im PSE                                                  o Ordnungszahl                      Die Elektronenpaarbindung
                                                                                                 Die polare Elektronenpaarbindung und Dipole
                                                             o Kernladungszahl
     Bewertung                                                                                   Räumlicher Bau einfacher Moleküle CH4, NH3, H2O, HCl
                                                             o Atommassen
     Beurteilung unterschiedlicher                                                               EPA - das Elektronenpaarabstoßungsmodell
     Ordnungssysteme für Elemente                     - Zusammenhang zwischen                    Wasser – ein außergewöhnlicher Stoff
                                                        Elektronenkonfiguration und              Eigenschaften des Wassers: Oberflächenspannung und
     Nutzung fachlicher Konzepte                        Reaktionsverhalten                       Dichteanomalie
     Begründung von Stoffeigenschaften und Re-        - Elementsymbole und Formeln               Zwischenmolekulare Wechselwirkungen:
     aktionsverhalten mit Hilfe der Gruppen und       - Stoffdaten                               Wasserstoffbrückenbindung, Van-der-Waals-Kräfte
     Perioden                                         - Elektronegativität
                                                                                                 Chemische Bindungen im Vergleich: Metallbindung

                                                      Verwandlungen – Chemische
                                                      Reaktionen
                                                                                                 Saure und alkalische Lösungen
     Kommunikation
                                                      Alltagsrelevante Stoffe und deren chemi-
     Präsentation von Arbeitsergebnissen zu ge-
     sellschafts- und alltagsrelevanten Themen        sche Reaktionen:                           Praktikum: Saure Lösungen mit Universal-Indikator
                                                           o Säuren, Laugen                      Saure Lösungen im Alltag
     Bewertung                                             o Metalle und Nichtmetalle            Kennzeichen saurer Lösungen
     Unterscheidung zwischen naturwissenschaft-            o Salze                               Chlorwasserstoff und Salzsäure
     lich belegbaren Fakten einerseits und interes-        o Luft, Wasser, Boden                 Alltag: Brezellauge und Laugenbrezel
     sengeleiteten Aussagen andererseits              - Gefahrenpotenzial bei Stoffen und        Praktikum: Alkalische Lösungen mit Universal-
                                                        Reaktionen                               Indikator
                                                      - Stoffkreisläufe in Natur und Technik     Laugen und alkalische Lösungen
                                                      - Elektrochemische Vorgänge                Kennzeichen alkalischer Lösungen

                                                                                14
10
                                                                                           Neutralisation – Salzbildung

                                                                                           Alltag: Carbonate: Kalkkreisläufe in der Natur
                                                                                           Methode: Nachweis von Anionen in unbekannten Stoffen -->
                                                                                           Carbonat, Halogenid-Nachweis

                                                                                           Brennstoffe

                                                                                           Erdöl, Erdgas
                                                                                           Alltag: fossile Brennstoffe als Energieträger
                                                                                           Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
                                                                                           Alltag: Brennstoffe und Umwelt

10
                                                 Blick hinter die Kulissen – Aufbau von
                                                 Stoffen und chemische Bindung
                                                                                           Atombau und Periodensystem der Elemente
     Erkenntnisgewinnung                          - Differenziertes Atommodell zur
     Ableitung von Bindungsarten auf Grund ex-     Deutung chemischer Fragestellungen      Die chemischen Elemente und der Aufbau der Atome
     perimenteller Beobachtungen Beschreibung    - Aufbau und Reaktionen von Atomen,       Die periodische Ordnung
     von Bindungsarten sowie                       Molekülen und Ionen                     Methode: Ermitteln von Aussagen über Elemente aus
     kriteriengeleitetes Vergleichen             - Ionen- und Elektronenpaarbindung        dem Periodensystem
                                                 - Lewisschreibweise zur Darstellung von
     Kommunikation                                 Bindungen
     Beschreibung und Veranschaulichung von
     Sachverhalten unter Heranziehung von
     Atommodellen                                Magie des Kohlenstoffs – Organische
                                                 Verbindungen                              Chemie der Kohlenwasserstoffe - Brennstoffe
     Bewertung
     Abwägung und Bewertung der Grenzen von      - Eigenschaften organischer Stoffe        Organische Chemie – organische Stoffe
     Modellen                                                                              Eigenschaften von Alkanen
                                                 mittels Struktur und funktionellen
                                                                                           Alkane im Alltag
                                                 Gruppen Systematik anhand von
                                                                                           Homologe Reihe – Eigenschaften von Alkanen
                                                  Stoffklassen
                                                                                           (Van-der-Waals-Kräfte)
                                                                                           Erdöl, Erdgas
                                                                           15
Nutzung fachlicher Konzepte
     Nutzung von Kenntnissen über Atommodelle       - Gewinnung, Verwendung und            Alltag: fossile Brennstoffe als Energieträger
     zur Erklärung von Struktur und Reaktionsver-     Recycling organischer Stoffe         Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
     halten                                                                                Alltag: Brennstoffe und Umwelt

10                                                  Magie des Kohlenstoffs – Organische
                                                    Verbindungen                           Chemie der Kohlenwasserstoffe - Brennstoffe

     Erkenntnisgewinnung                            - Eigenschaften organischer Stoffe     Organische Chemie – organische Stoffe
     Ordnung und Systematisierung von                 mittels Struktur und funktionellen   Eigenschaften von Alkanen
     Beobachtungen und Daten über organische          Gruppen                              Alkane im Alltag
     Stoffe sowie deren grundsätzlichen Aufbau      - Systematik anhand von Stoffklassen   Homologe Reihe – Eigenschaften von Alkanen
                                                    - Gewinnung, Verwendung und            (Van-der-Waals-Kräfte)
     Kommunikation                                                                         Erdöl, Erdgas
                                                      Recycling organischer Stoffe
     Kommunikation unter Verwendung der                                                    Alltag: fossile Brennstoffe als Energieträger
     Nomenklaturregeln zur Benennung                                                       Brennstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
     organischer Stoffe                                                                    Alltag: Brennstoffe und Umwelt

     Nutzung fachlicher Konzepte
     Übertragung erworbener Kenntnisse über
     wiederkehrende Stoffeigenschaften organi-
     scher Stoffe auf den grundsätzlichen Bau

                                                                             16
Jahrgangsstufe 8

Schulübergreifende und fächerübergreifende Aspekte (u.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / UNESCO)

   •   Biologie: Versuche mit Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff, in Verbindung mit Fotosynthese und Bedeutung des Sauerstoffs für den menschlichen Körper
   •   Physik: Wärmeenergie, Wärme als Übertragungsform
   •   Trinkwassergewinnung und Abwasserreinigung (BNE)

Diagnose / Leistungsbewertung / individuelle Förderung

       •      Heftführung                    •      Stationenzirkel mit ausführlicher Auswertung zur individuellen Förderung des selbstständigen Lernens
       •      Lernkontrollen                 •      Förderung der Experimentierkompetenz durch:
       •      mündliche Mitarbeit                   o das Brennerpraktikum
                                                    o Schülerexperimente und Demonstrationsexperimente
                                             •      Sensibilisierung für Gefahren und Gefahrstoffe (Gefahrenpiktogramme im Alltag)
                                             •      Verstärkung des Bewusstseins für Sicherheitsbestimmungen
                                             •      Bei Bedarf Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen zur individuellen Förderung der
                                                    Selbstdiagnosekompetenz
                                             •      Erstellen von Präsentationen und Versuchsprotokollen zur Darstellung des Kompetenzerwerbs im
                                                    Bereich Nutzung von Quellen, Einsatz von Medien und Präsentation von Erkenntnissen
Jahrgangsstufe 9

Schulübergreifende und fächerübergreifende Aspekte (u.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / UNESCO)

      •      Physik: Trennung von Ladungen und Atombau
      •      Salze und Gesundheit (BNE / UNESCO)

Diagnose / Leistungsbewertung / individuelle Förderung

      •      Lernkontrollen                                       •   ggf. Diagnosebögen
      •      mündliche Mitarbeit
      •      Heftführung
      •      Versuchsprotokolle
      •      Ergebnisse und Arbeitshaltung beim Experimentieren
Jahrgangsstufe 10

Schulübergreifende und fächerübergreifende Aspekte (u.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) / UNESCO)

      •      Molekül des Lebens - „Wasser“ (BNE)

Diagnose / Leistungsbewertung / individuelle Förderung

      •      Lernkontrollen                                       •   ggf. Diagnosebögen
      •      mündliche Mitarbeit
      •      Heftführung
      •      Versuchsprotokolle
      •      Ergebnisse und Arbeitshaltung beim Experimentieren
Sie können auch lesen