Schule 2020 Die Grundschule ist die Regelschule für alle Kinder - Astrid-Lindgren ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verschieden sein ist normal!
• Entwicklungsunterschiede
• Unterschiede in der Persönlichkeit
• Unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen zu
Bildung
Unsere Welt verändert sich mit jedem Tag.Schule und Corona • Auf dem Schulgelände und im Gebäude: Mund-Nase- Bedeckung • Lollitest • Versetzte Pause • Türen auf – Luft rein • Sportunterricht • Schwimmen • Kinder mit Schnupfen: 24 Std. - Beobachtung
Schutz vorerkrankter Kinder • Eltern geben der Schule eine Erklärung ab. • Ärztliches Attest nach 6 Wochen • Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht
Schutz vorerkrankter Angehöriger • Attest des betreffenden Angehörigen muss vorgelegt werden. • Vorrangig Maßnahmen der Infektionsprävention innerhalb der häuslichen Gemeinschaft • Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht
Unterricht auf Distanz • digitale Kommunikationsmöglichkeiten: Padlet, Homepage • Lernpakete • Pflicht zur Teilnahme • Leistungsbewertung auch für Kenntnisse, die im Distanzunterricht erworben wurden • Klassenarbeiten im Präsenzunterricht • Rückmeldungen und Korrekturen • I-Pads für Kinder, die nicht über eine geeignete digitale Ausstattung verfügen
OGS und Betreuung • Gemeinsame Betreuung im Jahrgang • Große Gruppen (Klassen 1,2) getrennt • Zunächst nur ausgewählte AGs und Angebote • Festgelegte Spielräume drinnen und draußen
Fragen???
Der Förderverein
• Aufgaben: Unterstützung der Schule durch die Bereitstellung
von Mitteln für Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungen
• Mitarbeit im Förderverein
Werden Sie Mitglied!Erlebnis Musik Klassen 1 bis 4 Kosten: 10 € im Monat Anmeldung über die Musikschule
Erlebnis Musik mit Instrumenten Instrumentalunterricht ab Klasse 2 Kosten: ca. 30 € im Monat Das Leihinstrument ist kostenlos. Erlebnis Musik + Instrumentalunterricht Kosten: 30 € im Monat
Betreuung in der Schule • Frühbetreuung von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr • Betreuung von 11.45 Uhr bis 13.35 Uhr • OGGS von 12.00Uhr bis 16.00Uhr Träger: Kirchenkreis Unna • Hausaufgaben: in Gruppen von 12.00Uhr bis 15.00Uhr • Mittagessen: Lieferung durch den Mensaverein der GS Kamen
Organisation in der OGGS Abholzeiten: • 14.45Uhr-15.00Uhr • 15.45Uhr-16.00Uhr Essensbestellung Krankmeldung Ablauf Hausaufgaben
Angebote in der OGGS • Malen und Basteln • Kreatives für drinnen und draußen • Förderangebote • Spiel und Spaß draußen und drinnen • Sport, Schwimmen • Judo • Info-Abend OGS am Freitag, 21.08.2020, um 18 Uhr in der Turnhalle.
Gemeinsam miteinander
Bildungsgang in der Grundschule • 4 Jahre (Überschreitung um ein Jahr möglich) • Schuleingangsphase (1, 2 oder 3 Jahre) • Klasse 3 (Lernstandserhebung VERA) • Klasse 4 (Empfehlung zum Übergang in die weiterführende Schule)
Die Schuleingangsphase
• Einheit der Klassen 1 und 2
• In der Astrid-Lindgren-Schule:
• jahrgangsbezogen
• 3 Klassen (1a, 1b, 1c)
• Verweildauer: 1, 2 oder 3 JahreSchuleingangsphase • Die ersten zwei Jahre bilden eine Einheit. • Es gibt keinen Rücktritt. • Am Ende der Klasse 2 – Versetzung in Klasse 3 oder Verbleib in Klasse 2 • Individuelle Förderung von Anfang an • Lernfortschritte im eigenen Tempo
Individuelle Förderung
Kerngedanke Präventive Förderung
Lernstandsdiagnostik Beobachten
Beschreiben
Dokumentation
Begleiten
Förderung Bewerten
Förderung Lernzeit in der
•Äußere und innere Schuleingangsphase
Differenzierung
• 1 Jahr
•qualitative und quantitative
• 2 Jahre
Angebote
• 3 JahreFörderangebote • Sportförderunterricht • Mathematische Förderung • Förderung in den Basisqualifikationen • Förderung im sozialen und emotionalen Bereich (Lubo aus dem All)
Lernbegleitung • Teamteaching • Präventive Unterstützung d. d. Sonderpädagogen • Unterstützung durch die Sozialpädagogische Fachkraft • Einsatz von Integrationskräften
Dokumentation • Lernstandsdiagnosen • Portfolio mit Schülerarbeiten • Förder- und Entwicklungspläne • Zeugnis
Unterrichtsorganisation • Gleitender Unterrichtsbeginn ab 8 Uhr (eher ankommen) • Teamteaching • Kleingruppe: Sozialpädagogische Fachkraft • Äußere Differenzierung: Frau Fretschner • Projekte auch jahrgangsübergreifend (Literatur, Jahreszeiten)
Formen der inneren Differenzierung • Tagesplan • Wochenplan • Arbeit mit den Lehrwerken Zebra und MiniMax • Unterrichtsangebote differenziert • Werkstattarbeit • Freiarbeit • Arbeit an Stationen
Stundentafel
für die Schuleingangsphase
Deutsch, Sachunterricht, Mathematik,
Förderunterricht 14 Stunden
Kunst, Musik 3 Stunden
Religionslehre 2 Stunden
Sport 3 Stunden
22 Stunden pro WocheErfolgreich starten
• Die Schule
• Meine Klasse
• Mein Stundenplan
• Der SchulalltagUnsere Klassennamen Klasse 1a Regenbogen Klasse 1b Elefant
Die Klassenlehrerinnen 1a 1b Frau Kiss Frau Schwaneberg 3. Lehrkraft im Team: Frau Fretschner
Der Schulalltag
Lehrkräfte Pause
Unterricht bei der
Klassenlehrerin Getränke ohne Zucker
Fachlehrkräfte gesundes Frühstück
Vertretungslehrkräfte Pausenspiele
Sozialpädagogische Fachkraft
Sonderpädagogen
Hausaufgaben Regeln und Rituale
Toleranz, Konfliktlösung,
30 Minuten
Gemeinsamkeit, Feiern
Arbeitsplatz Zeichen für Ruhe, Arbeitsphase
Aufgabe des KindesSo sollte ein Tornister sein:
• DIN-Norm 58 124
• Reflektoren
• Rücken schonend
• Eigengewicht: nicht mehr als 1,5 kg
• 10 bis 15% des Körpergewichts
• haltbar und körpergerechtSchulprogramm • Schwerpunkte der schulischen Arbeit • Konzepte • Organisation des Lernens • Beschreibung der unterrichtlichen Arbeit • Außerschulische Lernorte • Feste und Feiern • Projekte
Mitbestimmung in der Schule
• Klassenpflegschaft
• Schulpflegschaft
• SchulkonferenzWir freuen uns auf Sie und Ihre
Kinder !Sie können auch lesen