Karakuri live Intelligente Einfachautomatisierung - Praktikertag am 28. April 2020 | Campus Herrieden - CETPM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Karakuri live Intelligente Einfachautomatisierung Praktikertag am 28. April 2020 | Campus Herrieden Erleben Sie die Karakuri-Lösungen im Einsatz Mit Unterstützung von:
Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten von Karakuri auch für Ihr Unternehmen Das Geheimrezept für mehr Wettbewerbsfähigkeit Toyota ist der profitabelste Automobilhersteller der Welt. Neben dem legendären Produktionssystem von Toyota trägt insbesondere die Nutzung von Karakuri Lösungen zu diesem Wettbewerbsvorteil bei. Mittlerweile haben auch viele deutsche Unternehmen wie zum Beispiel BMW und Daimler den Nutzen dieser „Geheimwaffe“ für eine flexible und kostengünstige Automatisierung für sich entdeckt und es werden mehr... Unser Partner, das Japan Institute of Plant Maintenance (JIPM), veranstaltet seit 1994 Karakuri-Ausstellungen in Japan. Nun gibt es mit dem Praktikertag am 28.04.2020 am Campus Herrieden auch die Karakuri-Ausstellung in Deutschland. Die Vorteile: Objekte bewegen oder heben ohne Strom Erstellung kostengünstiger Automatisierung durch die Kreativität Ihrer Mitarbeiter Schnelles Reagieren auf sich verändernde Produktionsbedingungen Keine extra Kosten für Wartung oder Reparatur Der Mechanismus nutzt die Kreativität und Intelligenz der Menschen vor Ort. Karakuri-Lösungen im Einsatz Auf dieser Veranstaltung stellen Menschen, die an den Produktionsstandorten arbeiten, Ihre Lösungen vor und stellen Modelle und aktuelle Beispiele für Intelligent Low Cost Automation (LCIA) aus, die sie selbst entwickelt haben. Sehen Sie zahlreiche Beispiele, einzigartige Ideen und spielerische Verbesserungen der beteiligten Unternehmen. Wir bieten Ihnen eine ideale Möglichkeit sich über Karakuri zu informieren und Ihr Wissen über diese großartige Lösungsmöglichkeit zu vertiefen. Erfahren Sie in den Praxisvorträgen, welche Herausforderungen die Mitarbeiter und Unternehmen mit Hilfe von Einfachautomatisierung überwinden konnten. Folgende Unternehmen werden ihre Karakuri-Lösungen live am Campus in Herrieden präsentieren: Schmitz Cargobull AG Ansmann GmbH item Industrietechnik GmbH Toyota Motor Corporation Sichern Sie sich jetzt Ihren exklusiven Platz am Praktikertag Karakuri am 28. April 2020 unter: www.cetpm.de/praktikertage
Agenda 10:00 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellung des Tages Prof. Dr. Constantin May (Institutsleitung - CETPM) 10:20 Uhr Grußwort Dr.-Ing. Oliver Prause (Vorsitzender des Vorstands des Instituts für Produktionserhaltung e.V.) w 10:30 Uhr Theoretische Grundlagen von Karakuri Prof. Dr. Constantin May (Institutsleitung - CETPM) 11:00 Uhr Praxisbeispiele Low Cost Intelligent Automation / Karakuri Peter Teufel (Managing Director - Syncro Advanced Production Technologies) 11:30 Uhr Kaffeepause w 12:00 Uhr Besuch der Ausstellerstände und Vorführung der Exponate Schmitz Cargobull AG item Industrietechnik GmbH Ansmann GmbH Toyota Motor Corporation 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Besichtigung der Zukunftswerkstatt des CETPM w 14:30 Uhr Überblick über die Möglichkeiten der Karakuri-Anwendungen Stefan Armbruster (Karakuri Trainer - item) 15:00 Uhr Kaffeepause w 15:30 Uhr Besuch der Ausstellerstände und Vorführung der Exponate Schmitz Cargobull AG item Industrietechnik GmbH Ansmann GmbH Toyota Motor Corporation 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anmeldung zum Praktikertag Veranstaltungsort Der Campus Herrieden bietet neben hellen, klimatisierten Tagungsräumen am Campus Herrieden mit professioneller Tagungstechnik eine herrliche Landschaftskulisse. Zu- sätzlich zu den modern ausgestatteten Tagungs- und Seminarräumen bleibt in der Lounge und den Pausenbereichen Raum für interessante Gespräche und Hiermit melde ich mich zum Praktikertag neue Ideen beim Weitblick über das fränkische Altmühltal. „Karakuri“ am 28. April 2020 an. Teilnahmegebühr: 250 EUR zzgl. MwSt. CETPM GmbH Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Institut an der Hochschule Ansbach Melden Sie sich bitte rechtzeitig an! Schernberg 34 91567 Herrieden E-Mail: info@cetpm.com Hinweis: Telefon: + 49 9825 2038-100 Eine Anmeldung über www.cetpm.de/praktikertage ist ebenfalls möglich! Fax: + 49 9825 2038-111 Webseite: www.cetpm.de ________________________________________________________ AGB Name, Vorname, Titel Nach Eingang Ihrer Anmeldung er- halten Sie eine Anmeldebestätigung. ________________________________________________________ Bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn können Sie kostenlos stornieren. Alle Firma / Institution Preise verstehen sich pro Person und Veranstaltung zzgl. gesetzlicher Mehr- ________________________________________________________ wertsteuer. Mit Ihrer Anmeldung stim- Funktion / Abteilung men Sie der Nutzung von Foto- und Filmaufnahmen während der Veranstal- tung zu Werbezwecken des CETPM zu. ________________________________________________________ Es gelten weiterhin ausschließlich die Straße, Hausnummer / Postfach Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CETPM GmbH. Diese finden Sie ________________________________________________________ unter www.cetpm.de/agb. PLZ, Ort Datenschutzhinweis ________________________________________________________ Die CETPM GmbH und ihre Dienstleis- Telefon ter (z. B. Lettershops) verwenden die vorliegenden Adressdaten um Ihnen ________________________________________________________ Angebote zur Weiterbildung per Post zukommen zu lassen. Sie können der E-Mail Verwendung Ihrer Daten für Werbe- zwecke selbstverständlich jederzeit ________________________________________________________ gegenüber Datum, Unterschrift CETPM GmbH Schernberg 34 91567 Herrieden Ihre Ansprechpartnerin für Fragen und weitere Informationen: unter info@cetpm.de oder telefonisch Anja Sägenschnitter unter + 49 9825 2038 100 widerspre- chen oder eine erteilte Einwilligung Tel.: + 49 9825 2038-101 widerrufen. Den Datenschutzbeauf- Fax: + 49 9825 2038-111 tragten der CETPM GmbH erreichen E-Mail: anja.saegenschnitter@cetpm.com Sie unter datenschutz@cetpm.de.
Sie können auch lesen