Schule ist einfach - Mit dem Referentenservice für das Schuljahr 2017/2018.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule ist einfach. Mit dem Referentenservice für das Schuljahr 2017/2018. Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Niederbayern-Mitte
MENSCHEN verstehen, SICHERHEIT geben, Vorwort ZUKUNFT denken – das sind unsere Werte! Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Talente von morgen. Es gilt, in diese zukünftigen Talente unsere Erfahrung und unser Fachwissen zu investieren, um sie bestmöglich für die Zukunft vor- zubereiten. Die Förderung unserer Schulen und die Unterstützung der Jugend ist Teil unseres öffentlichen Auftrags und deshalb eng mit der Sparkasse Niederbayern-Mitte verbunden. Daraus resultiert der Referentenservice, den Sie gerade in siebter Auflage in Händen halten. Auch dieses Jahr stehen Ihnen wieder erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Sparkasse zur Verfügung. Sie besuchen gerne Ihren Unterricht und stehen zu einem Thema „rund ums Geld“ zur Verfügung – ob als ergänzender Fachreferent, zur Experten- befragung oder zur Gestaltung einer kompletten Unterrichts- stunde. Auf welche Art und Weise Sie unser Wissen in den Unterricht einbeziehen möchten, entscheiden Sie! In diesem Zusammenhang laden wir Sie auch dieses Jahr wieder herzlich zu Betriebserkundungen in unsere Sparkasse ein. Erhalten Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern einen vielseitigen Einblick in die Arbeitswelt des größten selbstständigen Kreditinstituts in Nieder- Inhaltsverzeichnis: bayern. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, diesen Besuch mit Sparkassen-Fachvorträgen wie Sicherheit Vorwort im Netz, Absicherung der Lebensrisiken, Wertpapier- geschäft oder weiteren Themen zu individualisieren. Themen und Referenten > Themenbereich 1: Teilen Sie uns mit, für welches Thema wir Ihr Wünsche erfüllen / Eigenständigkeit Interesse geweckt haben. > Themenbereich 2: Investment / Vernetzte Welt > Themenbereich 3: Sicher im Leben / Finanzierung > Themenbereich 4: Walter Strohmaier Berufsstart / Globalisierung Vorstandsvorsitzender Ansprechpartnerin
NEU! NEU! Themenbereich 1 Vortrag 1.1 Geld vermehren / Förderungen von Staat Vortrag 1.2 Erste eigene Finanzen – was ist wichtig Wünsche erfüllen / Eigenständigkeit und Arbeitgeber nach der Schule Das Sparen in der heutigen Zeit scheint nicht mehr Ob Lehre, Studium oder Freiwilligendienst, es gilt lukrativ zu sein. Es ist ein Leichtes, Kredite aufzu- vieles zu beachten. Warum benötige ich ein eige- nehmen oder Güter auf Raten zu kaufen. Dies birgt nes Konto und was kann ich alles damit machen? allerdings viele Gefahren. Deshalb müssen wir den Bin ich noch bei den Eltern versichert? In diesem Jugendlichen vermitteln, dass Sparen eine große Vortrag erhalten die Jugendlichen zu verschie- Bedeutung für ihre Lebensgestaltung hat. Vorran- densten Themen Tipps. gig geht es nämlich nicht um den ersparten Betrag oder den Zinsertrag, sondern um das Verständnis dafür, sich große Wünsche durch das Sparen erfül- len zu können. Inhalte: Inhalte: > Sinn des Sparens > Das eigene Girokonto > Möglichkeiten monatlich zu sparen > Digitales Bezahlen > Vermögenswirksame Leistungen > Monatlich Sparen > Staatliche Förderungen > Erste eigene Absicherung Referenten Andreas Brem Lisa Schweikl Tanja Wallner Kundenberater Kundenberaterin Kundenberaterin Vortrag 1.1 / 1.2 Vortrag 1.1 / 1.2 Vortrag 1.1 / 1.2
Themenbereich 2 Vortrag 2.1 Wertpapiergeschäft allg. / Planspiel Börse Vortrag 2.2 Digitalisierung – Sicherheit im Netz Investment / Vernetzte Welt Es ist wichtig, sich mit dem aktuellen Wirtschafts- Das Internet ist heute nicht mehr wegzuden- geschehen, wie z. B. der Niedrigzinspolitik, ausei- ken. Natürlich bieten auch wir unseren Kunden nanderzusetzen. Bei dieser gewinnt das Wertpa- modernste Wege, ihre Finanzen zu verwalten. piergeschäft immer mehr an Bedeutung. Die Sicherheit spielt dabei eine enorme Rolle. Zusätzlich zum Vortrag „Wertpapiergeschäft Kein Tag ohne Angriffe aus dem digitalen Unter- allgemein“ bieten wir das spannende Lernspiel grund – niemand scheint sicher vor Cyber-Kri- „Planspiel Börse“ an. Hier können sich die Teil- minellen. Deshalb sind bestimmte Spielregeln nehmer durch „learning by doing“ mit den Kapi- einzuhalten, wenn man sich im Internet bewegt. talmärkten auseinandersetzen. Inhalte: Inhalte: > Erklärung bzw. Funktion der Börse > Sicherheit auf dem Computer und im Netz > Börsenplätze inner- und außerhalb Deutschlands > Richtiges Verhalten in sozialen Netzwerken > Renten, Aktien und Investmentfonds > Mögliche Gefahren bei der Bedienung von Geld- > Grundregeln, Chancen und Risiken automaten, im Internet und beim Online-Banking > Aktienindizes z. B. DAX 30, Dow Jones, > Online-Banking und Banking-Apps EuroStoxx50 > Verschiedenste Zahlungsmöglichkeiten, von der > Chartanalyse / Fundamentalanalyse Überweisung bis hin zum Geld versenden übers > Wichtige Informationen und Spielregeln zum Handy Planspiel Börse Referenten Josef Brunner Ulrich Kammermeier Franz Vögler Jürgen Ringlstetter Michael Spanner Wertpapierberater Wertpapierberater Wertpapierberater Berater Berater Vortrag 2.1 Vortrag 2.1 Stv. Abteilungsleiter Digitalisierung Digitalisierung Vortrag 2.1 Vortrag 2.2 Vortrag 2.2
NEU! Themenbereich 3 Vortrag 3.1 Absicherung der Lebensrisiken Vortrag 3.2 Kredite / Schuldenfalle Sicher im Leben / Finanzierung Endlich unabhängig sein und das Leben genießen: Eine wichtige Aufgabe der Sparkasse ist die Mit dem Ende der Schule, Beginn des Studiums Kreditversorgung von Privatkunden und Un- oder dem Start ins Berufsleben beginnt eine neue, ternehmen. Dieser Vortrag zeigt die vielsei- spannende Zeit. Ob der Umzug in die erste eige- tige Welt des Kreditgeschäfts: Wohnbaudar- ne Wohnung, der Kauf eines Autos oder eine große lehen, Konsum-, Bildungs- oder Dispokredit. Auslandsreise: Welche Entscheidung auch getrof- Ebenfalls informieren wir über die üblen Tricks fen wird, wir unterstützen und helfen zu erkennen, der Geschäftsbranche, auf die immer mehr junge welche Absicherung in welcher Lebenssituation Erwachsene hereinfallen und sich schnell in wichtig ist. einer finanziellen Sackgasse wiederfinden. Inhalte: Inhalte: > Bedeutung einer Absicherung > Erläuterung der Kreditversorgung an einem > Schadensfälle Finanzierungsbeispiel > Wichtige Versicherungen: Moped, Unfall, Berufs- > Kreditarten unfähigkeit, Haftpflicht, ... > Voraussetzungen für eine Kreditgewährung > Überschuldung in Deutschland > Schuldenfallen werden anhand einer Einnahmen- und Ausgabenrechnung aufgezeigt Referenten Andreas Brem Lisa Schweikl Tanja Wallner Kundenberater Kundenberaterin Kundenberaterin Vortrag 3.1 / 3.2 Vortrag 3.1 / 3.2 Vortrag 3.1 / 3.2
NEU! Themenbereich 4 Vortrag 4.1 Bewerbung – Assessment-Center Vortrag 4.2 Geldpolitik Berufsstart / Globalisierung Egal ob Jugendliche über einen persönlichen Wirtschaft – was ist das? Jeder Mensch nimmt mit Kontakt, eine Zeitung oder über das Internet auf seinen unterschiedlichen Bedürfnissen am wirt- einen Ausbildungsplatz aufmerksam werden, in schaftlichen Geschehen teil. In diesem Vortrag jedem Fall ist der nächste Schritt die Bewerbung. werden die Zusammenhänge verständlich erklärt. Inhalte: Inhalte: > Schriftliche Bewerbung > Wirtschaftskreislauf > Verhalten und typische Fragen im Vorstellungs- > Ökonomisches Prinzip gespräch > Preisbildung am Markt > Assessment-Center: Erläuterung verschiedenster > Staatshaushalt Aufgabenstellungen und der Rolle des Beobach- > Geldmenge und Inflation ters > Banken und Sparkassen im Wirtschaftskreislauf > Der Staat im Wirtschaftsprozess > Konjunkturzyklus > Internationale Wirtschaftsbeziehungen Referenten Maria Hofbauer Thomas Segerer Beauftragte für Finanzberater Aus- und Weiterbildung Vortrag 4.2 Vortrag 4.1
Wählen Sie ein WUNSCHTHEMA und vereinbaren Sie Ihren TERMIN – wir unterstützen Sie gerne! Ihre Ansprechpartnerin: Silvia Zankl Sparkasse Niederbayern-Mitte Marienplatz 5/7 84130 Dingolfing Tel.: 08731 502-3410 Fax: 08731 502-3494 E-Mail: silvia.zankl@sparkasse- niederbayern-mitte.de
Sie können auch lesen