Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Themenfolge

Die Seite wird erstellt Lukas Arnold
 
WEITER LESEN
Seite 1 von 6

                                        Schulinternes Curriculum Mathematik

                                                     Jahrgang 5
Gültig ab: 2017/2018

                                            Themenfolge                       Zeit
                  Daten                                                        2
                  Natürliche Zahlen                                            11
                  Körper und Figuren                                           4
                  Länge, Flächen- und Rauminhalte                              8
                  Brüche: Anteile und Verhältnisse                             9

                                                      Seite 1 von 6
Daten
              Prozessbezogene Kompetenz                                Inhaltsbezogene Kompetenz                    Materialien              Zeitbedarf
                                                                                                                Anregungen Aufgaben
Die Schüler…                                                   Die Schüler…                                     Lehrbuch Kapitel 1.1, 1.6,   2 Wochen
    • nutzen intuitiv verschiedene Arten des Begründens:           • planen statistische Erhebungen in Form               1.9
        Beschreiben von Beobachtungen,                                 einer Befragung oder einer Beobachtung
        Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen             oder eines Experiments und erheben
        oder Gegenbeispielen (P1)                                      diese Daten
    • erfassen einfache vorgegebene inner- und                     • stellen Daten in angemessener Form dar,
        außermathematische Problemstellungen, geben sie in             interpretieren Fremddarstellungen und
        eigenen Worten wieder, stellen mathematische                   bewerten diese kritisch
        Fragen und unterscheiden überflüssige von relevanten       • lesen aus Säulendiagrammen Daten ab
        Größen (P2)
    • bewerten Säulendiagramme kritisch (P4)
    • fertigen Säulendiagramme an, interpretieren und
        nutzen solche Darstellungen (P4)
    • beschreiben Beziehungen zwischen unterschiedlichen
        Darstellungsformen (P4)
    • verwenden Darstellungen zur Unterstützung
        individueller Überlegungen (P4)
    • erstellen Diagramme und lesen aus ihnen Daten ab
        (P5)

                                                                     Seite 2 von 6
Natürliche Zahlen
                  Prozessbezogene Kompetenz                                    Inhaltsbezogene Kompetenz               Materialien Anregungen          Zeitbedarf
                                                                                                                              Aufgaben
Die Schüler…                                                          Die Schüler…                                    Lehrbuch Kapitel 1.2; 1.5; 1.8   11 Wochen
 • beschreiben, begründen und beurteilen ihre Lösungsansätze und      • stellen nicht-negative rationale Zahlen auf          und Kapitel 2
      Lösungswege (P1)                                                   verschiedene Weisen und
 • vergleichen verschiedene Lösungswege, finden, erklären und            situationsangemessen dar.                    Themenarbeitsplan
      korrigieren Fehler (P1)                                         • ordnen und vergleichen nicht-negative         Schwerpunkte:
 • reflektieren und nutzen heuristische Strategien: Untersuchen          rationale Zahlen                                - Stellentafel
      von Beispielen, systematisches Probieren, Zurückführen auf      • lösen einfache Rechenaufgaben mit nicht-         - Römische Zahlen
      Bekanntes, Rückwärtsrechnen (P2)                                   negativen rationalen Zahlen im Kopf             - Zahlengerade
 • wenden elementare mathematische Regeln und Verfahren, wie          • rechnen schriftlich mit nicht-negativen          - Runden von Zahlen
      Messen, Rechnen und einfaches logisches Schlussfolgern zur         rationalen Zahlen in alltagsrelevanten          - Subtraktion/
      Lösung von Problemen an (P2)                                       Zahlenräumen                                        Addition
 • nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für positive            • nutzen Runden und Überschlagsrechnungen          - Vorteilhaftes Rechnen
      rationale Zahlen (P4)                                           • nutzen Rechenregeln zum vorteilhaften
 • stellen einfache mathematische Beziehungen durch Terme, auch          Rechnen                                      Lernplakate
      mit Platzhaltern, dar und interpretieren diese (P5)             • nutzen Zusammenhänge zwischen den             Schwerpunkte:
 • übersetzen symbolische und formale Sprache in natürliche              Grundrechenarten auch bei Sachproblemen.         - Multiplikation
      Sprache und umgekehrt (P5)                                      • Beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme          - Division
 • verwenden die Relationszeichen („=“, „“, „≥“, „≤“ und „≈“)   • geben zu Zahltermen geeignete                     - Terme
      sachgerecht.                                                       Sachsituationen an                                   Rechengesetze/
 • nutzen die Umkehrung der Grundrechenarten                                                                                  Vorteilhaftes Rechnen
                                                                      • beschreiben die Struktur von Zahltermen
                                                                                                                          - Potenzen
 • bearbeiten im Team Aufgaben oder Problemstellungen (P6)            • verwenden Platzhalter zum Aufschreiben von
                                                                                                                          - Teiler / Vielfache und
                                                                         Formeln
                                                                                                                              Teilbarkeits-regeln
                                                                                                                          - Primzahlen

                                                                           Seite 3 von 6
Körper und Figuren
        Prozessbezogene Kompetenz                          Inhaltsbezogene Kompetenz                       Materialien           Zeitbedarf
                                                                                                       Anregungen Aufgaben
Die Schüler…                                    Die Schüler…                                           Lehrbuch Kapitel 3        4 Wochen
    • stellen Fragen und äußern begründete          • charakterisieren Quadrat, Rechteck, Dreieck,
        Vermutungen in eigener Sprache (P1)             Parallelogramm, Raute, Drachen, Trapez,        Schwerpunkte:
    • zeichnen Schrägbilder von Quadern,                Quader, Würfel, Prisma, Kegel, Pyramide,          - Körper
        entwerfen Netze und stellen Modelle her         Zylinder und Kugel und identifizieren sie in      - Vielecke
        (P4)                                            ihrer Umwelt                                      - Koordinaten-
    • nutzen Lineal, Geodreieck und Zirkel zur      • zeichnen Schrägbilder von Würfel und                    system
        Konstruktion und Messung geometrischer          Quader, entwerfen Körpernetze und stellen         - Geraden –
        Figuren (P5)                                    Modelle her.                                          Beziehungen
    • teilen ihre Überlegungen anderen              • beschreiben ebene und räumliche Strukturen          - Schrägbilder
        verständlich mit, wobei sie auch die            mit den Begriffen Punkt, Strecke, Gerade,             (Quader, Würfel)
        Fachsprache benutzen (P6)                       Winkel, Abstand, Radius, Symmetrie,
                                                        „parallel zu“ und „senkrecht zu“
                                                    • nutzen den ersten Quadranten des ebenen,
                                                        kartesischen Koordinatensystems zur
                                                        Darstellung geometrischer Objekte

                                                                    Seite 4 von 6
Längen, Flächen- und Rauminhalte
        Prozessbezogene Kompetenz                          Inhaltsbezogene Kompetenz                     Materialien         Zeitbedarf
                                                                                                     Anregungen Aufgaben
Die Schüler…                                      Die Schüler…                                       Lehrbuch Kapitel 1.7;   8 Wochen
    • reflektieren und nutzen heuristische            • Schätzen Größen und messen sie durch         Kapitel 4
        Strategien: Untersuchen von Beispielen,           Vergleich mit einer situationsgerecht
        systematisches Probieren,                         ausgewählten Einheit.                      Längeneinheiten
        Experimentieren, Zurückführen auf             • begründen die Formeln für Umfang und         Schätzen und Messen
        Bekanntes, Rückwärtsrechnen, Zerlegen             Flächeninhalt eines Rechtecks durch        Flächenvergleich
        und Zusammensetzen von Figuren,                   Auslegen
        Nutzen von Invarianz und Symmetrien,          • schätzen und berechnen Umfang und
        Analogisieren (P2)                                Flächeninhalt von Rechtecken und von aus
    • verwenden geometrische Objekte,                     Rechtecken zusammengesetzten Figuren
        Diagramme, Tabellen, Terme oder               • begründen die Formeln für den
        Häufigkeiten zur Ermittlung von                   Oberflächeninhalt und das Volumen von
        Lösungen im mathematischen Modell                 Quadern
        (P3)                                          • schätzen und berechnen Oberflächeninhalt
    • stellen einfache geometrische                       und Volumen von Quadern.
        Sachverhalte algebraisch dar und              • entnehmen Maßangaben aus
        umgekehrt (P4)                                    Quellenmaterial, nehmen in ihrer Umwelt
    • präsentieren Ansätze und Ergebnisse in              Messungen vor, führen mit den gemessenen
        kurzen Beiträgen, auch unter                      Größen Berechnungen durch und bewerten
        Verwendung geeigneter Medien (P6)                 die Ergebnisse sowie den gewählten Weg.

                                                                    Seite 5 von 6
Brüche: Anteile und Verhältnisse
        Prozessbezogene Kompetenz                             Inhaltsbezogene Kompetenz                     Materialien       Zeitbedarf
                                                                                                        Anregungen Aufgaben
Die Schüler…                                        Die Schüler…                                        Lehrbuch Kapitel 5    9 Wochen
    • erläutern einfache mathematische                  • stellen nicht-negative rationale Zahlen auf
        Sachverhalte, Begriffe, Verfahren und               verschiedene Weisen und
        Zusammenhänge mit eigenen Worten                    situationsangemessen dar.
        und geeigneten Fachbegriffen.                   • deuten Brüche als Anteile und Verhältnisse
    • Wenden elementare mathematische                   • nutzen das Grundprinzip des Kürzens und
        Regeln und Verfahren, wie Messen,                   Erweiterns von einfachen Brüchen als
        Rechnen und einfaches logisches                     Vergrößern bzw. Verfeinern der Einteilung
        Schlussfolgern zur Lösung von Problemen
        an (P2)
    • nutzen unterschiedliche
        Darstellungsformen für positive rationale
        Zahlen (P4)

                                                                      Seite 6 von 6
Sie können auch lesen