SCHUTZKONZEPT INFORAMA ZU COVID-19 - 1 BASIS UND GELTUNGSDAUER Version 18, Stand 31.05.2021

 
WEITER LESEN
SCHUTZKONZEPT INFORAMA ZU COVID-19
Version 18, Stand 31.05.2021

1 BASIS UND GELTUNGSDAUER
Das überarbeitete Schutzkonzept des INFORAMA zu Covid-19 basiert auf folgenden Grundla-
gen und Vorgaben:
 Verordnung über Massnahmen in der besonderen Lage zur Bekämpfung der Covid-19-Epi-
  demie vom 19. Juni 2020, Stand 27. Mai 2021 [Link]
 Beschluss der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) vom
  25. Juni 2020 zu den «Grundsätzen im Hinblick auf das Schuljahr 2020/2021» [Link]
 Vorgaben des Mittelschul- und Berufsbildungsamts (MBA) des Kantons Bern vom 31. Mai
  2021 (Version 11) zu den «Rahmenbedingungen für den Unterricht im Schuljahr 2020/21 an
  Berufsfachschulen und Gymnasien» [Link]
 Informationen an alle HF Bildungsanbieter im Kanton Bern
 Beschluss des Regierungsrates des Kantons Bern vom 28.Mai 2021[Link].
 Zusätzliche Massnahmen der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vom 26. Okto-
  ber 2020 [Link]
Die Regelungen in diesem Schutzkonzept des INFORAMA gelten bis auf Widerruf und vorbe-
hältlich von Änderungen der Weisungen des Bundes und des Kantons Bern.

2 EINLEITUNG
Das Ziel des Schutzkonzeptes ist es,
 mit Massnahmen die Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) zu verhindern und Übertra-
  gungsketten zu unterbrechen;
 die vorgegebenen Ziele gemäss Lehrplan und Bildungsverordnung so lange wie möglich si-
  cherzustellen;
 den Unterricht möglichst als Präsenzveranstaltungen zu führen; und
 die Schliessung der ganzen Schule oder Teile davon zu verhindern.

Szenarien in den Vorgaben des MBA
Das MBA hat in den Rahmenbedingungen je nach epidemiologischer Situation mögliche Szena-
rien für den Unterricht definiert:
 Szenario 1: leichte Einschränkungen
 Szenario 2: mittlere Einschränkungen
 Szenario 3: grosse Einschränkungen
 Szenario 4: vorwiegender Distanzunterricht

Nach den Beschlüssen des Bundesrates vom 14.04.2021 richtet sich das überarbeitete
Schutzkonzept (ab Version 16) des INFORAMA gemäss den Vorgaben des MBA wie
folgt aus:
 für die Sekundarstufe II, (Berufsfachschulen und Mittelschulen), nach dem Szenario 2
 für die Tertiärstufe, (Hochschulbereich und Höhere Berufsbildung), nach dem Szenario 2

                                                                                    Seite 1/10
3 GENERELLE MASKENTRAGPFLICHT IN ALLEN ÖFFENTLICH
  ZUGÄNGLICHEN RÄUMEN DES INFORAMA

Die Maskentragpflicht gilt ausnahmslos für alle Lernenden1, Lehrpersonen, Mitarbeiten-
den, Beratungskundinnen und -kunden, Besucherinnen und Besucher, sowie externe
Nutzer der vermieteten Räume.

Im Aussenbereich gilt nur dann eine Maskentragpflicht, wenn die Abstände nicht gewahrt
werden können.

Bei Personen, die mit einem ärztlichen Attest von der Maskenpflicht befreit sind, müssen Anord-
nungen getroffen werden, damit der erforderliche Abstand von 1.5 Meter eingehalten werden
kann. Zusätzlich müssen diese Personen Visiere tragen.

    Massnahmen

    1. Sobald ein Gebäude eines INFORAMA-Standortes betreten wird, muss eine Maske
        getragen werden. (Gilt auch in den Pausen!) Im Aussenbereich gilt nur dann eine Mas-
        kentragpflicht, wenn die Abstände nicht gewahrt werden können.
    2. Die Maskentragpflicht gilt weiter in allen öffentlich zugänglichen Räumen in den Ge-
        bäuden auf den Arealen der INFORAMA-Standorte (d.h. in allen Schulräumen, Aufent-
        haltsräumen, Sitzungszimmern, Gängen, Treppen und beim Anstehen in den Verpfle-
        gungsbetrieben.)
        Auch im Sportunterricht ist in Innenräumen eine Maske zu tragen.
        Ausnahme: Mitarbeitende, die in Einzelbüros arbeiten.
    3. Die Lernenden sind verantwortlich für eigene Schutzmasken und bringen diese für den
        ganzen Tag mit.
    4. Die Mitarbeitenden können ihre Schutzmasken weiterhin im Sekretariat abholen.
    5. Auch beim Anstehen für die Verpflegung in der Pause und für das Mittagessen muss
        die Schutzmaske getragen werden.
    6. Die Lernenden setzen sich klassenweise an die Tische, im Innenraum max. 4 Perso-
        nen, draussen max. 6 Personen.
    7. Erst wenn man am Tisch sitzt, darf die Maske entfernt werden.
    8. Alle Gäste, auch interne, müssen sich während jedem Aufenthalt im Restaurant ein-
        und wieder auschecken. Um das einfach zu gestalten, sind QR-Codes an den Tischen
        angebracht. (Die Verpflegungsbetriebe werden ab 31. Mai 2021 wieder als Restaurant
        geführt und nicht mehr als Betriebskantine.)
    9. Zum Unterrichtsbeginn, bzw. zur Arbeit am Nachmittag sollte die Schutzmaske ersetzt
        werden. Die gebrauchten Einwegschutzmasken sind in den Abfallkübeln zu entsorgen.
    10. An den Eingängen zu den Gebäuden wird auf die Maskentragpflicht mit geeigneten
        Plakaten hingewiesen.

1
 Der Begriff «Lernende» subsummiert in diesem Papier alle möglichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer
unserer Aus- und Weiterbildungsangebote, d.h. auch die Studierenden, Kursteilnehmenden und die
Schülerinnen und Schüler.

                                                                                          Seite 2/10
4 ABSTAND HALTEN
Lernende, Beratungskunden sowie Lehrpersonen und Mitarbeitende halten generell,
wenn immer möglich 1.5 Meter Distanz zueinander.
Die Einhaltung der Abstandsregel von 1.5 Metern ist weiterhin von zentraler Bedeutung, auch
wenn gleichzeitig Masken getragen werden.

 Massnahmen
 1. Die Plakate mit der Maskentragpflicht beinhalten weiterhin auch den Hinweis auf die
    Distanz-Regel und werden an geeigneten Stellen aufgehängt.
 2. Die Lehrpersonen werden im Bereich des Lehrerpults trotz Maskentragpflicht weiterhin
    mit (mobil verstellbaren) Plexiglaswänden geschützt.
 3. Sportunterricht: Im Innern gilt Maskenpflicht und wo möglich Abstand halten. Aussen
    gilt Maskenpflicht oder Abstand einhalten. (vgl. Schutzkonzept Turnhalle Rütti)
 4. Die Lernenden werden darauf hingewiesen, die Abstandsregeln und die für den Öffent-
    lichen Verkehr erlassenen Verhaltensregeln auch während der Hin- und Rückreise zu
    beachten. Ein grosser Teil der Lernenden am INFORAMA reist jedoch per Individual-
    verkehr an.
 5. Um die Einhaltung der Abstände in der Mittagpause am Standort Rütti zu gewährleis-
    ten, insbesondere für das Essen der selbst mitgebrachten Mittagsverpflegung, sind zu-
    sätzliche Sitzmöglichkeiten im Aufenthaltsraum zur Verfügung gestellt worden.

5 ÜBERWACHUNG WÄHREND DER MITTAGPAUSE
 In den Verpflegungsbetrieben: Mitarbeitende der Gastronomie und des Hausdienstes kon-
  trollieren beim Eingang zur Selbstbedienung die Desinfektion der Hände und das Tragen der
  Maske. Sie überwachen den Betrieb, um zu verhindern, dass Tische und Stühle verschoben
  werden. Nach jedem Wechsel werden die Tische desinfiziert.

6 UNTERSCHIEDLICHE MASSNAHMEN FÜR DIE ANGEBOTE AM
  INFORAMA
Die unterschiedlichen Massnahmen beziehen sich auf die Beschlüsse des Bundesrates vom
26. Mai 2021, und den Vorgaben des Mittelschul- und Berufsbildungsamts (MBA) des Kantons
Bern vom 31. Mai 2021 (Version 11) unter Einbezug der vorherigen Entscheide.

6.1 UNTERRICHT GRUNDBILDUNG, INKL. BERUFSMATURITÄTSSCHULE

ES GILT DAS SZENARIO 2
Das Szenario 2 ermöglicht trotz Einschränkungen in der Grundbildung den Präsenzunter-
richt in Vollklassen.

Sportunterricht
Der Sportunterricht ist möglich. Der Unterricht soll so oft wie möglich im Freien abgehalten wer-
den, sofern es das Wetter erlaubt. Auf Sportarten mit intensivem Körperkontakt wie Kampfsport-
arten und Ballspiele ist zu verzichten. Im Innern gilt weiterhin in jedem Fall Maskenpflicht und

                                                                                        Seite 3/10
wo möglich Abstand halten. Im Aussenbereich gilt Maskenpflicht sofern der Abstand nicht ein-
gehalten werden kann. Es ist in Kauf zu nehmen, dass allenfalls einzelne Ziele des Lehrplans
nicht mehr eingehalten werden können.
Es gilt das COVID 19 Schutzkonzept der Turnhalle Rütti.

Schulexterne Anlässe
Die Vorgaben in den zuständigen Verordnungen von Bund und Kanton sowie die Reiseempfeh-
lungen der schweizerischen Behörden sind zu berücksichtigen.
Aufgrund der aktuellen Lage dürfen Gruppen im öffentlichen Raum nicht grösser als 30 Perso-
nen sein. Es sind also schulexterne Anlässe im Klassenverband möglich und können von der
Schulleitung mit einer kurzen Beschreibung der Schutzmassnahmen erlaubt werden.
Für schulexterne Anlässe mit Übernachtung ist der Schulleitung ein Schutzkonzept zu unter-
breiten.

Schulische Veranstaltungen
Schulische Veranstaltungen sind in Innenräumen bis zu einer Gruppengrösse von 100 Perso-
nen, draussen bis zu 300 Personen (Lernende, Lehrpersonen, Mitarbeitende und externe Per-
sonen zusammen) unter Einhaltung der Abstandsregeln und der Maskenpflicht sowie mit Erfas-
sung der Kontaktdaten erlaubt.
Im Innern gilt Sitzpflicht, ein Konsumationsverbot sowie die Vorgabe, dass nur die Hälfte der to-
tal möglichen Plätze vergeben sind. Im Äussern gilt die Abstandsregel und Konsumation nur im
Sitzen. (Im Restaurant kann unter den geltenden Schutzmassnahmen Verpflegung angeboten
werden.)
Individuelle Besprechungen mit schulexternen Personen sind bei der Erhebung der Kontaktda-
ten wieder möglich.
Für Prüfungen gelten unter Einhaltung des Mindestabstands und der üblichen Schutzmassnah-
men die Personenobergrenze nicht.

6.2 UNTERRICHT HÖHERE BERUFSBILDUNG (VORBEREITENDE KURSE,
    HÖHERE FACHSCHULE UND WEITERBILDUNGEN)

ES GILT DAS SZENARIO 2

Gemäss dem Entscheid des Bundesrates vom 14.04.2021 wird der Unterricht ab dem
19.04.2021 wieder im Präsenzunterricht erteilt. Mit der Lockerung auf den 31. Mai 2021 wird die
Einschränkung der Personenzahl aufgehoben.
Die Räumlichkeiten, in denen der Unterricht stattfindet, dürfen höchstens zur Hälfte ihrer Kapa-
zität gefüllt werden.
Der Mindestabstand kann wie bisher bei Unterrichtsaktivitäten, die notwendiger Bestandteil ei-
nes Bildungsganges sind, d.h. didaktische Aktivitäten, wie Laborunterricht, Lernbereiche Tech-
nik und Transfer, praktische Übungen usw. unterschritten werden.
Für Unterrichtsaktivitäten und Prüfungen vor Ort gilt, wie bis anhin, allgemeine Maskenpflicht,
unabhängig davon, ob Mindestabstände eingehalten werden können und ob Studierende, Lehr-
personen, Dozierende sowie Mitarbeitende sich in fixen Situationen befinden/aufhalten.

                                                                                         Seite 4/10
Bei den schulischen Veranstaltungen in der höheren Berufsbildung gelten die gleichen Vorga-
ben wie in der Grundbildung, inkl. Berufsmaturität.
Der Geltungsbereich deckt wieder alle längeren Weiterbildungen, Kurse und Tagungen, sowie
Gruppenberatungen, Flurbegehungen und Arbeitskreise ab.
Bei Veranstaltungen gelten die Vorgaben gemäss Kapitel 6.3

6.3 ÜBRIGE ANGEBOTE INFORAMA (VERANSTALTUNGEN, SITZUNGEN)
    UND EXTERNE NUTZUNG IN VERMIETETEN RÄUMEN
Veranstaltungen sind in Innenräumen bis zu einer Gruppengrösse von 100 Personen, draussen
bis zu 300 Personen, unter Einhaltung der Abstandsregeln und der Maskenpflicht, sowie mit Er-
fassung der Kontaktdaten erlaubt.
In Innenräumen gilt Sitzpflicht und die Vorgabe, dass nur die Hälfte der total möglichen Plätze
vergeben sind. Die Konsumation von Speisen und Getränken auf den Sitzplätzen des Publi-
kumsbereichs ist erlaubt, es müssen die Kontaktdaten aller Besucherinnen und Besucher erho-
ben werden.
Draussen gilt die Abstandsregel und die Konsumation nur im Sitzen.
Besprechungen mit externen Personen sollten, immer noch möglichst online erfolgen. Finden
Besprechungen vor Ort statt, müssen von externen Sitzungsteilnehmenden die Kontaktdaten
aufgenommen und während 10 Tagen aufbewahrt werden.
Dieser Beschluss betrifft sowohl alle INFORAMA-internen Angebote, wie alle Angebote von ex-
ternen Nutzern vermieteter Räume.

6.4 EINGEMIETETE ORGANISATIONEN AN DEN INFORAMA-
    STANDORTEN
In den öffentlich zugänglichen Räumen der INFORAMA-Standorte gilt für die eingemieteten Or-
ganisationen ebenfalls die Maskentragpflicht.
In den Büroräumlichkeiten der eingemieteten Organisationen gelten die Beschlüsse des Bundes-
rates und des Regierungsrates des Kantons Bern.
Beim Besuch der Verpflegungsbetriebe des INFORAMA und bei Aufenthalten in INFORAMA-
Innenräumen wie Sitzungszimmern, Kursräumen und Verkehrsflächen gelten die Vorgaben des
INFORAMA.

7 EMPFEHLUNG ZUM EINSATZ DER SWISSCOVID APP
Das INFORAMA empfiehlt den Einsatz der SwissCovid App für alle Lernenden und Mitarbeiten-
den, soweit dies gerätebedingt möglich ist. Dies erleichtert im Falle eines Verdachts das
Contact Tracing und hilft, Übertragungsketten schneller zu stoppen. Dies verhindert gegebe-
nenfalls auch die Verhängung einer grossangelegten Quarantäne am INFORAMA. Die Daten-
schutz-Richtlinien sind mit dieser App sichergestellt.

                                                                                       Seite 5/10
8 HOMEOFFICE
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung am 26. Mai 2021 die Homeoffice-Pflicht gelockert für Be-
triebe, die regelmässig testen. Der Regierungsrat des Kantons Bern setzt diese Massnahmen
mit RRB 653/2021 für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kantonsverwaltung um:

Der Regierungsrat fordert die Mitarbeitenden der Kantonsverwaltung auf, nach Möglichkeit vor-
erst weiterhin im Homeoffice zu arbeiten. Falls die Arbeitspflicht trotz betrieblich möglichem
Homeoffice am Arbeitsort erfüllt wird, muss ein Zugang zu repetitiven Tests (Betriebstests) be-
stehen.

Umsetzung am INFORAMA (keine Änderung)
 Lehrpersonen: der nach den Vorgaben der BKD/MBA nach wie vor gültige Präsenzunterricht
  an Berufsfachschulen (inkl. Berufsmaturität) bedingt für den Unterricht weiterhin Präsenz vor
  Ort; die Vorbereitung der Lektionen soll jedoch - soweit sinnvoll und möglich - im Home-
  Office getätigt werden.
 Sekretariate: der Schulbetrieb vor Ort bedingt in der Regel ebenfalls weiterhin Präsenz vor
  Ort durch die Schulsekretariate. Die Schulsekretariate verlegen – wo sinnvoll und möglich –
  Tätigkeiten ins Homeoffice.
 Weitere Support-Funktionen (Betriebsunterhalt, Reinigung, Gastronomie): auch hier ist
  Homeoffice nicht möglich und der Betrieb vor Ort bedingt die Präsenz vor Ort.
 Beraterinnen und Berater: arbeiten soweit möglich und sinnvoll im Homeoffice; die Umset-
  zung ist direkt mit den Vorgesetzten zu besprechen.
 Weitere Mitarbeitende: dito
 Besonders gefährdete Personen [Link] : Arbeiten wenn möglich von Zuhause aus. Nehmen
  mit den Direktvorgesetzten Kontakt auf, falls die Schutzmassnahmen vor Ort nicht ausrei-
  chend sind und Homeoffice nicht möglich ist.

9 BESONDERS GEFÄHRDETE PERSONEN2
    Massnahmen
    1. Bei konsequenter Einhaltung der Distanz- und Hygieneregeln und durch zusätzliche
       geeignete Schutzmassnahmen können besonders gefährdete Personen die Bildungs-
       einrichtungen besuchen, ausser es liegt ein ärztliches Attest vor, welches bestätigt,
       dass der Schutz vor Ort nicht ausreicht.
    2. Für besonders gefährdete Personen soll die Chancengleichheit gewahrt werden.
    3. Besonders gefährdete Mitarbeitende arbeiten gemäss Ziffer 7 im Homeoffice. Wenn
       der Einsatz vor Ort nötig ist und Homeoffice nicht möglich ist, werden individuell ange-
       passte Lösung getroffen.
    4. Gesunde Lernende und Mitarbeitende, welche über ihren Aus- und Weiterbildungskon-
       text oder ihre Arbeit in Kontakt mit besonders gefährdeten Personen kommen, sollen
       ebenfalls geeignete Schutzmassnahmen umsetzen, um besonders gefährdete Perso-
       nen zu schützen.
    5. Zu Beginn jeder Veranstaltung wird auf diese Regelungen hingewiesen.

2
    Definition: siehe Anhang 1

                                                                                           Seite 6/10
10 COVID-19 ERKRANKTE (QUARANTÄNE- UND
   ISOLATIONSMASSNAHMEN 3)
    Massnahmen
    1. Personen mit Symptomen4 dürfen nicht am Präsenzunterricht und an Veranstaltungen
       teilnehmen resp. den Büroarbeitsplatz aufsuchen. Bei auftretenden Symptomen müs-
       sen sie unverzüglich nach Hause zurückkehren.
       Schnupfen wird nicht als Symptom für eine Covid-19-Erkrankung betrachtet.
       Sie bleiben zu Hause in Selbstisolation und rufen ihre Ärztin oder ihren Arzt an, wel-
       che/r allenfalls einen Test anordnet.
    2. Das INFORAMA trifft noch keine besonderen organisatorischen Massnahmen; wichtig
       ist weiterhin die Einhaltung des Schutzkonzepts.
    3. Falls der Coronavirus-Test eine Infektion anzeigt (positiver Covid-19 Fall), informieren
       Lernende die Klassenlehrperson (in der Berufsmaturität zusätzlich noch die Fachbe-
       reichsleitung). Die Klassenlehrperson informiert die Ressort- oder Teamleitung und
       diese die Fachbereichsleitung.
       Infizierte Lehrpersonen und Mitarbeitende informieren die/den Vorgesetzten.
    4. Müssen sich Lernende oder Mitarbeitende in Quarantäne begeben, erfolgt die interne
       Information gleich wie unter Ziffer 3 bei einer Infektion.
    5. Die Fachbereichsleitungen (Mitglieder der Schulleitung) handeln nun gemäss der An-
       leitung des Kantonsarztamts (KAZA). [Link]
    6. Mitarbeitende, die einen engen Kontakt zu einer positiv getesteten Person hatten (la-
       borbestätigter COVID-19-Fall), begeben sich in Quarantäne. Gemäss den Verdachts-,
       Beprobungs- und Meldekriterien des BAG (Link) wird in diesen Fällen ein Test ab dem
       5. Tag empfohlen.
    7. Können Lernende wegen Isolation oder Quarantäne den Präsenzunterricht nicht besu-
       chen, melden sie sich bei der Klassenlehrperson. Während der Quarantäne, die als
       Dispensation vom Präsenzunterricht bzw. entschuldigte Absenz gilt, erhalten die Ler-
       nenden Aufgaben und Aufträge, welche sie selbstständig erfüllen. Sie, bzw. ihre Eltern,
       tragen die Verantwortung für das Einhalten der Quarantäne und das Aufarbeiten des
       Schulstoffes.
    8. Bei Lehrpersonen und Mitarbeitenden, die ihre Ferien in Ländern verbringen, welche
       bereits bei Ferienantritt auf der Liste der vom Bund bezeichneten Risikoländern stehen
       und damit 10 Tage Quarantäne bei der Rückkehr bedingen, richtet sich der Anspruch
       auf Lohnfortzahlung während der Quarantäne nach den personalrechtlichen Vorgaben
       des Kantons.
    9. Lehrpersonen in Quarantäne oder Selbstisolation, die nicht krank sind, unterrichten im
       Fernunterricht. Mitarbeitende in Quarantäne oder Selbstisolation, die nicht krank sind,
       arbeiten soweit möglich im Home-Office.

3
    Definition: siehe Anhang 3
4
    Definition: siehe Anhang 2

                                                                                          Seite 7/10
11 HÄNDEHYGIENE
Alle Personen im Unternehmen reinigen sich regelmässig die Hände.
 Massnahmen
 1. Bei allen Präsenzveranstaltungen inkl. Prüfungen wird mündlich auf die Händereini-
    gung hingewiesen.
 2. Die Plakate mit der Maskentragpflicht beinhalten weiterhin auch den Hinweis auf die
    Händehygiene und werden an geeigneten Stellen aufgehängt.
 3. Alle Lavabos sind mit Seife und Trocknungspapier ausgerüstet.
 4. Desinfektionsmittel sind an geeigneten Stellen (Eingänge, Mensa, benutzte Schulungs-
    und Prüfungsräume) zur Verfügung gestellt.
 5. Vor und nach der Nutzung von öffentlich zugänglichen Druckern, Computern, Geträn-
    keautomaten oder Büchern etc. sind die Hände zu reinigen.

12 REINIGUNG UND LÜFTUNG
Bedarfsgerechte, regelmässige Reinigung von Oberflächen und Gegenständen nach Gebrauch,
insbesondere, wenn diese von mehreren Personen berührt werden. Regelmässige Lüftung von
Unterrichts- und Veranstaltungsräumen.
 Massnahmen
 1. In allen Präsenzveranstaltungen muss das benutzte Material regelmässig desinfiziert
    werden, insbesondere dann, wenn es von einer anderen Person benutzt wird. Verant-
    wortlich hierfür ist diejenige Person, die das Material zuletzt benutzt hat.
 2. Alle Oberflächen werden regelmässig desinfiziert, insbesondere dann, wenn eine an-
    dere Person den Arbeitsplatz benutzt. Verantwortlich ist diejenige Person, die den Ar-
    beitsplatz zuletzt genutzt hat.
 3. Die Unterrichts- und Veranstaltungsräume müssen regelmässig (i.d.R. kurz in der Mitte
    der Lektion und nach jeder Lektion) gelüftet werden. Verantwortlich sind die Lehrperso-
    nen resp. die Kursleitenden.
 4. Ein häufiger Wechsel der Unterrichtsräume ist zu vermeiden.
 5. Tische, Stühle, wiederverwendbare Kursutensilien (bspw. Flipchart-Stifte), Türgriffe,
    Liftknöpfe, Treppengeländer, Kaffeemaschinen und andere Objekte, die oft von mehre-
    ren Personen angefasst werden, werden regelmässig gereinigt und nach Möglichkeit
    desinfiziert.

13 BESONDERE ARBEITSSITUATIONEN IN DER GASTRONOMIE
Berücksichtigung spezifischer Aspekte der Arbeit und Arbeitssituationen in der Gastronomie,
um den Schutz zu gewährleisten
 Massnahmen

 1. Für das Restaurant Alte Mühle auf der Rütti sowie die Verpflegungsbetriebe im Berner
    Oberland (Hondrich) und im Seeland (Ins) besteht ein eigenes Schutzkonzept.

                                                                                      Seite 8/10
14 INFORMATIONEN
Regelmässige Informationen der Mitarbeitenden, Lernenden und anderer betroffener Personen
über die Vorgaben und Massnahmen.
 Massnahmen
 1. Die regelmässige Information der Mitarbeitenden erfolgt per Mail sowie auf dem
    SharePoint INFORAMA durch den Direktor.
 2. Die direkte Information der Lernenden erfolgt durch die Fachbereichsleiter resp. die
    Verantwortlichen des entsprechenden Bildungsgangs.
 3. Allgemeine Informationen werden auf der Webseite www.inforama.ch publiziert.
 4. Dringende Informationen werden telefonisch weiterverbreitet.
 5. Bei Veranstaltungen ohne vorgängige Anmeldung erhebt das INFORAMA die Kontakt-
    daten der Teilnehmenden.
 6. Mit dem Aufhängen der Plakate in Schulzimmern, Gängen, Anschlagbrettern, Toiletten
    etc. wird auf die Verhaltens- und Hygieneregeln aufmerksam gemacht.

15 MANAGEMENT
 Massnahmen
 1. Für die Einhaltung der Massnahmen gemäss diesem Schutzkonzept ist jede/r Mitarbei-
    tende/r mitverantwortlich.
 2. Organisatoren von Veranstaltungen tauschen sich bei Unklarheiten vorgängig mit den
    Fachvorgesetzten über die Schutzmassnahmen aus.
 3. Fachvorgesetzte überprüfen stichprobenartig die Einhaltung dieses Schutzkonzeptes.
 4. Der Support stellt sicher, dass genügend Vorräte für Schutz- und Reinigungsmaterial
    vorhanden sind (Reinigungs-/Desinfektionsmittel, Schutzmasken, Seifenspender, etc.).

16 ABSCHLUSS
Dieses Dokument wurde auf Grund einer Branchenlösung erstellt:           ☐ Ja ☒ Nein
Dieses Dokument wird allen Mitarbeitenden kommuniziert (über die Corona-Mitteilungen der Di-
rektion) und wird bei Unklarheiten durch die Fachvorgesetzten erläutert. Zudem ist es unter
www.inforama.ch öffentlich zugänglich.

Das Schutzkonzept INFORAMA zu Covid-19 (Version 18, Stand 31.05.2021) gilt nach der Un-
terzeichnung bis auf Widerruf. Die frühere Fassung (Version 17, Stand 26.04.2021) wird damit
abgelöst.

Zollikofen, 31. Mai 2021

Kevin Koch
Direktor INFORAMA

                                                                                     Seite 9/10
ANHANG 1
Besonders gefährdete Personen:
Information des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zu den besonders gefährdeten Personen:
[Link]
Merkblatt für Menschen mit Vorerkrankungen
[Link]

ANHANG 2
Typische Covid-19 Symptome sind:

Das neue Coronavirus kann sehr unterschiedliche Krankheitssymptome zeigen.
Die häufigsten Symptome sind:
 Symptome einer akuten Atemwegserkrankung (Halsschmerzen, Husten (meist trocken),
   Kurzatmigkeit, Brustschmerzen)
 Fieber
 Plötzlicher Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns

Zudem sind folgende Symptome möglich:
 Kopfschmerzen
 Allgemeine Schwäche, Unwohlsein
 Muskelschmerzen
 Schnupfen
 Magen-Darm-Symptome (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen)
 Hautausschläge

Schnupfen wird nicht als Symptom für eine Covid-19-Erkrankung betrachtet.

ANHANG 3
Quarantäne
Sie hatten engen Kontakt mit einer am neuen Coronavirus erkrankten Person, deren Erkran-
kung in einem Labor bestätigt wurde. Enger Kontakt heisst, dass Sie sich in der Nähe (Distanz
von weniger als 1,5 Metern) einer infizierten Person während mehr als 15 Minuten ohne Schutz
(Hygienemaske oder physische Barriere wie Plexiglasscheibe) aufgehalten haben. War diese
Person während des Kontakts ansteckend, müssen Sie sich für 10 Tage zu Hause in Quaran-
täne begeben. [Link]

Isolation
Sie haben Symptome einer akuten Atemwegsinfektion und/oder einen plötzlichen Verlust des
Geruchs- und/oder Geschmacksinns, welche durch das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) verur-
sacht sein kann. Sie müssen sich unverzüglich zu Hause isolieren, damit Sie andere Personen
nicht anstecken und sollen sich testen lassen. Bei positiven Test bleiben sie in Isolation. In der
Regel wird die Isolation zu Hause beendet, sobald 48 Stunden nach Abklingen der Symptome
und seit Symptombeginn mindestens 10 Tage verstrichen sind. [Link]

                                                                                        Seite 10/10
Sie können auch lesen